Geologie-Paläontologie - W. Goethe-Universität Frankfurt, Institut für

Werbung
Vorlesungsverzeichnis ansehen
http://univis.uni-frankfurt.de/form?__s=2&dsc=direct/view&print...
Informationssystem der Univ. Frankfurt - Semester: SS 2003
ACHTUNG: Alle in diesem Semester angezeigten Daten sind vorläufig!
Geologie-Paläontologie
Grundstudium
Geologie von Hessen und Umgebung
Dozenten:
Gotthard Kowalczyk
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 15:00 - 17:00, Kleiner Hörsaal
Vb.: 23.04.03
Inhalt:
Die Vorlesung, die die in der Studienordnung aufgeführte "Geologie von Frankfurt
und Umgebung" ersetzt, behandelt den regionalgeologischen Aufbau des zentralen
Teils der Bundesrepublik Deutschland. Dies umfaßt folgende Gebiete:
Das rechtsrheinische Schiefergebirge, das Saar-Nahe-Gebiet, den Pfälzerwald, den
Oberrheintalgraben, den Odenwald, Spessart und die Rhön, den Thüringer Wald mit
seinem südlichen Vorland und die Hessische Senke, im Norden abgeschlossen durch
den Harz. Die einzelnen Gebiete werden dabei in ihrer Gesantentwicklung betrachtet.
Die Vorlesung wird im Hauptstudium ergänzt durch die Vorlesung "Einführung in die
Geologie Europas".
Zur Vorlesung werden begleitende Unterlagen ausgegeben.
Empfohlene Literatur:
FREUDENBERGER, W. & SCHWERD, K. (1996) Red.): Erläuterungen zur
Geologischen Karte von Bayern 1 : 500 000.- 329 S.; München. (Bay. Geol.
L.-Amt).
KOENIGSWALD, W. V. & MEYER,W. (1994): Erdgeschichte im Rheinland.239 S.; München (Pfeil).
SEIDEL, G. (1995): Geologie von Thüringen.- 556 S.; Stuttgart
(Schweizerbart).
THEWS, J.-D. (1996): Erläuterungen zur Geologischen Übersichtskarte von
Hessen 1 : 300 000 (GÜK 300 Hessen).- Geol. Abh. Hessen, 96: 237 S.;
Wiesbaden.
WALTER, R. (1995): Geologie von Mitteleuropa.- 566 S.; Stuttgart
(Schweizerbart).
Geologische Geländeübungen für Anfänger (Mittelfranken, Elsaß)
Dozenten:
Hansmartin Hüssner, Rainer Petschick
Angaben:
Übung, Schein, Geländeübung, 11 Tage
Termine:
1 of 19
10.01.2003 11:32 Uhr
Vorlesungsverzeichnis ansehen
http://univis.uni-frankfurt.de/form?__s=2&dsc=direct/view&print...
siehe separater Aushang
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Allgemeine Geologie
Geologische Übungen I (Gesteine und Fossilien)
Inhalt:
In diesem Geländekurs werden die grundlegenden Arbeitsmethoden des Geologen im
Gelände vermittelt. Schwerpunkte sind dabei: Karte und Kompaß, Orientierung im
Gelände, räumliche Lage und Einmessen von geologischen Strukturen, Ansprache der
wichtigsten Gesteinstypen, Minerale und Fossilien im Gelände sowie deren grobe
Zuordnung zu genetischen Prozessen, Geologie und Geomorphologie, Techniken der
Profilaufnahme, methodische Voraussetzungen für eine geologische Kartierung.
Gleichzeitig vermittelt der Kurs eine Einführung in die regionale Geologie von Teilen
Bayerns und von der Umgebung des südlichen Oberrheingrabens.
Zum Kurs wird ein umfangreiches Script ausgegeben.
Die "Geologischen Geländeübungen für Anfänger" sind Voraussetzung für die
Teilnahme am "Geologischen Kartierkurs für Anfänger" und somit auch für alle
weiteren Kartierkurse.
Zum Kurs wird von jedem Teilnehmer ein Bericht verfaßt, dessen Annahme die
Voraussetzung für die Scheinvergabe ist.
Geologische Übungen II (Karten und Profile)
Dozenten:
Gotthard Kowalczyk
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Kleiner Hörsaal
Do, 14:00 - 16:00, Kleiner Hörsaal
Vb.: 22.04.03
Inhalt:
Ziel des Kurses ist, die qualitative und quantitative Auswertung geologischer Karten
einzuüben: Was sind geologische Karten, wie werden sie hergestellt und wie kann man
sie auswerten? Dazu werden in unterschiedlichen Fallbeispielen geologische Schnitte
konstruiert und schließlich Geologische Karten konstruktiv ausgewertet. Ebenso
werden einfache Verfahren zur Konstruktion geologischer Karten an Hand
vorgegebener Geländedaten eingeübt. Die Übungen münden in die Ableitung des
geologischen Werdegangs eines Geländeabschnittes aus der Geologischen Karte.
Der Kurs schließt mit einer 2-stündigen Klausur.
Die Teilnahme an den Übungen ist Voraussetzung für die Teilnahme an den
Geologischen Geländeübungen für Anfänger und den Kartierkursen. Die Übungen
werden im WS 2001/2002 fortgesetzt mit den Geologischen Übungen III
(Wahlpflicht).
Übungs- und begleitendes Material wird ausgegeben.
Empfohlene Literatur:
BENNISON, G. M. & MOSELEY, K. A. (1997): An introduction to
geological maps and structures.- 129 S., London (Arnold).
BLASCHKE, R.; DITTMANN, G.; NEUMANN-MAHLKAU, P. &
VOWINKEL, I. (1989): Interpretation geologischer Karten.- 75 S.; Stuttgart
(Enke).
GWINNER, M. P. (1965): Geometrische Grundlagen der Geologie.- 154 S.,
2 of 19
10.01.2003 11:32 Uhr
Vorlesungsverzeichnis ansehen
http://univis.uni-frankfurt.de/form?__s=2&dsc=direct/view&print...
Stuttgart (Schweizerbart).
LAUTSCH, H. & PILGER, A. (1982): Karte, Riß, Profil und Nordrichtung. I.
Grundlagen und Bezugssysteme.- Clausthaler tektonische Hefte, 18: 100 S.;
Clausthal-Zellerfeld.
VOSSMERBÄUMER, H. (1991): Geologische Karten.- 244 S.; Stuttgart
(Schweizerbart).
Geologischer Kartierkurs für Anfänger
Dozenten:
Gotthard Kowalczyk
Angaben:
Kurs, benoteter Schein, 14 Tage
Termine:
September 2003, nach besonderer Ankündigung
Inhalt:
In diesem 14-tägigen Kartierkurs werden in einem Gebiet einfacher bis mittlerer
geologischer Schwierigkeit grundlegende Kartiertechniken erworben und angewandt.
