Wortbildung im Deutschen ( Präfixbildung bei Verben) 99119009 -1- ドイツ語学科 池田 郁実 1. Einleitung 2. Der Akzent 2.1.Trennbare oder untrennbare Vorsilben 2.2. Die Rolle des deutsches Akzentes 3. Die Belege 3.1. Bedeutungsunterschied bei trennbare oder untrennbare Vorsilben ( durch-, über-, unter-, um-, ) 4. Etymologischer Gesichtspunkt 4.1. Vergleich (durchsetzen und übersetzen) 5. Schluss 1. Einleitung Mich interessieren bei diesem Thema besonders trennbare oder untrennbare Vorsilben bei den Verben. Die Satzbedeutung und Satzstruktur einer Vorsilbe ändert sich bei Verben, wenn sie trennbar oder untrennbar sind, und zwar je nachdem, ob eine Vorsilbe einen Akzent hat oder nicht. Der japanische Akzent ist ein „Pich-Akzent“ und im Japanischen gibt es ähnliche Beispiele, bei denen die semantische Bedeutung bei Satzintonation eine andere oder klarer wird. z. B. (s.「日本語の音―音声学と音韻論―テキスト版」S. 114) 「ニワニワニワトリガイル」→1.庭には鶏がいる →2.庭には二羽鳥がいる →3.二羽庭には鳥がいる Auch die Verben mit Vorsilben bilden eine Verbklammer (ein Teil ist eher grammatisch, der andere eher lexikalisch). Es gibt keine entsprechenden Vorsilbe bei den Verben im Japanischen und somit auch keine trennbaren Verben. Ich war der Meinung, dass es nur trennbare und untrennbare Verben gibt, doch ich habe nicht daran gedacht, dass trennbare oder untrennbare Verben gibt, die -2- die gleiche Vorsilbe, aber zwei verschiedene Akzentpositionen haben können. Die Vorsilben verändern selbstverständlich die Bedeutung eines Wortes. Die Vorsilben bei den Verben, nämlich bei den trennbare Verben und den untrennbaren Verben, beeinflussen nicht nur die Satzbedeutung, sondern auch die Satzstruktur. Dieser Unterschied zwischen dem Deutschen und dem Japanischen ist meiner Meinung nach interessant genug, um die Vorsilben bei der Verben zu untersuchen. 2. Der Akzent 2. 1. Trennbare oder untrennbare Vorsilben Bekannt ist, dass die trennbare Vorsilbe einen Akzent hat und die untrennbare Vorsilbe nicht. Die Beispiele der trennbaren Vorsilben sind an-, ab-, auf-, aus-, ein-, hin-, nach-, vor-, zu-, usw. , die einen Akzent haben. Als untrennbare Vorsilben sind be-, emp-, ent-, er-, ge-, miss-, ver-, zer-, die selbst keinen Akzent haben, sondern der Akzent liegt auf dem 2. Morphem des Verbs (be’ginnen). Folgende Vorsilben haben entweder einen Akzent oder aber keinen, d.h. sie sind entsprechend trennbar oder nicht ( durch-. hinter-, über-, um-, unter-, voll-, wider-, wieder- ). Nach Oiwa („よくわかるドイツ文法“, 1978, S. 108, 109) gibt es normalerweise trennbare oder untrennbare Vorsilben, wenn sie eine eigentliche, räumliche, konkrete, adverbiale Bedeutung haben, und das Verb wird ein trennbares Verb. In den meisten Fällen gibt es aber metaphorische, abstrakte Bedeutungen bei untrennbaren Verben. Allein diese Beziehung ist bei um- umgekehrt.(分離・ 非分離の前つづりは、本来の空間的・具体的な副詞的意味を保っているときは分離 し、比喩的・抽象的な意味に用いられているときは非分離がふつうです。~中略~ た だし、um- の場合はこの関係がたいてい逆になっています。) 2.2. Die Rolle des deutsches Akzentes Im Deutschen ist der Akzent ein „ Stress-Akzent“. Ein „ Stress-Akzent“ steht in Beziehung mit der Betonung und der Länge der Silben. -3- Ein „ Stress-Akzent“ hat 2 Rollen (s. フォックス 1993 S. 66, 67). 