Pruefungsliteratur Sackmann - Institut für Politikwissenschaft und

Werbung
PRÜFUNGSTHEMEN/ PRÜFUNGSLITERATUR
PRÜFUNGEN BEI ROSEMARIE SACKMANN
Die folgenden Angaben sind als Beispiele zu verstehen, d.h. die Themen können so gewählt
werden, aber Prüfungskandidaten können sich auch andere Themen suchen und von mir als
Prüfungsthemen (per email oder in der Sprechstunde) bestätigen lassen. Allgemein sind
Seminarthemen (bei Abschlussprüfungen: Hauptseminarthemen) gute Ansatzpunkte für
Prüfungsthemen.
PRÜFUNGSTEIL „ALLGEMEINE SOZIOLOGIE“
Allgemein ist es nicht verkehrt, auch mal Begriffe nachzuschlagen, beispielsweise in den
Wörterbüchern von Bernhard Schäfers oder von Hillmann.
Auch zum Nachschlagen, aber ausführlicher:
Korte, Hermann und Bernhard Schäfers (Hrsg.) (1992): Einführung in Hauptbegriffe der
Soziologie; Opladen: Leske und Budrich
Käsler, Dirk (Hg.) 2003 (4. Auflage): Klassiker der Soziologie. Bd. 1: Von Auguste Comte
bis Norbert Elias. München: Beck
Käsler, Dirk (Hg.) 2003 (4. Auflage): Klassiker der Soziologie. Bd. 2: Von Talcott Parsons
bis Pierre Bourdieu. München: Beck
Münch, Richard 2002: Soziologische Theorie; Bd. 1: Grundlegung durch die Klassiker;
Frankfurt/New York: Campus
ALLGEMEINE SOZIOLOGIE --- ZWISCHENPRÜFUNG
Themen für den Prüfungsteil „Allgemein Soziologie“ sind Grundbegriffe oder Theoretiker
oder Theorierichtungen. Also beispielsweise:
Rollenbegriff
Dahrendorf, Ralf : Homo Sociologicus. Ein Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik
der Kategorie der sozialen Rolle. Opladen: Westdeutscher Verlag (jede der zahlreichen
Auflagen kann verwendet werden)
Oder:
Goffman, Erving: Wir alle spielen Theater (jeder der zahlreichen Auflagen kann verwendet
werden)
Handlungsbegriff bei Weber
Weber, Max Weber 1984: Soziologische Grundbegriffe; 6. erneut durchgesehene Auflage mit
einer Einleitung von Johannes Winckelmann; Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck),
UTB
Macht und Herrschaft bei Weber
Weber, Max 1973a: Die drei reinen Typen der legitimen Herrschaft; in: ders., Soziologie;
Universalgeschichtliche Analysen; Politik; 5. überarbeitete Auflage; Stuttgart: Alfred Kröner
Verlag; S. 151-166
Gute Sekundärliteratur zu Weber:
Bayer, Michael und Gabriele Mordt 2008: Einführung in das Werk Max Webers; Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Der Handlungsbegriff im Rational Choice Approach [RCA]
Kunz, Volker (2004): Rational Choice, Campus 2004 (mindestens bis S. 58)
Und / Oder:
Esser, Hartmut (1996): Die Grundstruktur soziologischer Erklärungen. In: Ders., Soziologie.
Allgemeine Grundlagen. 2. durchgesehene Auflage. Frankfurt/New York: Campus. S. 83118.
Esser, Hartmut (1996): Die Logik der Erklärung. In: Ders., Soziologie. Allgemeine
Grundlagen. 2. durchgesehene Auflage. Frankfurt/New York: Campus. S. 39-63.
Esser, Hartmut (1996): Soziologische Analysen. In: Ders., Soziologie. Allgemeine
Grundlagen. 2. durchgesehene Auflage. Frankfurt/New York: Campus. S. 65-82.