Die Teilnehmer erstellen im Gelände eine geologische Karte von einem wenige
quadratkilometer-großen Gebiet und erläutern sie in einem gesonderten Bericht. Diese
Karte wird ergänzt durch ein tektonisches Deckblatt sowie durch geologische
Profilschnitte. Die Größe des Kartiergebietes richtet sich nach geologischer
Schwierigkeit, Topographie des Geländes und Zugänglichkeit.
Bei diesem Kurs werden auch die Umsetzung von räumlichen geologischen Einheiten
in eine zweidimensionale Karte bzw. der umgekehrte Weg, die räumliche Interpretation
von geologischen Strukturen aus dem zweidimensionalen Kartenblatt geübt. Neben der
geologischen Geländeaufnahme kommen dabei auch die gegenseitigen Beziehungen
von Kartiereinheiten, lithostratigraphischen Einheiten und biostratigraphischen
Einheiten zur Sprache und zur praktischen Anwendung.
Geschichte der Erde (Erdgeschichte A)
Dozenten:
Wolfgang Franke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Gr. Hörsaal
Vorlesungsbeginn und eventuelle Änderungen von Raum/Zeit werden mit separatem
Aushang bekanntgegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Allgemeine Geologe, Übungen dazu.
Sinnvolle Ergänzung:
gleichzeitige Teilnahme an der Vorlesung „Geschichte der Lebewesen (Erdgeschichte
B)"
Inhalt:
Abriß des Werdegangs der Erde bzw. der Erdkruste (von vor 5 Milliarden Jahren bis
heute)unter besonderer Berücksichtigung der Plattentektonik: Dazu gehört zuvor die
Erfassung der geologischen Zeiträume. Den Hauptteil der Vorlesung nehmen die
Veränderungen der Lage von Kontinenten und Ozeanen im Laufe der geologischen
Zeiten ein und deren weitgehend durch diese Lageveränderungen bestimmten
Eigentümlichkeiten.
Empfohlene Literatur:
FAUPL, P. (1997): Historische Geologie.—2. Auflage, 270 S., Wien.
SCHMID, W./WALTER, R. (1990): Erdgeschichte.—4. Aufl., 307 S., Berlin
(Slg. Göschen).
STANLEY, S.M. (1994): Historische Geologie, 632 S. Heidelberg
3 of 19
10.01.2003 11:32 Uhr
Vorlesungsverzeichnis ansehen
http://univis.uni-frankfurt.de/form?__s=2&dsc=direct/view&print...
(Spektrum-Verl.).
Geschichte der Lebewesen (Erdgeschichte B)
Dozenten:
Wolfgang Oschmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Kleiner Hörsaal
Vb.: 28.04.2003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführung in die Paläontologie,
Allgemeine Geologie, usw.
Sinnvolle Ergänzung: Erdgeschichte (möglichst gleichzeitg hören)
Inhalt:
Die Vorlesung Geschichte des Lebens stellt, beginnend von der Entstehung der Erde
(und des Sonnensystems), die Entwicklung des Lebens und der Lebensmöglichkeiten
auf einen zunächst anoxischen Planeten bis hin zur Gegenwart dar.
Über ~ 4,5 Milliarden Jahre Lebengeschichte werden die Hauptlinien in der Evolution
von den Bakterien bis zu den Wirbeltieren und Landpflanzen verfolgt und die
Wechselwirkungen der verschiedenen Organismengruppen mit anderen Organismen
und mit ihrer Umwelt heraus gestellt. Die heutige Erde und Lebewelt läßt sich
befriedigend nur aus diesem Blickwinkel verstehen.
Zu der Vorlesung gibt es ein Übersichtsskript (~50 S.);
Empfohlene Literatur:
FRAKES, L.A./FRANCIS J.E./SYKTUS, J.I. (1992): Climate Modes of the
Phanerozoic 274 S., Cambridge (University Press)
KRÖMMELBEIN, K./STRAUCH, F. (1991): Historische Geologie.
Brinkmanns Abriß der Geologie 2, 14. Aufl., 404 S., 21 Tab., Enke.
SCHMIDT, W./WALTER, R. (1990): Erdgeschichte 4. Aufl., 307 S., de
Grueyter.
SCHWARZBACH, M. (1993): Das Klima der Vorzeit, 5. Aufl., 380 S., Enke.
STANLEY, S.M. (1989): Earth and life through time, 2. Aufl., 690 S.,
Freeman.
STANLEY, S.M. (1993): Exploring earth and life through time.- 538 S.,
Freeman.
STANLEY, S.M. (1994): Historische Geologie.-632 S., Spektrum Verlag.
WILHELM, F. (Hrsg.) (1987): Der Gang der Evolution.-270 S., Beck.
ZIEGLER, P.A. (1990): Geological atlas of western central Europe 2. Aufl.,
239 S., Den Haag (Shell).
Grund-, Haupt- und Aufbaustudium
Exkursion in den Harz und Vorländer
Dozenten:
Wolfgang Oschmann, Eberhard Gischler
Angaben:
Exkursion, 7 Tage
Termine:
siehe gesonderter Aushang
Inhalt:
4 of 19
10.01.2003 11:32 Uhr
Vorlesungsverzeichnis ansehen
http://univis.uni-frankfurt.de/form?__s=2&dsc=direct/view&print...
Während dieser Exkursion wird ein Überblick über die geologische Entwicklung eines
deutschen Mittelgebirges gegeben. Zweieinhalb Tage sind dem gefalteten Variscikum
gewidmet (i.w. devonische und karbonische Sedimente in unterschiedlicher
paläogeographischer und bathymetrischer Position). Weiterhin werden postorogene
Magmatite vorgestellt. Die Sedimente des Perm (Rotliegend, Zechstein) am
Harzsüdrand sind Thema eines weiteren Tages. Der fünfte Tag der Exkursion ist der
mesozoischen Entwicklung (Sedimente der Trias, des Jura und der Kreide) am
Harznordrand und der Hebung der Harzscholle gewidmet. Am sechsten und letzten
Tag wird die berühmte pliozäne Fossilfundstelle Willershausen besucht. Die
Exkursion ist für 14 Teilnehmer konzipiert (Fahrt in 2 Kleinbussen). Es wird auf dem
Campingplatz in Clausthal-Zellerfeld gezeltet.
Alle Exkursionsteilnehmer erhalten einen ausführlichen Exkursionsführer von 52
Seiten Länge.
Empfohlene Literatur:
(Auswahl):
Knappe, H. & Tröger, K.-A. (1988): Die Geschichte von den neun Meeren.
