19. Dielektrische Eigenschaften (I) Prof. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] http://ep4.rub.de Einführung Zwei Beschreibungen der Wechselwirkung elektromagnetischer Strahlung mit Festkörpern: Makroskopisch: Maxwell-Theorie, Festkörper wird durch Materialkonstanten , beschrieben. Mikroskopisch: z.B. Absorption eines Photons bei Erzeugung eines Phonons Hier: Verknüpfung beider Beschreibungsweisen - Reaktion eines Festkörpers auf ein elektrisches Feld : Metallen: es bewirkt einen Strom Isolatoren: dielektrische Polarisation, piezoelektrischen Effekt, ... Prof. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] http://ep4.rub.de Makroskopische Beschreibung Dielektrische Polarisation: P e 0 E (nur für kleine elektrische Felder; es gilt nicht, wenn starke elektrische Felder vom Laser verwendet werden) χe = elektrische Suszeptibilität (in Vakuum χe =0) ε0 = Permitivität des Vakuums = 8,8542 · 10-12 C2 J-1 m-1 Die dielektrische Polarisation ergibt sich durch die Ausrichtung mikroskopischer elektrischer Dipole, die entweder bereits vorhanden sind oder durch das Feld induziert werden. Dipolmoment: p q q = Ladung δ = Abstandsvektor (es zeigt von der negativen zur positiven Ladung) N N P p q V V Suszeptibilität: Prof. Beatriz Roldán Cuenya e 1 ε = Permitivität / Dielektrizitätskonstante [email protected] http://ep4.rub.de Makroskopische Beschreibung Beispiel: elektrische Polarisation in einem ebenen Plattenkondensator A= Plattenfläche d = Abstand (a) Ladungen auf den (b) Polarisation des Dielektrikums (c) Oberflächenladungsdichte des Dielektrikums Platten des Kondensators zwischen den Platten an der Grenzfläche ohne Dielektrikum 1 zwischen Platte und E P Dielektrikum Gauss E 0 0 0 Gesetz σ = Oberflächenladungsdichte auf den Platten A 0 C Kapazität: d Prof. Beatriz Roldán Cuenya 1 1 1 1 E P e 0 E ( 1) 0 E E E 0 0 0 0 A 0 Kapazität: C d [email protected] http://ep4.rub.de Mikroskopische elektrische Polarisation Mechanismen, die zu einer mikroskopischen elektrischen Polarisation führen: (a) Elektrisches Feld polarisiert alle Atome im Festkörper. Im elektrischen Feld wird die Kugelsymmetrie des Atoms gebrochen und die negativen und positiven Ladungen werden verschoben, was zu einem elektrischen Dipolmoment führt: p E α = atomare Polarisierbarkeit oder Verschiebungspolarisation (b) Festkörper mit Ionenbindung (z.B. NaCl) das Gitter wird im elektrischen Feld polarisiert lokale elektrische Dipolmomente die positiven Ionen verschieben sich in Richtung des äußeren Feldes und die negativen in entgegengesetzte Richtung. Ionenpolarisation (Das gestrichelte Gitter kennzeichnet die Lage der Ionen ohne ein äußeres Feld). Prof. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] http://ep4.rub.de Mikroskopische elektrische Polarisation (c) Permanente Dipole richten sich im Feld aus (z.B. H2O) sie können sich frei drehen, und sie orientieren sich selbst parallel zum elektrischen Feld Orientierungspolarisation. (Typisch fur Flüssigkeiten oder Gase). Verschiebungspolarisation Ionenpolarisation Orientierungspolarisation Prof. