10 Jahre IfSG- Bilanz und Ausblick

Werbung
10 Jahre IfSG- Bilanz und Ausblick
Tim Eckmanns
Abteilung für Infektionsepidemiologie
Robert Koch-Institut
Grundlage für Überwachung von
Infektionskrankheiten
• 1961 - 2000 Bundesseuchengesetz (BSeuchG)
• seit 2001 Infektionsschutzgesetz (IfSG)
– Gleichzeitig traten außer Kraft:
• Gesetz zur Bekämpfung der
Geschlechtskrankheiten
• Laborberichtsverordnung
• Verschiedene Verordnungen zur Ausdehnung
der Meldepflicht (humane spongiforme
Enzephalopathien, HUS, EHEC)
2
• Probleme der Vor-IfSG-Zeit
– Für meisten Infektionskrankheiten keine
belastbaren Daten
– HIV und Aids traten auf
– >30 weitere „neue“ Infektionserreger wurden
entdeckt
3
Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von
Infektionskrankheiten beim Menschen
• Inhaltsverzeichnis
• 1. Abschnitt - Allgemeine Vorschriften
• § 1 Zweck des Gesetzes
• § 2 Begriffsbestimmungen
• § 3 Prävention durch Aufklärung
• 2. Abschnitt - Koordinierung und Früherkennung
• § 4 Aufgaben des Robert Koch-Instituts
• § 5 Bund-Länder-Informationsverfahren 
Verwaltungsvorschrift
4
Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von
Infektionskrankheiten beim Menschen
5
•
§ 1 (1) IfSG: Zweck und Ziel des Gesetzes
... Übertragbare Erkrankungen beim Menschen
vorzubeugen, Infektionen rechtzeitig zu erkennen
und ihre Weiterverbreitung zu verhindern
•
§ 1 (2) IfSG: …notwendige Mitwirkung von …
Ärzten … Krankenhäusern … gestaltet und
unterstützt werden. Die Eigenverantwortung von
… Gesundheitseinrichtungen … verdeutlicht und
gefördert werden.
Nosokomiale Infektion:
• § 2 IfSG: eine Infektion mit lokalen oder systemischen
Infektionszeichen als Reaktion auf das Vorhandensein
von Erregern oder ihrer Toxine, die im zeitlichen
Zusammenhang mit einer stationären oder einer
ambulanten medizinischen Maßnahme steht, soweit
die Infektion nicht bereits vorher bestand.
6
• § 4 (1) IfSG: … Konzeptionen zur Vorbeugung
übertragbarer Krankheiten … frühzeitigen Erkennung
und Verhinderung der Weiterverbreitung … auf
Ersuchen einer obersten Landesgesundheitsbehörde
berät das RKI …
• § 4 (2) IfSG: RKI erstellt … Richtlinien, Empfehlungen,
Merkblätter … Kriterien (Falldefinitionen) für die
Übermittlung … die nach §23 zu erfassenden NI und
Krankheitserreger mit speziellen Resistenzen
7
Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von
Infektionskrankheiten beim Menschen
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
8
3. Abschnitt - Meldewesen
§ 6 Meldepflichtige Krankheiten
§ 7 Meldepflichtige Nachweise von Krankheitserregern
§ 8 Zur Meldung verpflichtete Personen
§ 9 Namentliche Meldung
§ 10 Nichtnamentliche Meldung
§ 11 Übermittlungen durch das Gesundheitsamt und die zuständige
Landesbehörde
§ 12 Meldungen an die Weltgesundheitsorganisation und das Europäische
Netzwerk  IGV, EWRS
§ 13 Sentinel-Erhebungen
§ 14 Auswahl der über Sentinel-Erhebungen zu überwachenden Krankheiten
§ 15 Anpassung der Meldepflicht an die epidemische Lage 
Rechtsverordnung
Arztmeldepflicht
•
9
§6 (1) 1.: Verdacht, Erkrankung, Tod 14 Krankheiten (Tb nur Erkr.