1. Der Stress-Akzent unterscheidet zwischen den eigentlichen deutschen Wörtern( Erbwörter / Lehnwörter) und den Fremdwörtern. Beim Deutschen hat die Wurzel (dieses Element ist die Basis der Bedeutung) den Akzent, einen „Stress-Akzent". Der Akzent liegt normalerweise auf dem ersten Ton. Aber die Fremdwörter haben eine andere Endung, deshalb auch einen anderen Akzent. (z. B. –ieren hat immer einen Akzent: infor’mieren, organi’sieren, revolu’tieren usw. ) 2. Er ist entscheidend für die Unterscheidung, ob eine Vorsilbe trennbar ist oder nicht. Man erkennt dies daran, dass trennbare Verben einen Akzent auf den Vorsilben haben und untrennbare Verben nicht auf den Vorsilben. Die trennbaren oder untrennbaren Verben bekommen eine andere Bedeutung, je nachdem, ob sie einen Akzent auf den Vorsilben haben oder nicht. (z. B. ’hin|setzen, be’setzen, ’über|setzen und über’setzen ) 3. Belege aus den Wörterbüchern 3.1. Bedeutungsunterschied bei trennbare oder untrennbare Vorsilben ( durch-, über-, unter-, um-, ) Vergleicht man die trennbare oder untrennbare Verben, die die gleiche Vorsilbe, aber verschiedene Akzentpositionen haben, sind sie insbesondere verschieden in der genauen Bedeutung und im Gebrauch in der Gegenwartssprache, die in den Wörterbüchern angeführt ist. Es gibt auch viele Wörter, die die gleiche Schreibung, aber unterschiedliche Positionen des Akzentes haben. Aber auch darüberhinaus gibt es immer deutliche Bedeutungsunterschiede zwischen zwei Wörtern. Anderseits ändert sich die Sprache mit der Zeit. -4- In der Gegenwartssprache gibt es die Verwendung mit einer Präposition (mit einer Schnur → eine Schnur (Akk.)) jetzt nicht mehr und man findet nur noch das trennbare Verb im Wörterbuch. Nach dem „Deutschen Wörterbuch“ (1968, S. 3681): ’um|binden →durch Binden (an sich/ jm. ) befestigen: einen Schal ’umbinden um’binden → mit einer Schnur o.Ä. zusammennehmen, zusammenfassen: einen Blumenstrauß mit einem Band um’binden und nach dem „Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache“ (2003, S. 1058): ’um|binden →etwas um einen Körperteil (herum) binden: sich einen Schal, ein Kopftuch, eine Schürze umbinden Obwohl es vergleichsweise viele Wörter gibt, beschränke ich mich auf folgende Belege, die ich aus den Wörterbüchern auswählte: durch-, über-, unter-, um- ,. Die Bedeutungen der Wörter sind aus dem „Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, 2003“ genommen. Folgende Abkürzungen werden verwendet: (Vt. ) →transitives Verb, (Vi.) →intansitives Verb, (Vr.) →reflexives Verb, (Vt./ Vi. ) →transitives Verb, das auch ohne Akksativobjekt verwendet werden kann, (js. ) →jemandes, (jm.) →jemandem, (jn. ) →jemanden, Beispielesätze werden in Schrägdruck geschrieben: In Wörtern wie ’durch|brechen, durch’brechen zeigt das „ ’ “ an, wohin der Akzent kommt. „|“ zeigt an, dass das Verb trennbar ist. Belege: durch- : a. ’durch|brechen →„ 1. (Vt. ) etwas in zwei Teile brechen 2. (Vi. ) etwas bricht in zwei Teile, etwas zerfällt durch’brechen →(Vt. ) durch ein Hindernis kommen, indem man sich schnell und mit Kraft bewegt “ (S. 252) b. ’durch|fahren →„(Vi. ) 1. durch eine enge Stelle, eine Öffnung (hindurch) fahren 2. (quer) durch ein Gebiet o.Ä. fahren -5- 3. so lange oder bis zu einem bestimmten (zeitlichen oder räumlichen) Punkt ohne Pause, ohne Unterbrechung fahren durch’fahren →(Vt. ) 1. von einer Grenze eines Gebietes zur anderen fahren oder innerhalb eines Gebietes von einem Punkt zu einem anderen fahren 2. ein Gedanke o.