Oder entsprechende Teile aus:
Esser, Hartmut (1999): Soziologie. Spezielle Grundlagen, Bd. 1 (Situationslogik und
Handeln), Campus 1999
Emile Durkheim
Durkheim, Emile 1983: Der Selbstmord; Frankfurt am Main: Suhrkamp (Original: Le suicide
1897)
Das AGIL-Schema von Talcott Parsons
Parsons, Talcott 1976: Das System moderner Gesellschaften; 2. Auflage; München: Juventa
(englische Originalausgabe 1971) [S. 9-42]
Pierre Bourdieu
Bourdieu, Pierre 1992: Ökonomisches Kapital – Kulturelles Kapital – Soziales Kapital, in:
ders., Die verborgenen Mechanismen der Macht, Schriften zu Politik und Kultur 1; hg.
von Margareta Steinrücke, aus dem Französischen von Ulrike Nordmann u.a., S. 4979; Hamburg: VSA-Verlag
Oder:
Bourdieu, Pierre 1983: Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital, in:
Reinhard Kreckel (Hrsg.), Zur Theorie der sozialen Ungleichheit, Sonderband 2 der
Sozialen Welt; S. 183-198
Georg Simmel
Simmel, Georg 1992: Die Kreuzung der sozialen Kreis, in: Georg Simmel. Soziologie.
Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Erstausgabe Leipzig:
Duncker und Humblot 1908; Band II der Georg Simmel Gesamtausgabe, hg. von
Ottheim Rammstedt; Frankfurt am Main: Suhrkamp; S. 456-511
Oder:
Georg Simmel: Die quantitative Bestimmtheit der Gruppe. Aus: Soziologie. Untersuchungen
über die Formen der Vergesellschaftung; S. 32-100; Duncker & Humblot, Berlin 1908
(1. Auflage)
Oder:
Georg Simmel: Die Grosstädte und das Geistesleben, aus: Die Grossstadt. Vorträge und
Aufsätze zur Städteausstellung. Jahrbuch der Gehe-Stiftung Dresden, hrsg. von Th.
Petermann, Band 9; S. 185-206; 1903, Dresden
Als Sekundärliteratur zu Simmel zu empfehlen:
Coser, Lewis: The Significance of Simmel's Work. Aus: Coser, Lewis A. Masters of Sociological
Thought: Ideas in Historical and Social Context. Second edition. New York : Harcourt Brace
Jovanovich, 1977.
Nedelmann, Birgittta: Georg Simmel, in: Dirk Kaesler (Hrsg.) Klassiker der Soziologie, Bd. 1
(Von Auguste Comte bis Alfred Schütz); 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage; S.
128-150; Müchen: C.H. Beck
Konflikttheorie; Dahrendorf
Bonacker, Thomas 2002 (2. Aufl.): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien; Opladen
Dahrendorf, Ralf 1963; Gesellschaft und Freiheit; München
Dahrendorf, Ralf 1992: Der moderne soziale Konflikt; Stuttgart
Hondrich, Karl-Otto 1970: Wirtschaftliche Entwicklung, soziale Konflikte und politische
Freiheiten; Frankfurt am Main
[…]
ALLGEMEINE SOZIOLOGIE ---- ABSCHLUSSPRÜFUNG
Grundsätzlich sind die Themen nicht anders als bei der Zwischenprüfung, nur wird etwas
mehr verlangt.
Für viele der möglichen Theoriethemen als Sekundärliteratur zu empfehlen:
Joas, Hans und Wolfgang Knöbl 2004: Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen; S
518-558; Frankfurt am Main: Suhrkamp (tw)
Zudem sei auf Überblicke und Vergleiche zu Theoretikern und Theorien verwiesen, wie
beispielsweise:
Haller, Max 2003 (2. Auflage): Soziologische Theorie im systematisch-kritischen Vergleich.
