Tumore der Wirbelsäule PD Dr. med Andreas Trojan OnkoZentrum Klinik im Park Tumore der Wirbelsäule/ Knochen Typ histologisch % gutartig Maligne Hämatopoietisch 42 Myelom - Lymphom Chondrogen 21 Osteochondrom Chondrom Chondroblastom Chondrosarcome Osteogen 19 Osteom Osteoblastom Osteosarkom unbekannt 10 Riesenzell Tumore Ewing-Sarkome Maligner Riesenzell Tu Adamantinom Fibrogen 4 Fibrom Malign. Fibrös.Histiocytom chordal 3 Vaskulär 2 Lipogen 0.5 Chordom Hämangiom Lipom Hämangioendotheliom Tumore der Wirbelsäule/ Knochen • • • • Osteosarkom Chondrosarkom Ewing-Sarkom Malign. Fibrös.Histio • Myelom-Lymphom • Metastasen Häufigkeit 36 % Alter (Jahre) 26 % 54 15 % 14 6% 42% 55 20-60 jedes Alter häufigste 20 Lokalisation 11% 8% 12% 20% 8% 24% 6% 34% 24% 40% 21% Osteosarkom 7% Chondrosarkome Ewing-Sarkom CT -Scan der Lungen: Metastasen oder Ursprung des Tumors ? MRI: Untersuchung der Wahl für Weichteilbeteiligung 18 F-FDG PET Untersuchung via Zuckermetabolismus Gewebsentnahme - Biopsie Offene Biopsie: Inzision Exzision grosse Exzision Geschlossene B: Tru- Cut uner CT/US Kontrolle WirbelsäulenTumor: interdisziplinäre Therapie Lokoregional : Chirurgie Radiotherapie Chemotherapie Chemo-immunotherapie (TNF) Systemisch: mikroskopisch Chemotherapie makroskopisch Chemotherapie Chirurgie Radiotherapie Rolle der Chemotherapie 1. Behandlung von Tumoren / Metastasen 2. Verbesserung der lokalen Kontrolle 3. Verhindern von Metastasen 4. Prognose abhängig von Tumoransprechen Sarkome: Wann erfolgt Chemotherapie Adjuvant (nach Operation des Primärtumors) Behandlung der mikroskopisch. Krankheit Neoadjuvant (präop) (vor Operation des Primärtumors) Behandlung der makroskopischen und mikroskopischen Krankheit Verbesserung der Resektabilität “ in vivo “ Beurteilung der Wirksamkeit Knochensarkom: Prognose abhängig vom pathologischem Ansprechen Grad Ansprechen I II totale Nekrose rare vitaler Tumor III < 10 % Tu Zellen IV 10-50 % Tu Zellen V > 50 % Tu Zellen VI kein Effekt Tumore der Wirbelsäule Benigne Tumoren - In Knochen, Bindegewebe, Nervenwurzeln und Meningen - intramedulläre Lage: ausgeprägte neurologische Ausfälle - Schmerzen: osteoides Osteom (schmerzhaft besonders nachts) - Hämangiom im Wirbelkanal - Meningeom intradural und extramedullär, - Synovialzysten (Ganglion) im Bereich der Wirbelsäule Maligne Tumoren - Multiples Myelom, > 40. Lebensjahr, häufiger bei Männern, γ-Globulin - am häufigsten Metastasen: Mamma-, Prostata-, Nieren-, Lungen- Schilddrüse -- -> häufig in Wirbelkörpern aufgrund der starken venösen Drainage - Meist geht der Schmerz dem radiologischen Nachweis voraus Symptome bei Tumoren der Wirbelsäule - Häufig Rückenschmerzen - die nicht auf Medikamente ansprechen - erster Hinweis auf ein Tumorleiden - Auftreten von zusätzlichen Lähmungen - Taubheitsgefühlen Metastasen von Karzinomen - höheres Lebensalter - genaue Zuordnung erforderlich - Therapie richtet sich nach Art/Ausdehnung - Meist kombiniert, fachübergreifende Therapie -Mit jedem Patienten werden die speziellen Therapiemöglichkeiten ausführlich besprochen - gemeinsam Behandlungsplan festgelegen Knochenmetastasen Schilddrüsenkarzinom Therapeutische Möglichkeiten - Schmerztherapie: NSAR, Kortison, Opiate, Antidepressiva, Biphosphonate - Chemotherapie, Immuntherapie, Hormontherapie - Bestrahlungstherapie - Operative