Einführung Klinische Psychologie

Werbung
Themenübersicht
Einführung
Klinische Psychologie
Definition Klinische Psychologie
Definitionsmerkmale
Jürgen Barth
Abteilung Gesundheitsforschung, ISPM
Universität Bern, Schweiz
Arbeitsdefinition
Krankheit?
Diagnostik?
Epidemiologie?
Interventionen?
Vorlesung Klinische Psychologie – Wintersemester 2005/2006
Definition Klinische Psychologie
Fortführende Informationen
Vorlesung Klinische Psychologie - Einführung in die Klinische Psychologie
Jürgen Barth – Bern
2 / xx
Definition Klinische Psychologie
Comer (2001): “Das Fachgebiet, welches
sich mit der wissenschaftlichen Erforschung
gestörten Verhaltens beschäftigt, heißt
klinische Psychologie. Die klinischen
Psychologen sammeln systematisch
Informationen zur Beschreibung, Vorhersage
und zur Behandlung der Phänomene, die sie
untersuchen.”
Vorlesung Klinische Psychologie - Einführung in die Klinische Psychologie
Jürgen Barth – Bern
Voraussetzungen
Standardisierung/ Prinzipien
Baumann & Perrez (2005): Klinische
Psychologie ist diejenige Teildisziplin der
Psychologie, die sich mit psychischen
Störungen und den psychischen Aspekten
somatischer Störungen / Krankheiten befaßt.
Dazu gehören u.a. die Themen Ätiologie /
Bedingungsanalyse, Klassifikation,
Diagnostik, Epidemiologie, Intervention
(Prävention, Psychotherapie, Rehabilitation,
Gesundheitsversorgung, Evaluation).
Vorlesung Klinische Psychologie - Einführung in die Klinische Psychologie
3 / xx
Jürgen Barth – Bern
4 / xx
Krankheit, Störung, Gesundheit:
Krankheit als ….
Krankheit (Psychische Störung)
definiert über:
Alltagsbegriff: “ich fühle mich krank” – bin ich das
auch?
Beeinträchtigungen von Funktionen
Krankheit ist “zufällig” und nicht willentlich herbeigeführt
sozialrechtlicher Begriff: Wenn ich “krank” bin muss
ich nicht zur Arbeit
sozialer Begriff: kranke Personen werden anders
behandelt als gesunde (Mitleid)
Normabweichung
Subjektive Norm (cave Schizophrenie!)
Statistische Norm (geringer IQ, zu hoher IQ?)
Soziale Norm
Handlungsbegriff: Krankheit führt zu
Krankenbehandlung
Gefährdung
Selbstgefährdung
Fremdgefährdung
Berufspolitischer Begriff: nur bestimmte
Berufsgruppen dürfen “Kranke” behandeln
Leidensdruck
Sprachregelung “Psychische Störungen” im DSM IV und ICD 10
Vorlesung Klinische Psychologie - Einführung in die Klinische Psychologie
Jürgen Barth – Bern
Vorlesung Klinische Psychologie - Einführung in die Klinische Psychologie
5 / xx
Jürgen Barth – Bern
Was ist eine psychische Störung?
Depression
Diagnostische Ebenen (Bsp.)
Symptom niedergedrückte
Stimmung
Syndrom
depressives
Syndrom
Störung
Depressive
Störung
diagnostische Kriterien nach DSM IV
2
W
o
c
h
e
n
Vorlesung Klinische Psychologie - Einführung in die Klinische Psychologie
Jürgen Barth – Bern
Depressive Verstimmung
Verlust an Interesse oder Freude
• Gewichtsverlust
• Schlaflosigkeit / vermehrter Schlaf
• Unruhe / Verlangsamung
• Müdigkeit o. Energieverlust
• Gefühl der Wertlosigkeit
• Denkstörungen (Konzentration)
• Suizidgedanken
6 / xx
1 Krit.
erfüllt
5 Krit.
erfüllt
Vorlesung Klinische Psychologie - Einführung in die Klinische Psychologie
7 / xx
Jürgen Barth – Bern
8 / xx
Rosenhan Studie (Science, 1973)
Brauchen wir
Klassifikationssysteme?
Acht Pseudopatienten
12 Kliniken ausgewählt
Beschwerden: “Ich höre Stimmen…” “unklare
Botschaft” aber evtl. “leer”, “hohl”, “dumpf”.