Opladen:Leske + Budrich
Käsler, Dirk (Hg.) 2003 (4. Auflage): Klassiker der Soziologie. Bd. 1: Von Auguste Comte bis
Norbert Elias. München: Beck
Käsler, Dirk (Hg.) 2003 (4. Auflage): Klassiker der Soziologie. Bd. 2: Von Talcott Parsons bis Pierre
Bourdieu. München: Beck
Münch, Richard 2002: Soziologische Theorie; Bd. 1: Grundlegung durch die Klassiker;
Frankfurt/New York: Campus
Treibel, Annette, 20046: Einführung in die soziologischen Theorien der Gegenwart. Wiesbaden: VS
Verlag
Beispiele für Themen in der mündlichen Abschlussprüfungen:
Webers Handlungsbegriff im Vergleich mit dem Handlungsbegriff im RCA
Weber, Max Weber 1984: Soziologische Grundbegriffe; 6. erneut durchgesehene Auflage mit
einer Einleitung von Johannes Winckelmann; Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck),
UTB
Kunz, Volker (2004): Rational Choice, Campus (mindestens bis S. 58)
Oder:
Esser, Hartmut (1996): Die Grundstruktur soziologischer Erklärungen. In: Ders., Soziologie.
Allgemeine Grundlagen. 2. durchgesehene Auflage. Frankfurt/New York: Campus. S.
83-118.
Esser, Hartmut (1996): Die Logik der Erklärung. In: Ders., Soziologie. Allgemeine
Grundlagen. 2. durchgesehene Auflage. Frankfurt/New York: Campus. S. 39-63.
Esser, Hartmut (1996): Soziologische Analysen. In: Ders., Soziologie. Allgemeine
Grundlagen. 2. durchgesehene Auflage. Frankfurt/New York: Campus. S. 65-82.
Oder entsprechende Teile aus:
Esser, Hartmut (1999): Soziologie. Spezielle Grundlagen, Bd. 1 (Situationslogik und
Handeln), Campus
Pierre Bourdieu
Bourdieu, Pierre 1992: Ökonomisches Kapital – Kulturelles Kapital – Soziales Kapital, in:
ders., Die verborgenen Mechanismen der Macht, Schriften zu Politik und Kultur 1; hg.
von Margareta Steinrücke, aus dem Französischen von Ulrike Nordmann u.a., S. 4979; Hamburg: VSA-Verlag
Bourdieu, Pierre1982: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft;
Frankfurt am Main (stw); daraus: Kapitel 2 (Der Sozialraum und seine
Transformation) oder Kapitel 3 (Der Habitus und der Raum der Lebensstile)
Man kann hinzunehmen:
Schütze, Yvonne 2008: Die feinen Unterschiede der Liebe. Pierre Bourdieu – Liebe als
Habitusverwandtschaft, in: Leviathan 1/2008: 76-84
Müller, Hans-Peter 1992: Sozialstruktur und Lebensstile. Der neuere theoretische Diskurs
über soziale Ungleichheit; Frankfurt am Main (stw); daraus: S. 238-351 (Die
soziokulturelle Ungleichheitstheorie)
Max Weber: Die Trennung der Wertsphären
Weber, Max 1973: Soziologie; Universalgeschichtliche Analysen; Politik; 5. überarbeitete Auflage;
Stuttgart: Alfred Kröner Verlag
Weber, Max 1973b: Vorbemerkungen zu den gesammelten Aufsätzen der Religionssoziologie; in:
ders., a.a.O., S. 340-356
Weber, Max 1973c: Asketischer Protestantismus und kapitalistischer Geist; in: ders., a.a.O., S. 357381
Gute Sekundärliteratur zu Weber:
Aron, Raymond 1979: Hauptströmungen des modernen soziologischen Denkens; Durkheim,
Pareto, Weber; Reinbek bei Hamburg: Rowohlts deutsche Enzyklopädie
Anthony Giddens: Die Konstitution der Gesellschaft
(Teile aus:)
Anthony Giddens1992: Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge eienr Theorie der
Strukturierung; Frankfurt/New York: Campus
Niklas Luhmann
Beispielsweise Kapitel aus: Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie, Frankfurt
am Main 1987
[…]
PRÜFUNGSTHEMEN/ PRÜFUNGSLITERATUR
„SPEZIELLE SOZIOLOGIE“
(UND ANDERES)
Bei allen zweiten Prüfungsthemen gilt: In der Abschlussprüfung sollten sich die
KandidatInnen eine neuere Veröffentlichung (gedacht ist dabei an Aufsätze)selbst suchen.