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] http://ep4.rub.de Das lokale Feld N N P ( 1) 0 E p E V V E = mittleres elektrisches Feld im Dielektrikum = äußeres E Feld + E durch Polarisation E’ = Feld, das erzeugt wird, wenn ein Dipol aus dem Dielektrikum entfernt wird Polarisierte mikroskopische Dipole in einen Dielektrikum in einem äußeren Feld. E = mittlere interne Feld im Dielektrikum ( 1) 0V N Lokales Feld: Polarisation: Jeder einzelne Dipol spürt E + E’, weil die umliegenden Dipole eine Felderhöhung bewirken 1 Elok ( 2) E 3 N N P Elok ( 2) E V 3V Polarisierbarkeit: Prof. Beatriz Roldán Cuenya ( 1) 3 0V Clausius-Mossotti-Gleichung ( 2) [email protected] N http://ep4.rub.de Dielektrische Verschiebung oder Elektrische Flussdichte • Festkörper in makroskopischem elektrischen Feld 𝐸𝑚𝑎𝑘 : Dielektrische Verschiebung (oder Elektrische Flussdichte): D 0 E mak P 0 E mak 1 0 Emak 𝑃: Polarisation, 𝜀: relative Dielektrizitätskonstante (reine Zahl), 𝜒: dielektrische Suszeptibilität • Wenn das makroskopische elektrische Feld mit einer Frequenz 𝜔 variiert: D 0 Emak Materialgleichung • Die dielektrischen Eigenschaften werden durch die Dielektrizitätskonstante 𝜀(𝜔) (dielektrische Funktion) beschrieben optische Eigenschaften der Materie. Dielektrische Suszeptibilität: Durch Polarisation erzeugtes Feld: Prof. Beatriz Roldán Cuenya P 0 Emak 1 P 0 [email protected] http://ep4.rub.de Statische und Dynamische Dielektrizitätszahl • Statische Dielektrizitätszahl: 𝝎 = 𝟎 Luft = 1.0006 Glas = 5 - 10 Ge = 1.6 H2O = 81.1 (18°C) SrTiO3 = 310 Für das Vakuum gilt: 𝜀 = 1 Für Festkörper gilt: 𝜀 ≥ 1 • Frequenzabhängige Dielektrizitätszahl 𝜺(𝝎) (Optik): Brechungsindex: n 𝑛 = 𝑓(𝜔): Dispersion 𝑛 𝜔 hat einen Realteil und einen Imaginärteil: nω nω inω Aufgabe der Festkörperphysik: Mikroskopische Begründung von 𝑛(𝜔) bzw. 𝜀(𝜔) Prof. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] http://ep4.rub.de Polarisation • Polarisation: Summe aller Dipolmomente in einer Volumeneinheit bezogen auf das Volumen dieser Einheit: P pi i Volumeneinheit • Entstehung von Polarisation: Induziertes Dipolmoment (Atome): Verschiebung des Schwerpunktes von positiver und negativer Ladung Ionenpolarisation (Ionen): Positive und negative Ionen werden im Feld verschoben Orientierungspolarisation (Moleküle): Orientierung (Ausrichtung) von permanenten Dipolen im Feld • Dipolmoment: p Elok 𝛼: Polarisierbarkeit: atomistische Eigenschaft der Atome, Moleküle, Dipole usw 𝐸𝑙𝑜𝑘 : lokales elektrisches Feld am Ort eines Atoms im Festkörper Prof. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] http://ep4.rub.de Dipolmoment • Dipolmoment: p qn rn 𝑟𝑛 : Ort der Ladung qn n Für 2 Ladungen 𝑞1 , −𝑞2 : p q1r1 q2 r2 qR p1 H+ + - p2 q + r1 r2 O2- • Beispiel: H2O: q1 + H+ R - q2 pH 2O 2 pHO cos q p H2O • Feld eines Dipols 𝑝 im Abstand 𝑟 : 3 p r r r 2 p 1 E r ~ 3 5 4 0 r r Prof. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] E p http://ep4.rub.de Lokales Feld am Ort eines Atoms im Festkörper • Entscheidend für die Polarisation eines Gitteratoms ist das lokale elektrische Feld am Ort des Atoms. E lok E0 • Idealisiert: Elok E0 EProbe Probe 1 Elok E0 4 0 2 3 pi ri ri ri pi i 5 ri 𝑝𝑖 : Dipolmoment des i-ten Atoms bzw. der i-ten Elementarzelle am Ort 𝑟𝑖 Die Summe ist im Allgemeinen nicht ausführbar. • Lösung: Dipolbeiträge in kleinem Bereich explizit berechnen. In größerer Entfernung lässt sich die Wirkung der Einzeldipole durch Oberflächenladungen beschreiben Prof. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] http://ep4.rub.de Beiträge zum lokalen elektrischen Feld (Kugelvolumen enhält viele Einheitszellen des Festkörpers, ist kleiner als die Wellenlänge) Elok E0 EProbe E0 E1 E2 E3 𝐸0 : Äußeres Feld. Wird von Ladungen außerhalb der Probe hervorgerufen. 𝐸1 =EN: Entelektrisierungsfeld (oder Depolarisationsfeld). Wird durch Polarisationsladungen auf der äußeren Oberfläche erzeugt. Wirkt dem äußeren Feld entgegen (Influenzladung, vergrößert die Kapazität) 𝐸2 = EL: Lorentz-Feld. Erzeugt durch Polarisationsladungen auf der Innenseite einer fiktiven ausgeschnittenen Kugel. Dipolfeld der Fernordnung. 𝐸3 = Ed: Feld der Dipole innerhalb des Kugelvolumens. Prof. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] http://ep4.rub.de 𝑬𝟏 = EN: Entelektrisierungsfeld • Erzeugt durch induzierte Ladungen an der Oberfläche des Dielektrikums. • Hängt von der Probenform ab. E1 E1 f P 0 𝑓: geometrieabhängig E0 Dünne Platte: 𝐸0 𝐸0 Kugel: 𝐸1 𝑓 = 1 𝐸1 Prof. Beatriz Roldán Cuenya 𝑓=0 𝑓=1 3 Rotationsellipsoid: 𝑓 1.0 c 0.8 a 0.6 𝐸0 (EN und EL kompensieren sich) [email protected] 0.4 0.2 1 2 3 4 5 6 7 c/a http://ep4.rub.de Makroskopisches elektrisches Feld • Makroskopisches Feld 𝐸𝑚𝑎𝑘 : Besteht aus dem außen angelegten Feld 𝐸0 und der Summe aller Felder aller Ladungen, die im Körper enthalten sind: Emak E0 E1 • Anwendung auf dünne Platte: Emak E0 P 0 E1 f P 0 (f=1, E perp. dünne Platte) +q0……+q0 E0= U/d Ei -qi +qi d -q0………-q0 U=const 𝑥 (E Richtung ist diejenige einer +q Test-Ladung im Kondensator) Uxˆ P P E0 Emak d 0 0 Prof. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] http://ep4.rub.de 𝑬𝟐 : Lorentz-Feld • • Betrachten eine Kugel, innerhalb der die Polarisation näherungsweise homogen ist. Feld, das von Polarisationsladungen auf der Oberfläche eines fiktiven Hohlraumes (Hohlkugel) herrührt: E2 1 P 3 0 Eigenschaften von 𝐸2 : Ist dem äußeren Feld gleichgerichtet. Da man immer Kugelgestalt annimmt, ist immer: 𝒇 = 𝟏 𝟑 In einer kugelförmigen Probe heben sich 𝐸1 und 𝐸2 auf. E2 Prof. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] http://ep4.rub.de 𝑬𝟑 : Feld im Innern der Kugel (Nahfeld) • Eigenschaften von 𝐸3 : • Variiert auf atomarer Skala, deshalb ist Integration nicht erlaubt E3 • Hängt von der Kristallstruktur ab. • Für kubische Symmetrie: 𝐸3 = 0 (Summation wird ausgeführt über alle Dipolfelder im Zentrum der Kugel, wobei die Dipole ausgerichtet auf Gitterplätzen sitzen.) • Allgemein: E3 SP Prof. Beatriz Roldán Cuenya 𝑆 hängt von der Kristallsymmetrie ab. 