und Tod)
• §6 (1) 2.: Verdacht, Erkrankung Lebensmittelvergiftung
– Eine Person, die Tätigkeit im Sinne §42 (1) ausübt
– Zwei oder mehr
• §6 (1) 3.: Impfreaktion
• §6 (1) 4.: Verletzung durch Tollwuttier
• §6 (1) 5.: schwerwiegende Gefahr für die Allgemeinheit
a) Bedrohliche Krankheit
b) Zwei oder mehr gleichartige Erkrankungen
• §6 (2) behandlungsbedürftige Lungentuberkulose
• §6 (3) gehäuftes Auftreten nosokomialer Infektionen (nicht
namentlich)
Wer:
– Ärzte
– Pathologen
– andere Heilberufe
10
Labormeldepflicht
• §7 (1): direkte oder indirekte Nachweis, soweit die
Nachweise auf eine akute Infektion hinweisen: 48
Erreger
• §7 (2) Krankheitserreger, soweit deren örtliche und
zeitliche Häufung auf eine schwerwiegende Gefahr für
die Allgemeinheit hinweist
Wer:
– Leiter von Untersuchungsstellen
– Pathologen
• Alle melden unabhängig voneinander
11
12
Meldepflichtige Krankheiten § 6 IfSG (rot)
Meldepflichtige Krankheitserreger § 7
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
13
Adenoviren; Konjunktivalabstrich
Bacillus anthracis
Borrelia recurrentis
Brucella sp.
Campylobacter sp., darmpathogen
Chlamydia psittaci
Clostridium botulinum oder Toxinnachweis
Corynebacterium diphtheriae, Toxin bildend
Coxiella burnetii
Cryptosporidium parvum
Ebolavirus
a) EHEC, b) E. coli, sonstige darmpath.
Francisella tularensis
FSME-Virus
Gelbfiebervirus
Giardia lamblia
Haemophilus influenzae; Liquor oder Blut
Hantaviren
Hepatitis-A-Virus
Hepatitis-B-Virus
Hepatitis-C-Virus; keine chron. Infektion
Hepatitis-D-Virus
Hepatitis-E-Virus
Influenzaviren; nur direkter Nachweis
25.
26.
27.
28.
29.
30.
31.
32.
33.
34.
35.
36.
37.
38.
39.
40.
41.
42.
43.
44.
45.
46.
47.
Lassavirus
Legionella sp.
Leptospira interrogans
Listeria monocytogenes; Neugeborene
Marburgvirus
Masernvirus
Mycobacterium leprae
Mycobacterium tuberculosis/africanum...
Neisseria meningitidis; Liquor, Blut,
Norwalk-ähnliches Virus; Stuhl
Poliovirus
Rabiesvirus
Rickettsia prowazekii
Rotavirus
Salmonella Paratyphi; direkte Nachweise
Salmonella Typhi; direkte Nachweise
Salmonella, sonstige
Shigella sp.
Trichinella spiralis
Vibrio cholerae O 1 und O 139
Yersinia enterocolitica, darmpathogen
Yersinia pestis
Andere Erreger hämorrhagischer Fieber
Meldeweg
§11 Übermittlungspflicht (IfSG)
Wochen
Berichtswoche
1. Woche nach
Meldung
2. Woche nach
Meldung
3. Woche nach
Meldung
14
Tage
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
Wochentag
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Meldepflichtige Krankheitserreger § 7
Labor
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
Adenovir en; Konjunktivalabstrich
Bacillus anthracis
Bor relia r ecurrentis
Brucella sp.
Campylobacter sp., darmpathogen
Chlamydia psittaci
Clostridium botulinum oder Toxinnachweis
Corynebac terium diphtheriae, Toxin bildend
Coxiella burnetii
Cryptosporidium parvu m
Ebolavirus
a) EHEC, b) E. coli, sonstige dar mpath.
Fran cisella tularensis
FSME-Vir us
Gelbfiebervir us
Giar dia lamblia
Haemophilus influenzae; Liquor oder Blut
Hantaviren
Hepatitis -A-Virus
Hepatitis -B-Virus
Hepatitis -C-Virus ; keine c hron. Infektion
Hepatitis -D-Virus
Hepatitis -E-Virus
Influenzavir en; nur direkter Nachweis
25. Lassavir us
26. Legionella sp.
27. Leptospira in terrogans
28. Lister ia monocytogenes; Blu t, Liquor,
Neu geborene
29. Marburgviru s
30. Masernvirus
31. Mycobac terium leprae
32. Mycobac terium tu berculosis/africanum...
33. Neisser ia meningitidis; Liqu or , Blut,
34. Norwalk-ähnlic hes Viru s; Stuhl
35. Poliovirus
36. Rabies virus
37. Ricketts ia prowazekii
38. Rotaviru s
39. Salmonella Paratyphi; dir ekte Nach weise
40. Salmonella Typhi; direkte Nachweise
41. Salmonella, sons tige
42. Shigella sp.
43. Trichinella spiralis
44. Vibrio ch olerae O 1 und O 139
45. Yersinia enterocolitica, dar mpathogen
46. Yersinia pestis
47. Andere Erreger hämorrh agischer Fieber
Gesundheitsamt
Landesstelle
RKI
Bulletin
Arzt
Meldepflichtige Krankheitserreger
§ 7 Abs. 3
•
Primär Labormeldepflicht
•
Nichtnamentlich
•
Direkt an das RKI
•
Ausgewählte Erreger
15
–
Treponema pallidum
–
HIV
–
Echinococcus sp
–
Plasmodium sp.
