Nasale Staphylococcus aureus Besiedlung von CF PatientenEin Risikofaktor für Atemwegsinfektionen? Barbara C. Kahl Institut für Medizinische Mikrobiologie Universitätsklinikum Münster Altersabhängige Besiedlung respiratorischer Erreger 100,00% S aureus P aeruginosa 80,00% 60,00% 40,00% 20,00% 0,00% children (0-10) n = 25 From: Cystic Fibrosis Foundation, Patient Registry 2002 AnnualReport, Bethesda, Maryland 23.000 patients included adolescents (11-17) adults (>18) n = 14 n = 33 Aus: 6-jährige prospektive Studie in Münster, Prävalenz und Persistenz von S. aureus 72 Patienten Kahl, B. C. et al., J. Clin. Microbiol. 2003, 41:4424-4427 S. aureus Kolonisation/Infektion von CF Patienten während einer 6-jährigen prospektiven Studie Gramfärbung eines Sputums eines CF Patienten -72 Patienten analysiert, Medianes Alter 9.5 Jahre (Streuung 1, 33) -52/72 (72.2 %) Patienten persistierend kolonisiert mit Leukos S. aureus S. aureus -Mediane Persistenz von S. aureus 37 Monate (Streuung 6, 70 Monate) Keine gute definierte antistaphylokokken Therapie Nasale Kolonisation – Risikofaktor für Infektionen • 30 bis 60 % der gesunden Bevölkerung mit S. aureus nasal kolinisiert (Kluytmans et al. 1997) • Nasale Besiedlung als Risikofaktor nach Herzthorax-chirurgischen Eingriffen (1995, Kluytmans et al., 1996, Ruef et al.) • Nasale Besiedlung als Risikofaktor für Peritonitis bei Patienten mit CAPD (Wanten et al., 1996) • Multicenter Studie unserer Institution: 5 jährige prospektive Studie: 14/1278 Patienten (nasale Besiedlung) entwickelten S. aureus Bakteriämie 12/14 Patienten wiesen den gleichen Klon in Nase und Blutkultur auf (von Eiff et al. NEJM 2001) Wenige Daten zu CF • Hohe Prävalenz nasaler Besiedlung bei nicht-behandelten CF Patienten (66 %) im Vergleich zu antibiotika-behandelten CF Patienten (29 %) oder gesunden Kontrollpersonen (32 %) (Goerke et al. J Infect Dis 2000) Präventive Strategie • Eradikationstherapie mit Mupirocin • Substanz, die P. fluorescens bildet • Bereits viele Erfahrungen zur Eradikation des nasalen Trägertums • Signifikant weniger S. aureus Infektionen – – – – Hämodialyse (Boelert et al. 1996) Peritonealdialyse (Crabtree et al. 2000) Ortopädie (Gernaat van der Sluis 1998) Herzthorax-Chirurgie (Cimochowski et al 2001) Auch eine Option für CF-Patienten? Studie zur nasalen Besiedlung bei Kindern mit CF . - Bestimmung der Prävalenz nasaler Besiedlung bei jungen CF-Patienten -Langzeitbeobachtung über 2 Jahre, um den Beginn der S. aureus Kolonisation zu erkennen -Analyse der Klonalität mittels Pulsfeldgel-Elektrophorese Studiendesign Prospektive Multicenter Studie - 4 Zentren: Uniklinik+Clemenshospital in Münster, Unikliniken in Düsseldorf, Essen Einschlußkriterien: -Alle Kinder der teilnehmenden Zentren, die 6 Jahre oder jünger waren und die mindestens 18 Monate untersucht wurden -Nasen- und Rachenabstriche aller rekrutierten CF-Kinder wurden in der Mikrobiologie in Münster verarbeitet Ausschlußkriterien: -keine definiert Risikofaktoren: - Faktoren, die einen Einfluß auf die S. aureus Besiedlung haben könnten, wurden mit Hilfe eines Fragebogens, den die Eltern beantwortet haben, ermittelt Rekrutierte Patienten • Cross-sektionale Analyse • 80 CF-Kinder, 109 Kontroll-Kinder med. 3.6 Jahre (mittleres Alter 3.8; Streuung 0.4 – 9.9 Jahre) med. 1.6 Jahre (mittleres Alter 2.2; Streeung 0.1 – 8.6 Jahre) • Langzeitstudie • 62 CF-Kinder med. Alter 3.5 Jahre Beobachtungszeitraum: mittl. 