Ursprung des nördlichen Harzvorlandes.- Veröff. Harzmuseum Wernigerode,
19/20: 105 S.; Wernigerode.
Knolle, F., Oesterreich, B., Schulz, R. & Wrede, V. (1997): Der Harz.
Geologische Exkursionen.- 230 S. Gotha (Klett-Perthes).
Look, R. (1985): Geologie, Bergbau und Urgeschichte im Braunschweiger
Land.- Geol. Jb., A88: 3-452.
Mohr, K. (1993): Geologie und Minerallagerstätten des Harzes.- 338 S;
Stuttgart (Schweizerbart).
Paul, J. (1987): Der Zechstein am Harzrand: Querprofil über eine permische
Schwelle.- Exk.-Führer Subkomm. Perm/Trias, Exkursion F: 193-276; Kassel,
Hannover.
Schwab, M. (1994) (Hrsg.): Der Harz im Rahmen der variscischen und
postvariscischen Entwicklung.- Exk.-Führer Leopoldina-Treffen, 149 S.;
Halle/S.
Tait, J.A., Bachtadse, V., Franke, W. & Soffel, H.C. (1997): Geodynamic
evolution of the European Variscan fold belt.- Geol. Rdsch., 86: 585-598.
Wachendorf, H. (1986): Der Harz - variszischer Bau und geodynamische
Entwicklung.- Geol. Jb., A91: 3-67.
Exkursion in den Keuper Frankens
Dozenten:
Gotthard Kowalczyk
Angaben:
Exkursion, 3 Tage
Termine:
nach besonderer Ankündigung
Exkursion in den Spessart
Dozenten:
Gotthard Kowalczyk
Angaben:
Exkursion, 1 Tag
Termine:
nach besonderer Ankündigung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Begleitend zur Vorlesung " Geologie von Hessen und Umgebung"
5 of 19
10.01.2003 11:32 Uhr
Vorlesungsverzeichnis ansehen
http://univis.uni-frankfurt.de/form?__s=2&dsc=direct/view&print...
Exkursion Taunus
Dozenten:
NN
Angaben:
Exkursion, 1 Tag
Termine:
nach besonderer Ankündigung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Begleitend zur Vorlesung "Geologie von Hessen und Umgebung"
Exkursion Tertiär Niederrh. Bucht
Dozenten:
Gotthard Kowalczyk, Wolfgang Schiller
Angaben:
Exkursion, 2 Tage
Termine:
siehe separater Aushang
Exkursion Vogelsberg
Dozenten:
Gotthard Kowalczyk
Angaben:
Exkursion, 1 Tag
Termine:
nach besonderer Ankündigung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Begleitend zur Vorlesung "Geologie von Hessen und Umgebung"
Exkursion Wetterau
Dozenten:
Gotthard Kowalczyk
Angaben:
Exkursion, 1 Tag
Termine:
nach besonderer Ankündigung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Begleitend zur Vorlesung "Geologie von Hessen und Umgebung"
Geologischer Kartierkurs für Fortgeschrittene (Montagne Noire)
Dozenten:
Wolfgang Franke
Angaben:
Kurs, Schein, 14 Tage
Termine:
siehe gesonderten Aushang
Inhalt:
Die Montagne Noire liegt am Südrand des Französischen Zentralmassivs, auf dem
Südflügel des variscischen Orogens. Eine Axialzone aus Graniten und Gneisen wird
ummantelt von schwächer metamorphen Gesteinen des Kambrium bis Unterkarbon.
Tektonik und Metamorphose sind im Wesentlichen zweiphasig: nachsüdgerichteten
Deckenüberschiebungen sind die noch heißen Gneise der Axialzone in einer
Domstruktur aufgestiegen und haben den Deckenstapel erneut metamorph überprägt.
6 of 19
10.01.2003 11:32 Uhr
Vorlesungsverzeichnis ansehen
http://univis.uni-frankfurt.de/form?__s=2&dsc=direct/view&print...
Die paläozoischen Gesteine können deshalb durch alle Metamorphose-Zonen von der
Anatexis bis zur Diagenese verfolgt werden. Die schwach metamorphen Außenzone
ermöglicht Untersuchungen zur Biostratigraphie und Fazies infossilreichen Gesteinen.
Wir kartieren überfaltete Faltenstrukturen im Devon und Unterkarbon, die im tiefen
Einschnitt des Orb-Tales ausgezeichnet aufgeschlossen sind. Durch halbtägige
Exkursionen wird der Bezug zur Gesamtstruktur hergestellt.
Empfohlene Literatur:
wird am Semesterbeginn verteilt.
Geowissenschaftliches Kolloquium
Dozenten:
Gemeinsch.Veranstaltung
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 17:00 - 19:00, Kleiner Hörsaal
Beginn: siehe separater Aushang.
Inhalt:
Das Kolloquium stellt einen wichtigen Bestandteil des Studiums dar, es ist Teil des
Lehrangebots und somit auch prüfungsrelevant! Im Wechsel mit dem Institut für
Mineralogie werden Referenten, vorwiegend von anderen Hochschulen oder aus der
Industrie, eingeladen um über neue Ergebnisse ihrer Forschung zu berichten. Dabei
werden insbesondere auch Forschungsgebiete abgedeckt, in denen in Frankfurt nicht
aktiv geforscht wird. Den Dozenten und den Studierenden unseres Instituts wird damit
die Gelegenheit geboten, sich in einem breiten Rahmen über neuste
Forschungsergebnisse zu informieren und insbesondere auch im anschließenden
„Postkolloquium“ die Referenten persönlich kennenzulernen.
Paläontologie der Wirbellosen Tiere II
Dozenten:
Eberhard Gischler, Wolfgang Oschmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, 313/314
Vorlesungsbeginn: 22.04.2003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführung in die Paläontologie,
biologische Grundvorlesung und Praktikum
Inhalt:
Vorlesungen und Übungen zu den Wirbellosen II und III umfassen die Gruppen
Schwämme, Korallen, Brachiopoda und Arthropoda (II im SS), und
Ammoniten, Bivalven, Gastropoden, Graptolithen und Echinodermaten (III im
WS).
Damit werden alle wichtigen Invertebratengruppen erfaßt. Der Inhalt von Vorlesung
und Übung ist abgestimmt und beide Teile sind Stoff der Klausur am Semesterende. In
der Vorlesung werden Morphologie, Ökologie, Taxonomie und Evolution der
verschiedenen Organismengruppen besprochen.