–
Rubellavirus (konnatale Infektionen)
–
Toxoplasma gondii (konnatale Infektionen)
Kreislauf Surveillance
•
Veröffentlichung der Daten
– EpiBul
– Infektionepidemiologische Jahrbuch
– SurvStat (http://www3.rki.de/SurvStat/)
(>Sartseite >Infektionsschutz >SurvStat)
16
17
Falldefinitionen
• Für das Gesundheitsamt entwickelt
• Bedingen systematische Erfassung
• Gewährleisten die einheitliche Bewertung
• Gestaffelt nach diagnostischen Sicherheitsgraden
• Kompatibel mit EU-Falldefinitionen
18
Datenvolumen
• 420 Gesundheitsämter
• Ca. 500.000 Fälle /Jahr (500/100.000 Einw.)
• 500 Variablen
• 6000 Einzelmerkmale
19
Ziel Meldesystem
• Information des Gesundheitsamtes
• Möglichkeit der Kontaktaufnahme GA  Klinik
• Erstellung von Statistiken
• Forschung
• Information der Politik
• Information der Öffentlichkeit
• Information derer, die die Daten erheben
20
Nutzen der Surveillance:
Erkennen und Eindämmen von Ausbrüchen
•
> 9.000 Ausbrüche / Jahr erkannt
– Salmonella Oranienburg, 2001
• 355 Personen, Deutschland + 8 andere Länder
• Ursache: kontaminierte Schokolade
– Salmonella Agona, 2002
• 34 Säuglingen und Kindern in 12 Bundesländern
• Ursache: kontaminierter Anis in Kindertee
– Salmonella Panama, 2007
• >50 Personen, Deutschland
• Ursache: Minisalamiprodukte
21
Daten für das Qualitätsmanagement
Daten für die Öffentlichkeit
•
22
Qualitätsmanagement
•
Öffentlichkeit
– Nosokomiale Infektionen
– Resistenzdaten
– Antibiotikaverbrauch
– Infektionsdaten
meldepflichtiger
Erreger/Krankheiten
Einführung des Meldetatbestandes für CDI
• Auf der Basis des § 6 Abs.1, Nr. 5a IfSG werden
schwer verlaufende Infektionen als bedrohliche
Krankheit mit Hinweis auf eine schwerwiegende
Gefahr für die Allgemeinheit gesehen
• Für diese Meldungen gilt die Übermittlungspflicht
gemäß §11 Abs. 1 IfSG.
Epi Bull 2007
23
Von großer Bedeutung ist es, dass Isolate gewonnen und asserviert werden, um falls erforderlich,
retrospektiv eine Typisierung des Stammes zu ermöglichen. Nur so lassen sich im Nachhinein
Infektketten aufdecken.