POLITISCHE SOZIOLOGIE
Offe, Claus 2001: Staat, Demokratie und Krieg, in: Hans Joas (Hrsg.), Lehrbuch der
Soziologie; S. 505-540; Frankfurt, New York: Campus
Ein Thema wäre zum Beispiel: Die Bedeutung der Kriege
Hobson, John M. 1998: For a ‚Second-Wave’ Weberian Historical Sociology in International
Relations; in: Review of International Political Economy 5: 354-361
Hobson, John M. 1998: The Historical Sociology of the State and the State of Historical
Sociology in International Relations; in: Review of International Political Economy 5:
284-320
Knöbl, Wolfgang und Gunnar Schmidt 2000: Die Gegenwart des Krieges; Frankfurt am Main
[…]
HISTORISCHE SOZIOLOGIE
Eisenstadt, Smuel N. (2005): Die großen Revolutionen und die Kulturen der Moderne.
Übersetzt von Ulrike Brandhorst. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schützeichel, Rainer (2004): Historische Soziologie. Bielefeld: transcript.
Skocpol, Theda (1979): States and Social Revolutions. Cambridge/New York: Cambridge
University Press.
SOZIALER WANDEL
Müller, Hans-Peter und Michael Schmid (1995): Sozialer Wandel. Modellbildung und
theoretische Ansätze. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Weymann, Ansgar (1998): Sozialer Wandel. Theorien zur Dynamik der modernen
Gesellschaft. Weinheim und München: Juventa.
Zapf, Wolfgang (Hrsg.) (1969): Theorien des sozialen Wandels. Köln und Berlin:
Kiepenheuer & Witsch
Campbell, John L. (2004): Institutional Change and Globalization. Princeton und Oxford:
Princeton University Press.
KÖRPERSOZIOLOGIE UND SOZIOLOGIE DER SINNE
Eva Barlösius Über den gesellschaftlichen Sinn der Sinne. In: Cornelia Koppetsch (Hg.):
Körper und Status. Zur Soziologie der Attraktivität. Konstanz: UVK 2000, S. 17-39.
Eva Barlösius Die Macht der Repräsentation: Common Sense über soziale
UngleichheitenOpladen: VS 2005.
Pierre Bourdieu: Körperliche Erkenntnis. In: Pierre Bourdieu: Meditationen. Zur Kritik der
scholastischen Vernunft. Frankfurt/M: Suhrkamp 2001, S. 165-209.
Pierre Bourdieu: Ortseffekte. In: Pierre Bourdieu et. al.: Das Elend der Welt. Konstanz: UVK,
1997, S. 159-168.
Georg Simmel: Exkurs über die Soziologie der Sinne. In: Georg Simmel: Soziologie.
Untersuchungen über Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1992,
S. 722-742.
Gugutzer, Robert 2004: Soziologie des Körpers. Bielefeld: transcript
FAMILIENSOZIOLOGIE
Als Überblick und zum Gebrauch einzelner Kapitel zu empfehlen:
Barabas, Fiedrich K. und Michael Erler 2002: Wandel im Eltern-Kind-Verhältnis, in: dies.,
Die Familie: Lehr- und Arbeitsbuch für Familiensoziologie und Familienrecht, 2.
völlig überarbeitete und erweiterte Auflage; Weinheim: Juventa
Hill, Paul B. und Johannes Kopp 2004: Familiensoziologie. Grundlagen und theoretische
Perspektiven, 3., überarbeitete Auflage; Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Peuckert, Rüdiger, 2004 (5. Auflage): Familienformen im sozialen Wandel. Wiesbaden: VS
Verlag.