In den Übungen wird die Theorie an Beispielen vertieft und der Umgang mit Fossilien
erlernt. Das Zeichnen der Objekte wird zur Schulung der genauen Beobachtung
dringend empfohlen. Nicht immer sind alle Merkmale erkennbar, deshalb ist der
Umgang mit nicht perfekt erhaltenenem Fossilmaterial wichtig.
Zu den Lehrveranstaltungen Paläontologie der Wirbellosen II und III gibt es ein
7 of 19
10.01.2003 11:32 Uhr
Vorlesungsverzeichnis ansehen
http://univis.uni-frankfurt.de/form?__s=2&dsc=direct/view&print...
ausführliches Skript (230 S.)
Riffe in der Erdgeschichte
Dozenten:
Eberhard Gischler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 13:00 - 15:00, Kleiner Hörsaal
Vorlesungsbeginn: 22.04.2003
Inhalt:
Seit dem Präkambrium gab es in der Erdgeschichte, von wenigen Ausnahmen
abgesehen, immer Riffe. Allerdings hat die Bedeutung riffbildender Organismen wie
Korallen, Schwämme, Mollusken, Mikroben und anderen Riffbildnern und damit auch
die Form, Struktur und Ökologie der Riffe immer wieder gewechselt. Diese Wechsel
in der Zeit sollen dargestellt werden. Zunächst werden die modernen
Korallenriff-Provinzen vorgestellt. Steuernde Faktoren der Riffbildung und -verteilung
sollen herausgearbeitet werden. Danach werden vom Präkambrium beginnend
wichtige Phasen der Riffbildung anhand von Beispielen erläutert. Abschließend soll
anhand des Vergleichs mit der großmaßstäblichen geologischen, paläontologischen
und klimatischen Entwicklung diskutiert werden, ob die wechselvolle Geschichte der
Riffe in der Erdgeschichte die Wechsel der Umwelt nachzeichnen bzw. welche
Faktoren entscheidend für die Riffbildung waren und sind. Ein Termin soll der
Riffdiagenese und der Bedeutung von Riffstrukturen als Speichergesteine von
Kohlenwasserstoffen gewidmet sein.
Empfohlene Literatur:
Fagerstrom, J.A. (1987): The evolution of reef communities.- 600 S.; New
York (Wiley).
Heckel, P.H. (1974): Carbonate buildups in the geologic record: a review.SEPM Spec. Publ., 18: 90-154.
James, N.P. (1983): Reef environment.- Amer. Assoc. Petrol. Geol. Mem., 33:
345-440.
Newell, N.D. (1972): The evolution of reefs.- Sci. Amer., 226: 54-65.
Webb, G.M. (1996): Was Phanerozoic reef history controlled by the distribution
of non-enzymatically secreted reef carbonates (microbial carbonate and
biologically induced cement)?- Sedimentology, 43: 947-971.
Wood, R. (1995): The changing biology of reef-building.- Palaios, 10: 517-529.
Wood, R. (1998): Reef evolution.- Oxford (Univ. Press).
Strukturgeologisches Forschungsseminar, mit Dozenten aus Darmstadt, Gießen, Mainz, Heidelberg
Dozenten:
Gemeinsch.Veranstaltung
Angaben:
Seminar
Termine:
Nach besonderer Ankündigung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
weitgehend abgeschlossenes geowissenschaftliches Studium mit Schwerpunkt
Strukturgeologie/Tektonik und/oder unmittelbarer Nachbardisziplin.
Inhalt:
Das Seminar wird gemeinsam von den geowissenschaftlichen Instituten des
Rhein-Main-Gebietes (Unis Darmstadt, Heidelberg, Frankfurt, Gießen, Mainz,
Würzburg) im Wechsel veranstaltet. Der Teilnehmerkreis besteht aus
Wissenschaftlern, Doktoranden und Diplomanden im Bereich
Strukturgeologie/Tektonik und deren unmittelbaren Nachbardisziplinen.
8 of 19
10.01.2003 11:32 Uhr
Vorlesungsverzeichnis ansehen
http://univis.uni-frankfurt.de/form?__s=2&dsc=direct/view&print...
Es wird in sehr offener Weise über weit fortgeschrittene bzw. fast abgeschlossene
Diplom- und Doktorarbeiten, sonstige wissenschaftliche Projekte, neue internationale
Trends und neue Methoden im Bereich Strukturgeologie/Tektonik berichtet und
diskutiert.
Übungen zu Vorlesung: Paläontologie der Wirbellosen Tiere II
Dozenten:
Eberhard Gischler, Wolfgang Oschmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Di, 13:00 - 15:00, 313/314
Vorlesungsbeginn: 22.04.2003
Inhalt:
Siehe Kommentierung bei zugehöriger Vorlesung
Hauptstudium
Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten
Dozenten:
Gerhard Becker, Klaus Peter Vogel, Rolf Schroeder
Angaben:
Anleitung zum wiss. Arbeiten
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Betreuung von Diplom- und Doktorarbeiten, n.V.
Dozenten:
Eberhard Gischler
Angaben:
Anleitung zum wiss. Arbeiten
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Betreuung von Diplom- und Doktorarbeiten, n.V.
Dozenten:
Hansmartin Hüssner
Angaben:
Anleitung zum wiss. Arbeiten
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Betreuung von Diplom- und Doktorarbeiten, n.V.
Dozenten:
Gotthard Kowalczyk
Angaben:
Anleitung zum wiss. Arbeiten
Termine:
Zeit/Ort n.V.
9 of 19
10.01.2003 11:32 Uhr
Vorlesungsverzeichnis ansehen
http://univis.uni-frankfurt.de/form?__s=2&dsc=direct/view&print...
Betreuung von Diplom- und Doktorarbeiten, n.V.
Dozenten:
Wolfgang Franke
Angaben:
Anleitung zum wiss. Arbeiten
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Betreuung von Diplom- und Doktorarbeiten, n.V.
