Experimentalphysik 2 - Sommersemester 2015 1 Braun`sche Röhre

Werbung
Experimentalphysik 2 - Sommersemester 2015
Übungsblatt 6 - Abgabe: Montag, 08.06.2015, bis 12:00 Uhr
Dozenten:
Oberassistent:
Homepage:
Prof. Dr. W. Heil
Tel. 06131-39-22885, [email protected]
Prof. Dr. K. Wendt
Tel. 06131-39-22882, [email protected]
Reinhard Heinke
Tel. 06131-39-24407, [email protected]
www.ag-heil.physik.uni-mainz.de/306 ENG HTML.php
Dieses Übungsblatt enthält bewertete Übungsaufgaben, welche schriftlich gelöst zu obig genanntem
Termin in die roten Briefkästen im Erdgeschoss des 1. Kreuzbau (Staudinger Weg 7) rechts neben den
Aufzügen eingeworfen werden müssen. Die Besprechung findet in den Übungen nach der Abgabe statt.
Dabei sollen die Aufgaben durch die Studenten vorgerechnet werden.
1
Braun’sche Röhre - 6 Punkte
Das Herzstück von Oszilloskopen ist die Braun’sche Röhre. Ihre wesentlichen Bestandteile sind
• eine Elektronenkanone, in der Elektronen aus einer Glühkathode emittiert und durch eine
Anodenspannung UA beschleunigt werden
• ein System von Plattenkondensatoren, deren elektrisches Feld jeweils quer zur Ausbreitungsrichtung des Elektronenstrahls liegt
• ein Leuchtschirm, auf den der Elektronenstrahl auftrifft
Das ganze System befindet sich in einer evakuierten Glasröhre.
Hier soll zunächst die Ablenkung des Elektronenstrahls in y-Richtung (Vertikalablenkung) untersucht werden. Zur Beschreibung der Bewegung der Elektronen wird ein Koordinatensystem verwendet,
dessen x-Achse in der Mitte des Ablenkkondensators verläuft; der Koordinatenursprung wird in den
Eintrittspunkt der Elektronen in das elektrische Feld gelegt.
In unserer Braun’schen Röhre betrage die Spannung zwischen den Ablenkplatten Uy = 50V . Die
rechteckigen Platten haben eine Länge von L = 3,5 cm und ihr Abstand betrage d = 2,5 mm.
a) Bestimmen Sie die Feldstärke Ey des homogenen elektrischen Feldes.
b) Ein aus der Glühkathode austretendes Elektron durchläuft die Anodenspannung UA = 1,2 kV.
Wie groß ist die Geschwindigkeit vx des Elektrons?
c) Das Elektron tritt senkrecht zu den Feldlinien in das homogene elektrische Feld zwischen den
Ablenkplatten ein. Wie groß sind die Beschleunigung ael und die Kraft Fel , die das Elektron
erfährt? Bestimmen Sie die Gesamtablenkung y des Elektrons auf einem Leuchtschirm, der sich
s = 25 cm hinter den Ablenkplatten befindet.
d) Wie groß ist die Gesamtablenkung y auf dem Leuchtschirm, wenn sowohl die Ablenkspannung
Uy als auch die Beschleunigungsspannung UA verdoppelt werden?
2
Das elektrische Feld der Erde - 3 Punkte
Die Erde mit ihrer Atmosphäre kann als großer Kugelkondensator angesehen werden, dessen eine Platte
die Ionosphäre bildet. Die Luft dort wird durch kosmische Strahlung ionisiert und damit leitfähig
gemacht. Die andere Platte des Kondensators bildet die Erdoberfläche. Zwischen beiden Platten befindet
sich ein elektrisches Feld, das sich ständig ändert. Bei schönem Wetter mit wolkenlosem Himmel beträgt
dieses Feld etwa 100 V/m - je nach Lage und Umgebung.
(Fun Fact: In einer Gewitterwolke findet eine Ladungstrennung durch die Luftmassenbewegung statt,
sodass unter einer Gewitterwolke leicht Felder von 25.000-30.000 V/m entstehen können. Bei Erreichen
dieser Werte treten die ersten Blitze auf und sorgen für einen kurzzeitigen Ladungsausgleich.)
a) Wie groß ist bei schönem Wetter (100 V/m) die Flächenladungsdichte der Erdoberfläche? Wie
vielen Elementarladungen pro Quadratmeter entspricht dies?
b) Welche elektrische Potentialdifferenz besteht somit zwischen der Erdoberfläche und einem 1,6 m
oberhalb der Erdoberfläche gelegenen Punkt? Warum spüren Sie von diesem elektrischen Feld
nichts, wenn Sie sich im Freien bewegen?
(Nehmen Sie an, dass die Erdoberfläche und der menschliche Körper ideal leitend sind.)
3
Der elektrische Dipol - 7 Punkte
Eine Ladung +Q befinde sich im Punkt (l/2,0,0) und eine Ladung -Q im Punkt (-l/2,0,0). Das elektrische
Dipolmoment ist p~ = Q · l~ex .
a) Zeigen Sie dass gilt:
→ 1→0 r−r =
1
r
1+
r0
r cosθ
+O
2
0
r
r
wobei θ der Winkel zwischen ~r und ~r0 ist.
b) Zeigen Sie dass für r >> l das Potential des Dipols gegeben ist durch:
Φ (r,φ,θ) =
1 p·cosθ
4π0 r 2
c) Berechnen Sie die Komponenten (Er ; Eφ ; Eθ ) des elektrischen Feldes.
d) Bestimmen Sie die potentielle Energie des Dipols in einem äußeren elektrischen Feld.
4
Wassermolekül - 4 Punkte
Im H2 O-Molekül bilden die OH-Bindungen einen Winkel von 104,5◦ . Die Bindungslänge beträgt
l = 0,958 · 10−10 m. Zu einem Drittel der Zeit befinden sich die Elektronen der H-Atome beim Sauerstoff.
a) Wie groß ist das Dipolmoment p~ des H2 O-Moleküls?
b) Welches maximale Drehmoment übt ein Feld von 107 V/m auf das Molekül aus?
Herunterladen