Ä. ist plötzlich bei jm. vorhandern und bewirkt ein starkes Gefühl (der Freude, der Angst o.Ä. )“ (S. 253) c. ’durch|schauen →„ (Vt. ) =durchblicken, durchsehen durch’schauen →(Vt. ) 1. js. wahren Charakter erkennen 2. etwas als List oder Betrug erkennen 3. das Prinzip oder Zusammenhänge von etwas Kompliziertem begreifen“ (S. 257) d. ’durch | setzen →„ 1. (Vt. ) erreichen, dass etwas gemacht oder realisiert wird, obwohl andere dagegen sind 2. (Vr. ) (als Autorität oder Vorgesetzer) jn. dazu bringen zu gehorchen 3. trotz Widerstands seine Ziele erreichen 4. etwas wird von den meisten Leutenakzeptiert durch’setzen →(Vt. ) viele Personen/ Dinge sind irgendwo ( gleichmäßig) verteilt“ (S. 258) über- : a. ’über|legen →„ (Vt. ) etwas über jn./ sich legen über’legen →(Vt. /Vi. ) seinen Verstand benutzen, un zu einer Entscheidung oder einer Erkenntnis zu kommen“ (S. 1049) -6- b. ’über|setzen →„ 1. (Vt. ) jn. mit einem Boot oder einer Fähre von einem Ufer ans andere bringen 2. (Vi. ) mit einem Boot oder einer Fähre ans andere Ufer fahren über’setzen →(Vt. /Vi. ) einen Text mündlich oder schriftlich in einer anderen Sprache wiedergaben“ (S. 1052) c. ’über|springen →„ (Vi. ) etwas bewegt sich schnell von seinem Ort zu einem anderen (meist Funken) über’springen →(Vt. ) 1. über etwas springen 2. = auslassen“ (S. 1052) d. ’über|treten →„ (Vi. ) 1. ein Fluss breitet sich über die Ufer aus (besonders wegen starker Regenfälle o.Ä. ) 2. von einer Organisation oder Religionsgemeinschaft zu einer anderen wechseln 3. in eine Schule wechseln 4. Sport; beim Weitsprung über Markierung treten, sodass der Sprung ungültig ist über’treten →(Vt. ) gegen etwas verstoßen, sich nicht an etwas halten“ (S. 1053) unter- : a. ’unter|halten →„ (Vt. ) etwas unter etwas halten“ (S. 1082) unter’halten →„ 1. (Vr. ) zwei oder mehrere Personen sprechen miteinander (besonders zum Vergnügen) über jn./ etwas 2. (Vt. ) jn./ sich so beschäftigen, dass die Zeit angenehm schnell vergeht 3. ein Unternehmen, einen Betrieb o.Ä. finanzieren, organisieren, o.Ä. -7- 4. dafür sorgen, dass etwas in gutem Zustand bleibt (meist durch Finanzierung der Kosten dafür) 5. Geld für js. Kleidung, Nahrung und Wohnung zahlen 6. dafür sorgen, dass etwas auch weiterhin existiert oder sich positiv entwickelt“ (S. 1081) b. ’unter|schieben →„ (Vt. ) etwas unter jn. schieben: einem Kranken ein Kissen unterschieben. unter’schieben →(Vt. ) (in böser Absicht, um jm. zu schaden) behaupten, dass jemand etwas Negatives gesagt oder getan hat= jm. etwas unterstellen“ (S. 1084) c. ’unter|stellen →„1. (Vt. ) etwas in einem Raum stellen, um es dort aufzubewahren 2. (Vr. ) sich zum Schutz gegen Regen, Schnee o.Ä. für kurze Zeit unter ein Dach o.Ä. stellen unter’stellen →(Vt. ) 1. jm./ einer Institution die Leitung von etwas/ die Weisungsbefugnis über jn. Geben 2. von jm. etwas Negatives glauben oder behaupten, obwohl man es nicht beweisen kann 3. etwas (als Hypothese) annehmen“ (S. 1084) d. ’unter|ziehen →„ (Vt. ) 1. ein zusätzliches Kleidungsstück unter einem anderen (meisten als Schutz vor Kälte) anziehen 2. eine Masse vorsichtig unter eine andere geben(ohne zu rühen) unter’ziehen →1. (Vr. ) etwas tun, das unangenehm oder mit Mühen verbunden ist 2. (Vt. ) jn. verhören 3.jn./ etwas prüfen“ (S. 1086) -8- um- : a. ’um|fahren →„ (Vt. ) beim Fahren so gegen jn./ etwas stoßen, dass er/ es umfällt um’fahren →(Vt. ) in einem Bogen um ein Hindernis o.