Software for Efficiency Measurement and Optimization

Werbung
SEMO
Software for Efficiency Measurement and Optimization
www.strelen.com
Software for Efficiency Measurement and Optimization
SEMO ist eine hochflexible IT-Lösung für die industrielle Automation
SEMO kann eingesetzt werden...
● … zur vollautomatischen Berechnung der Gesamtanlageneffektivität (OEE) von
Produktionsanlagen.
● … zur Implementierung von kundenspezifischen Linienservern.
● … als Analysetool zur Optimierung und zum Auffinden von Fehlern in
Steuerungen.
● … zum Gewinnen, Archivieren und Auswerten von Produktionsdaten.
● … als Datenlogger für große Datenmengen und hohe Geschwindigkeiten.
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
SEMO bietet...
… Schnittstellen zu gängigen Steuerungen (SPS, Robotik, NC).
… Werkzeuge zur einfachen Umsetzung von Stand-Alone Lösungen.
… Integrationsfähigkeit in übliche MES- und ERP Systeme.
… Umfangreiche Export- und Archvierungsmöglichkeiten (Excel, SQL, ASCII,...).
… grafische Visualisierung von Daten und Ereignissen.
… Regelungstechnik.
… Machine Learning.
Vorteile von SEMO:
Datenbankbasiert:
→ schnell und sicher bei großen Datenmengen.
Ethernetkommunikation:
→ Industriestandard in IT und Automation.
→ Kompatibilität zu den verbreitetsten Schnittstellen.
Anpassbar und flexibel:
→ Individuelle Lösungen können mit geringem Aufwand eingerichtet werden.
SEMO: ready for Industrie 4.0
Software for Efficiency Measurement and Optimization
Beispiel: SEMO zur vollautomatischen Berechnung der Anlageneffektivität (OEE) von
Produktionsanlagen.
Die “Overall Equipment Effectiveness” (OEE) ist eine Kennzahl zur Messung der
Gesamtanlageneffektivität. Sie definiert sich als Produkt der Größen
- Verfügbarkeit
- Leistung
- Qualität
Der Verfügbarkeitsfaktor gibt an, wie viel Prozent der geplanten Produktionszeit tatsächlich
zur Produktion genutzt wird. Er wird also durch ungeplante Stillstände reduziert. Der
Leistungsfaktor misst die Geschwindigkeit einer Anlage im Vergleich zur maximal
erreichbaren Geschwindigkeit. Maßgröße hierbei ist die produzierte Menge.
Der Qualitätsfaktor wird durch das Verhältnis der nutzbaren Produkte zur Gesamtheit der
produzierten Produkte bestimmt. Ausschuss reduziert folglich den Qualitätsfaktor.
Nutzen für den Betreiber
Der Einsatz einer OEE-Software ermöglicht es, in Echtzeit die Performance von Anlagen zu
messen. Das führt dazu, Fehler schneller zu erkennen, um Maßnahmen zur Behebung zu
ergreifen. Außerdem werden Produktionslinien vergleichbar und die Performance wird
messbar. So lässt sich der Nutzen von Maßnahmen zur Produktivitätssteigerung messen
und bewerten, die Software kann so als Werkzeug bei der Umsetzung von
Optimierungsstrategien eingesetzt werden. Letztendlich hilft die OEE-Software, eine höhere
Effizienz der Produktionsanlagen zu erzielen und somit mit dem vorhandenen Bestand an
Betriebsmitteln eine größere und bessere Produktion zu erreichen und den Profit zu
maximieren.
Vorteile durch den Einsatz von SEMO:
Durch den modularen Aufbau kann eine spezifische und anpassbare Lösung einfach und
unkompliziert umgesetzt werden. Diese Module sind:
OEE-Berechnung: Das Kernmodul berechnet die drei Faktoren „Verfügbarkeit“, „Leistung“
und„Qualität“ und bestimmt daraus die Gesamtanlageneffektivität OEE. Üblicherweise wird
diese Software auf einem zentralen Rechner ausgeführt und erlaubt dem Bediener einen
sofortigen Überblick über die aktuelle Effektivität der Produktionsanlagen, wie auch eine
zeitliche Auswertung anhand von tabellarischen oder grafischen Werkzeugen.
Alles auf einen Blick: Grafiken und
Statistiken gehören zum Modul „OEEBerechnung“.
Hiermit erlangt der Bediener einen
sofortigen Überblick über die aktuelle
Produktion. In diesem Beispiel wird die
Abweichung der produzierten Menge zum
Plan durch farbige Balken übersichtlich
dargestellt.
Software for Efficiency Measurement and Optimization
Kennzahlen-Schnittstelle: Dieses Modul ist
ein Kommunikationsmodul, mit dessen Hilfe
Informationen aus Maschinen ausgelesen
werden, die diese bereitstellen (z.B.
Stückzähler).