Dozenten:
Wolfgang Oschmann
Angaben:
Anleitung zum wiss. Arbeiten
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Datenanalyse in den Geowissenschaften
Dozenten:
Jochen Rössler
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Schein
Termine:
Siehe separater Aushang
Inhalt:
Für die Geowissenschaften relevante Verfahren der Mathematik und Statistik werden
anhand von Beispielen und Datensätzen aus Geologie und Paläontologie
praxisorientiert vorgestellt. Die Analysen werden mit dem Softwaresystemen wie
MATLAB am PC ausgeführt. Hauptsächlich sollen folgende Methoden behandelt
werden:
Gaussche Normalverteilung und
Zentraler Grenzwertsatz
Konzept der Nullhypothese
Chi-quadrat-Test mit Poissonverteilung
Student's t-Verteilung mit Test
Fisher-Verteilung mit Test
Gewöhnliche Kovarianz und Pearson's Korrelationskoeffizient
Faktoranalyse: Hauptkomponentenanalyse (PCA), Clusteranalyse mit
Dendrogramm
(Kriging, Fraktale)
Einführung in die Tektonik
Dozenten:
Georg Kleinschmidt, Andreas Läufer, Kerstin Saalmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Gr. Hörsaal
Beginn: siehe separater Aushang.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Allgemeine Geologie
Inhalt:
Die Tektonik (Strukturgeologie) behandelt den (Auf-)Bau der Erdkruste im Großen
(km-Bereich) wie im Kleinen (mm-Bereich) und die Vorgänge, die dazu geführt
10 of 19
10.01.2003 11:32 Uhr
Vorlesungsverzeichnis ansehen
http://univis.uni-frankfurt.de/form?__s=2&dsc=direct/view&print...
haben. Nach den Grundlagen folgen die Bruchstrukturen und Prozesse der
Bruchbildung, die Verbiegungsstrukturen (Falten) und Prozesse der Faltung, die
sekundären Flächenstrukturen und die Prozesse der Schieferung und (andere)
hochplastische Deformationsstrukturen und -prozesse. Zugleich wird auf die jeweils
zugehörigen Arbeitsmethoden hingewiesen.
Empfohlene Literatur:
EISBACHER, G.H. (1996): Einführung in die Tektonik.—2. Aufl., 374 S.,
Stuttgart (Enke).
PARK, R.G. (1997): Foundations of structural Geology.—3rd. Ed., 192 S.,
Glasgow (Blackie).
(Auswahl)
Exkursion Ostalpen (begleitend zu V+Ü "Methoden der Strukturgeologie")
Dozenten:
Andreas Läufer
Angaben:
Exkursion, 5 Tage
Termine:
Voraussichtlich letzte Juli-Woche, siehe separater Aushang
Exkursion USA
Dozenten:
Hansmartin Hüssner
Angaben:
Exkursion
Termine:
voraussichtlich 27.9. - 18.10.2003
Geländeübungen zur Sequenz- und Zyklostratigraphie
Dozenten:
Hansmartin Hüssner
Angaben:
Übung, 5 Tage
Termine:
voraussichtlich 17.7. - 21.7.2003, Vorbesprechung und weitere Details: siehe separater
Aushang
Inhalt:
Im Rahmen dieser Geländeübung sollen die in der Vorlesung " Sequenz- und
Zyklostratigraphie“ vermittelten Kenntnisse im Gelände angewandt werden. Diese
Geländeveranstaltung legt daher weniger Gewicht auf regionale geologische Details,
vielmehr sollen an ausgewählten Aufschlüssen im Süddeutschen Schichtstufenland
vorwiegend sequenz- und zyklostratigraphische Methoden geübt werden. Es kommen
auch geophysikalische Methoden wie Messung der natürlichen Gammastrahlung und
der magnetischen Suszeptibilität zur Anwendung. Voraussetzung dafür ist natürlich
auch die Beherrschung der in „Sedimentologie I“ erworbenen Kenntnisse über
Sedimentpetrographie, Sedimentstrukturen und Fazieskunde. Der vorherige Besuch
dieser Lehrveranstaltungen wird daher dringend angeraten.
In klastischen, evaporitischen und karbonatischen Sedimenten werden die Kriterien für
eine zyklo- und sequenzstratigraphische Untergliederung der sedimentären Abfolgen
erarbeitet und im Rahmen überregionaler geologischer Zusammenhänge diskutiert. Die
angewandten Methoden sollen dann einer integrierten Beckenanalyse enden. Dabei
geht es vor allem um die intensive Auseinandersetzung mit den Gesteinen im Gelände
11 of 19
10.01.2003 11:32 Uhr
Vorlesungsverzeichnis ansehen
http://univis.uni-frankfurt.de/form?__s=2&dsc=direct/view&print...
und um die Methoden ihrer quantitativen Aufnahme, weniger darum eine Vielzahl von
Aufschlüssen zu sehen.
Geologie der Sedimente II
Dozenten:
Hansmartin Hüssner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, 10 Tage im Gelände
Termine:
siehe gesonderten Aushang
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung baut auf der Vorlesung „Geologie der Sedimente I“ auf und
setzt die Teilnehme an dieser voraus. Es werden die Ursachen, Prozesse und
Mechanismen zur Bildung und Füllung sedimentärer Becken ebenso besprochen wie
die Methoden um dieses Inventar erdgeschichtlicher Vorgänge für Fragen der
Paläogeographie, der Paläoökologie, der Paläoklimatologie zu entschlüsseln und die
Erkenntnisse auf die Exploration sedimentärer Lagerstätten anzuwenden.
Die Vorlesung gliedert sich in fünf Teile:
Im ersten Teil werden die Bildungsmechanismen und Typen von Sedimentären Becken
insbesondere auf plattentektonischen Modellen aufbauend besprochen.
Im zweiten Teil werden die externen und internen Steuerungsmechanismen der
Beckenfüllung, wie Orbitalparameter, Klima, Meeresspiegelschwankungen,
biologische Evolution und Sedimentproduktion sowie Selbstorganisationsprozesse
innerhalb der sedimentären Systeme untersucht.
Der dritte Teil befaßt sich mit den Methoden der Beckenanalyse. Hier stehen
Methoden der Sedimentaufnahme im Dünnschliff-, Handstück-, Aufschluß- und
schließlich im Beckenmaßstab zur Diskussion. Die Methoden reichen von
Sedimentpetrographie, Sedimentstrukturen und Faziesanalyse (Sedimentologie I), über
Geophysik, anorganische, organische und Isotopengeochemie, für die Beckenanalyse
relevante Fossilien bis zu mathematischen Methoden der Sedimentanalyse und
Möglichkeiten der computergestützten Simulation.
In einem vierten Teil werden die Methoden der Sequenz- und Zyklostratigraphie
gesondert und ausführlich behandelt. Diese Methoden spielen sowohl in der
akademischen Forschung (Paläoklima, Paläobathymetrie, stratigraphische Korrelation,
Kontrollfaktoren für die biologische Evolution) wie auch in der angewandten
Sedimentologie (Kohlenwasserstoffe, Grundwasser) eine außerordentlich wichtige
Rolle in der modernen Sedimentologie.
Der fünfte Teil behandelt die Veränderungen der Sedimente während der Diagenese
und die damit verbundene Genese von Lagerstätten, aber auch primäre sedimentäre
Lagerstätten.
Zur Vervollständigung der Kenntnisse und zur praktischen Umsetzung im Gelände
wird dringend zur Teilnahme an den im jährlichen Wechsel im darauffolgenden
Sommersemester stattfindenden „Geländeübungen zur Beckenanalyse“ bzw. den
„Geländeübungen zur Faziesanalyse“ geraten.
