Neue Therapieoptionen bei Multipler Sklerose

Werbung
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten
Multimodale Therapiestrategien zur Behandlung
der Multiplen Sklerose
NAR-Seminar – Parkinson und Multiple Sklerose
Heidelberg, 22.10.2015
Prof. Dr. Jürgen Koehler, M.A.
Geschäftsführer und Ärztlicher Leiter
Marianne-Strauß-Klinik
Behandlungszentrum Kempfenhausen
Milchberg 21, 82335 Berg
Tel: 08151-261-920
[email protected]
MS - Grundlagen
180.000 MS-Erkrankte leben in Deutschland, ca. 2/3 davon Frauen
80%
haben zu Beginn eine schubförmige Erkrankung
bis 50% erfahren binnen 2-3 Jahren eine klinisch relevante Behinderungsprogression
40-65%
entwickeln kognitive Defizite
50%
entwickeln binnen 10 Jahren eine sekundär-chronisch progrediente MS
50%
sind nach 15 Jahren bleibend behindert
45%
werden binnen 10 Jahren berentet
Hauser SL et al. in Harrison’s Principles of Internal Medicine McGraw Hill 1994
Weinshenker BG et al. Brain 1989; 112:133-146 | Weinshenker BG. Neurol Clin 1995; 13:119-46
Munschauer F et al. Clin Ther 1997;19:868-882 | Mattioli F et al. Neurol Sci 2011; 31 Suppl 3:321-3
Geschwindigkeit der Behinderungsprogression
Mittlere Verweildauer auf den einzelnen EDSS-Stufen bei natürlichem Verlauf
der MS ohne Immuntherapien
Weinshenker BG et al. Brain 1991; 114:1157-67
TY-GER-0349
Entwicklung der MS Immuntherapie
Peg INF-β-1a sc
oral
i.v.
s.c./i.m.
Dimethylfumarat
Teriflunomid
Alemtuzumab
Natalizumab
Mitoxantron
Fingolimod
GLAT
INF-β-1a sc 44
INF-β-1a sc 22
INF-β-1a im
“Beten”
A.D.
INF-β-1b
Azathioprin
MP - high dose
Steroide, low dose
ACTH
1950
1995
2000
2005
2010
2015
Multiple Sklerose Therapie-Leitlinie 2014
Schubtherapie
TY-GER-0349
CIS
RRMS
1. Wahl
Alemtuzumab
Fingolimod
Natalizumab
(Hoch-) aktive
Verlaufsform
Milde/ moderate
Verlaufsform
Verlaufsmodifizierende
Therapie
Indikation
Glatirameracetat
IFN-β 1a im
IFN-β 1a sc
IFN-β 1b sc
2. Wahl
Mitoxantron
(Cyclophosphamid)
Dimethylfumarat
Glatirameracetat
IFN-β 1a im
IFN-β 1a sc
IFN-β 1b sc
Peg-IFN-ß 1a sc
Teriflunomid
(Azathioprin)
(IVIg)
SPMS
mit
aufgesetzten
Schüben
ohne
aufgesetzte
Schübe
IFN-β 1a sc
IFN-β 1b sc
Mitoxantron
(Cyclophosphamid)
Mitoxantron
(Cyclophosphamid)
1. Wahl: Methylprednisolonstoßtherapie,
2. Wahl: Plasmapherese / Immunadsorption
Mod.. n. DGN / KKNMS Leitlinie zur Therapie und Diagnose der MS; online Version 13. August 2014
Neue Therapieziele bei schubförmiger MS
Primäres Ziel
• Freiheit von klinisch relevanter und messbarer Krankheitsaktivität
Sekundäres Ziel
Bei klinisch stabilem Befund:
• Reduktion der therapiebedingten Belastungen (z.B. in Bezug auf die
Applikation)
Ziele aus Patientenperspektive
Erhaltung der Lebensqualität
• Stabilisierung der MS
• Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
• Geringe Beeinträchtigung durch die Therapie
• Geringe Beeinträchtigung der Familienplanung
Gold R et al. Akt Neurol 2012; 39:342-50
Medizinisches Leistungsspektrum der MSK
Neurologie
Innere Medizin
Psychiatrie
Radiologie
Palliativmedizin
Physikalische Therapie und
Balneologie /Rehabilitationswesen
Spez.
