Einführung in Informationssysteme

Werbung
Einführung
Beispiele
Einführung in Informationssysteme
Dr. Christian Herta
September, 2009
1 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Outline
1 Einführung
2 Beispiele
3 Vorlesungsinhalt
2 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Was sind Informationssysteme?
Zusammengesetztes Wort aus
Information
System
3 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Daten, Information, Wissen (keine allgemeingültige Denition!)
4 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Daten, Information, Wissen (keine allgemeingültige Denition!)
Daten - Syntaktik
Zeichen, z.B. a-z, A-Z, 0-9
Zeichenvorrat + Syntax(Regeln für erlaubte
Zeichenkombinationen) = Daten
z.B. Datenelement vom Typ Integer: 181
4 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Vorlesungsinhalt
Daten, Information, Wissen (keine allgemeingültige Denition!)
Daten - Syntaktik
Zeichen, z.B. a-z, A-Z, 0-9
Zeichenvorrat + Syntax(Regeln für erlaubte
Zeichenkombinationen) = Daten
z.B. Datenelement vom Typ Integer: 181
Information - Semantik
Bedeutung verschiedener Datenelemente, d.h. Interpretation
der Datenelemente
181 ist die Gröÿe von Herrn Mustermann in cm
4 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Einführung
Beispiele
Vorlesungsinhalt
Daten, Information, Wissen (keine allgemeingültige Denition!)
Daten - Syntaktik
Zeichen, z.B. a-z, A-Z, 0-9
Zeichenvorrat + Syntax(Regeln für erlaubte
Zeichenkombinationen) = Daten
z.B. Datenelement vom Typ Integer: 181
Information - Semantik
Bedeutung verschiedener Datenelemente, d.h. Interpretation
der Datenelemente
181 ist die Gröÿe von Herrn Mustermann in cm
Wissen - Pragmatik
kontextspezische Anwendung von Information (und Daten)
für einen Zweck
Berechnen der Durchschnittsgröÿe zur Konstruktion einer
Parkbank
4 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Einführung
Beispiele
Was sind Informationssysteme?
5 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Vorlesungsinhalt
Was sind Informationssysteme?
Denition: Informationssystem 1
Ein Mensch/Aufgabe/Technik-System zum Beschaen, Herstellen,
Bevorraten und Verwenden von Informationen, kurz ein System zur
Informationsproduktion und Kommunikation für die Deckung von
Informationsnachfrage.
1
5 von 27
aus Rechenberger Pomberger: Informatik-Handbuch; Kapitel Wirtschaftsinformatik L.J. Heinrich
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Einführung
Beispiele
Vorlesungsinhalt
Was sind Informationssysteme?
Denition: Informationssystem 1
Ein Mensch/Aufgabe/Technik-System zum Beschaen, Herstellen,
Bevorraten und Verwenden von Informationen, kurz ein System zur
Informationsproduktion und Kommunikation für die Deckung von
Informationsnachfrage.
1
5 von 27
aus Rechenberger Pomberger: Informatik-Handbuch; Kapitel Wirtschaftsinformatik L.J. Heinrich
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Einführung
Beispiele
Vorlesungsinhalt
Was sind Informationssysteme?
Denition: Informationssystem 1
Ein Mensch/Aufgabe/Technik-System zum Beschaen, Herstellen,
Bevorraten und Verwenden von Informationen, kurz ein System zur
Informationsproduktion und Kommunikation für die Deckung von
Informationsnachfrage.
1
5 von 27
aus Rechenberger Pomberger: Informatik-Handbuch; Kapitel Wirtschaftsinformatik L.J. Heinrich
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Einführung
Beispiele
Vorlesungsinhalt
Was sind Informationssysteme?
Denition: Informationssystem 1
Ein Mensch/Aufgabe/Technik-System zum Beschaen, Herstellen,
Bevorraten und Verwenden von Informationen, kurz ein System zur
Informationsproduktion und Kommunikation für die Deckung von
Informationsnachfrage.