Geologie von Nordamerika
Dozenten:
Hansmartin Hüssner
Angaben:
12 of 19
10.01.2003 11:32 Uhr
Vorlesungsverzeichnis ansehen
http://univis.uni-frankfurt.de/form?__s=2&dsc=direct/view&print...
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Do, 13:00 - 14:00, Kleiner Hörsaal
Vorlesungsbeginn: siehe separater Aushang
Geologisch-Geophysikalisches Feldpraktikum in der Westeifel
Dozenten:
Andreas Junge, Klaus-Peter Winter
Angaben:
Praktikum, Schein, 6 Tage, für Studenten der Geowissenschaften ab dem 5. Semester
Termine:
Blockveranstaltung, voraussichtlich Ende März 2003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
für Studenten ab 5. Semester
Inhalt:
Das Geländepraktikum gibt eine praktische Einführung für StudentInnen der
Geowissenschaften in die Messmethoden Hammerschlagseismik, Geoelektrik und
Geomagnetik. Wir werden dazu ein Trockenmaar in der Westeifel mit mehreren
Messprofilen überdecken und vor Ort eine erste Auswertung unternehmen. Das Ziel
ist, basaltische Lavaflüsse zu lokalisieren und in ihrer Tiefe und räumlichen
Ausdehnung zu erfassen.
An Geräten stehen uns mehrere Protonenmagnetometer, eine 12-Kanal
Seismikapparatur (Bison), eine 36-Kanal Geolektrikapparatur (SIP256), eine 1-Kanal
Geoelektrikapparatur (Lippmann) und ein Bodenradar-Gerät (100 MHz, 500 MHz)
zur Verfügung.
Die Unterbringung erfolgt in einzelnen Häusern einer Feriensiedlung.
Hydrogeologie II (Quantitative Methoden, Grundwassermodelle)
Dozenten:
Götz Ebhardt
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, Schein
Termine:
Do, 13:30 - 14:15, 14:30 - 16:00, Raum n.V.
TU Darmstadt, Institut für Angewandte Geowissenschaften, Raum B202/223
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ingenieurgeologie I, Kenntnisse in Mathematik, Physik, Techn. Mechanik
Inhalt:
Ingenieurgeologische Untersuchungen im Bauwesen und Bergbau bei geolo- gisch
komplizierten Untergrundverhältnissen unter Berücksichtigung der Einwirkungen von
geologischen Prozessen, wie
tektonisch bedingte Gebirgszerrüttung
Verwitterung
Senkungen und Erdfälle durch Verkarstung löslicher Gesteine
Quell- und Schwellverformungen
Hangbewegungen
Ingenieurgeologische Kartierung im Gelände und ingenieurgeologische
Kartenwerke(Baugrund-,Rutschungs- u. Karstgefährdungs-Karten) für
Bauplanungszwecke
Empfohlene Literatur:
Prinz, H. (1997):Abriß der Ingenieurgeologie.-3. Aufl.,415 S. Stuttgart
(Enke-Verl.)
Reuter,F;Klengel,J.& J.Pasek(1992:Ingenieurgeologie.-3. Aufl.603 S.
Leipzig(Verl.f.Grundstoffindustrie)
13 of 19
10.01.2003 11:32 Uhr
Vorlesungsverzeichnis ansehen
http://univis.uni-frankfurt.de/form?__s=2&dsc=direct/view&print...
Bell,F.G.(1993): Engineering geology.- Oxford (blackwell)
Angaben übernommen aus dem kommentierten Vorlesungsverzeichnis der TU
Darmstadt
Hydrogeologische Exkursionen, 3 Exkursionstage im SS, n.V.
Dozenten:
Götz Ebhardt
Angaben:
Exkursion, 2 SWS, ausgerichtet von der TU Darmstadt
Termine:
Siehe besondere Ankündigung im laufenden Sommersemester
Inhalt:
siehe Kommentar zur Hydrogeologie II
Hydrogeologische Geländemethoden (Messung von Grundwasserspiegel, Pumpversuch,
Abflußmessungen)
Dozenten:
Götz Ebhardt
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS
Termine:
Zeit n.V., TU Darmstadt
Blockkurs im SS, 1 Wochenende n.V., Institut für Angewandte Geowissenschaften
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse in Hydrogeologie
Inhalt:
Hydrogeologische Geländemethoden:
Abflußmessungen an kleinen Vorflutern·
Nivellement und Grundwassergleichenplan·
Pumpversuch·
Probenahme und Geländeuntersuchung der Wasserbeschaffenheit
Kartierkurs im kristallinen Grundgebirge (Ostalpen)
Dozenten:
Andreas Läufer, Kerstin Saalmann
Angaben:
Kurs, Schein, 14 Tage
Termine:
15. - 31.8.2002
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mindestens 1 erfolgreich absolvierter Kartierkurs, Tektonikvorlesung und -kurse,
Grundvorlesungen, spezielle Einführungsvorlesung zum Kartierkurs.
Inhalt:
Es soll Arbeitsweise(n) und Kartiertechnik im kristallinen Grundgebirge erlernt
werden, und zwar beispielhaft in einem dazu bestens geeigneten Bereich mit
petrographischer Vielfalt, mit ausgeprägter Deformation und mit unterschiedlich
starker Metamorphose. Ziel ist die Vertiefung von Kenntnissen in Feld-, Struktur- und
Kristallingeologie und die Gewinnung von räumlichem Vorstellungsvermögen.
Der Kurs findet im Kristallin der Ostalpen (Saualpe) statt. Im Standquartier sollen
allabendlich die im Gelände erfaßten Gesteinseinheiten mikroskopiert und die
einschlägige Literatur studiert werden.
14 of 19
10.01.2003 11:32 Uhr
Vorlesungsverzeichnis ansehen
http://univis.uni-frankfurt.de/form?__s=2&dsc=direct/view&print...
Marine Geologie und Paläozeanographie
Dozenten:
Eberhard Gischler, Wolfgang Oschmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Kleiner Hörsaal
Vorlesungsbeginn: 28.04.2003
Inhalt:
Folgende Themenkomplexe sollen in dieser Vorlesung behandelt werden. (1)
Morphologie und Geologie der Ozeanbecken und -ränder; (2) Wasserkörper,
Meeresströmungen, Tiden, Wellen; (3) Chemie des Ozeans; (4) Organismen im
Ozean; (5) Meeresspiegel: Schwankungen, Prozesse, Küstenprozesse; (6) Marine
Sedimente; (7) Paläozeanographie: Methoden (DSDP-ODP, Datierung, Mineralogie,
Geochemie); (8) Paläozeanographie Beispiele: Pleistozäne Zyklen; Ozeane in
Kreide-Tertiär; (9) Lagerstätten im Ozean; Einfluß des Menschen.
