Lösung Probeklausur - Lehrstuhl für Controlling

Werbung
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Lehrstuhl für Controlling
Prof. Dr. Gunther Friedl
Klausur Management Accounting
Probeklausur
LÖSUNG
Management Accounting Probeklausur
Seite 2
Aufgabe 1: Verschiedene Teilgebiete des Management Accounting (22 Punkte)
1.1 Wie kommt eine Abweichung 2. Grades zustande? Nennen Sie drei Verfahren
der Zurechnung dieser Abweichung. (5 Punkte)
Eine Abweichung 2. Grades kommt durch die multiplikative Verknüpfung zweier Einflussgrößen zustande (bei denen es eine Abweichung gab) (2P.)
Drei Verfahren zur Zurechnung: alternativ, kumulativ, differenziert-kumulativ (3 P.)
1.2 Beschreiben Sie die Zielsetzungen des Target Costing. Würde sich das Target
Costing zum Einsatz in der Automobilindustrie eignen? Begründen Sie Ihre Antwort. (5 Punkte)
Zielsetzung des Target Costing:
‐ Ausrichtung am Markt: Was darf ein Produkt kosten?
‐ Langfristige Ausrichtung über den gesamten Produktlebenszyklus
Eignet sich in der Automobilbranche (1P.)
Begründung (2P.)
1.3 Vergleichen Sie den investitionstheoretischen Ansatz der Kostenrechnung mit
der Prozesskostenrechnung anhand dreier von Ihnen gewählter Kriterien. (6
Punkte)
Management Accounting Probeklausur
Seite 3
Merkmal
Rechnungsweck
Rechnungsziel
Entscheidungsziel
Rechnungstyp
Rechnungsgrößen
Zentrales Kostenrechnungsprinzip
Zentrale Einflussgröße
Kostenfunktion
Umfang der Kostenverrechnung
Zeitliche Reichweite
Aufbau der Rechnung
Investitionstheoretischer
Prozesskostenrechnung Ansatz
Planung und Kontrolle
Stück-/ Periodendeckungsbeitrag, Stück-/
Periodengewinn
Planung
Kapitalwert
Erfolgsziel
Erfolgsziel
kalkulatorisch
pagatorisch
Kosten und Erlöse
Ein- und Auszahlungen
Verursachungsprinzip
Art "Identitätsprinzip"
Beschäftigung, aber auch
andere qualitative Einflussgrößen
Entscheidung
Investitionsteheoretische
mehrvariablige lineare
fundierte KapitalwertfunkKostenfunktion
tion
eher Vollkostenrechnung
eine Periode
mehrere Perioden
prozessorientiert
kostenartenorientiert
(je 2P. pro Kriterium)
1.4 Welche der Annahmen gehört nicht zu dem investitionstheoretischen Ansatz?
(1,5 Punkte)
Sichere Erwartungen bzgl. der Cash-Flows.
Risikoaversion des Entscheiders.
Kein technischer Fortschritt
1.5 Für welche Abweichungsart ist der Kostenstellenleiter nicht verantwortlich? (1,5
Punkte)
Management Accounting Probeklausur
Seite 4
Beschäftigungsabweichung.
Variable Effizienzabweichung.
Verbrauchsabweichung.
1.6 In welchem Kostenrechnungssystem ist die Entscheidung die zentrale Einflussgröße? (1,5 Punkte)
In der Grenzplankostenrechnung.
Im Target Costing.
In der relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung.
1.7 Welche Aussage trifft auf das Umsatzkostenverfahren zu? (1,5 Punkte)
Die Kostenarten werden in der Rechnung ersichtlich.
Eine Übernahme der Kosten direkt aus der Finanzbuchhaltung ist
möglich.
Erfolgsbeiträge sind direkt je Produktgruppe bzw. Produktart sichtbar.