An Themen kämen beispielsweise in Betracht: Allgemeines zur Familie
Kaufmann, Franz-Xaver 1988: Familie und Modernität, in: Kurt Lüscher u.a. (Hrsg.), Die
„postmoderne“ Familie: familiale Strategien und Familienpolitik in einer
Übergangszeit, Konstanz: UVK; S. 391-415
Barabas, Fiedrich K. und Michael Erler 2002: Die Familie: Lehr- und Arbeitsbuch für
Familiensoziologie und Familienrecht, 2. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage;
Weinheim: Juventa,
Jutta Limbach und Siegfried Willutzki 2002: Die Entwicklung des Familienrechts seit 1949,
in: Rosemarie Nave-Herz (Hrsg.), Kontinuität und Wandel der Familie in
Deutschland. Eine zeitgeschichtliche Analyse, Stuttgart: Lucius & Lucius; S. 7-43
Oder auch: Value of children
Hoffman, Lois W. und Martina L. Hoffman 1973: The Value of Children to Parents, in:
James T. Fawcett (Hrsg.), Psychological Perspectives on Population; New York:
Basic Books, S. 19-76
Nauck , Bernhard 2001: Der Wert von Kindern für ihre Eltern. „Value of Children“ als
spezielle Handlungstheorie des generativen Verhaltens und von
Generationsbeziehungen im interkulturellen Vergleich, in: Kölner Zeitschrift für
Soziologie und Sozialpsychologie 53: 407-435
Nauck, Bernhard 1995: Regionale Milieus von Familien in Deutschland nach der politischen
Vereinigung, in: ders. Und Corinna Onnen-Isemann (Hrsg.), Familie im Brennpunkt
von Wissenschaft und Forschung, Neuwied: Luchterhand; S. 91-121
Oder auch: Die Kinderfrage
Beck-Gernsheim, Elisabeth (2006): Die Kinderfrage heute - Über Frauenleben, Kinderwunsch
und Geburtenrückgang
Beck-Gernsheim, Elisabeth (1998): Was kommt nach der Familie? Beck Reihe: Band 1243
Lesthaeghe, Ron 1988: Cultural Dynamics and Economic Theories of Fertility Change, in:
Population and Development Review 14(1): 1- 45
Oder auch: Frauen und Familie
Blossfeld, Hans-Peter 1995: Changes in the Process of Family Formation and Women’s
Growing Economic Independence: A Comparison of Nine Countries, in: ders. (ed.)
The New Role of Women. Family Formation in Modern Societies, Boulder: Westview
Press, S. 3-32
Sommerkorn, Ingrid und Katharina Liebsch 2002: Erwerbstätige Mütter zwischen Beruf und
Familie: Mehr Kontinuität als Wandel, in: Rosemarie Nave-Herz (Hrsg.), Kontinuität
und Wandel der Familie in Deutschland. Eine zeitgeschichtliche Analyse, Stuttgart:
Lucius & Lucius; S. 99-130
Duncan, Simon 2000: Gendering the three worlds of welfare capitalism, in: ders. und Birgit
Pfau-Effinger (eds), Gender, Economy and Culture in the European Union; London:
Routledge; S. 1-23
Oder auch: Familienmuster: Persistenz und Wandel
Text: Kuijsten, Anton C. 1996: Changing Family Patterns in Europe: A Case of Divergence?
In; European Journal of Population 12:115-143
Reher, David Sven 1998: Family Ties in Western Europe: Persistent Contrasts, in: Population
and Development Review 24(2): 203-234
Oder auch: Familiale Rollen
Nave-Herz, Rosemarie 2004: Familiale Rollen, in: dies., Ehe- und Familiensoziologie. Eine
Einführung in Geschichte, theoretische Ansätze und empirische Befunde, Weinheim:
Juventa; S. 179-194
Schütze, Yvonne 2002: Zur Veränderung im Eltern-Kind-Verhältnis seit der Nachkriegszeit,
in: Rosemarie Nave-Herz (Hrsg.), Kontinuität und Wandel der Familie in
Deutschland. Eine zeitgeschichtliche Analyse, Stuttgart: Lucius & Lucius; S. 71-97
Bertram, Hans 1997: Eltern-Kind-Beziehungen, in: ders., Familien leben. Neue Wege zur
flexiblen Gestaltung von Lebenszeit, Arbeitszeit und Familienzeit, Gütersloh: Verlag
Bertelsmann Stiftung; S. 146-159
Oder auch: Partnerwahl und Eheschließung
Hill, Paul B. und Johannes Kopp 2004: Familiale Prozesse und ihre Erklärung, in: dies.,
Familiensoziologie. Grundlagen und theoretische Perspektiven, 3. überarbeitete
Auflage; Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften; S. 147-186
Oder auch: Scheidung – und dann?