1
5 von 27
aus Rechenberger Pomberger: Informatik-Handbuch; Kapitel Wirtschaftsinformatik L.J. Heinrich
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Einführung
Beispiele
Vorlesungsinhalt
Was sind Informationssysteme?
Denition: Informationssystem 1
Ein Mensch/Aufgabe/Technik-System zum Beschaen, Herstellen,
Bevorraten und Verwenden von Informationen, kurz ein System zur
Informationsproduktion und Kommunikation für die Deckung von
Informationsnachfrage.
1
5 von 27
aus Rechenberger Pomberger: Informatik-Handbuch; Kapitel Wirtschaftsinformatik L.J. Heinrich
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Einführung
Beispiele
Vorlesungsinhalt
Was sind Informationssysteme?
Denition: Informationssystem 1
Ein Mensch/Aufgabe/Technik-System zum Beschaen, Herstellen,
Bevorraten und Verwenden von Informationen, kurz ein System zur
Informationsproduktion und Kommunikation für die Deckung von
Informationsnachfrage.
Denition stammt aus der Wirtschaftsinformatik (aber auch in
anderen Bereichen sind Informationssysteme nützlich:
Gesundheitswesen, Internet)
1
5 von 27
aus Rechenberger Pomberger: Informatik-Handbuch; Kapitel Wirtschaftsinformatik L.J. Heinrich
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Einführung
Beispiele
Vorlesungsinhalt
Was sind Informationssysteme?
Denition: Informationssystem 1
Ein Mensch/Aufgabe/Technik-System zum Beschaen, Herstellen,
Bevorraten und Verwenden von Informationen, kurz ein System zur
Informationsproduktion und Kommunikation für die Deckung von
Informationsnachfrage.
Denition stammt aus der Wirtschaftsinformatik (aber auch in
anderen Bereichen sind Informationssysteme nützlich:
Gesundheitswesen, Internet)
Die Informationsnachfrage ergibt sich aus der Information, die
für die Planung, Durchführung und Kontrolle (betrieblicher)
Aufgaben notwendig ist.
1
5 von 27
aus Rechenberger Pomberger: Informatik-Handbuch; Kapitel Wirtschaftsinformatik L.J. Heinrich
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Einführung
Beispiele
Modell eines Informationssystems
6 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Modell eines Informationssystems
6 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Modell eines Informationssystems
6 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Modell eines Informationssystems
6 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Modell eines Informationssystems
6 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Modell eines Informationssystems
6 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Modell eines Informationssystems
6 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Modell eines Informationssystems
6 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Modell eines Informationssystems
6 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Modell eines Informationssystems
6 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Modell eines Informationssystems
6 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Modell eines Informationssystems
6 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Modell eines Informationssystems
6 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Modell eines Informationssystems
6 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Modell eines Informationssystems
6 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Bestandteile von Informationssystemen 2
1
2
3
4
5
6
7
Inputfunktion
Repräsentation
Dialogkomponente
Anfrage
Outputfunktion
Anfrage-Ergebnisse
Updatefunktion
2
7 von 27
nach Jiri Panyr; 1986
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Internetsuchportal
Frage
Ist ein Internetsuchportal (wie google, Yahoo etc.) ein
Informationssystem?
8 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Internetsuchportal
8 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Navigationssysteme
Frage
Ist ein Navigationssystem (wie TomTom etc.) ein
Informationssystem?
9 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Navigationssysteme
9 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Wikis
Frage
Was ist mit Wikis? Informationssysteme?