𝑆 = 0 bei kubischer Symmetrie, d.h. in kubischen Kristallen gibt es keine Dipolfelder und keine Dipolwechselwirkung. [email protected] http://ep4.rub.de 𝑬𝒍𝒐𝒌 : Lokales Feld • Annahme: Probe in der Form einer dünnen Platte P 1 P P S Elok E0 f 3 0 0 1 0 0 E2 Emak E3 𝑆 = 0 für kubische Symmetrie Zusammengefasst: Ein Elok Emak Ein Prof. Beatriz Roldán Cuenya 𝐸𝑖𝑛 : internes Feld Emak Ein P E0 E1 E0 f 0 P P E2 E3 S 3 0 0 1 P Elok Emak Lorentz-Beziehung 3 0 [email protected] http://ep4.rub.de Polarisation • Dipolmoment: p Elok lok Allgemein: pi ij E j 𝛼𝑖𝑗 :Tensor 1 P V N i pi V p 1 lok N P i Ei Elok V i V 1 P mit: Elok E mak 3 0 1 N P P P Emak P i Emak V i 3 0 i V 3 0 Prof. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] http://ep4.rub.de Clausius-Mosotti-Gleichung • Nach 𝑃 auflösen: Emak i V i P 1 1 i 3 0V i 2 1 0V 𝜀 =1+𝜒 1 i i 31 3 V 0 1 1 i 3 0V i 1 1 2 3 0V i i i P 0 Emak 1 1 0V i i 0V i i 1 1 1 1 1 i i 3 0V i 3 0V i 1 i 1 3 0V i i Clausius-Mosotti‘sche Gleichung 1 1 N 2 3 0 V Prof. Beatriz Roldán Cuenya 3 2 𝛼: Polarisierbarkeit [email protected] http://ep4.rub.de Atomarer Ursprung der Polarisation + 1. Orientierung permanenter Dipole in Molekülen O2 104 + - - z. B. H2O-Molekül - + H+ p H2O + CO2-Molekül H+ O C O p(H2O)=1.9 Debye (1𝐷 ≅ 3 ∙ 10−30 𝐶 ∙ 𝑚) p(CO)=0 1 Debye Elektrische Ladung·Atomabstand = 3 ∙ 10−30 𝐶 ∙ 𝑚 2. Ionische Polarisierbarkeit (Verschiebungspolarisation) durch Verschiebung der Ionen gegeneinander. z.B. NaCl Prof. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] http://ep4.rub.de Atomarer Ursprung der Polarisation 3. Elektronische Polarisierbarkeit (Verschiebungspolarisation) entsteht durch Verschiebung der Elektronenhülle relativ zum Kern Eext0 + + Eext=0 Ze 𝑝 Ionischer und dipolarer Beitrag sind bei hohen Frequenzen gering (wegen Trägheit der Ionen und Moleküle) Prof. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] http://ep4.rub.de Frequenzabhängigkeit der Polarisierbarkeit Prof. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] http://ep4.rub.de Frequenzabhängigkeit der elektronischen Polarisierbarkeit • Zur Beschreibung der elektronischen Polarisierbarkeit wird das Oszillatormodell eines schwingenden Elektrons mit der Auslenkung 𝑥 aus der Ruhelage 𝑥0 betrachtet (in Ionenkristallen oder Molekülkristallen). Bewegungsgleichung: x x 0 2 x eElok me NVe e- 1 𝛾 = : Dämpfungskonstante 𝜏 𝜏: Relaxationszeit 𝜔0 : Resonanzfrequenz ohne Dämpfung Lösungsansatz: 0 Elok Elok e i t x x0 e it Einsetzen: e 0 2 2 x0 i x0 0 x0 Elok me Prof. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] 0 Elok e x0 me 0 2 2 i http://ep4.rub.de Elektronische Polarisierbarkeit 0 e Elok me p ex0 0 2 2 i 2 • Induziertes Dipolmoment: Wegen: 𝑝 = 𝛼𝑒𝑙 𝐸 0 𝑙𝑜𝑘 gilt: e2 1 el me 0 2 2 i • Modell ist recht grob • Wichtig: Die Polarisierbarkeit wird für kleine 𝝎 unabhängig von der Frequenz und gleich dem statischen Wert: el 0 el 0 Prof. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] e2 me0 2 http://ep4.rub.de Frequenzabhängigkeit der Dielektrizitätskonstanten 1 N el 0 V • Nach Clausius-Massotti: 1 1 N 1 el 3 0 V • Einsetzen von der frequenzabhängigen Polarisierbarkeit: e2 N 1 2 0 me V 0 2 i 1 2 1 1 p 2 e2 N 1 2 p 2 1 2 i 0 3 0 me V 0 2 i 3 wobei 𝜔𝑝 die Plasmafrequenz des freien Elektronengases: Prof. Beatriz Roldán Cuenya N e2 V 0 me 2 p [email protected] http://ep4.rub.de Frequenzabhängigkeit der Dielektrizitätskonstanten 1 ~ 2 2 i 1 2 p Hier haben wir die durch die elektronische Polarisation abgeänderte Resonanzfrequenz 𝜔 eingesetzt: ~ 2 0 2 p2 3 Typische Resonanzwerte liegen im UV-Bereich: 𝜔 ≈ 1016 𝐻𝑧 . Prof. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] http://ep4.rub.de Komplexe dielektrische Funktion • Berücksichtigtigung einer Phasenverschiebung zwischen Polarisation und elektrischem Feld führt zur komplexen Dielektrizitätskonstanten: Re i Im Setzt man: ~ 2 2 b NV e 2 2 p A 0 me c dann folgt durch Erweiterung: A b ic Ab Ac 1 1 2 2 i 2 2 b i c b i c b c b c Re ( ) 1 Prof. Beatriz Roldán Cuenya p 2 ~ 2 2 2 ~ 2 2 2 i [email protected] ~ Im p 2 2 2 2 2 http://ep4.rub.de Frequenzabhängigkeit der Dielektrizitätskonstanten 𝜀 0 = 1 + 𝜔𝑝 2 𝜔𝑝 Prof. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] http://ep4.rub.de Frequenzabhängigkeit der Dielektrizitätskonstanten Re ε(ω) 1 Prof. Beatriz Roldán Cuenya 2 p ~ 2 2 2 2 2 ~ 2 Im ε(ω) [email protected] 2 p 2 2 2 ~ 2 http://ep4.rub.de Diskussion von 𝜺(𝝎) a) Resonanzabsorption, wenn: Im𝜀(𝜔) groß ist. 𝜕(Reε) b) Anomale Dispersion, falls <0 𝜕𝜔 d.h., Brechungsindex nimmt ab mit steigender Frequenz n n normale anomale normale anomale Dispersion Normale Dispersion: Brechkraft nimmt mit Wellenlänge ab Anomale Dispersion: Brechkraft nimmt mit Wellenlänge zu Spektrales Auflösungsvermögen eines Prismas: Normales Prisma: bei anomaler Dispersion drehen sich die Farben um Prof. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] dn b d d 𝑏: Basis http://ep4.rub.de Diskussion von 𝜺(𝝎) c) Totalreflexion: Oberhalb von 𝜔 gibt es einen Bereich mit: Re 𝜀 𝜔 < 0 und Im 𝜀(𝜔)0 Brechungsindex: n Re i Im Re i Re 0 0 Reflexionskoeffizient (normaler Einfall) wird 1 : Totalreflexion Elektromagnetische Welle wird in dünner Oberflächenschicht gedämpft. d) Transparenz: Für 𝜔 > 𝜔𝑝 wird die Materie wieder transparent. Prof. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] http://ep4.rub.de Zusammenfassung E lok E 0 E 1 E 2 E 3 Emak E 2 E 3 p Elok 1 lok N P i Ei Elok V i V Lokales Feld: Dipolmoment: Polarisation: Elektronische Polarisierbarkeit: e2 1 el me 0 2 2 i Clausius-Mosotti‘sche Gleichung: 1 1 N 2 3 0 V Dielektrizitätszahl: Plasmafrequenz: Prof. Beatriz Roldán Cuenya e2 N 1 1 ~2 0 me V 2 i NV e 2 0 me 2 p [email protected] http://ep4.rub.de Zusammenfassung UHF IR dipolar UV ionic electronic 1 Visible optics x-rays 0 34 Prof. Beatriz Roldán Cuenya [email protected] http://ep4.rub.de