Management Accounting Probeklausur
Seite 5
Aufgabe 2: Mehrdimensionale Deckungsbeitragsrechnung (38 Punkte)
Die HöWu AG produziert seit vielen Jahren verschiedene Fleischprodukte. Derzeit
werden die Produkte „Nürnberger Grillwürste“, „Fürther Käsewürste“ und „Münchner
Weißwürste“ produziert.
Folgende Informationen liegen Ihnen über Preise und Einzelkosten (Löhne und Material) vor:
Nürnberger
Fürther
Münchner
Preis [Euro]
2,50
3
2
Einzelkosten (Löhne
und Material) [Euro]
2,20
1,60
1,35
Die Produkte „Nürnberger Grillwürste“ und „Fürther Käsewürste“ werden in der Kostenstelle I produziert, die „Münchner Weißwürste“ in der Kostenstelle II. Es liegen folgende Informationen über die Fertigungsgemeinkosten in den Kostenstellen vor:
FGK
Variabel [Euro]
Fix [Euro]
Kostenstelle I
6.000
7.500
Kostenstelle II
3.600
3.000
Die HöWu AG unterteilt ihr Absatzgebiet in die zwei Regionen „Bayern“ und „Franken“. Die Produkte werden über selbstständige Supermärkte vertrieben, für die die
HöWu AG einen Fixkostenanteil übernimmt und zum anderen Provisionen zahlt. Die
Fixkosten betragen in Bayern 1500 Euro und in Franken 2500 Euro. Die Provisionen
verteilen sich wie folgt auf die Produkte und Regionen:
Provisionen auf den
Umsatz
Nürnberger
Fürther
Münchner
Bayern
15 %
8%
7%
Franken
5%
8%
18 %
Weiterhin fallen fixe Kosten für die Unternehmensleitung in Höhe von 3.000 Euro an.
Management Accounting Probeklausur
Seite 6
Die Absatz- und Herstellmengen der Produkte in den beiden Regionen betragen:
Produkt
Region
Menge
Nürnberger
Bayern
5.000
Franken
10.000
Bayern
7.500
Franken
7.500
Bayern
10.000
Franken
8.000
Fürther
Münchner
2.1 Berechnen Sie die variablen Fertigungsgemeinkosten pro Stück für die drei Produkte. Verteilen Sie dazu die Fertigungsgemeinkosten von KSt I entsprechend der
Fertigungszeiten. (3 Punkte)
Produkt
Nürnberger
Fürther
Fertigungszeit [min]
1
1,5
N
Fertigungszeit Gesamt
Kosten gesamt
Kosten pro Stück
(je 1P.)
F
15000
2400
0,16
Gesamte Menge
15.000
15.000
M
22500
3600
0,24
0,2
2.2 Führen Sie eine mehrfach gestufte Deckungsbeitragsrechnung durch. Sie vermuten insbesondere, dass das Produkt „Nürnberger Grillwürste“ in Bayern und das Produkt „Münchner Weißwürste“ in Franken einen negativen Erfolgsbeitrag leistet. Verwenden Sie daher die Hierarchie: Kostenstellen – Produkte – Regionen. (23 Punkte)
Management Accounting Probeklausur
Seite 7
KST
Produkt
Bereich
1
Nürnberger
B
F
Fürther
B
F
2
Münchner
B
F
Preis
Menge
Provisionen
Material
Löhne
Material und Lohn
2,5
5000
0,15
1
1,2
2,2
2,5
10000
0,05
1
1,2
2,2
3
7500
0,08
0,8
0,8
1,6
3
7500
0,08
0,8
0,8
1,6
2
10000
0,07
0,6
0,75
1,35
2
8000
0,18
0,6
0,75
1,35
Erlöse
Provisionen
Nettoerlös
var Fertigungskosten
var. FGK
12500
1875
10625
11000
800
25000
1250
23750
22000
1600
22500
1800
20700
12000
1800
22500
1800
20700
12000
1800
20000
1400
18600
13500
2000
16000
2880
13120
10800