10 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Wikis
10 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Wikis
10 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Outline
1 Einführung
2 Beispiele
3 Vorlesungsinhalt
11 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Inputfunktion: Datenbeschaung und -verarbeitung
12 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Inputfunktion: Datenbeschaung und -verarbeitung
Spidern (des Internets)
12 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Inputfunktion: Datenbeschaung und -verarbeitung
Spidern (des Internets)
Datentransformation
12 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Inputfunktion: Datenbeschaung und -verarbeitung
Spidern (des Internets)
Datentransformation
Informationsintegration
12 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Inputfunktion: Datenbeschaung und -verarbeitung
Spidern (des Internets)
Datentransformation
Informationsintegration
Data-Mining
12 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Inputfunktion: Datenbeschaung und -verarbeitung
Spidern (des Internets)
Datentransformation
Informationsintegration
Data-Mining
Web-Mining
12 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Inputfunktion: Datenbeschaung und -verarbeitung
Spidern (des Internets)
Datentransformation
Informationsintegration
Data-Mining
Web-Mining
Text-Mining
12 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Inputfunktion: Datenbeschaung und -verarbeitung
Spidern (des Internets)
Datentransformation
Informationsintegration
Data-Mining
Web-Mining
Text-Mining
mobile: Geotagging
12 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Geotagging
Was ist Geotagging?
Annotation von Dokumenten mit
Geoinformation, wie
Geokoordinaten
13 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Geotagging
Was ist Geotagging?
Annotation von Dokumenten mit
Geoinformation, wie
Geokoordinaten
Bestandteile:
13 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Geotagging
Was ist Geotagging?
Annotation von Dokumenten mit
Geoinformation, wie
Geokoordinaten
Bestandteile:
Geodatenbanken
13 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Geotagging
Was ist Geotagging?
Annotation von Dokumenten mit
Geoinformation, wie
Geokoordinaten
Bestandteile:
Geodatenbanken
Annotationskomponente
13 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Geotagging
Fragestellung
Wie kann ein Geobezug in einer Webseite erkannt werden?
14 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Vorlesungsinhalt
Geotagging
Fragestellung
Wie kann ein Geobezug in einer Webseite erkannt werden?
Explizite Angabe per Microformats, RDFa: GeoRSS, FOAF
14 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Einführung
Beispiele
Vorlesungsinhalt
Geotagging
Fragestellung
Wie kann ein Geobezug in einer Webseite erkannt werden?
Explizite Angabe per Microformats, RDFa: GeoRSS, FOAF
Implizit: Adressen, Telefonnummern, Erwähnung von Orten
(Named Entities)
14 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Einführung
Beispiele
Erkennung von Orten in Texten
Erkennung von Orten mittels Look-up in
Orts-Lexikon(Gazetteer)
15 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Vorlesungsinhalt
Erkennung von Orten in Texten
Erkennung von Orten mittels Look-up in
Orts-Lexikon(Gazetteer)
Disambiguierungsproblem: Viele Ortsnamen entsprechen z.B.
allgemeinsprachlichen Worten, wie Baden, Waren, Linden,
Haar, Massen, Asseln, Geist etc.
15 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Einführung
Beispiele
Vorlesungsinhalt
Erkennung von Orten in Texten
Erkennung von Orten mittels Look-up in
Orts-Lexikon(Gazetteer)
Disambiguierungsproblem: Viele Ortsnamen entsprechen z.B.
allgemeinsprachlichen Worten, wie Baden, Waren, Linden,
Haar, Massen, Asseln, Geist etc.
In Essen fand heute die Konferenz ...
15 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Einführung
Beispiele
Vorlesungsinhalt
Erkennung von Orten in Texten
Erkennung von Orten mittels Look-up in
Orts-Lexikon(Gazetteer)
Disambiguierungsproblem: Viele Ortsnamen entsprechen z.B.
allgemeinsprachlichen Worten, wie Baden, Waren, Linden,
Haar, Massen, Asseln, Geist etc.
In Essen fand heute die Konferenz ...
Beim Essen gibt es meist ...
15 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Einführung
Beispiele
Vorlesungsinhalt
Erkennung von Orten in Texten
Erkennung von Orten mittels Look-up in
Orts-Lexikon(Gazetteer)
Disambiguierungsproblem: Viele Ortsnamen entsprechen z.B.
allgemeinsprachlichen Worten, wie Baden, Waren, Linden,
Haar, Massen, Asseln, Geist etc.
In Essen fand heute die Konferenz ...
Beim Essen gibt es meist ...
Frage
Wie könnte man dies auösen?