Stimmen sind unerwartet und vom gleichen
Geschlecht wie PatientIn
Nach Aufnahme (7-52 Tage, M=19):
Entlassung: Schizophrenie in Remission
Vorlesung Klinische Psychologie - Einführung in die Klinische Psychologie
Jürgen Barth – Bern
Rosenhan Studie (Science, 1973)
Abwägung: Klassifikatorische Diagnostik
Eine Klinik wurde bewusst informiert, dass
Pseudopatienten in den kommenden drei Monaten
“eingeschleust” werden
Pflegepersonal und Ärzte sollten einschätzen (Skala 1-10)
ob der aufgenommene Patient ein “Pseudopatient”
(Betrüger) ist
193 Patienten aufgenommen
10 / xx
Pflege: 41 Pseudopatienten
Ärzte: 23 Pseudopatienten
Gemeinsame Einschätzung: 19 Pseudopatienten
Vorteile
Informationsreduktion
Verbesserung der
Indikationsstellung
Verbesserung der
Kommunikation mit
anderen
Nachteile
Informationsverlust
Diagnosen bieten keine
„Erklärung“
„künstliche“ Einheiten
„Etikettierung“ ->
Stigmatisierung
….und in Wahrheit….
Vorlesung Klinische Psychologie - Einführung in die Klinische Psychologie
Jürgen Barth – Bern
Vorlesung Klinische Psychologie - Einführung in die Klinische Psychologie
11 / xx
Jürgen Barth – Bern
12 / xx
Definitionen
Psychologische Intervention,
psychologische Therapie,
Psychotherapie….
APA (section Clinical Psychology): Interventions in
Clinical Psychology are directed at preventing,
treating, and correcting emotional conflicts,
personality disturbances, psychopathology, and the
skill deficits underlying human distress or
dysfunction. Examples of intervention techniques
include psychotherapy, psychoanalysis, behavior
therapy, marital and family therapy, group therapy,
biofeedback, cognitive retraining and rehabilitation,
social learning approaches, and environmental
consultation and design. The goal of intervention is
to promote satisfaction, adaptation, social order, and
health.
Vorlesung Klinische Psychologie - Einführung in die Klinische Psychologie
Jürgen Barth – Bern
14 / xx
Gesunde
Epidemiologie
Inzidenz
(Neu-Erkrankte)
Heilung
Prävalenz
(alle Kranken)
Tod
Vorlesung Klinische Psychologie - Einführung in die Klinische Psychologie
Jürgen Barth – Bern
16 / xx
Risikomaße
Haben Frauen ein
höheres Risiko für
psychische Störungen?
Statistische Maße
Relatives Risiko und Odds ratio: Beispiel
krank
gesund
Frauen
30
100
Männer
20
110
Relatives Risiko
Odds ratio
30
(30 + 100)
Relatives Risiko =
= 1,5
20
(20 + 110)
Vorlesung Klinische Psychologie - Einführung in die Klinische Psychologie
Jürgen Barth – Bern
Epidemiological Catchment Area Program (ECA)
National Comorbidity Study (NCS)
Deutschland
Jürgen Barth – Bern
18 / xx
Vergleich epidemiologischer Studien
USA
30
100 = 1,65
20
110
Vorlesung Klinische Psychologie - Einführung in die Klinische Psychologie
17 / xx
Wichtige Studien
Odds ratio =
Bundesgesundheitssurvey (BGS) – Zusatzsurvey
psychische Störungen
ECA
MFS
NCS
TACOS
BGS
Erhebungszeitraum
1980-1984
1981
1990-1992
1996-1997
1997-1999
Altersbereich
> 18 Jahre
25-65 Jahre
15-54 Jahre
18-64 Jahre
18-65 Jahre
5 Regionen der
USA
Deutschland
(alte
Bundesländer)
USA
Lübeck
Deutschland
19.182
483
8.098
4.075
4181
68%-79%
73,5%
82,6%
70,2%
87,6%
Klassifikationssystem
DSM-III
DSM-III
DSM-III-R
DSM IV
DSM IV
Diagnostisches
Instrument
DIS
DIS
CIDI
CIDI
CIDI
Erhebungsgebiet
Stichprobengröße
Ausschöpfung
Modifiziert nach Meyer et al. Nervenarzt, 2000, 535-542
Vorlesung Klinische Psychologie - Einführung in die Klinische Psychologie
Jürgen Barth – Bern
Vorlesung Klinische Psychologie - Einführung in die Klinische Psychologie
19 / xx
Jürgen Barth – Bern
20 / xx
Vergleich epidemiologischer Studien Lebenszeitprävalenzen
ECA
MFS
NCS
a
Prävalenz (Schätzungen weltweit)
TACOS
BGS
12-MtPräv.