Ä. fahren“ (S. 1058) b. ’um | reißen →„ (Vt. ) jn./ etwas durch eine plötzliche, kräftige Bewegung zu Boden reißen um’reißen →(Vt. ) die wichtigen Aspekte von etwas kurz beschreiben“ (S. 1061) c. ’um|schreiben →„(Vt. ) einen Text ändern und noch einmal schreiben um’schreiben →(Vt. ) 1. etwas mit anderen Worten sagen 2. die wichtigsten Merkmale von etwas (kurz) beschreiben“ (S. 1061, 1062) d. ’um|stellen →„ (Vt./Vi. ) 1. etwas von einem Platz an einen anderen stellen 2. einen Hebel o.Ä. anders stellen: die Weichen 3. etwas (für jn.) (in bestimmter Hinsicht) ändern (Vr. ) 4. sich veränderten Umständen oder Situationen anpassen um’stellen →(Vt. ) Personen bilden einen Kreis um jn./ etwas (herum), damit er/ es nicht entkommen kann: Die Polizei umstellte das Haus, in dem sich der Dieb aufhielt.“ (S. 1063) 4. Etymologischer Gesichtspunkt 4.1 Vergleich (durchsetzen und übersetzen) Während meiner Untersuchung, fragte ich mich , ob es eine Beziehung zwischen den trennbare Verben und Grundwörtern der trennbaren Verben gibt. Darum brauchte ich einen anderen Gesichtspunkt als den der Akzentpositionen, -9- um von die Grundwörter zu untersuchen. Deshalb füge ich hier in meine Untersuchung einen etymologischen Gesichtspunkt hinzu. In meinen Beispielen sind „durchsetzen“ und „übersetzen“ angeführt. Die beiden Wörter haben zwei Akzentpositionen und verschiedene Bedeutungen. Weil ich persönlich Interesse an diesen Wörtern, besonders „übersetzen“ habe, betrachte ich dieser Wörter noch ein mal speziell. Zu „übersetzen“ findet man folgende Erklärungen der Wortbedeutung: Nach „Duden Band 7 Etymologie“, (1989, S. 670): ’über|setzen: über ein Wasser bringen (mhd. übersetzen, ahd. ubarsezzen) über’setzen: in eine andere Sprache übertragen (17.Jh. : wohl nach gleichbed. lat. traducere, transferre; mhd. übersetzen bedeutete hingegen „übermäßig besetzen, überlasten; bedrängen“) und nach dem „Etymologisches Wörterbuch des Deutschen“, (1993, S.1285): ’über | setzen: ‚von einem Flußufer zum anderen fahren, bringen’, ahd. ubarsetzen ‚von einem Ort an einen anderen bringen’(um 800), mhd. übersetzen ‚hinüberversetzen’ über’setzen: ‚aus einer Sprache in eine andere übertragen, dolmetschen’ ( 17.Jh. , vgl. bereits mnd. ōversetten, 15.Jh. ), nach lat. trādūcere oder trānsferre; vgl. mhd. übersetzen ‚übermäßig besetzen, besteuern, schriftlich verfassen’ Wie oben kann man kennen, dass „’über|setzen“ und „über’setzen“ auf den zwei anderen Wörter beruhen. Das „’über| setzen“ erschien früher als das „über’setzen“. Man kann sagen, dass das „über|setzen“ ein deutsches Erbwort und „über’setzen“ ein Lehnwort aus dem Lateinischen war. Aber durch die Änderung der Sprache wurden beide Wörter deutsche Wörter, und erhielten mit der Zeit die gleiche Schreibung, weil meiner Meinung nach auch in der Vorsilbe, „über-“ sich die ursprüngliche Bedeutung zu einer abstrakten änderte. - 10 - Zu „durchsetzen“ findet man folgende Erklärungen der