15 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Einführung
Beispiele
Vorlesungsinhalt
Erkennung von Orten in Texten
Erkennung von Orten mittels Look-up in
Orts-Lexikon(Gazetteer)
Disambiguierungsproblem: Viele Ortsnamen entsprechen z.B.
allgemeinsprachlichen Worten, wie Baden, Waren, Linden,
Haar, Massen, Asseln, Geist etc.
In Essen fand heute die Konferenz ...
Beim Essen gibt es meist ...
Frage
Wie könnte man dies auösen?
Lösungsansatz
Auösen der Disambiguität aus dem Kontext, z.B. über Regeln
oder Sequenzlernen
15 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Einführung
Beispiele
Repräsentation
16 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Repräsentation
Datenbanken (DB)
16 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Repräsentation
Datenbanken (DB)
relationale DB
16 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Repräsentation
Datenbanken (DB)
relationale DB
Spalten-, Dokumenten-,
Objektorientierte- und
XML-DB
16 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Repräsentation
Datenbanken (DB)
relationale DB
Spalten-, Dokumenten-,
Objektorientierte- und
XML-DB
Index (Feldstruktur)
mobile: Geokoordinaten
16 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Repräsentation
Datenbanken (DB)
relationale DB
Spalten-, Dokumenten-,
Objektorientierte- und
XML-DB
Index (Feldstruktur)
mobile: Geokoordinaten
Ontologien (Triple-Store)
und Logik
16 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
mobile Dialogkomponente
Herausforderung: kleines
Display, k(l)eine Tastatur
und keine Maus
17 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
mobile Dialogkomponente
Herausforderung: kleines
Display, k(l)eine Tastatur
und keine Maus
Touchpad, automatische
Ortsbestimmung (GPS,
Cell-ID, Wi-Fi etc.),
Foto (2D-Barcodes)
17 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
mobile Dialogkomponente
Herausforderung: kleines
Display, k(l)eine Tastatur
und keine Maus
Touchpad, automatische
Ortsbestimmung (GPS,
Cell-ID, Wi-Fi etc.),
Foto (2D-Barcodes)
Mobile Clients mittels
standardisierten
Web-Schnittstellen (W3C)
17 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Vorlesungsinhalt
W3C Innitiativen
Motto
Making Web access from a mobile device as simple as Web access
from a desktop device.
18 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Einführung
Beispiele
Vorlesungsinhalt
W3C Innitiativen
Motto
Making Web access from a mobile device as simple as Web access
from a desktop device.
Gute Vorgehensweisen(Best practices) zur Erzeugung von
Inhalten und Anwendungen, die mobile freundlich sind.
18 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Einführung
Beispiele
Vorlesungsinhalt
W3C Innitiativen
Motto
Making Web access from a mobile device as simple as Web access
from a desktop device.
Gute Vorgehensweisen(Best practices) zur Erzeugung von
Inhalten und Anwendungen, die mobile freundlich sind.
Einfacher Zugang zu Geräte-Beschreibungen (screen size,
unterstützes markup language-Formate und Bild-Formate):
Device Description Repositories (DDRs), API zum Zugang zu
DDRs
18 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Einführung
Beispiele
Vorlesungsinhalt
W3C Innitiativen
Motto
Making Web access from a mobile device as simple as Web access
from a desktop device.
Gute Vorgehensweisen(Best practices) zur Erzeugung von
Inhalten und Anwendungen, die mobile freundlich sind.
Einfacher Zugang zu Geräte-Beschreibungen (screen size,
unterstützes markup language-Formate und Bild-Formate):
Device Description Repositories (DDRs), API zum Zugang zu
DDRs
mobileOK - Checker für mobile friendlyness
18 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Einführung
Beispiele
Vorlesungsinhalt
W3C Innitiativen
Motto
Making Web access from a mobile device as simple as Web access
from a desktop device.
Gute Vorgehensweisen(Best practices) zur Erzeugung von
Inhalten und Anwendungen, die mobile freundlich sind.