Coleman, Marilyn und Lawrence H. Ganong 1990: Remarriage and Stepfamily Research in
the 1980s: Increased Interest in an Old Family Form, in: Journal of Marriage and the
Family 52: 925-940
Coleman, Marilyn, Lawrence H. Ganong und Mark Fine 2000: Reinvestigating Remarriage:
Another Decade of Progress, in: Journal of Marriage and the Family 62: 1288-1307
Le Gall, Didier und Claude Martin 1997: Fashioning a new family tie: step-parents and stepgrandparents, in: Marianne Gullestad und Martine Segalen (eds), Family and Kinship
in Europe, London: Pinter; S. 183-201
SOZIALISATION (GESELLSCHAFT UND ERZIEHUNG)
Tillmann, Klaus-Jürgen, 2004 (13. Auflage): Sozialisationstheorien. Eine Einführung in den
Zusammenhang von Gesellschaft, Institution und Subjektwerdung. Reinbek: Rowohlt.
(insbesondere das Kapitel zu soziologischen Theorien!)
Hurrelmann, Klaus, 2002 (8. Auflage): Einführung in die Sozialisationstheorie.
Weinheim/Basel: Beltz.
Hurrelmann, Klaus und Dieter Ulich (Hg.), 2002 (6. Auflage): Handbuch der
Sozialisationsforschung. Studienausgabe. Weinheim/Basel: Beltz.
[…]
JUGENDSOZIOLOGIE
Hurrelmann, Klaus, 2004 (7. Auflage): Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die
sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Weinheim/München: Juventa.
Schäfers, Bernhard, 2001 (7. Auflage): Jugendsoziologie. Einführung in Grundlagen und
Theorien. Opladen: Leske + Budrich.
[…]
EUROPÄISCHE SOZIALSTRUKTUREN
Crouch, Colin, 1999: Social Change in Western Europe. Oxford: Oxford University Press.
Hradil, Stefan, 2004: Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich.
Wiesbaden: VS Verlag.
Verschiedene Autoren, in: Hradil, Stefan und Stefan Immerfall (Hg.), 1997: Die
westeuropäischen Gesellschaften im Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.
STADT - REGION - RAUM
Eckardt, Frank, 2004: Soziologie der Stadt. Bielefeld: Transcript.
Häußermann, Hartmut und Walter Siebel, 2004: Stadtsoziologie. Eine Einführung. Frankfurt
a.M./New York: Campus
Georg Simmel: Der Raum und die räumlichen Ordnungen der Gesellschaft. Aus: Soziologie.
Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung; Kapitel IX, S. 460-529;
Duncker & Humblot, Berlin 1908 (1. Auflage)
Schroer, Markus 2006: Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums;
Frankfurt am Main: Suhrkamp
Löw, Martina 2001: Raumsoziologie. Frankfurt am Main (4. Auflage)
[…]
MIGRATION / INTEGRATION / und verwandte Themen
Esser, Hartmut (1980): Aspekte der Wanderungssoziologie. Assimilation und Integration von Wanderern, ethnischen Gruppen und Minderheiten. Eine handlungstheoretische Analyse;
Darmstadt
Esser, Hartmut 2000: Integration, in: ders., Soziologie. Spezielle Grundlagen, vol. 2: Die Konstruktion
der Gesellschaft; New York: Campus; S. 261-306; hier: S. 286-306
Neckerman, Kathryn M., Prudence Carter und Jennifer Lee 1999: Segmented assimilation and
minority cultures of mobility, in: Ethnic and Racial Studies 22 (6): 945-965
Pries, Ludger (Hrsg.) 1997: Transnationale Migration, Soziale Welt Sonderband 12; Baden-Baden:
Nomos
Hunger, Uwe 2003: Brain drain oder brain gain: Migration und Entwicklung, in: Thränhardt und
Hunger, a.a.O., S. 58-75
Oder:
Faist, Thomas (2003): Amalgamating Newcomers, National Minority and Diaspora – Integration(s) of
Immigrants From Poland in Germany, in: Sackmann, Peters und Faist (2003): 205-234
Faist, Thomas (Hrsg.) 2000: Transstaatliche Räume. Politik, Wirtschaft und Kultur in und zwischen
Deutschland und der Türkei; Bielefeld: transcript