Wortbedeutung: Nach „Duden Band 7 Etymologie“, (1989, S. 670): ’durch|setzen: „gegenüber Widerständen verwirklichen“ (18.Jh. ) durch’setzen: „vollständig besetzen, durchdringen“ (mhd. durchsetzen) und nach dem „Etymologischen Wörterbuch des Deutschen“, (1993, S.1285): ’durch | setzen: ‚sich hindurchbewegen’ (16.Jh. ) ‚ein Vorhaben (gegen Widerstand) ausführen’ (17.Jh. ) durch’setzen: ‚mit etwas versehen, ausstatten, etwas miteinander vermischen, einer Masse beimengen’, mhd. durchsetzen ‚vollständig mit etwas besetzen, belegen, auslegen, zieren’. Bei dem Fall „’durch|setzen“ und „durch’setzen“ sieht es anderes als bei „’über’setzen“ und „über’setzen“ aus. Das untrennbare Verb „durch’setzen“ ist älter als das trennbare „’durch|setzen“. Nach meiner Meinung wurde das trennbare Verb „’durch|setzen“ von „durch’setzen“ abgeleitet. Die Bedeutung der Vorsilbe, „durch-“ wurde stärker und konkreter beim untrennbaren Verb, und es entstand zusätzlich ein trennbares Verb. Von diesem etymologischen Gesichtspunkt aus gesehen, sehen die Wörter anders aus, obgleich es ein gleiches Grundwort gibt. Eine Wortform (z.B. über’setzen) wird aus zwei verschiedenen Wörtern gebildet oder abgeleitet von einem Wort (durch’setzen). Das zeigt, dass die Vorsilben die Bedeutung in konkrete – und damit trennbare Verben bilden- oder in abstrakte – und damit untrennbare Verben bilden. 5. Schluss Während meiner Untersuchung, dachte ich, dass trennbare oder untrennbare Verben, die die gleiche Schreibung, aber unterschiedliche Akzentpositionen und andere deutliche Bedeutungen haben, in der Minderzahl bei den Verben sind. Bei den trennbaren oder untrennbaren Vorsilben wie durch-, über-, um-, unter-, usw. gibt es auch viele Wörter, die zwei verschiedene Akzentpositionen, aber - 11 - eine nicht völlig unterschiedliche Bedeutung, sondern eine ähnliche haben. In den älteren Wörterbüchern („Deutsches Wörterbuch“, 1968 und „新現代独 和辞典“, 1992) stehen zwei Wörter, die die gleiche Schreibung und verschiedene Akzentpositionen haben ( wie z.B. ’um|binden und um’binden). Die Bedeutung der Wörter ist nicht so unterschiedlich. In einem gegenwärtigen Wörterbuch steht nur ein einziges Wort (’umbinden). Es gibt mehrere Wörter mit Vorsilben, die den Akzent nicht auf der Vorsilbe haben, sondern auf dem Grundwort, besonders mit der Vorsilbe über-. Aber bei der Vorsilbe um-, kommt ein Akzent auf die Vorsilbe. Ich habe durch meine Untersuchung als Ergebnis folgendes erhalten: Wenn zwei Wörter fast die gleiche Bedeutung haben und die gleiche Wortart sind, wählt und gebraucht man eins der beiden möglichen Wörter. Dabei erweitern sich die abstrakten Bedeutungen der Vorsilben und haben auch konkrete Bedeutungen in jedem der Wörter. Wenn aber eine Vorsilbe eher eine konkrete Bedeutung hat, wird das Verb ein trennbares Verb. In den meisten Fällen gibt es eine abstrakte Bedeutung bei untrennbaren Verben. Aber bei um- ist diese Beziehung das Gegenteil. Bei um- Vorsilben-Wörtern gibt es mehrere trennbare Verben, die abstrakte Bedeutung haben, bei der Vorsilbe über- sind die Verben untrennbar. Deswegen gibt es bei der Vorsilbe über- mehrere Wörter, die einen Akzent auf dem Grundwort, und bei um- mehrere Wörter, die einen Akzent auf der Vorsilbe haben. Außerdem