MES-Interface: Das MES-Interface erlaubt
die Kommunikation und den Datenaustausch
zu übergeordneten MES-Lösungen, einer
Firmendatenbank oder auch direkt zu einem
ERP-System.
Produktzähler: Dort, wo Informationen zu den hergestellten Stücken nicht verfügbar sind,
kann mit dem Produktzähler-Modul die Leistung einer Anlage oder Maschine automatisch
gemessen werden. Hierbei werden Sensoren oder Kameras eingesetzt.
Qualitätsmodul: Eine der anspruchsvollsten Aufgaben ist die Ermittlung der tatsächlichen
Qualität der produzierten Waren. Diese messen wir mit Hilfe von Industriekameras. Das
Qualitätsmodul kann hierzu an die jeweils zu untersuchende Produktionslinie und an die dort
produzierten Waren spezifisch angepasst werden.
Beispiel: SEMO als hochleistungsfähiger Datenlogger
Wird SEMO als Datenlogger eingesetzt, so wird die Software als übergeordnetes System
mit einer oder mehreren SPSen verbunden. Dabei stört es nicht, wenn die SPSen weiterhin
Steuerungsaufgaben wahrnehmen. Sie können ganz regulär in Betrieb bleiben.
Über das Konfigurationsinterface wird
nun definiert, auf welche Messwerte
zugegriffen werden soll. Dabei sind
zyklische und ereignisgesteuerte
Aufzeichnungen möglich.
Einmal konfiguriert, zeichnet SEMO
zuverlässig Daten auf. Aufgrund der
datenbankbasierten Architektur (fast)
grenzenlos. So können auch große
Mengen an Daten problemlos über viele
Jahre mitgeschrieben werden.
Beispiel einer Systemkonfigurationsmaske
Die integrierte Auswertung ermöglicht dann ein komfortables Analysieren der gewonnenen
Daten. Exportschnittstellen zu gängigen weiteren Datenbanken, Tabellenkalkulation oder
PDF sind vorhanden
Software for Efficiency Measurement and Optimization
Beispiel: SEMO für die Regelung komplexer Prozesse
Dort, wo standard- Entwurfsmethoden für Regler nicht mehr ausreichen um einen
komplexen Prozess mit hinreichender Güte zu regeln, kann SEMO als hocheffizientes
Werkzeug zur Prozessregelung eingesetzt werden. Hierzu stehen neben PID- und
Zustandsreglern auch
diverse neuronale
Architekturen zur
Verfügung.
Besonderes Merkmal
von SEMO ist die
Integration von
Machine Learning
Verfahren. Diese
können zum Entwurf
selbstlernender und
adaptiver Regelungen
eingesetzt werden.
Beispielsscreenshot
einer SEMOProzessregelung
Beispiel: SEMO für die Visualisierung von Prozessdaten
Wenn Prozessdaten in großen Mengen anfallen, ist eine einfache Visualisierung oftmals
eine große Herausforderung. SEMO stellt Daten als Punktwolken dar und bietet flexible,
graphische Tools zum Editieren dieser Daten.
Grafische Visualisierung von Messwerten einer Produktionsanlage sowie grafisches Editierwerkzeug
Software for Efficiency Measurement and Optimization
Beispiel: SEMO als Leitrechner
Wenn Daten bauteilbezogen ermittelt,
gespeichert und wiedergefunden werden
müssen, kann mittels SEMO ein Leitrechner
aufgesetzt werden, der neben
Performanceanalysen auch als Track und
Trace Lösung eingesetzt werden kann. Dies
arbeitet bei der Zuordnung zu einzelnen
Maschinen oder auch größerer, komplexer
Produktionsanlagen.
Unsere Lösung kommt vor allem bei der diskreten Fertigung zum Einsatz, etwa in der
Automobil- oder Elektroindustrie, aber auch bei der Verpackung beispielsweise von
Pharma-Produkten.
Dienstleistung als Mehrwert
SEMO ist ein Bindeglied zwischen der Automation und IT-gestützten Anwendungen. Da
solche Prozesse hochgradig kunden- und anwendungsspezifisch sind, hält die Strelen
GmbH ein mehrköpfiges Team an Automatisierungstechnikern und Informatikern bereit,
um unsere Kunden bei der Anpassung und Entwicklung eigener Module zu unterstützen.
So können wir gemeinsam Ihre maßgeschneiderte IT-Automatisierungslösung
erschaffen. Sprechen Sie uns einfach an.
Strelen Control Systems GmbH
Kirschberg 27
D-64327 Griesheim
Phone: +49 6151-5012575
Fax:+49 3222-8282876
[email protected]
www.strelen.com
Strelen GmbH
Hafenstr. 50B
CH-8280 Kreuzlingen
Phone: +41 71-672 13 62
Fax:+41 71-672 13 63
[email protected]
Herunterladen