Hauterkrankungen Ein Überblick Priv.Doz.Dr.med.habil.Kirsten Jung Erfurt 1.Erkrankungen durch Erreger 2. Allergie und Atopie 3. Autoimmunerkrankungen 4. Genodermatosen 5. Entzündliche Dermatosen 6. Erkrankungen der Nägel 7. Tumoren 8. Andrologie 1.Erkrankungen durch Erreger Viren Bakterien HPV Pockenviren Herpesviren Picornaviren Paramyxoviren Adenoviren Hepatitis-Viren Retroviren Staphylokokken Streptokokken Corynebakterien Meningokokken Gram neg.Bakter. Salmonellen Bartonellen TBC Lepra Atyp.Mykobakter. Etc. Pilze Dermatophyten Hefepilze Schimmelpilze Etc. 1.Erkrankungen durch Erreger Protozoen Parasitosen STD Leishmanien Scabies Pediculosis Trombiculose Larva migrans Myasis Syphilis Gonorrhoe Ulcus molle Lymphogranulomatosis Chlamydien/Ureoplas. AIDS 1.Erkrankungen durch Erreger Verrucae vulgares 1.Erkrankungen durch Erreger Verrucae plantares 1.Erkrankungen durch Erreger Verrucae plantares Zuvor danach 1.Erkrankungen durch Erreger Streptokokken-Infektionen 1.Erkrankungen durch Erreger Straphylokokken-Infektionen 1.Erkrankungen durch Erreger Pilzinfektionen 1.Erkrankungen durch Erreger 1.Erkrankungen durch Erreger Gram negativer Fußinfekt 1.Erkrankungen durch Erreger Malum perforans 1.Erkrankungen durch Erreger Malum perforans 2. Allergie und Atopie Epidemiologie allergischer Erkrankungen Atopisches Kontaktallergie Urticaria – Angioödem -Anaphylaxie Asthma Prävalenz stieg in den letzten 10 Jahren um 3 % trotz DMP Asthma Häufigkeit atopischer Erkrankungen in Deutschland 2013 Gesamt: bis 50% der Bevölkerung Allergische RhinoKonjunktivitis: Bis 50% (Kinder) 15-30% (Erwachsene) Atopisches Ekzem: 6-19% (Kinder) 3-5% (Erwachsene) Allergisches Asthma: 3-10% (Kinder) 2-13% (Erwachsene) 2. Allergie und Atopie 2. Allergie und Atopie 2. Allergie und Atopie Exsiccationsdermatosen 4. Genodermatosen 4. Genodermatosen Psoriasis plantaris 3. Autoimmunerkrankungen Vaskulitis allergica 3. Autoimmunerkrankungen Bullöses Pemphigoid 5. Entzündliche Dermatosen Dermo-Epidermitis bei Status varicosus 5. Entzündliche Dermatosen Granuloma anulare disseminatum 6. Erkrankungen der Nägel Angeborene Nagelanomalien Infektionen im Nagelbereich Erworbene Nagelveränderungen Nagelveränderungen bei Allgemeinerkrankungen Tumoren 6. Erkrankungen der Nägel Ektopischer Nagel 6. Erkrankungen der Nägel Angeborene Nagelanomalien Pachyonychia congenita 6. Erkrankungen der Nägel Nagel-Patella-Syndrom 6. Erkrankungen der Nägel Twenty nail Syndrom 6. Erkrankungen der Nägel Infektionen im Nagelbereich 6. Erkrankungen der Nägel Erworbene Nagelveränderungen Posttraumatische Veränderungen 6. Erkrankungen der Nägel Erworbene Nagelveränderungen Posttraumatische Veränderungen 6. Erkrankungen der Nägel Erworbene Nagelveränderungen Entzündliche Nagelveränderungen Lichen ruber 6. Erkrankungen der Nägel Nagelveränderungen bei Allgemeinerkrankungen Yellow nail Syndrom Half and half nail Ungues hipocratici Transverse Leukonychie Koilonychie Beaus`sche Streifung Onychorhexis Etc. 6. Erkrankungen der Nägel Tumoren 6. Erkrankungen der Nägel Tumoren Malignes Melanom 7. Tumoren Präkanzerosen Basalzellkarzinom Plattenepithelkarzinom Melanom Drüsentumoren Maligne Lymphome Seltene Tumoren Obligate Präkanzerosen • Aktinische Keratosen • Morbus Bowen • Melanosis circumscripta Aktinische Keratosen • UV-Lichtexposition, auch Röntgen-Strahlen • zunächst flache Keratosen, mit der Zeit höckerige Gestalt, später wie Zapfen in der Epidermis haftend Morbus Bowen • sowohl am Stamm als auch an Extremitäten • oberflächliche, schuppende, rötlich-braune, scharf begrenzte Hautveränderungen Fakultative Präkanzerosen Plattenepithelkarzinome können auf der Basis von chronischen Entzündungen mit Neigung zu Vernarbung entstehen. Dazu gehören • Verbrennungen • Lupus vulgaris (Hauttuberkulose) • Chronisches Ulkus cruris • Radioderm Fakultative Präkanzerosen • Lupus vulgaris • Chronisches Ulcus cruris Basalzellkarzinom • häufigster bösartiger Tumor der Haut • von basalen Zellschichten der Epidermis und dem Follikel ausgehend Plattenepithelkarzinom Plattenepithelkarzinom Neuroektodermale, maligne Tumoren der Haut von Melanozyten (Pigmentbildende Zellen) ausgehend - Malignes Melanom Malignes Melanom der Haut Die Einführung der ärztlichen Früherkennungsuntersuchung zum Hautkrebs 2008 ICD-10 C43 2012 1) je 100.000 Personen, altersstandardisiert nach altem Europastandard Männer Frauen Neuerkrankungen 10.400 10.420 standardisierte Erkrankungsrate¹ 19,2 19,2 Sterbefälle 1.627 1.248 standardisierte Sterberate¹ 2,8 1,7 5-Jahres-Prävalenz 45.000 47.100 relative 5-Jahres-Überlebensrate 91 % 94 % relative 10-Jahres-Überlebensrate 90% 92% Altersspezifische Erkrankungsraten nach Geschlecht, ICD-10 C43, Deutschland 2011-2012 je 100.000 ABCD(E)-Regel Einschätzung eines braunen Pigmentflecks • • • • • A – Asymmetrie B – Begrenzung C – Color (Farbe) D – Durchmesser E – Erhabenheit Wenn alle Kriterien erfüllt sind, ist ein malignes Melanom wahrscheinlich. Malignes Melanom Maligne Melanom Malignes Melanoms Karzinome der Drüsen Talgdrüsenkarzinom • schnelle Metastasierung Schweißdrüsenkarzinom • sowohl von apokrinen als auch von ekkrinen Drüsen ausgehend • an Unterschenkeln Maligne Lymphome • B-Zell-Lymphome der Haut Maligne Lymphome • T-Zell-Lymphome der Haut z.B. Mycosis fungoides Seltene bösartige Tumoren • Dermatofibrosarkom • Leiomyosarkom • Merkel Zell Karzinom