24
Ergebnisse
Meldungen im Jahr 2010
Bundesländer
573
Letalität
16
275 (48%)
(schwer oder 027)
91 Ribotyp 027
14 (12%)
Kriterien für einen schweren Verlauf
(Mehrfachangaben möglich)
Anzahl Fälle
25
Rezidiv
Intensivstation
Kolektomie
Tod
Ribotyp 027
154
(27%)
132
(23%)
45
(8%)
275
(48%)
91
(16%)
MRSA Meldung
• Verordnung zur Anpassung der Meldepflicht gemäß §
7 IfSG an die epidemiologische Lage vom 26.05.2009
• gemäß § 7 Abs. 1 Nr. 1 IfSG ist der direkte Nachweis
(Resistenz-Nachweis (z. B. Ergebnis der phänotypischen
Resistenztestung und/oder mecAGen-Nachweis) von
Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA)
aus Blut oder Liquor meldepflichtig
• Damit namentliche Meldepflicht für Labore seit
01.07.2009
26
Ergebnisse MRSA-Meldepflicht
Ausgewerteter Zeitraum: 01.07.2009 - 31.05.2010
Anzahl der übermittelten Fälle:
extrapoliert auf ein Jahr:
Bundesweite Inzidenz:
(hochgerechnet)
• Frauen :
• Männer:
27
3409
3719
4,5 Fälle/100 000 Einwohner/Jahr
3,4 Fälle/100 000 Einwohner/Jahr
5,7 Fälle/100 000 Einwohner/Jahr
Anteil Blut:
99,2%
Klinikaufenthalt:
90,4%
§ 14 IfSG: Sentinel
Antibiotika-Resistenz-Surveillance in Deutschland
(ARS)
• Netzwerkleitung: Robert Koch-Institut
• Homepage
28
https://ars.rki.de
ARS - Ziele
• Erhebungsumfang
– Resistenzdaten für alle klinisch relevanten bakteriellen Erreger
aus allen Materialien
• Repräsentativität der Einsender
– geographisch
– nach Struktur der Gesundheitsversorgung
• Bereitstellung von Referenzdaten zur Resistenzlage
– in der stationären Versorgung
– in der ambulanten Versorgung
• ergänzende Module
– Molekularepidemiologie
– Monitoring des Antibiotikaverbrauchs (AVS)
29
ARS - Netzwerkstruktur
Praxis
Praxis
Praxis
(Fach-)
(FachÖffentlichkeit
Krankenhaus
Krankenhaus
Krankenhaus
Krankenhaus
Proben
Labor
Labor
Daten
ARS Datenbank
30
Labor
Labor
Feedback
ARS Website:
interaktive
Resistenz-Datenbank
Surveillance (ARS Reichweite 2010)
stationäre Versorgung
Versorgung:
ambulante
223 Krankenhäuser
Erreger
31
3270 Arztpraxen
2010
Erreger
n
%
gesamt
429.324
100
E.coli
67.182
S.aureus
65.766
2010
n
%
gesamt
178.612
100
15,6
E.coli
39.025
21,8
15,3
S.aureus
21.871
12,2
https://ars.rki.de/
32
ARS Homepage https://ars.rki.de/
•
33
34
Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von
Infektionskrankheiten beim Menschen
•
4. Abschnitt - Verhütung übertragbarer Krankheiten
•
§ 16 Allgemeine Maßnahmen der zuständigen Behörde
•
§ 17 Besondere Maßnahmen der zuständigen Behörde, Rechtsverordnungen
durch die Länder
•
§ 18 Behördlich angeordnete Entseuchungen, Entwesungen, Bekämpfung
von Krankheitserreger übertragenden Wirbeltieren, Kosten
•
§ 19 Aufgaben des Gesundheitsamtes in besonderen Fällen
•
§ 20 Schutzimpfungen und andere Maßnahmen der spezifischen Prophylaxe
•
§ 21 Impfstoffe
•
§ 22 Impfausweis
•
§ 23 Nosokomiale Infektionen; Resistenzen; Rechtsverordnungen durch die
Länder
35
• § 16 (2) IfSG: … Beauftragte … des GA … berechtigt,
Grundstücke, Räume, Anlagen und Einrichtungen sowie
Verkehrsmittel aller Art zu betreten und Bücher oder
sonstige Unterlagen einzusehen und hieraus Abschriften,
Ablichtungen oder Auszüge anzufertigen sowie sonstige
Gegenstände zu untersuchen oder Proben zur
Untersuchung zu fordern oder zu entnehmen.
• § 16 (4) IfSG: Das Grundrecht der Unverletzlichkeit der
Wohnung (Artikel 13 Abs. 1 Grundgesetz) wird im
Rahmen der Absätze 2 und 3 eingeschränkt.
36
• § 23 IfSG: Leiter von Krankenhäusern und von
Einrichtungen für ambulantes Operieren sind
verpflichtet, die ……. festgelegten nosokomialen
Infektionen und das Auftreten von Krankheitserregern
mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen
fortlaufend in einer gesonderten Niederschrift
aufzuzeichnen und zu bewerten.
