4.4.2 Der gekickte Rotor Klassische Hamiltonfunktion Für viele

Werbung
4.4.2 Der gekickte Rotor
Für viele Jahre das(!) Modellsystem der Chaos-Theoretiker
Klassische Hamiltonfunktion
Klassische Transporteigenschaften im chaotischen Bereich K > 5:
Anfangsverteilung
bekannt auch als
Standard-Abbildung
Typisches System mit gemischt
regulär/chaotischer Dynamik:
• für
• für
0<K<1 vorwiegend regulär
1 < K < 4 globales Chaos mit
Stabilitätsinseln
• für K > 5 fast vollständig irregulär
Numerische Experimente: Progamm Kicked (Chaos-Buch Korsch/Jodl/Hartmann)
siehe H.J.Korsch, E.M.Graefe,H.-J.Jodl, Am.J.Phys.76 (2008) 498
Chaos & Quantenchaos
Chaos & Quantenchaos
Kap4, Seite 50
Quantenmechanische Transporteigenschaften :
Kap4, Seite 51
Erwartungswerte:
Besetzungswahrscheinlichkeit der Rotorzustände
Matrixelemente:
Floquet-Operator:
Es fehlen noch die Matrixelemente:
Chaos & Quantenchaos
Kap4, Seite 52
Chaos & Quantenchaos
Kap4, Seite 53
1
Klassische und quantenmechanische
Mittelwerte von J² in Abhängigkeit
von n für K=5.
Besetzungswahrscheinlichkeit der
Rotorzustände nach n=100 Kicks.
quantenmech.
klassisch
• diffusiv (Mittelwert von J² proportional zur Zeit)
• Verteilung Gaußförmig (also in log. Darstellung parabolisch)
Quantenmechanische Zeitentwicklung
klassisch
`break time´
Klassische Zeitentwicklung
• mündet in Sättigungswert
• Verteilung exponentiell lokalisiert:
quantenmech.
Æ exponentielle Lokalisierung
Æ quantenmechanische Zerstörung der klassischen
chaotischen Diffusion
Nach G. Casati und B. Chirikov
(siehe auch Stöckmann-Buch)
Æ Quanten-Zeitentwicklung ungleich Klassik !
Chaos & Quantenchaos
Kap4, Seite 54
Æ Abweichungen für Zeit > `break time´
Chaos & Quantenchaos
Kap4, Seite 55
Untersuchte Modellsysteme (monofrequent getrieben)
(siehe z. B. Bayfield-Buch, Tabelle 8.1)
Weitere gekickte Quantensyteme:
• Doppel-Topf Potential (Lin, Ballantine 1990, Utermann,
Dittrich, Hänggi 1994)
Vorteil: Floquet-Operator faktorisiert
z.B. der gekickte Kreisel (`kicked top´)
• quartischer Oszillator (Ben-Tal, Moiseyev, Korsch 1992)
• Teilchen in einem unendl. tiefen Potentialtopf mit
periodischer Kraft (Holthaus 1994)
Nachteil gekickter Systeme: evtl. unrealistisch, besser
geeignet sind oft getriebene Systeme (z.B. harmonischer
Antrieb wie cos wt ).
Zitat aus Stöckmann-Buch (S. 139): „For these reasons periodically driven
systems are not very popular among theoreticians. They prefer by far the
periodically kicked systems ... The experimentalist, on the other hand,
prefers driven systems, which are much easier to realize.“
Chaos & Quantenchaos
Kap4, Seite 56
• Planarer Rotor (Moiseyev, Korsch u. Mirbach 1994)
• Teilchen in einem Keil-Potential (Holthaus 1994)
• Pendel (Latka 1994, Schlautmann u. Graham 1994)
• Morse Oszillator (Thaschuk u. Wardlaw 1995)
• Kepler Oszillator (1-dim) (Buchleitner u. Delande 1995)
Chaos & Quantenchaos
Kap4, Seite 57
2
4.4.3 Der angetriebene anharmonische Oszillator
Klassische Dynamik
Quartischer Oszillator - klassisch
Einheiten: β=1; ω=1
Schnitt eines
Fluss-Zylinders
Zeitevolution einer
Gaußverteilung
klassischer Teilchen im
Phasenraum über 19
Zeitperioden
stroboskopischer Poincaré-Schnitt:
Phasenbahn bei t=nT, n=0,1,2,3, . . .
Chaos & Quantenchaos
Chaos & Quantenchaos
Kap4, Seite 58
Kap4, Seite 59
Die Phasenraum-Entropie
Quantenmechanische Dynamik
Zeitevolution eines Gaußschen Wellenpaketes
Shannon-Entropie
Husimi Phasenraumdichten
• Maß für die Delokalisierung einer Wahrscheinlichkeitsverteilung
• Lässt sich benutzen für die Analyse
eines Quantenzustandes ψ :
(hängt ab von der gewählten Basis)
Phasenraum-Entropie (Wehrl-Entropie)
Husimi-Dichte
Chaos & Quantenchaos
Kap4, Seite 60
Chaos & Quantenchaos
Kap4, Seite 61
3
Zerstörung der Quanten-Kohärenz:
Zeitabhängigkeit der
Phasenraumentropie S:
(a) Rückkehrwahrscheinlichkeit
eines Wellenpaketes, gestartet in
der klassisch chaotischen
Phasenraumregion im Vergleich zu
einem klassischen Ensemble
(geglättet)
Kein Langzeitlimit;
Fluktuationen mit Mittelwert
Chaos & Quantenchaos
quantenmech.