Einfacher Zugang zu Geräte-Beschreibungen (screen size,
unterstützes markup language-Formate und Bild-Formate):
Device Description Repositories (DDRs), API zum Zugang zu
DDRs
mobileOK - Checker für mobile friendlyness
http://www.w3.org/2005/MWI/BPWG/Group/Drafts/BestPractices-2.0/latest
18 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Einführung
Beispiele
(formale) Anfrage
19 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
(formale) Anfrage
Überführen der
Nutzeranfrage in formale
Anfrage
19 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
(formale) Anfrage
Überführen der
Nutzeranfrage in formale
Anfrage
SQL
19 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
(formale) Anfrage
Überführen der
Nutzeranfrage in formale
Anfrage
SQL
Query-Syntax
19 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
(formale) Anfrage
Überführen der
Nutzeranfrage in formale
Anfrage
SQL
Query-Syntax
SPARQL
19 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
(formale) Anfrage
Überführen der
Nutzeranfrage in formale
Anfrage
SQL
Query-Syntax
SPARQL
mobile: Geokoordinaten des
Nutzer werden
(automatisch) mitgeliefert
19 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Vorlesungsinhalt
W3C Geolocation API
zur Abfrage von Positionen (position
request und position updates)
High-Level Interface
20 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Einführung
Beispiele
Vorlesungsinhalt
W3C Geolocation API
zur Abfrage von Positionen (position
request und position updates)
In Client seitigen Sprachen (wie z.B. JavaScript) kann
standardisiert die Positionen abgefragt (und an den Server
übermittelt) werden
High-Level Interface
20 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Einführung
Beispiele
Vorlesungsinhalt
W3C Geolocation API
zur Abfrage von Positionen (position
request und position updates)
In Client seitigen Sprachen (wie z.B. JavaScript) kann
standardisiert die Positionen abgefragt (und an den Server
übermittelt) werden
http://w3.org/TR/geolocation-API/
High-Level Interface
20 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Einführung
Beispiele
Outputfunktion
21 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Outputfunktion
Alle Treer, die der Anfrage
entsprechen (Boolean)
21 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Outputfunktion
Alle Treer, die der Anfrage
entsprechen (Boolean)
Relevanz Ranking und
Sortierung, z.B. mobile:
nach Geo-Abstand
21 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Outputfunktion
Alle Treer, die der Anfrage
entsprechen (Boolean)
Relevanz Ranking und
Sortierung, z.B. mobile:
nach Geo-Abstand
Reasoning, Inferenz
21 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Outputfunktion
Alle Treer, die der Anfrage
entsprechen (Boolean)
Relevanz Ranking und
Sortierung, z.B. mobile:
nach Geo-Abstand
Reasoning, Inferenz
mobile: aufgrund der
Display-Gröÿe hohe Qualität
wichtig → Intention
Recognition
Skip Geo-Intent
21 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Beispiel für Intention Recognition:
Vorlesungsinhalt
Geo Intent
3
Welch Cho; SIGIR'08
4
Xing Yi,"Discovering users' specic geo intention in web search" ; WWW09, Madrid
22 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Einführung
Beispiele
Beispiel für Intention Recognition:
Vorlesungsinhalt
Geo Intent
ca. 30% der Web-Anfragen haben Geo-Intent 3
3
Welch Cho; SIGIR'08
4
Xing Yi,"Discovering users' specic geo intention in web search" ; WWW09, Madrid
22 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Einführung
Beispiele
Beispiel für Intention Recognition:
Vorlesungsinhalt
Geo Intent
ca. 30% der Web-Anfragen haben Geo-Intent 3
explizit, z.B.: "Berlin Ostkreuz Pizza Lieferservice"
3
Welch Cho; SIGIR'08
4
Xing Yi,"Discovering users' specic geo intention in web search" ; WWW09, Madrid
22 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Einführung
Beispiele
Beispiel für Intention Recognition:
Vorlesungsinhalt
Geo Intent
ca. 30% der Web-Anfragen haben Geo-Intent 3