37
38
Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von
Infektionskrankheiten beim Menschen
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
39
5. Abschnitt - Bekämpfung übertragbarer Krankheiten
§ 24 Behandlung übertragbarer Krankheiten  nur Ärzte
§ 25 Ermittlungen, Unterrichtungspflichten des Gesundheitsamtes bei Blut-, Organ-, Gewebe- oder
Zellspendern  GA Ermittlungen
§ 26 Durchführung  GA kann Personen vorladen und Untersuchungen anordnen
§ 27 Teilnahme des behandelnden Arztes
§ 28 Schutzmaßnahmen  Veranstaltungen verbieten
§ 29 Beobachtung
§ 30 Quarantäne  Lungenpest, hämorrhagisches Fieber
§ 31 Berufliches Tätigkeitsverbot 
§ 32 Erlass von Rechtsverordnungen
6. Abschnitt - Zusätzliche Vorschriften für Schulen und sonstige
Gemeinschaftseinrichtungen
§ 33 Gemeinschaftseinrichtungen
§ 34 Gesundheitliche Anforderungen, Mitwirkungspflichten, Aufgaben des Gesundheitsamtes
§ 35 Belehrung für Personen in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen
§ 36 Einhaltung der Infektionshygiene
• § 31 IfSG: Die zuständige Behörde kann Kranken,
Krankheitsverdächtigen, Ansteckungsverdächtigen und
Ausscheidern die Ausübung bestimmter beruflicher
Tätigkeiten ganz oder teilweise untersagen. Satz 1 gilt
auch für sonstige Personen, die Krankheitserreger so in
oder an sich tragen, dass im Einzelfall die Gefahr einer
Weiterverbreitung besteht.
40
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
41
7. Abschnitt - Wasser
§ 37 Beschaffenheit von Wasser für den menschlichen Gebrauch
sowie Schwimm- und Badebeckenwasser, Überwachung
§ 38 Erlass von Rechtsverordnungen
§ 39 Untersuchungen, Maßnahmen der zuständigen Behörde
§ 40 Aufgaben des Umweltbundesamtes
§ 41 Abwasser
8. Abschnitt - Gesundheitliche Anforderungen an das Personal
beim Umgang mit
Lebensmitteln
§ 42 Tätigkeits- und Beschäftigungsverbote
§ 43 Belehrung, Bescheinigung des Gesundheitsamtes
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
42
9. Abschnitt - Tätigkeiten mit Krankheitserregern
§ 44 Erlaubnispflicht für Tätigkeiten mit Krankheitserregern  Erlaubnis zuständige Behörde
§ 45 Ausnahmen
§ 46 Tätigkeit unter Aufsicht
§ 47 Versagungsgründe, Voraussetzungen für die Erlaubnis
§ 48 Rücknahme und Widerruf
§ 49 Anzeigepflichten
§ 50 Veränderungsanzeige
§ 51 Aufsicht
§ 52 Abgabe
§ 53 Anforderungen an Räume und Einrichtungen, Gefahrenvorsorge
§ 53a Verfahren über eine einheitliche Stelle, Entscheidungsfrist
10. Abschnitt - Zuständige Behörde
§ 54 Benennung der Behörde
11. Abschnitt - Angleichung an Gemeinschaftsrecht
§ 55 Angleichung an Gemeinschaftsrecht
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
43
12. Abschnitt - Entschädigung in besonderen Fällen
§ 56 Entschädigung  für Tätigkeitsverbote (§ 31)
§ 57 Verhältnis zur Sozialversicherung und zur Arbeitsförderung
§ 58 Aufwendungserstattung
§ 59 Sondervorschrift für Ausscheider
§ 60 Versorgung bei Impfschaden und bei Gesundheitsschäden durch andere Maßnahmen der
spezifischen Prophylaxe
§ 61 Gesundheitsschadensanerkennung
§ 62 Heilbehandlung
§ 63 Konkurrenz von Ansprüchen, Anwendung der Vorschriften nach dem
Bundesversorgungsgesetz, Übergangsregelungen zum Erstattungsverfahren an die Krankenkassen
§ 64 Zuständige Behörde für die Versorgung
§ 65 Entschädigung bei behördlichen Maßnahmen
§ 66 Zahlungsverpflichteter
§ 67 Pfändung
§ 68 Rechtsweg
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
44
13. Abschnitt - Kosten
§ 69 Kosten  öffentliche Mittel
14. Abschnitt - Sondervorschriften
§ 70 Aufgaben der Bundeswehr und des Gesundheitsamtes
§ 71 Aufgaben nach dem Seemannsgesetz
§ 72 Aufgaben des Eisenbahn-Bundesamtes
15. Abschnitt - Straf- und Bußgeldvorschriften
§ 73 Bußgeldvorschriften
§ 74 Strafvorschriften
§ 75 Weitere Strafvorschriften
§ 76 Einziehung
16. Abschnitt - Übergangsvorschriften
§ 77 Übergangsvorschriften
45
Änderung Infektionsschutzgesetz 28. Juli 2011
•
§ 6 Absatz 3: …gehäuftes Auftreten nosokomiale Infektionen…
 Meldungen sind jetzt übermittlungspflichtig
•
§ 23
 Absatz 2: Beim Robert Koch-Institut wird eine Kommission
Antiinfektiva, Resistenz und Therapie eingerichtet…
 Absatz 3: …Die Einhaltung des Standes der medizinischen
Wissenschaft auf diesem Gebiet wird vermutet, wenn jeweils die
veröffentlichten Empfehlungen der Kommission für
Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert
Koch-Institut und der Kommission Antiinfektiva, Resistenz und
Therapie beim Robert Koch-Institut beachtet worden sind.