Sinnvolle Ergänzung: Geologie der Nebenmeere
Empfohlene Literatur:
Dietrich, G., Kalle, K., Krauss, W. & Siedler, G. (1975): Allgemeine
Meereskunde.- 593 S.; Berlin (Borntraeger).
Kershaw, S. (2000): Oceanography: an Earth Science Perspective.- 304 S.;
Cheltenham (Stanley Thornes).
Seibold, E. & Berger, W.H. (1996): The Sea Floor: an Introduction to Marine
Geology.- 356 S.; Berlin (Springer).
Summerhayes, C.P. & Thorpe, S.A. (1996): Oceanography: an illustrated
guide.- 352 S.; London (Manson Publishing).
Turekian, K.K. (1985): Die Ozeane.- 202 S.; Stuttgart (Enke).
Methoden der Strukturgeologie
Dozenten:
Andreas Läufer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, 313/314
Vb: 24.04.2003
Inhalt:
In den letzten 10-20 Jahren haben sich die strukturgeologischen Arbeitsmethoden
grundlegend von einer rein deskriptiven Anwendung zu einer quantitativen
Anwendung verändert. Insbesondere wurden neue Methoden entwickelt, um die
Verformungsgeschichte eines Gesteins rekonstruieren zu können. Der Kurs vermittelt
verschiedene Methoden zur Verformungsanalyse an spröd und plastisch deformierten
Gesteinen. Im Mittelpunkt steht hierbei die Erkennung solcher Strukturen am
Handstück bzw. im Aufschluß, deren Auswertung mit Hilfe statistischer Methoden
unter Anwendung des Schmidtschen Netzes, die EDV-gestützte Datenauswertung und
anderes mehr. Zusätzlich zum Kurs wird eine 5-tägige Begleitsexkursion in die
Ostalpen angeboten, welche die im Kurs gezeigten Strukturen im Gelände vorstellt und
vermitteln soll, wie ein solcher Aufschluß nach modernen strukturgeologischen
Gesichtspunkten aufgenommen werden kann.
Empfohlene Literatur:
MESCHEDE, M. (1994): Methoden der Strukturgeologie. Enke, Stuttgart.
RAMSAY, J.G. & HUBER, M.I. (1983, 1987): The Techniques of Modern
Structural Geology. Bände 1 & 2. Academic Press.
TWISS, R.J. & MOORES, E.M. (1992): Structural Geology. Freeman, New
York.
15 of 19
10.01.2003 11:32 Uhr
Vorlesungsverzeichnis ansehen
http://univis.uni-frankfurt.de/form?__s=2&dsc=direct/view&print...
Oberseminar: Umweltgeowissenschaftliche Themen [Oberseminar]
Dozenten:
Ruprecht Schleyer
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, Schein
Termine:
Do, 17:00 - 18:00, Kleiner Hörsaal
Inhalt:
Die Umweltgeowissenschaften beschäftigen sich mit den Wechselwirkungen zwischen
Anthroposphäre (Mensch) und Geosphäre (Erde). Die Erde hat beispielsweise über
Naturkatastrophen (Vulkanausbrüche, Erdbeben u.a.) Auswirkungen auf die
menschliche Zivilisation oder kann durch natürliche Radon-Emissionen die
menschliche Gesundheit gefährden. Der Mensch seinerseits greift durch Bergbau,
Industrie, Landwirtsschaft oder Verkehr sowie durch die resultierenden Emissionen in
die natürlichen Prozesse und Stoffkreisläufe der Erde ein.
Ziel des Oberseminars ist es, einerseits das Verständnis für diese Zusammenhänge zu
fördern, andererseits Erfahrungen im Ausarbeiten und Vortragen eines Referats zu
gewinnen. Jede Studentin/ jeder Student hält daher im Verlauf des Semesters ein
Referat zu einem umweltgeowissenschaftlichen Thema von ca. 20 - 30 minütiger
Dauer. Das Referat wird im Anschluss vom Auditorium diskutiert. Bei der
Beschaffung der relevanten Literatur können zwar Hilfestellungen gegeben werden, sie
ist jedoch prinzipiell Aufgabe des Referenten/der Referentin. Die Vorbereitung
aussagekräftiger Folien und einer schriftlichen Zusammenfassung des Referats gehört
ebenso zu den Aufgaben der Referenten. Bei erfolgreicher Teilnahme an dem
Oberseminar wird ein Leistungsschein ausgestellt. Voraussetzung für die Teilnahme
ist das Vordiplom.
Paläobiologie
Dozenten:
Bernd Herkner
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Mo, 15:00 - 16:00, Kleiner Hörsaal
Vorlesungsbeginn: siehe separater Aushang
Paläobotanik
Dozenten:
Volker Wilde
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Siehe separater Aushang
Regionale Geologie des karibisch-mittelamerikanischen Raumes
Dozenten:
Eberhard Gischler
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Fr, 13:00 - 15:00, Kleiner Hörsaal
Vorlesungsbeginn: 25.04.2003
16 of 19
10.01.2003 11:32 Uhr
Vorlesungsverzeichnis ansehen
http://univis.uni-frankfurt.de/form?__s=2&dsc=direct/view&print...
Inhalt:
In dieser Vorlesung wird zum ein Überblick über die Geologie der Landbereiche
gegeben, die das Karibische Meer und den Golf von Mexiko umgrenzen: Große und
Kleine Antillen, Mittelamerika und nördliches Südamerika, Florida und Bahamas. Zum
anderen wird die Geologie der unterschiedlichen marinen Bereiche (i.w. DSDP- und
ODP-Daten aus dem Karibischen Meer und dem Golf von Mexiko) vorgestellt. Die
Gründe für ungelöste bzw. kontrovers diskutierte Probleme der karibischen Geologie
sollen herausgearbeitet werden. Wichtige geologische, paläontologische oder
klimatische Ereignisse, wie der Meteoriteneinschlag im nördlichen Yucatan gegen
Ende der Kreidezeit oder die Schließung der Straße von Panama im Pliozän werden
ebenfalls behandelt.
Empfohlene Literatur:
Bonini, W., Hargraves, R.B. & Shagam, R. (Eds.) (1984): The Caribbean-South
American plate boundary and regional tectonics.- Geol. Soc. Amer. Mem., 162:
421 pp.
Dengo, G. & Case, J.E. (Eds.) (1990): The Caribbean region.- Geology of
North America, vol. H: 529 pp.; Boulder (Geol. Soc. Amer.).