AlkoholMissbrauch /
Abhängigkeit
13,72
13,04
26,6
8,3
8,5
Drogen-Missbrauch
/ Abhängigkeit
5,57
1,79
-
2,4
2,1
DX Störungen insgesamt
Affektive
Störungen
9,86
12,90
19,3
12,3
18,6
Schizophrenie
Angststörungen
15,09
13,87
24,9
15,1
-
Somatoforme
Störungen
0,09
0,84
-
12,9
16,2
Essstörungen
-
-
-
0,7
0,8
Schizophrene
Störungen
1,59
0,72
0,7
-
4,5
48,0
45,4
42,6
Gesamtmorbidität
31,35
32,06
a
Substanzmissbrauch/Abhängigkeit exklusive Tabak
Affektive Störungen
Major Depression
Dysthymie
Hypomanie, bipolare
Störungen
LZPräv.
20-30
40-50
0.2-0.5
0.3-1
2-10
2-7
10-25
5-20
2-7
0.5-10
Essstörungen
1.5
Persönlichkeitsstörungen
5
5-10
12-MtPräv.
DX Störg. exkl.
Subst.-Störg.
LZPräv.
10-20
35-40
Angststörungen
Generalisierte
Angststörung
Panik
Einfache Phobie
Soziale Phobie
Agoraphobie
7-17
1.5-6.5
13-27
2.5-7
0.5-1.5
2-4
0.5-2
2.5-6
1-3.5
2-12
1-3.5
3-9
Zwangsstörungen
Somatoforme
Störungen
0.5-3
0.5-4
7-8
Modifiziert nach Meyer et al. Nervenarzt, 2000, 535-542
Vorlesung Klinische Psychologie - Einführung in die Klinische Psychologie
Vorlesung Klinische Psychologie - Einführung in die Klinische Psychologie
Jürgen Barth – Bern
21 / xx
BGS – 4 Wochen Prävalenz
Jürgen Barth – Bern
22 / xx
BGS – 12 Monats Prävalenz
Odds ratio
7.82
Affektive Störungen
15.4
4.75
6.3
12.74
Angststörungen
2,64
5.25
9
9.99
Somatoforme
Störungen
Affektive Störungen
1,69
2,13
4.93
8.5
11.9
19.8
Frauen
Männer
Gesamt
7.5
Angststörungen
9.2
Frauen
Männer
Gesamt
14.5
15
Somatoforme
Störungen
7.1
11
22.75
11.65
Irgendeine Störung
17.2
0
5
10
15
20
37
31.1
25
0
Wittchen, et al. Gesundheitswesen, 1999
Vorlesung Klinische Psychologie - Einführung in die Klinische Psychologie
Jürgen Barth – Bern
25.3
Irgendeine Störung
2,23
10
20
30
40
Jacobi et al., 2004, Psychological Medicine
Vorlesung Klinische Psychologie - Einführung in die Klinische Psychologie
23 / xx
Jürgen Barth – Bern
24 / xx
BGS - Komorbidität psychischer Störungen
Risikofaktoren / Risikoindikatoren
eine Störung
Komorbidität
4 Wochen
63,7%
36,3%
12 Monate
60,5%
39,5%
Lebenszeit
56,9%
43,1%
Geschlecht
Schicht
Alter?