explizit, z.B.: "Berlin Ostkreuz Pizza Lieferservice"
implizit, z.B.: "Pizza Lieferservice"
3
Welch Cho; SIGIR'08
4
Xing Yi,"Discovering users' specic geo intention in web search" ; WWW09, Madrid
22 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Einführung
Beispiele
Beispiel für Intention Recognition:
Vorlesungsinhalt
Geo Intent
ca. 30% der Web-Anfragen haben Geo-Intent 3
explizit, z.B.: "Berlin Ostkreuz Pizza Lieferservice"
implizit, z.B.: "Pizza Lieferservice"
3
Welch Cho; SIGIR'08
4
Xing Yi,"Discovering users' specic geo intention in web search" ; WWW09, Madrid
22 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Einführung
Beispiele
Beispiel für Intention Recognition:
Vorlesungsinhalt
Geo Intent
ca. 30% der Web-Anfragen haben Geo-Intent 3
explizit, z.B.: "Berlin Ostkreuz Pizza Lieferservice"
implizit, z.B.: "Pizza Lieferservice"
Fragestellung: Wie kann automatisch erkannt werden, dass in
einer Suchanfrage ein impliziter Geobezug vorliegt? 4
3
Welch Cho; SIGIR'08
4
Xing Yi,"Discovering users' specic geo intention in web search" ; WWW09, Madrid
22 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Einführung
Beispiele
Beispiel für Intention Recognition:
Vorlesungsinhalt
Geo Intent
ca. 30% der Web-Anfragen haben Geo-Intent 3
explizit, z.B.: "Berlin Ostkreuz Pizza Lieferservice"
implizit, z.B.: "Pizza Lieferservice"
Fragestellung: Wie kann automatisch erkannt werden, dass in
einer Suchanfrage ein impliziter Geobezug vorliegt? 4
Idee: Begrie, die in einer Anfrage mit explizitem Geobezug
auftraten, haben einen wahrscheinlich einen Geo Intent
3
Welch Cho; SIGIR'08
4
Xing Yi,"Discovering users' specic geo intention in web search" ; WWW09, Madrid
22 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Einführung
Beispiele
Anfrage-Ergebnisse
23 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Anfrage-Ergebnisse
Liste der Suchtreer
23 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Anfrage-Ergebnisse
Liste der Suchtreer
Strukturierte Darstellung
(Tabellen etc.)
23 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Anfrage-Ergebnisse
Liste der Suchtreer
Strukturierte Darstellung
(Tabellen etc.)
Navigationselemente
23 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Anfrage-Ergebnisse
Liste der Suchtreer
Strukturierte Darstellung
(Tabellen etc.)
Navigationselemente
mobile: Karten
23 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Darstellung der Suchtreer in Karten
24 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Update Funktion
25 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Update Funktion
Fragestellung
Wie kann das Informationssystem
aus den Nutzeraktionen lernen?
25 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Update Funktion
Fragestellung
Wie kann das Informationssystem
aus den Nutzeraktionen lernen?
Query-Log Analysen, z.B. für
25 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Update Funktion
Fragestellung
Wie kann das Informationssystem
aus den Nutzeraktionen lernen?
Query-Log Analysen, z.B. für
Click-Popularity
25 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Update Funktion
Fragestellung
Wie kann das Informationssystem
aus den Nutzeraktionen lernen?
Query-Log Analysen, z.B. für
Click-Popularity
Click-through Raten
25 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Outline
1 Einführung
2 Beispiele
3 Vorlesungsinhalt
26 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Inhalt der Vorlesung
27 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Inhalt der Vorlesung
Dokumentenorientierte Informationssyteme
semi- und unstrukturierte Daten
Suchtechnologien und Information Retrieval
27 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Einführung
Beispiele
Inhalt der Vorlesung
Dokumentenorientierte Informationssyteme
semi- und unstrukturierte Daten
Suchtechnologien und Information Retrieval
Datenbankorientierte (analytische) Informationssyteme
strukturierte Daten
Data Warehouses und Data Mining
27 von 27
Dr. Christian Herta Informationssysteme
Vorlesungsinhalt
Herunterladen