Schmerztherapie
Neuro-Urologie
Multimodale Therapie
Neuropsychologie
Sozialdienst
Klin. Psychologie
Physio-/Physikal. Therapie
Ergotherapie
Logopädie
Klinische Schwerpunkte seit 2011
Station A (25 Betten)
Klinische Diagnostik und „making decision“ Station
Station B (29 Betten)
Neuropsychiatrischer Schwerpunkt
Station C (25 Betten)
Komplexe Immuntherapeutische und
symptomatische Behandlung
Station D (24 Betten)
Palliativmedizinische Versorgung
Überwachungseinheit (4 Betten)
- Immunadsorption
Expanded Disability Status Scale (EDSS)
0
1.0
2.0
Keine
minimale
Unauffälliger
Behinderung Behinderung
Befund
3.0
4.0
5.0
6.0
7.0
500m
200m Geh- Unterstützung Rollstuhl
mäßige
Behinderung Gehstrecke, strecke ohne notwendig, abhängig,
schwere
Hilfe
100m Transfer ohne
Behinderung
Hilfe
mit Stock
8.0
9.0
Rollstuhl
Hilflos,
abhängig,
keine
Transfer mit Armfunktion
Hilfe
Grad der Behinderung stationärer Patienten
60
Anteil der Patienten nach EDSS
56
54
50
40
39
34
36
30
27
23
20
10
20
10
0
<=3.0
4-6
EDSS
>=6.5
Region
Neurologie
MSK
Multiple Sklerose Patienten in der MSK
Patienten
Gesamt
n
676
%
100
Differenzialdiagnostik und
Frühtherapie
121
17,9
Neuropsychiatrischer Schwerpunkt
181
26,8
Schwerpunkt
Komplexe Immuntherapie
279
41,3
Schwerpunkt Palliativversorgung
95
14,1
Multiple Sklerose
Symptomatik
45%
Lähmungen
85%
42%
Gefühlsstörungen
86%
33%
Retrobulbärneuritis
62%
29%
Spastik
85%
24%
Koordinationsstörungen
79%
14%
Augenbewegungsstörung
36%
9%
61%
Autonome Störungen
4%
Psychische Symptome
39%
zu Beginn d. Erkrankung
im Gesamtverlauf
Multiple Sklerose
Schubsymptomatik
Lähmung
Gefühlsstörung
Retrobulbärneuritis
Spastik
Koordinationsstörung
Augenbewegungsstörung
Autonome Störung
Psychische Symptome
Differenzierte multimodale Therapie
• Schubtherapie: Kortisonstoß / Immunadsorption
• Symptomatische Therapie:
medikamentös
Physiotherapie
Physikalische Therapie
Ergotherapie
Logopädie
klinische Psychologie
Neuropsychologie
• Immunologische Therapiestrategie
• Sozialdienst
• Rehabilitation
Palliativmedizin bei Multipler Sklerose
Trotz zunehmend effektiverer Immunmodulation
und symptomatischer Therapie:
10% aller MS-Patienten schwerstbetroffen (EDSS ≥8)
nach 15 Jahren Krankheitsdauer sogar bis zu 30%.
Henze et al. 2004
Palliativaspekte bei MS
Körperlich
Zentrale Paresen
Ataxie
Visusstörung
Psychosozial
Depression
Demenz
Bipolare Störung
Dysarthrie
Kognitiv
Kurzzeitgedächtnisstörung
Aufmerksamkeitsstörung
Verminderte
Entscheidungsfähigkeit
Gestörte Informationsverarbeitung
Dysphagie
Fatigue
Gestörtes abstraktes Denken
Konzentrationsstörung
Stress
Partnerverlust
Schmerz
Spastik
Verminderte Urteilsfähigkeit
Desorientierung
Soziale Isolation
Finanzielle Sorgen
Affektstörung
Blasen-/
Mastdarmstörungen
Halper et al. 1998, Schapiro et al. 1998
Symptomunterschiede nach Ursache
Nicht Malignom - (n=147) Malignom assoziiert (n=4035)
Körperliche Beschwerden
p-Wert
Übelkeit
17.1%
28.9%
0.002
Erbrechen
8.2%
19.4%
0.001
Dyspnoe
40%
29%
0.004
Schwäche
92.3%
84.5%
0.011
Appetitlosigkeit
55.5%
67.9%
0.002
Müdigkeit
75.4%
66.7%
0.03
Pflegeprobleme
Wundpflege
40.3%
21.7%
<0.001
Aktivitäten des tgl. Lebens 90.3%
72.8%
<0.001
Psychische Probleme
Desorientierung
32.1%
17.2%
<0.001
Ostgathe et al. 2011
Multiple Sklerose in höheren Lebensalter
Pöhlau D, Kallweit U, Kugler J, Haupts M, Nippert I, Koehler J. Multiple Sklerose in höheren Lebensalter. NeuroGer, 2004; 1: 77-80.
Multiple Sklerose in höheren Lebensalter
Ziele in der Therapie älterer MS-Patienten
Pöhlau D, Kallweit U, Kugler J, Haupts M, Nippert I, Koehler J. Multiple Sklerose in höheren Lebensalter.
NeuroGer, 2004; 1: 77-80.
Versorgungskonzept Marianne-Strauß-Klinik
1) intern vorgehaltenes Leistungsspektrum
2) „Inhouse“-Service regelhafter Zusatzleistungen durch externe Kooperationspartner
3) regionale/überregionale Kooperationen für wichtige gelegentliche Leistungen
J. Koehler, Management & Krankenhaus 2013
Marianne-Strauß-Klinik
Marianne-Strauß-Klinik
Marianne-Strauß-Klinik
Marianne-Strauß-Klinik
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Starnberger See
Herunterladen