1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 2 Kinematik

Werbung
XI
Inhalt / Übersicht der Aufgaben mit Lösungen
Aufgabe
Erläuterung
"Info"-Bild
Seite
1
1 Kinematik der geradlinigen
Bewegung eines Punktes
1.1
5
Freier Fall;
Geschwindigkeit, Fallzeit,
kinematische Diagramme
1.2
Bewegung von Zug und Kraftfahrzeug;
Geschwindigkeit, Zeit
v
Kraftfahrzeug
v
Zug
6
t
t
1.3
Geradlinige Bewegung eines Fahrzeugs;
v
7
Geschwindigkeit, kinematische Diagramme
t
1.4
Auffahrunfall zweier Kraftfahrzeuge;
9
1.5
Zeit, Geschwindigkeit beim Aufprall
Zwei sich begegnende Körper auf parallelen Strecken;
11
Zeit, Steig- und Fallhöhe, Geschwindigkeiten, kinematisches Diagramm
1.6
Punktmasse über Seil an Gleitstein gekoppelt;
13
Orts-, Geschwindigkeits-, Beschleunigungs-ZeitFunktion
1.7
Parallelprojektion einer Kreisbewegung;
16
Ort, Geschwindigkeit, kinematische Diagramme
2.1
2 Kinematik der krummlinigen
Bewegung eines Punktes
21
Ebene Punktbewegung in Parameterdarstellung;
28
Beschleunigungen, Krümmungsradius
2.2
Bewegung des Schnittpunktes zweier Geraden;
29
Geschwindigkeiten, Bahngleichung des Schnittpunktes
2.3
Räumliche Bahnkurve;
Geschwindigkeiten, Bahnkurve
30
XII
Inhalt / Übersicht der Aufgaben mit Lösungen
Aufgabe
Erläuterung
2.4
Rollendes Rad auf horizontaler Unterlage;
"Info"-Bild
Seite
32
Bahnkurve, Geschwindigkeit, Beschleunigung,
Weg
2.5
Punktbewegung auf ebener Kurve;
35
2.6
Bahngeschwindigkeit, Beschleunigung,
Bahnkurve
Ziehen eines Bootes über einen Kanal;
36
Bahnkurve des Bootes
2.7
Kreisbewegung eines Punktes auf rotierender
Scheibe;
38
Geschwindigkeit, Beschleunigung
2.8
Kreisbewegung eines Punktes;
39
Geschwindigkeit-Zeit-Funktion
2.9
Kreisförmige Kurvenfahrt eines Zuges;
40
Beschleunigungen
2.10
Entgegengesetzte Punktbewegungen auf einer
Kreisbahn;
2.11
Beschleunigungen, Lage der Gesamtbeschleunigung, Ort
Bremsscheibe;
2.12
Anfangsdrehzahl, Winkelbeschleunigung, Verzögerung, Winkelgeschwindigkeit
Schwungscheibe;
Winkelbeschleunigung, Umdrehungen
2.13
Rotierende Schleifenschwinge;
42
44
t
45
t
46
Größe und Richtung der Beschleunigung
2.14
Roboter;
Zylinderkoordinaten, Geschwindigkeitsvektor,
Beschleunigungsvektor
47
Inhalt / Übersicht der Aufgaben mit Lösungen
Aufgabe
Erläuterung
3 Kinematik des starren Körpers
3.1
Rechtwinkliger Kreuzschieber;
"Info"-Bild
XIII
Seite
51
56
Geschwindigkeit, Winkelgeschwindigkeit, Winkelbeschleunigung
3.2
Dreieckscheibe;
58
Geschwindigkeit, Momentanpol
3.3
Beschleunigte rollende Kreisscheibe;
59
Beschleunigung und Beschleunigungsverlauf
3.4
Kette einer Planierraupe;
61
Geschwindigkeiten und Beschleunigungen
4 Kinetik des Massenpunktes
und der Massenpunktsysteme
Beispiel Massenpunkt auf rauer schiefer Ebene;
67
72
Geschwindigkeit
4.1
Anschieben eines Autos;
76
4.2
Beschleunigung
Antriebskraft einer Straßenbahn;
76
Antriebskraft, Anfahrweg
4.3
Ebene Massenpunktbewegung in Parameterdarstellung;
77
verursachende Kräfte
4.4
Beschleunigte Bewegung und schiefe Ebene;
79
Beschleunigung, Seilkraft
4.5
Drei miteinander verbundene Massen;
80
Beschleunigung, Seilkraft
4.6
Bremsung eines Krans;
Ausschlagwinkel, Seilkraft
82
XIV
Inhalt / Übersicht der Aufgaben mit Lösungen
Aufgabe
Erläuterung
4.7
Fall eines Transportguts;
"Info"-Bild
Seite
83
Fallhöhe
4.8
Massenpunkt an kreisförmiger Wand;
85
erforderliche Höhe
4.9
Massenpunkt auf rauer Unterlage;
87
F
Geschwindigkeit
t
4.10
Sprung aus einem fahrenden Boot;
88
Geschwindigkeiten
4.11
Arbeit eines Gepäckträgers;
89
mechanische Arbeit
4.12