Häufigste Kombinationen (12 Monatsprävalenz):
• Depression – Angststörung (19%)
• Angststörung – Somatoforme Störung (12%)
• Depression – Angststörung – Somatoforme Störung (11%)
• Angststörung – Angststörung (10%)
Vorlesung Klinische Psychologie - Einführung in die Klinische Psychologie
Jürgen Barth – Bern
Suizidgipfel
Sonst eher mittl. Erwachsenenalter
Soziale Integration (subjektiv)
Somatischer Gesundheitszustand
Vorlesung Klinische Psychologie - Einführung in die Klinische Psychologie
25 / xx
Jürgen Barth – Bern
26 / xx
Krankheitsfälle Österreich (Wancata et al. 2006)
Zahlen aus Österreich
Vorlesung Klinische Psychologie - Einführung in die Klinische Psychologie
Jürgen Barth – Bern
28 / xx
Kosten pro Patient (Wancata et al. 2006)
Kosten (direkt / indirekt) (Wancata et al. 2006)
Vorlesung Klinische Psychologie - Einführung in die Klinische Psychologie
Jürgen Barth – Bern
Vorlesung Klinische Psychologie - Einführung in die Klinische Psychologie
29 / xx
Jürgen Barth – Bern
30 / xx
Versorgung, Lebenszeitprävalenz, Geschlecht (D)
Behandlung?
Vorlesung Klinische Psychologie - Einführung in die Klinische Psychologie
Jürgen Barth – Bern
32 / xx
Behandlung der Depression
Depressive Symptomatik & Behandlung (CH)
3%
100%
Behandlungsquote
(jemals) vs.
Lifetime Diagnose
11%
24%
80%
51%
60%
97%
40%
89%
76%
49%
20%
0%
ohne Symptome
schwache
Symptome
mittlere bis starke
Symptome
gravierende
Symptome
Wittchen et al. (2002).
Psychotherapeutenjournal
während des Jahres behandelte Depression
keine Behandlung
Vorlesung Klinische Psychologie - Einführung in die Klinische Psychologie
Jürgen Barth – Bern
Vorlesung Klinische Psychologie - Einführung in die Klinische Psychologie
33 / xx
Jürgen Barth – Bern
Klinische Psychologie vs. Psychotherapie
Idealerweise ist Psychotherapie = Anwendung der
psychologischen Wissenschaft
In der Praxis allerdings oft nur abgekoppelter
Pragmatismus (=pragmatischer Eklektizismus)
Psychotherapie = Schwächung des Faches
Klinische Psychologie?
inadäquater Export der Klinischen Psychologie
unzureichende wissenschaftliche Fundierung von
Interventionen
Vorlesung Klinische Psychologie - Einführung in die Klinische Psychologie
Jürgen Barth – Bern
35 / xx
Informationen
34 / xx
Fachgruppen und Organisationen
Zeitschriften
Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie
der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
Zeitschrift für Klinische
Psychologie und
Psychotherapie
Psychotherapy Research
http://www.klinische-psychologie-psychotherapie.de/
Society of Psychotherapy Research
www.psychotherapyresearch.org
Division 12 (Clinical Psychology), APA
http://www.apa.org/divisions/div12/homepage.html
Vorlesung Klinische Psychologie - Einführung in die Klinische Psychologie
Jürgen Barth – Bern
Vorlesung Klinische Psychologie - Einführung in die Klinische Psychologie
37 / xx
Zeitschriften (Impact Faktoren, SSCI)
Jürgen Barth – Bern
38 / xx
Wichtige Bücher
CLINICAL PSYCHOLOGY REVIEW (4.85)
J. of CONSULTING a. CLINICAL PSYCHOLGY
(4.21)
Störungen: INT J EAT DISORDER (2.2); J ANXIETY
DISORD (2)
Interventionen: BEHAV RES THER (3.6);
PSYCHOTHER RES (1.8)
Zum Vergleich: NATURE (28); NEW ENGLAND J.
MEDICINE (51)
Vorlesung Klinische Psychologie - Einführung in die Klinische Psychologie
Jürgen Barth – Bern
Vorlesung Klinische Psychologie - Einführung in die Klinische Psychologie
39 / xx
Jürgen Barth – Bern
40 / xx
Fragen zur Selbstkontrolle (kurzer
Austausch mit dem Nachbarn)
Pause (15 Minuten)
Geben Sie Ihrem Nachbarn eine kurze
Definition, was man unter Klinischer
Psychologie versteht.
Welche Informationen zur Epidemiologie
waren für Sie erwartet und welche
überraschend?
Vorlesung Klinische Psychologie - Einführung in die Klinische Psychologie
Jürgen Barth – Bern
Vorlesung Klinische Psychologie - Einführung in die Klinische Psychologie
41 / xx
Jürgen Barth – Bern
42 / xx
Herunterladen