Dillon, W.P., Edgar, N.T., Scanlon, K.M. & Klitgord, K.D. (1987): Geology of
the Caribbean.- Oceanus, 30: 42-52.
Hoffmeister, J.E. (1974): Land from the sea - The geologic history of south
Florida.- 143 pp.; Coral Gables (Unic. Miami Press).
Jackson, J.B.C., Budd, A.F. & Coates, A.G. (Eds.) (1996): Evolution and
environment in tropical America.- 425 pp.; Chicago (Univ. Press).
Mann, P. (Ed.) (1995): Geologic and tectonic development of the Caribbean
plate boundary in southern Central America.- Geol. Soc. Amer. Spec. Pap., 295:
349 pp.
Meschede, M. & Frisch, W. (1998): A plate-tectonic model for the Mesozoic
and early Cenozoic history of the Caribbean plate.- Tectonophysics, 296:
269-291.
Nairn, A.E.M. & Stehli, F.G. (Eds.) (1975): The ocean basins and margins: vol.
3 The Gulf of Mexico and the Caribbean.- 706 pp.; New York (Plenum).
Stehli, F.G. & Webb, S.D. (Eds.): The great American biotic interchange; 532
pp.; New York
Sedimentologische Geländeübungen, Nordseeküste
Dozenten:
Wolfgang Franke, Gotthard Kowalczyk
Angaben:
Übung, 7 Tage
Termine:
Siehe besondere Ankündigung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Geologie der Sedimente I
Inhalt:
Die Deutsche Nordseeküste gehört zu den klassischen Studienobjekten der
Aktuo-Geologie und ist deshalb auch Sitz einer Zweigstelle des Frankfurter
Senckenberg-Institutes.
Ausgehend von unserem Quartier im Institut "Senckenberg am Meer" in
Wilhelmshaven studieren wir Sediment-Typen, Sedimentstrukturen, Fauna und Flora
des Grenzbereiches Land-Meer. Das Küstenmuseum in Wilhelmshaven und
archäologische Grabungsstellen bieten Einblick in die Veränderungen der Küstenlinie
in historischer Zeit. Weitere Schwerpunkte sind die Küstensicherung durch Deichbau
und Veränderungen der Landschaft durch menschliche Eingriffe, u.a. am Beispiel der
Insel Spiekeroog. Eine Tagesfahrt auf die Insel Helgoland (Trias-Sedimente) und die
Anreise über das Oberkarbon des Ruhrgebietes ermöglichen den direkten Vergleich
zwischen rezenten und fossilen Ablagerungsräumen.
17 of 19
10.01.2003 11:32 Uhr
Vorlesungsverzeichnis ansehen
http://univis.uni-frankfurt.de/form?__s=2&dsc=direct/view&print...
Ablauf:
Nordseeküste: Sedimentgeologie, Meeresspiegel und Besielungsgeschichte (1 Woche)
Auf der Anfahrt: Küstensümpfe des Oberkarbons im Ruhrgebiet.
An der Küste: Sedimentologie und Biologie des Wattenmeeres.
Spiekeroog: Sedimentologie von Küsten- und Dünensanden, Entstehung der
ostfriesischen Inseln.
Geest bei Bremen: Glaziale und postglaziale Sedimente an Land. Museen und
archäologische Grabungen: Siedlungsgeschichte und Meeresspiegelschwankungen.
Wartensiedlungen und Deichbau. Folgen der Eindeichung.
Helgoland: Sedimentgeologie des Buntsandsteins.
Quartier: Forschungsinstitut Senckenberg am Meer (Wilhelmshaven).
Zu den Übungen wird ein umfangreiches Script ausgegeben.
Empfohlene Literatur:
REINECK, H.-E. (1984): Aktuogeologie klastischer Sedimente.- 348 S.;
Frankfurt am Main (Kramer).
TÜRKAY, M. (1998) (Hrsg.): Wattenmeer.- Kleine Senckenberg-Reihe, 29:
106 S.; Frankfurt am Main.
Sequenz- und Zyklostratigraphie
Dozenten:
Hansmartin Hüssner
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Do, 11:00 - 12:00, Kleiner Hörsaal
Vorlesungsbeginn: siehe separater Aushang
Inhalt:
Die Sequenz- und Zyklostratigraphie spielt sowohl in der akademischen Forschung
(Paläoklima, Paläobathymetrie, stratigraphische Korrelation, Kontrollfaktoren für die
biologische Evolution) wie auch in der angewandten Sedimentologie
(Kohlenwasserstoffe, Grundwasser) eine außerordentlich wichtige Rolle in der
modernen Sedimentologie.
Tektonische Übungen II
Dozenten:
Andreas Läufer
Angaben:
Übung, Schein, 3 Tage im Gelände
Termine:
Siehe separater Aushang
Inhalt:
Während die Tektonischen Übungen I das "Grundwerkzeug" für die Auswertung
strukturgeologischer Daten vermitteln, liegt der Schwerpunkt der Übungen II auf der
Anwendung im Gelände. Es werden an drei Tagen in der näheren Umgebung
Frankfurts tektonische Daten an unterschiedlich stark deformierten Gesteinen
aufgenommen. Ziel ist die anschließende statistische Auswertung der Daten
(Schmidtsches Netz) und deren Darstellung. Der Kurs wird an einem Wochenende
(Fr-So) innerhalb des Sommersemesters durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
WALLBRECHER, E. (1987): Tektonische und gefügeanalytische
Arbeitsweisen. Enke, Stuttgart.
18 of 19
10.01.2003 11:32 Uhr
Vorlesungsverzeichnis ansehen
http://univis.uni-frankfurt.de/form?__s=2&dsc=direct/view&print...
QUADE, H. (1984): Die Lagenkugelprojektion in der Tektonik. Clausthaler
Tekt. Hefte, 20.
MESCHEDE, M. (1994): Methoden der Strukturgeologie. Enke, Stuttgart.
Zeitreihenanalysen in den Geowissenschaften
Dozenten:
Jochen Rössler
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS
Termine:
siehe separater Aushang
Inhalt:
Das Auffinden von periodischen Eigenschaften in geowissenschaftlichen Messreihen
wie z.B. Milankovitch-Zyklen mittels Verfahren der Spektralanalyse wie Fourier,
maximum Entropie, Multitaper, Walsh und Wavelet wird mit Softwaresystemen
MATLAB am PC vorgestellt. Ferner wird Funktion und Wirkung von Filtern und
Windows erklärt. Amplituden- und Frequenzmodulation in Messreihen und deren
Ursachen wie z. B. sich ändernde Sedimentationsraten zeigen die Problematik der
nichtlinearen Aspekte.
19 of 19
10.01.2003 11:32 Uhr
Herunterladen