1600
DB 1
- KSt Fixkosten
DB 2
- Handelsfixkosten
- Unternehmensfixkosten
Erfolg
-1175
150
6900
6900
3100
720
7500
5275
3000
820
4000
3000
-905
(je 1P. für Erlöse, Provisionen, var. Fertigungskosten, var. FGK, DB1, KSt Fixkosten,
DB2, Handelsfixkosten, Unternehmensfixkosten, Erfolg und die komplette Struktur der
DB)
2.3 Welche Empfehlung würden Sie hinsichtlich der Sortimentspolitik abgeben? Begründen Sie Ihre Ansicht. (2 Punkte)
Nürnberger in Bayern nicht mehr absetzen (Verbundseffekte beachten) (1P.), da DB1
negativ (1.P)
2.4 Welche Hierarchie müsste Ihre Deckungsbeitragsrechnung aufweisen, um eine
möglichst genaue Analyse der Erfolgsbeiträge der beiden Regionen zu erhalten? Welche Kosten können dadurch anders als in Aufgabe 2.2 auf beide Regionen verteilt
werden? (4 Punkte)
Hierarchie: Regionen – Kostenstellen – Produkte (2P.)
Management Accounting Probeklausur
Seite 8
Dadurch könnten die Fixkosten der Regionen (richtig ist auch: fixe Provisionen,
Fixkostenanteil für die Supermärkte...) (2P.)
2.5 Nennen Sie zwei Unterschiede und zwei Gemeinsamkeiten zwischen der Grenzplankostenrechnung und der Relativen Einzel- und Deckungsbeitragsrechnung nach
Riebel. (6 Punkte)
Merkmal
Rechnungsweck
Rechnungsziel
Entscheidungsziel
Rechnungstyp
Rechnungsgrößen
Zentrales Kostenrechnungsprinzip
Zentrale Einflussgröße
Kostenfunktion
Umfang der Kostenverrechnung
Zeitliche Reichweite
Aufbau der Rechnung
GPKR
REDR
Planung und Kontrolle
Planung und Kontrolle
Stück-/ Periodendeckungsbeitrag, Periodengewinn
Stück-/ Periodendeckungsbeitrag, Periodengewinn
Erfolgsziel
Erfolgsziel
kalkulatorisch
pagatorisch
Kosten und Erlöse
Ein- und Auszahlungen
Verursachungsprinzip
Identitätsprinzip
Beschäftigung
Entscheidung
mehrvariablige lineare
Kostenfunktion
Mehrdim. lineare Kostenzusammenhänge, keine
Kostenfunktion
Teilkostenrechnung
Teilkostenrechnung
eine Periode
eine / mehrere Perioden
kostenstellenorientiert
kostenstellenorientiert
(je 1P. für Gemeinsamkeiten und 2P. für Unterschiede)
Management Accounting Probeklausur
Seite 9
Aufgabe 3: Prozesskostenrechnung (30 Punkte)
Ihr Unternehmen produziert ein Produkt in den drei Varianten A, B und C. Folgende
Plandaten liegen Ihnen für die nächste Periode vor:
Variante
Planherstellmenge
Absatzpreis [€/Stück]
Fertigungseinzelkosten [€/Stück]
Materialeinzelkosten [€/Stück]
A
160
150
20
15
B
240
120
30
25
C
200
200
40
10
In der Materialkostenstelle werden in der folgenden Periode Materialgemeinkosten in
Höhe von 72.000 Euro anfallen. Eine Funktionsanalyse ergab, dass sich diese Gemeinkosten auf drei Arten von leistungsmengeninduzierten (lmi) Prozessen zurückführen lassen, die entweder von der Ausbringungsmenge oder der Anzahl von Produktvarianten abhängen. Dabei handelt es sich um die Prozesse Wareneingang, Qualitätskontrolle und Lagerung. Leistungsmengenneutrale Kosten wurden nicht identifiziert.