Eingriffe - Massnahmen richten sich nach der Biologie der Tumors - und nach „akuter“ Symptomatik (Kompression, Lähmungen, Instabilität) - Interdisziplinäre Diagnostik und Strategiefestlegung Multiples Myelom Patient 46 Jahre Dg : Multiples Myelom -Extraossäre Beteiligung - Zerstörung Halswirbel -Th: Thalidomid --> komplette Remission Auftreten von Knochenmetastasen The Oncologist, 2004 Häufigkeit ossärer Komplikationen The Oncologist, 2004;9 ossäre Komplikationen durch Krebs 4%/J 2.5%/J 1.5%/J 2.7%/J The Oncologist, 2004;9(suppl 4):14-27 Wirksamkeit der Biphosphonate auf ossäre Komplikationen Biphosphonate: in der Schmerzbekämpfung Einsatz in der Klinik JCO 1998 • Brust- Pamidronate (Aredia). Complications osseuses dT jusqu’à complications Contrôle de la douleur Réponse osseuse - env.15% + 6 mois +env.15% Clodronate Lancet 1992;340:1049 «+ Pamidronate NEJM 1996;334:488 • Myelom Diminution douleurs PS Complications osseuses dT jusqu’à complications Apoptose plasmocytes? -17% J Natl Cancer Inst 2004 • Prostata - Zoledronate (Zometa) Patients avec événement complications osseuses temps jusqu’à événement -11% -36% +6 mois. JCO 2003 • Lunge, Niere u.a. solide Tumore : Zometa vs placebo Malgré MS 6 mois et reçu que médiane de 4 perfusion. Risque complications osseuses 31%; temps jusqu’à événement +2.7 mois. Rein: effet important avec diminution de 41% du risque durée sans événement +1an ! durée sans progression osseuse +6mois. Indikation Biphosphonate • Knochenmetastasesn Schmerzen Fraktur •Hyperkalzämie (HCM) Knochenmetastasen Paraneoplasie • Prävention und Behandlung Osteoporose – M. Paget Anti-Tumor Effekt der Biphosphonate Nebenwirkungen Biphosphonate • • • • • • Fieber , grippeartige Symptome Appetitlosigkeit Magen-Darm Nieren Hypo -Calzämie Per oral: Ösophagus-Ulkus • 2003 Marx & Stern: Osteonekrose des Kiefers Osteonekrose des Kiefers Histologie CT Symptome Osteonekrose • Schmerz (sek. Infektion , Ulzeration) • Ziehende Missempfindung • Gingivale Infektion, Ulzeration, keine Blutung • • • • • • • Schwellung Knochenfreilegung Wundheilungsstörung Zahnverlust Fraktur beim Kauen Localisation: (38%) = maxillär Meistens hinterer Kiefer Häufigkeit 6% Risikofaktoren • Dauer der Therapie • Infektion • Zahnbehandlung • Zahn-Extraktion • lokales Trauma • Kortikoide, ChT, RTH • Koagulopathie, Anämie • Frauen, Alter Risikofaktor: Krebsart ? 7% 32% 1% 33% 26% Mechanismen der Kiefer Toxizität Kiefer: • Umbau im Knochen • Traumata häufig • Bakterielle Exposition Mechanismen ? • Disäquilibrium Osteoclasten/-blasten: Osteopetrose • Akkumulation Biphosphonate whrd Jahren • Zelldepletion Knochen • Alteration Angiogenese Massnahmen 1° = Problem erkennen (DD: Metastase) • • • Vermeiden weiteren diagnostischen Biopsien Antibiotika: lokal + systemisch Spülungen •STOP BIPHOSPHONATE ? Unklar ob und wie lange Biphosphonate unterbrochen/ gestoppt werden sollen => Evaluation indivuduell bzgl. Risiko/ Nutzen– Stop bis Besserung ? •Dosierung und Frequenz adäquat ? Massnahmen Prävention: • Zahnpflege ab Beginn der Therapie • Adaptation von Prothesen • Mund-Hygiene • regelmässige Untersuchung Zähne • Adaptation der Dosierung gem. Nierenfunktion Behandlungsmöglichkeiten: • keine Zahneingriffe (endo-dental) • Falls Extraction nötig -> STOP 4-8 Wo vor/nach •Antibiotikatherapie prophylaktisch > 10 Tage