33 Monate, Streuung 18 – 65 Monate Analysierte Proben der CF Patienten Proben Anzahl der Proben Nasenabstriche 587 Rachenabstriche 659 Σ 1246 percentage of S. aureus positive children Höhere S. aureus Prävalenz bei CF-Kindern 50 p < 0.001 45 40 p < 0.01 p < 0.01 35 30 25 20 15 10 5 0 CF control nasal carriage CF control oropharyngeal carriage ⇒ Die Wahrscheinlichkeit der Rachenbesiedlung war bei nasalen Trägern statistisch signifikant häufiger als bei nicht-nasalen Trägern (p < 0.001) Sequenz der S. aureus Besiedlung Kumulative S. aureus Besiedlung 40 50 35 45 40 25 n u m b e r o f p a tie n ts n u m b e r o f p a tie n ts 30 20 15 10 5 35 30 25 20 15 10 0 nose and oropharynx at the same time oropharynx at first or only nose at first 5 0 nose and oropharynx only oropharynx only nose negative S. aureus Persistenz in Nase und Rachen p = 0.001 percentage of children with persistent carriage 80 70 60 50 40 30 20 10 0 nasal oropharynx persistent carriage Dynamik der S. aureus Kolonisation auf klonaler Ebene Rachen zuerst: 31 Klone Nase zuerst: 14 Klone D D A. D D D D D D N N O N O O N N 4/03 7/03 10/03 1/04 6/04 7/04 A A A A A A A A A A A A B. O O O N N N N O N O O O Nase und Rachen gleichzeitig: 40 Klone A B A’ B B A C. B’ A A C C A C A A O O N N O N N N O N N O O N O 3/02 7/02 4/03 7/03 10/03 1/04 8/02 11/02 1/04 5/04 Molekulare Analyse der Isolate site Anterior nares Oropharynx/upper airways 107 155 Clones/patient1 2.2 (1-9) 2.6 (1-11) Persistent clones2 40 (37%) 79 (51%) 13 15 67 (63%) 76 (49%) Number of clones Persistence3 Only once4 Mean number of clones isolated from individual patients during the study period; (range) Clones, which persisted >/= 6 months 3mean persistence of clones in months 4isolated only at a single occasion 1 2 Zusammenfassung Prävalenz (cross-sektional) • Eine höhere S. aureus Prävalenz in der Nase (35 %) und im Rachen (44 %) bei CF-Patienten im Vergleich zur Kontrollgruppe (jeweils 18 %) • Bei CF-Patienten liegt eine höhere Prävalenz im Rachen (44 %) als in der Nase vor (35 %) Sequenz der Kolonisation • Nur bei 6 Patienten war die Nase zuerst besiedelt Bei 14 Patienten erste Kolonisation im Rachen • Der nasalen Kolonisation folgte immer die Kolonisation des Rachens, entweder gleichzeitiger Nachweis von S. aureus, oder späterer Nachweis • 14 Patienten waren ausschliesslich im Rachen, und nicht in der Nase, kolonisiert Prävalenz (Langzeit) und Persistenz • Mehr Patienten waren im Rachen (61/62; 98%) als in der Nase kolonisiert (48/62; 77%); p < 0.001 • Mehr Patienten waren persistierend mit S. aureus im Rachen (46/62; 74%) als in der Nase (31/62%) kolonisiert; p < 0.01 Schlußfolgerungen ⇒ es ist sehr unwahrscheinlich, dass CFPatienten von einer nasalen Eradikationstherapie profitieren werden. Fragen - Stellt die persistierende Besiedlung des Rachens an sich einen pathologischen Zustand da? - Wie kommt es zu der hohen Affinität von S. aureus zu Haut- und Schleimhautbesiedlung von CF-Patienten? -aGM1, nicht-aktive Defensine? oder etwas anderes? • Angelika Duebbers Hans Georg Koch Johannes Haeberle Sabine Falk Dank • Barbara Ritzerfeld Barbara Grünastel Nadine Theimann Gaby Lubritz Claudia Breitkopf • Katrin Wardecki Susanne Deiwick Sabine Ridder-Schaphorn • Peter Küster Antje Schuster Felix Ratjen Uwe Mellies • Georg Peters • Forschungsgemeinschaft Mukoviszidose e.V.