Prozessart
Planprozessmenge
geplante Gesamtkosten der Planprozessmenge [Euro]
ausbringungsmengenabhängige
Prozessmenge
variantenzahlabhängige
Prozessmenge
Wareneingang
1.000
18.000
200
800
Kontrolle
1.000
30.000
1.000
0
Lagerung
3.000
24.000
750
2.250
3.1 Bestimmen Sie die leistungsmengeninduzierten Prozesskostensätze für die drei
Prozesse. (3 Punkte)
Prozesskostensätze
Wareneingang 18 Euro
Kontrolle 30 Euro
Lagerung 8 Euro
(je 1P.)
Management Accounting Probeklausur
Seite 10
3.2 Bestimmen Sie die ausbringungsmengenabhängigen sowie die variantenzahlabhängigen Materialgemeinkosten pro Stück für jede der beiden Varianten mithilfe eines
prozessorientierten Ansatzes. Bestimmen Sie mit diesen die gesamten Materialgemeinkosten pro Stück für jede der beiden Varianten. (15 Punkte)
ausbr.abh. Kosten
var.zahl abh. Kosten
3600
14400
30000
0
6000
18000
39600
32400
Wareneingang
Qualitätskontrolle
Lagerung
ausbr. /
Produkt Stück
A
B
C
W/
Stück
66
66
66
Q / Stück
30
20
24
0
0
0
L / Stück
37,5
25
30
var Zahl
abh. Je
Produkt
4800
0
6000
varzahlabh. /
Stück
MGK /
Stück
67,5
133,5
45
111
54
120
3.3 Bestimmen Sie die variablen Herstellkosten pro Stück der drei Varianten. Verwenden Sie für die variablen Materialgemeinkosten Ihr Ergebnis aus 3.1. Dabei sind die
ausbringungsmengenabhängigen Materialgemeinkosten als variabel, die variantenzahlabhängigen Materialgemeinkosten als fix zu betrachten. Es fallen keine variablen
Fertigungsgemeinkosten an. (3 Punkte)
Berechnung der variablen Herstellkosten
A
FEK
MEK
var MGK
Summe
(je 1P.)
B
20
15
66
101
C
30
25
66
121
40
10
66
116
3.4 Es ist geplant, in der nächsten Periode von jeder der drei Varianten 200 Stück
abzusetzen. Ermitteln Sie den geplanten Periodenerfolg mithilfe eines Umsatzkostenverfahrens auf Teilkostenbasis. Es fallen fixe Fertigungsgemeinkosten in Höhe von
5.000 Euro an. (Hinweis: Wenn Ihnen Werte aus Aufgabe 3.3 fehlen, nehmen Sie für
die variablen Herstellkosten folgende Werte an: Produkt A: 100 Euro, Produkt B: 110
Euro, Produkt C: 120 Euro ) (9 Punkte)
Management Accounting Probeklausur
Seite 11
UKV auf Teilkostenbasis
var HK abg
A
var HK abg
B
var HK abg
C
Fixkosten
20200 Erlöse A
30000
24200 Erlöse B
24000
23200 Erlöse C
37400
Verlust
105000
40000
11000
(je 1P. für var HK und Erlöse, 2P. für Fixkosten und 1P. für Erfolg)
Management Accounting Probeklausur
Seite 12
Aufgabe 4: Preisuntergrenzen (30 Punkte)
Der IT-Hersteller „Peach AG“ plant in die Vermarktung und die Produktion eines neuen
Smartphones zu investieren. Die Vermarktung des Produktes ist nach fünf Perioden
geplant.
Im Zeitpunkt 0 muss eine Maschine zu einem Preis von 10.000.000 € angeschafft
werden. Zum Zeitpunkt 0 starten die intensiven Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, die einen kontinuierlichen Zahlungsstrom von 1.000.000 € je Periode bis zum
Ende von Periode 5 verursachen. Zum Zeitpunkt 2 entsteht eine fixe Auszahlung von
1.500.000 €.