Aufprall eines beladenen Wagens;
89
4.13
erforderliche Geschwindigkeit
Reibscheibenkupplung;
90
Winkelgeschwindigkeit, Energieverlust
4.14
Abbremsung auf rauer Unterlage;
91
erforderlicher Reibungskoeffizient
4.15
Bewegung auf rauer schiefer Ebene;
92
Geschwindigkeit
4.16
Reibungsfreie horizontale Bewegung eines Massenpunktes;
93
Geschwindigkeit
97
5 Kinetik starrer Körper
Beispiel Walze auf geneigter Bahn;
Geschwindigkeit
109
Inhalt / Übersicht der Aufgaben mit Lösungen
Aufgabe
5.1
Rotierender
Erläuterung
-förmig gebogener Körper;
"Info"-Bild
XV
Seite
112
Massenträgheitsmomente, Lagerkräfte
5.2
Massenträgheitsmoment von Kreisringsegment
mit konstanter Dicke;
113
Massenträgheitsmomente
5.3
Massenträgheitsmoment einer homogenen Kugel;
114
Massenträgheitsmoment
5.4
Auswuchten eines starren Rotors;
115
notwendige Ausgleichsmassen
5.5
Gekoppelte Körper auf schiefer Ebene;
119
Beschleunigung, Stangenkraft
5.6
Rollende Walze;
121
Massenträgheitsmoment, Beschleunigung
5.7
Fördersystem aus Rollen und Seil;
124
Beschleunigung, Seilkräfte
5.8
Schweres Seil auf Windentrommel;
127
Drehzahl
5.9
System aus zwei Körpern und einer Rolle;
128
Geschwindigkeit
5.10
Drehbarer Stab;
Winkelbeschleunigung, Winkelgeschwindigkeit,
Lagerreaktionen
129
XVI
Inhalt / Übersicht der Aufgaben mit Lösungen
Aufgabe
Erläuterung
6 Schwingungen
6.1
Taktmesser (Metronom);
"Info"-Bild
Seite
133
149
Schwingungsdauer
6.2
Rollschwinger;
149
Eigenkreisfrequenz, Schwingungsdauer
6.3
Schwingsystem aus Kreisscheibe und Feder;
150
Eigenkreisfrequenz, Schwingungsdauer
6.4
Scheibe mit Feder;
151
Schwingungsdauer
6.5
Dünner Stab mit Feder;
153
Massenträgheitsmoment, Eigenkreisfrequenz
6.6
Schwingende Kreisscheibe;
154
Eigenkreisfrequenz
6.7
Masse mit Balken und Stäben;
156
Eigenkreisfrequenz
6.8
Feder-Masse-Dämpfer-System;
158
Eigenkreisfrequenz, Schwingungsdauer
6.9
Ausschwingversuch;
159
logarithmisches Dekrement, Dämpfungsgrad,
Eigenkreisfrequenz, Federkonstante,
Dämpfungskonstante
6.10
Federkrafterregtes System;
Eigenkreisfrequenz, Bewegung und Amplitude
160
Inhalt / Übersicht der Aufgaben mit Lösungen
Aufgabe
Erläuterung
6.11
Harmonisch erregtes Federende;
"Info"-Bild
XVII
Seite
161
Schwingungsdifferenzialgleichung,
Phasenverschiebung, Vergrößerungsfunktion
6.12
Schwinger mit Erregerkraft;
163
Erregerkreisfrequenz, Federkonstante
6.13
Unwuchterregte Maschine;
165
Amplitude, Federkonstante
7.1
7 Stoßvorgänge
169
Stoß auf horizontaler Unterlage;
173
Rückprallgeschwindigkeit, Weg
7.2
Stoß auf schiefer Ebene;
174
7.3
Zeit zwischen erstem Zusammenprall und nächstem Zusammenstoß
Stoß gegen drehbar gelagerten Körper;
176
Geschwindigkeiten, Kraftstoß, stoßfreies Lager
7.4
Stoß zwischen Pendel und drehbarem Stab;
178
Winkelgeschwindigkeit
8.1
8 Relativbewegung
181
Mit dem Boot über einen Fluss;
185
Vorhaltewinkel, Absolutgeschwindigkeit,
Fahrzeit
8.2
Gleitstein in radialer Führung einer rotierenden
Scheibe;
Absolutgeschwindigkeit, Beschleunigung
186
XVIII
Inhalt / Übersicht der Aufgaben mit Lösungen
Aufgabe
Erläuterung
8.3
Kreisbewegung eines Punktes auf rotierender
Scheibe;
"Info"-Bild
Seite
188
Geschwindigkeit, Beschleunigung
8.4
Radiale Punktbewegung auf einem drehbaren
Stab;
190
Absolutgeschwindigkeit, Beschleunigung
8.5
Fliehkraftpendel;
Eigenkreisfrequenz, erforderliche Körperpendellänge
191
0 Einleitung
Die Kinematik beschreibt Bewegungen eines Körpers, ohne auf die bewegenden Kräfte einzugehen,
das heißt, die Lage von Körpern in Abhängigkeit von der Zeit wird beschrieben.