(b) wie (a), jedoch gestört durch
`Rauschen´ in der Feldamplitude
Kap4, Seite 62
Charakterisierung der Quasienergie-Zustände
Chaos & Quantenchaos
Kap4, Seite 63
Husimi Phasenraumdichten
(nur die untere Halbebene ist dargestellt wg. Symmetrie)
Berechnung:
Diagonalisierung des
Floquet-Operators in einer
harmonischen Oszillator
Basis:
Diese Verteilungen
unterscheiden sich
durch die Anzahl
der Maxima.
Ordnen und Nummerieren der
Zustände nach wachsenden
Werten von
Reguläre Zustände
Lit.: N. Ben-Tal, N. Moiseyev, H.J. Korsch, Phys.Rev. A46, 1669 (1992)
Æ lokalisiert auf der klassischen Stabilitätsinsel
N. Ben-Tal, N. Moiseyev, S. Fishman, F. Bensch, H.J. Korsch, Phys. Rev. E47, 1646 (1993)
Chaos & Quantenchaos
Kap4, Seite 64
Chaos & Quantenchaos
Kap4, Seite 65
4
Chaotische Zustände
4.4.4 Der angetriebene Rotor
(lokalisiert auf dem klassischen
chaotischen See)
Entwicklungskoeffizienten
Einheiten:
Auch bekannt als Doppelresonanzmodell:
zeitabhängiges
elektr. Feld
Dipol
Jeder Term beschreibt einen links- bzw.
rechtsdrehenden angetriebenen Oszillator
Husimi Phasenraumdichte
• Reguläre und irreguläre Zustände
• Statistik von Quasienergien und Vektor-
von Interesse sind:
komponenten
• Rotationsanregung
• Globale Beschreibung der Quantendynamik
Alle chaotischen Zustände
sehen ähnlich aus !
Chaos & Quantenchaos
Klassische Dynamik
Chaos & Quantenchaos
Kap4, Seite 66
mitrotierende Resonanz
Starkes Feld: Für den
Fall f = 1 findet man:
R
Für schwaches Feld, z.B.
klare Phasenraum Organisation:
Æ Dynamik regulär
• äußeres reguläres Gebiet
(schnelle Rotation) (R)
• chaotischer See (C)
• stabile 1:1 Resonanz-Insel (S)
Resonanz-Überlapp-Kriterium
(Chirikov):
globales Chaos für
S
C
Achtung: Nur die obere Halbebene ist
dargestellt (wg. Symmetrie).
Phasenraumfläche in Einheiten von
benutzt):
gegenrotierende
Resonanz
Kap4, Seite 67
(unten
NB: Die skalierte Planck-Konstante
hängt von den Systemparametern ab
und kann variiert werden (auch exptl.)!
Chaos & Quantenchaos
Kap4, Seite 68
Chaos & Quantenchaos
Kap4, Seite 69
5
Quantenmechanik:
(2) Lokalisierung im Phasenraum
Konstruktion der Matrix des Floquet-Operators in der
Rotor-Basis. Berechnung von Eigenwerten und
Eigenvektoren
Quantitatives Maß: Phasenraum-Entropie S
Quasisenergien
Energie–Entropie Diagramm
und Quasienergie-Zustände
identifiziert drei Klassen
von Zuständen:
Problem:
• Insel-Zustände (4)
Klassifizierung der Zustände als „regulär“ oder
„chaotisch“
• chaotische Zustände (92)
• äußere reguläre Zustände
(1) Ordnung der Zustände:
Die Anzahl der chaotischen Zustände (92) und der
Insel-Zustände (4) stimmt mit der Abschätzung
nach der Weyl-Regel überein.
wachsende mittlere Rotationsenergie
Chaos & Quantenchaos
Kap4, Seite 70
Chaos & Quantenchaos
Kap4, Seite 71
Statistik der Vektor-Komponenten
Numerische Niveau-Statistik (NN)
Zufallsvektoren
mit Norm = 1 in einem d-dimensionalen
rellen Vektorraum. Gesucht: Wahrscheinlichkeit
für die
Projektion
mit
aus einen -dimensionalen
Unterraum.
Beispiel: zweidimensionaler Raum, Projektion auf die x-Achse
Reguläre Quasienergie-Zustände
(oben)
Chaotische Quasienergie-Zustände
(unten)
Durchgezogene Kurven: Wigner(GOE) and Poisson-Verteilungen
Mischt man diese Zustandsklassen,
findet man Berry-Robnik-Statistik
hat vier Lösungen
Chaos & Quantenchaos
Kap4, Seite 72
Chaos & Quantenchaos
Kap4, Seite 73
6
Konstruktion eines invarianten Maßes auf der
„Einheitskugel“ Æ Resultat:
Mittelwerte:
Im Limit
ergibt sich eine
-Verteilung
Lit.: W.K. Wootters: Random Quantum States, Found. Physics 20, 1365 (1990)
Chaos & Quantenchaos
Kap4, Seite 74
7
Herunterladen