Nach insgesamt fünf Perioden Vorlauf wird geplant, das Produkt drei Perioden lang
zu produzieren und abzusetzen. In allen Absatzperioden entsteht ein kontinuierlicher
variabler Auszahlungsstrom in Höhe von 150 € je verkaufter Einheit. Insgesamt werden 100.000 Einheiten je Periode gefertigt.
4.1
Gehen Sie zunächst von einem kalkulatorischen Zinssatz von 0 % aus. Wie
hoch ist die Preisuntergrenze für eine verkaufte Einheit in einer Voll- und in einer
Teilkostenrechnung nach der traditionellen Kostenrechnung? (6 Punkte)
Vollkostenrechnung: 150 + [(10.000.000 + 5.000.000 + 1.500.000) / 300.000] = 205
(4 P.)
Teilkostenrechnung: variable Kosten 150 Euro. (2 P.)
4.2
Unterstellen Sie nun eine kontinuierliche Verzinsung von 10 %. Bestimmen Sie
die Preisuntergrenzen nach dem investitionstheoretischen Ansatz der Kostenrechnung zu folgenden Zeitpunkten:
 vor dem Kauf der Maschine zum Zeitpunkt 0
 vor der Auszahlung zum Zeitpunkt 2
 zum Zeitpunkt 7.
(18 Punkte)
5
KW( p)  10.000'  1.000' e
0
0,1t
0,12
dt 1.500'  e
8
  p150  100' e0,1t dt
5
Management Accounting Probeklausur
Seite 13
Preisuntergrenze zum Zeitpunkt 0:
5
p
8
10.000'  1.000' e0,1t dt 1.500'  e0,12 150  100' e0,1t dt
0
5
8
 100' e
0,1t
 246, 46
dt
5
(9 P.)
Preisuntergrenze zum Zeitpunkt 2:
5
8
 1.000' e0,1t dt 1.500'  e0,12 150  100' e0,1t dt
p
2
5
8
 100' e
0,1t
 171, 31
dt
5
(6 P.)
Preisuntergrenze zum Zeitpunkt 3:
p = 150
(3 P.)
4.3
Erläutern Sie die Zielsetzung und die Grundprinzipien des investitionstheoretischen Ansatzes. (6 Punkte)
‐
‐
‐
‐
Anknüpfung an eindeutig beobacht- und messbare Größen: Ein- und Auszahlungen
Theoretische Fundierung der Kostenrechnung:
o Über den investitionstheoretischen Ansatz erhält die Kostenrechnung
eine theoretische Fundierung
o Konzeptionell einwandfreie Ableitung von Unterzielen
Bereitstellung relevanter Informationen für kurzfristige Entscheidungen:
o Es wird von einem gegebenen langfristigen Plan ausgegangen
o Aufgabe der kurzfristigen Planung: Konkretisierung und gegebenenfalls
Anpassungen an kurzfristige Datenänderungen
Ausrichtung der Planungsrechnung auf ein einheitliches Zielsystem
o Unternehmensführung beinhaltet vorwiegend eine Orientierung am
Shareholder Value
Management Accounting Probeklausur
Seite 14
‐
o Erfolgsziel des Unternehmens ist hierbei Marktwertmaximierung, sofern
der Kapitalmarkt vollkommen und vollständig ist
o Marktwertmaximierung beinhaltet eine Orientierung am Kapitalwert bzw.
an der Kapitalwertänderung einer Maßnahme
Verknüpfung von Kosten- und Investitionsrechnung
o Eine konsequente rationale Umsetzung des Shareholder Value-Ansatzes
fordert, dass die „klassische“ (kurzfristige) Kostenrechnung mit der längerfristig ausgerichteten Investitionsrechnung abgestimmt ist
Herunterladen