In der Kinetik wird der Zusammenhang zwischen den Kräften und den durch sie bewirkten Bewegungsänderungen von Massen untersucht. Sind die Kräfte bekannt, so kann daraus im Allgemeinen
der Bewegungsablauf bestimmt werden und umgekehrt.
1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes
Die Bewegung eines Punktes entlang einer geraden Linie wird beschrieben durch die Weg-ZeitFunktion, besser Orts-Zeit-Funktion x = x(t ) , das heißt, wir wissen zu jeder Zeit t den Abstand x
des Punktes P von einem festen Punkt 0 (Bild 01.1).
1.1 Grundbegriffe und Formeln
1.1.1 Ort (Weg), Geschwindigkeit, Beschleunigung
t
0
t +∆ t
P
x(t)
∆x
x (t + ∆t )
Bild 01.1: Bewegung eines Punktes
auf geradliniger Bahn
x = x(t )
x
Ortskoordinate (Wegkoordinate)
t
Zeit, Zeitpunkt
vm mittlere Geschwindigkeit im Zeitintervall ∆t
am mittlere Beschleunigung im Zeitintervall ∆t
vm =
∆x x(t + ∆t ) − x(t )
=
∆t
∆t
v
momentane Geschwindigkeit zur Zeit t
a
momentane Beschleunigung zur Zeit t
am =
∆v v(t + ∆t ) − v(t )
=
∆t
∆t
x& Geschwindigkeit (1. Ableitung des Ortes
(Weges) nach der Zeit)
∆ x dx
=
= x&
∆ t → 0 ∆t
dt
x&& Beschleunigung (2. Ableitung des Ortes
(Weges) nach der Zeit)
∆v dv
=
= v&= &
x&
∆ t → 0 ∆t
dt
v& Beschleunigung (1. Ableitung der Geschwindigkeit nach der Zeit)
v = lim
a = lim
2
Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes
1.1.2 Kinematische Diagramme
Über die Bewegung eines Punktes gewinnen wir einen
x
anschaulichen Überblick, wenn wir die Ortskoordinate
x, die Geschwindigkeit v und die Beschleunigung a über
der Zeit auftragen.
a v
x
Die Ortskoordinate x wird öfters auch als Wegkoordinate bezeichnet, was dann zu Missverständnissen führen
t
kann, weil die Koordinate x nicht den Weg, sondern den
Ort des Punktes angibt. Wenn zum Beispiel ein Punkt
x=v
auf einer Strecke hin und her bewegt wird, so kann der
zurückgelegte Weg beliebig groß werden, während sich
sein Ort nur zwischen zwei Grenzen x1 und x2 ändert.
Die Geschwindigkeits-Zeit-Funktion v(t ) = x&(t ) (der
t
Punkt über der Größe bedeutet die Ableitung nach der
Zeit) entsteht durch Ableitung (Differentiation) der
x = v= a
Funktion x(t ) . Dies gilt auch analog für die Funktionen
v(t ) und a (t ) . Durch Integration können wir umgekehrt aus der Beschleunigungs-Zeit-Funktion a (t ) die
Geschwindigkeits-Zeit-Beziehung v(t ) und weiter die
t
Orts (Weg)-Zeit-Beziehung x(t ) bestimmen. Das
bedeutet zum Beipiel, daß die Änderung des Ortes Bild 01.2: x,t-, v,t- und a,t-Diagramm für
(Ortsdifferenz) durch die Fläche unter der v,t-Linie dareine ungleichförmige Bewegestellt wird (Bild 01.3). In Bild 01.2 sind diese Diagung in einer geradlinigen
gramme für eine ungleichförmige Bewegung in einer
Bahn
geradlinigen Bahn dargestellt. Die geradlinige Bahn ist
neben der Ortskoordinate x im Bild 01.2 zu sehen. Manchmal wird der Ort x als unabhängige Variable gewählt, um zum Beispiel die Geschwindigkeits-Orts-Funktion v( x ) darzustellen.
All diese graphischen Darstellungen bezeichnen wir als kinematische Diagramme.
1.1.3 Geradlinige Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit (gleichförmige Bewegung)
Gleichförmige
geradlinige
Bewegung heißt eine Bewegung, bei der die Beschleunigung a = 0 und die Geschwindigkeit v = konstant
ist.
Der zurückgelegte Weg nach
der Zeit t ist
x = x0 + v t .
x0 ist der Weg, der zu Beginn der Zeitmessung bereits
zurückgelegt war.
x
x= x0+v t
x- x0=v t
x0
x0
t
x=v
v= v0= konst.
v0
vt
Die Steigung der
x,t -Geraden ist
v= ∆ x/ ∆t= konst.
Die Ortsdifferenz während
der Zeit t ist gleich der
"Fläche" v t im
v,t -Diagramm.
t
x = v= a
0
t
Bild 01.3:
x,t-, v,t- und a,t-Diagramm für eine geradlinige
Punktbewegung mit konstanter Geschwindigkeit
Herunterladen