Universitätsklinik für Nuklearmedizin Irene J. Virgolini, M.D., Univ.-Prof. Director, Department of Nuclear Medicine Aspekte zur Radiojodtherapie des Schildrüsenknotens Sabine Buxbaum Aspekte zur Radiojodtherapie des Schilddrüsenknotens Benigne Knoten: - Autonome Adenome - Strumaverkleinerung Indikationen: • • • • Stoffwechselrelevante Autonomie Kein Malignomverdacht Erhöhtes Operationsrisiko Ablehnung einer Operation Voruntersuchungen: • Sonographie: Volumenbestimmung • Szintigraphie: Autonomie? • Schilddrüsenfunktionsparameter: (Autonomie: TSH ≤ 0,3 mU/l) • Dosimetrie: Berechnung der Therapieaktivität Voruntersuchungen: Dosisberechnung: Marinelli-Formel: • Unifokale Autonomie: 300 – 400 Gy, eff. HWZ: 4,2 – 4,8 d • Multifokale Autonomie: 150 Gy, eff. HWZ: 5,5 – 4,8 d • Strumaverkleinerung: 120 – 150 G, eff. HWZ: 5,5 d K= empirisch ermittelte Konstante von 24,7 Nachsorge: - Fortführung der thyreostatischen Therapie - Anpassung der medikamentösen Therapie nach 3 bis 6 Wochen - Kontrolle des Therapieerfolges nach 3 bis 6 Monaten Nebenwirkungen: • Hypothyreose • Strahlenthyreoiditis • Chronische Entzündung der Speicheldrüsen Hochdosisradiojodtherapie beim differenzierten radiojodpositiven Schilddrüsenkarzinom Voraussetzungen: - Vorangegangene totale Thyreoidektomie - Uptake < 20 %, vorteilhaft < 10 % - TSH > 30 µU/ml - 4 – 6 Wochen vor RJT keine KM-Gabe oder Einnahme von jodhältigen Medikamenten - Keine Schwangerschaft oder Stillperiode Durchführung: - Nahrungskarenz 4h vor und 1 h nach Applikation - Messung der Kapselaktivität unmittelbar vor Kapselausgabe Innsbrucker Schema der Radiojodtherapie Risikostratifizierung* Low risk: Keine lokale Metastasierung R0 Resektion Kein organüberschreitendes Tumorwachstum Keine aggressive Histologie (großzellig, diffus sklerosierend, zylinderzellig usw.) Keine Gefäßinvasion Intermediate risk: Mikroskopische Ausbreitung ins perithyreoidale Gewebe Cervikale LK-Metastasen Tumor mit aggressiver Histologie Gefäßinvasion High risk: Makroskopische Invasion ins perithyreoidale Gewebe Inkomplette Tumorresektion Fernmetastasen *ATA-Guidelines/ETA-Guidelines Nebenwirkungen und Komplikationen der Hochdosisradiojodtherapie Akute Reaktionen: • Lokale Beschwerdesymptomatik • Passagere Gastritis • Passagere Knochenmarksveränderungen (vor allem Thrombozytopenie und Leukopenie) • Radiogene Sialadenitis • Bei spinalen oder cerebralen Metastasen neurologische Symptomatik Nebenwirkungen und Komplikationen der Hochdosisradiojodtherapie Späte Reaktionen: • Xerostomie • Knochenmarkdepression (Cave: Nierenfunktion) • Leukämie und Sekundärmalignome (bei hohen kumulativen Therapie-Aktivitäten > 22 GBq: Häufigkeit ca. 1 %) • Lungenfibrose bei Lungenmetastasen (Risiko 1 %) • Azoospermie Onkologische Nachsorge des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms Das „harmlose“ Mikrokarzinom? Laut ATA-Guidelines keine Indikation für eine Radiojodtherapie bei papillären Mikrokarzinomen (≤ 1 cm Größe) → keine extrathyreoidale Ausbreitung → keine aggressive Histologie → keine Gefäßinvasion → keine LK- oder Fernmetastasen → BRAF Positivität ist keine Indikation für eine RJT, da 30 – 67 % der Mikrokarzinome pos. sind und Rezidivrisiko bei 1-6 % liegt