Kivisto, Peter (2001): Theorizing Transnational Immigration: A Critical Review of Current Efforts; in:
Ethnic and Racial Studies 24 (4): 549-577
Anthias, Floya 1998: Evaluating ‚Diaspora‘: Beyond Ethnicity? In: Sociology 32(3): 557-580
Bommes, Michael 2003: Der Mythos des transnationalen Raumes. Oder: Worin besteht die
Herausforderung des Transnationalismus für die Migrationsforschung? In: Thränhardt und
Hunger, a.a.O., S. 90-116
Brubaker, Rogers (2001): The Return of Assimilation? Changing Perspectives on Immigration and its
Sequels in France, Germany, and the United States; in: Ethnic and Racial Studies 24 (4): 531548
Breton, Raymond, Wsevolod W. Isajiw, Warren E. Kalbach und Jeffrey G. Reitz (1990): Ethnic
Identity and Equality. Varieties of Experience in a Canadian City; Toronto: University of
Toronto Press
Sayek, Liliane und Jean-Claude Lasry 1993: Immigrants‘ Adaptation in Canada: Assimilation,
Acculturation, and Orthogonal Cultural Identification, in: Canadian Psychology 34: 89-109
Zhou, Min 1997: Segmented Assimilation: Issues, Controversies, and Recent Research on the New
Second Generation, in: International Migration Review 31 (4): 975-1008
Oder:
Doomernik, Jeroen 1998: The effectiveness of integration policies towards immigrants and their
descendants in France, Germany and the Netherlands; Geneva: ILO
Goldberg, Andreas, Dora Mourinho und Ursula Kulke 1995: Arbeitsmarkt-Diskriminierung gegenüber
ausländischen Arbeitnehmern in Deutschland; Geneva: ILO
Herbert, Ulrich 2001: Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter,
Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge; München: C.H. Beck
Hummrich, Merle 2002: Bildungserfolg und Migration; Opladen: Leske und Budrich
Straßburger, Gaby 1999: „Er kann deutsch und kennt sich hier aus.“ Zur Partnerwahl der zweiten
Migrantengeneration türkischer Herkunft, in: Gerdien Jonker (Hrsg.), Kern und Rand.
Religiöse Minderheiten aus der Türkei in Deutschland; Berlin: Verlag Das Arabische Buch; S.
147-167
Szydlik, Mark 1996: Ethnische Ungleichheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt, in: Kölner Zeitschrift
für Soziologie und Sozialpsychologie 48 (4): 658-676
Manuela Westphal 2003: Geschlechtsspezifische Aspekte bei der Integration im und durch den Sport
Vortrag auf der 2. Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik) – Jugendhilfe am 17.9.2003
Baunatal (Kassel) [findet man im www]
Oder:
Reerich, Maria 2002: „Bodenpersonal im Globalisierungsgeschehen“. „Illegale“ Migrantinnen als
Beschäftigte in deutschen Haushalten, in: Mittelweg 36 (5): 4-23
Lutz, Helma 1990: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit von Migrantinnen und
Migranten, in: dies., Welten verbinden. Türkische Mittlerinnen (Intermediäre) in den
Niederlanden und der Bundesrepublik Deutschland; S. 37-57
Guendelman, Sylvia und Auristela Perez-Itriago 1987: Double lives: The changing role of women in
seasonal migration, in: Women’s studies vol. 13, 249-271
Gutiérrez Rodríguez, Encarnación 1996: Frau ist nicht gleich Frau, nicht gleich Frau, nicht gleich Frau
… Über die Notwendigkeit einer kritischen Dekonstruktion in der feministischen Forschung,
in: Ute Luise Fischer, Marita Kampshoff, Susanne Keil und Mathilde Schmitt (Hrsg.),
Kategorie: Geschlecht? Empirische Analysen und feministische Theorien; Opladen: Leske und
Budrich; S. 163-190
Gutiérrez Rodríguez, Encarnación 1999: Intellektuelle Migrantinnen – Subjektivitäten im Zeitalter von
Globalisierung; Opladen
[…]
Herunterladen