46
Änderung Infektionsschutzgesetz 28. Juli 2011
•
47
§ 23
 Absatz 4: …Darüber hinaus haben die Leiter sicherzustellen,
dass die nach § 4 Absatz 2 Nummer 2 Buchstabe b festgelegten
Daten zu Art und Umfang des Antibiotika-Verbrauchs fortlaufend
in zusammengefasster Form aufgezeichnet, unter
Berücksichtigung der lokalen Resistenzsituation bewertet und
sachgerechte Schlussfolgerungen hinsichtlich des Einsatzes von
Antibiotika gezogen werden und dass die erforderlichen
Anpassungen des Antibiotikaeinsatzes dem Personal mitgeteilt
und umgesetzt werden.
Änderung Infektionsschutzgesetz 28. Juli 2011
•
48
§ 23
 Absatz 8: Die Landesregierungen haben bis zum 31. März 2012
durch Rechtsverordnung für Krankenhäuser, Einrichtungen für
ambulantes Operieren, Vorsorge- oder
Rehabilitationseinrichtungen, in denen eine den Krankenhäusern
vergleichbare medizinische Versorgung erfolgt, sowie für
Dialyseeinrichtungen und Tageskliniken die jeweils
erforderlichen Maßnahmen zur Verhütung, Erkennung, Erfassung
und Bekämpfung von nosokomialen Infektionen und
Krankheitserregern mit Resistenzen zu regeln…
 Landesygieneverodnungen
•
49
§ 23
 Absatz 8: …Dabei sind insbesondere Regelungen zu treffen über
1. hygienische Mindestanforderungen an Bau, Ausstattung und Betrieb der Einrichtungen,
2. Bestellung, Aufgaben und Zusammensetzung einer Hygienekommission,
3. die erforderliche personelle Ausstattung mit Hygienefachkräften und
Krankenhaushygienikern und die Bestellung von hygienebeauftragten Ärzten einschließlich
bis längstens zum 31. Dezember 2016 befristeter Übergangsvorschriften zur Qualifikation
einer ausreichenden Zahl geeigneten Fachpersonals,
4. Aufgaben und Anforderungen an Fort- und Weiterbildung der in der Einrichtung
erforderlichen Hygienefachkräfte, Krankenhaushygieniker und hygienebeauftragten Ärzte,
5. die erforderliche Qualifikation und Schulung des Personals hinsichtlich der
Infektionsprävention,
6. Strukturen und Methoden zur Erkennung von nosokomialen Infektionen und resistenten
Erregern und zur Erfassung im Rahmen der ärztlichen und pflegerischen
Dokumentationspflicht,
7. die zur Erfüllung ihrer jeweiligen Aufgaben erforderlicheEinsichtnahme der in Nummer 4
genannten Personen in Akten der jeweiligen Einrichtung einschließlich der Patientenakten,
8. die Information des Personals über Maßnahmen, die zur Verhütung und Bekämpfung von
nosokomialen Infektionen und Krankheitserregern mit Resistenzen erforderlich sind,
9. die klinisch-mikrobiologisch und klinischpharmazeutische Beratung des ärztlichen
Personals,
10. die Information von aufnehmenden Einrichtungen und niedergelassenen Ärzten bei der
Verlegung, Überweisung oder Entlassung von Patienten über Maßnahmen, die zur Verhütung
und Bekämpfung von nosokomialen Infektionen und von Krankheitserregern mit Resistenzen
erforderlich sind
Ausblick
• C. diff zu § 6 hinzufügen?
• Gramnegative multiresistente Erreger?
• Beschleunigung des Systems?
• Neue Systeme zur Event-basierten Surveillance?
• Elektronische Meldung?
50
Zusammenfassung
Bitte melden!
51
Herunterladen