bei den trennbaren oder untrennbaren Verben, die zwei verschiedene Akzentpositionen und die andere Bedeutungen haben, ist die etymologische Untersuchung für mich sehr interessant und auffallend, weil meine Fragen über die Bedeutungsunterschiede der trennbaren oder untrennbaren Verben ein bisschen geklärt wurden. Eine davon war, warum sich bei trennbaren oder untrennbaren Verben die Bedeutungen durch Unterschiede der Akzentpositionen ändern. Eine andere war, warum die Verben, obwohl sie die gleiche Schreibung haben, trennbar oder untrennbar sind. Bei der Untersuchung des etymologischen Gesichtspunkts klärte es sich. Ich bin der Meinung, dass die trennbaren oder untrennbaren Verben nicht nur aus - 12 - einem Wort, sondern aus zwei Wörtern gebildet sind, oder eine Ableitung eines Wortes sind. Ob es trennbare oder untrennbare Verben sind und eine Vorsilbe einen Akzent hat oder nicht, zeigt an, dass es eine Unterscheidung der Bedeutungen gibt. - 13 - ドイツ語の分離動詞、非分離動詞という形は日本語の中には見られない品詞であ る。これらの動詞では、動詞での前綴り(接頭辞)がアクセントを持つか持たない かによって動詞が分離したり、しなかったりする上に、文章の意味だけでなく文章 の構造も変えてしまう。 (前綴りが文末に来たりするため)日本語でもアクセントの 違いによって文章の意味や印象が変わることがある。しかし、動詞において接頭辞 が付属したり、分離するようなことはあまりないためドイツ語と日本語との間の違 いから興味を持つようになった。 「ドイツの語における造語−動詞での前綴り」を今 回のテーマとし、分離、または非分離となる前綴りを主に見ていくことにした。 まず、分離、非分離の前綴りや分離、または非分離となる前綴りの一般的な定義 とドイツ語におけるアクセント役割について述べた。 次に、今回のテーマである分離、または非分離となる動詞を辞書から引用して、 具体的に見ていった。分離、または非分離の前綴りも8種類あり全てを検索、引用 していくと際限がなく続くと思われたので、比較的、総体的に単語数の多い durch-, über-, um-, unter-, の4つの前綴りから抜き出すこととした。 また、分離、または非分離の前綴りにおいて基をなしている動詞との関係が気に なったため、語源という視点から考察してみることにした。例の中に同じ基礎語を 持つものがあったことと、個人的に興味があった durchsetzen と übersetzen を例 に上げて考察してみた。それにより、übersetzen の場合は、2つの違う単語から成 り立っているためにアクセントの位置に違いが出てくることのではないか、また、 durchsetzen の場合では、はじめは非分離動詞である単語しかなかったが、時代の 流れの中で分離動詞が派生したのではないかという結論に達した。 最後に、分離、または非分離となる前綴りにおいて、どこにアクセントが来るの か、またなぜ分離、非分離によって意味の違いがあるのかについて自分なりの結論 を記した。同じスペルでも、アクセントの位置や意味に違いがあるのは2つの別の 単語から成り立っている場合や1つの単語から派生している場合もあるため、それ ぞれの単語を区別するために意味の違いはもちろん、アクセントの位置にも違いが 出てきたのではないだろうか。また、考察していく中で分離、または非分離の前綴 りでアクセントの位置が1つのものに、über- では基礎語にアクセントがあるもの、 um- においては前綴りにアクセントがあるものが多いと感じた。 ’um|binden と - 14 - um’binden のように同じような意味を持つ2つの動詞の場合、その内の1つの単語 が選ばれて、使われるようになるのではないかと考え、その選ばれる際に抽象的な 意味を持つ単語の方がより広い意味合いを持てるため、 über- の場合は非分離とな る単語が、um- の場合は分離する単語が多く選ばれた結果なのではないだろうかと いう結論となった。 ☆ Literatur☆ 『コレクション ドイツ語⑧文法』中山 豊、白水社、1996 『新現代独和辞典』ロベルト・シンチンゲル、山本 『ドイツ語の構造 福本 明、南原 実、三修社、1992 <現代ドイツ語へのアクセス>』アンソニー・フォックス(著)、 義憲(訳)、三省堂、1993 『ドイツ語文法シリーズ7「語彙・造語」Wortschatz und Wortbildung』野入 彦・太城 桂子、(株)大学書林、2002 『ドイツ語文法入門』塩谷 饒、大学書林、1980 『日本語の音―音声学と音韻論―テキスト版』城田 俊、ひつじ書房、1995 『ハンディマイスター独和辞典』戸川 久彦、人見 木村 逸 敬一、榎本 直司、Franz-Anton Neyer、佐々木 直之輔、新倉 宏、石川 喬、 真矢子、大修館書店、 1997 『よくわかるドイツ文法』大岩 信太郎、朝日出版社、1978 „Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, M- Z“, Wolfgang Pfeifer, Berlin, 1993 „Deutsches Wörterbuch“, Gerhard Wahrig, Gütersloh, 1968 „Duden Band 7 Etymologie“, Günter Drosdowski, Mannheim, Wien, Zürich, 1989 „Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache“, Dieter Götz, Günter Haensch, Hans Wellmann, Langenscheidt KG, Berlin und München, 2003 Erich Mater, „Trennung der Kompositionsglieder. Wortlänge der Grundwörter (Deutsche Verben 9) “ Leipzig, 1970 Ludwig M. Eichinger, „Studienbibiliographien –Deutsche Wortbildung―“, 1994 - 15 - Sprachwissenschaft 10