Drugs and Genes: Pharmacogenomics - Bern

Werbung
Drugs and Genes: Pharmacogenomics
http://ukc.insel.ch
Carlo Largiadèr; labmed: 30. November 2013;
Universitätsinstitut für Klinische Chemie
Case Report:
• A new mother was given Tylenol #3 for obstetric pain relief
o Codeine 30 mg + paracetamol 500 mg
o Standard dose of 60 mg every 12h
• Maternal drowsiness and constipation from day 2
o Dose reduced to 30 mg every 12 h
• Infant showed poor feeding and lethargy starting on day 7
• Infant died on day 13 due to respiratory failure
Follow-up analysis:
• Infant blood concentration of morphine 70 ng/ml
o Typical observed range in serum 0-2.2 ng/ml
• Breast milk stored on day 10 contained 87 ng/ml of morphine
o Typical observed range 2-20 ng/ml
Drugs & Genes / C. Largiadèr / labmed, Bern, 30. November 2013
2
Universitätsinstitut für Klinische Chemie
Aktuelle Medikamentenverschreibung
Basierend auf:
Zeichen und Symptomen
Durchschnittlicher Wirkung
Konsequenz:
Ein Teil der Patienten
spricht auf die Therapie an
ein Teil nicht
ein Teil hat schwere
Nebenwirkungen
Drugs & Genes / C. Largiadèr / labmed, Bern, 30. November 2013
3
Universitätsinstitut für Klinische Chemie
Individuelle Wirkung von Medikamenten
Genetische
Faktoren
Umwelteinflüsse,
Alter, Geschlecht
Medikament
Transport
Medikamentenwirkung
Metabolismus
Zielmolekül
Zelle
andere
Medikamente
Drugs & Genes / C. Largiadèr / labmed, Bern, 30. November 2013
4
Universitätsinstitut für Klinische Chemie
Pharmakokinetik-(L)ADME
Aufnahme
Verteilung
• Liberation –
Freisetzung
• Absorption –
Aufnahme in die
Blutbahn
Metabolismus
Aufnahme
• Distribution –
Verteilung im
Organismus
• Metabolism –
Verstoffwechselung
Ausscheidung
• Excretion –
Ausscheidung (renal,
biliär, pulmonal,
intestinal)
Roche Facetten (2003)
Drugs & Genes / C. Largiadèr / labmed, Bern, 30. November 2013
5
Universitätsinstitut für Klinische Chemie
Genetische Variabilität des Menschen
• ca. 3,2 Milliarden Basenpaare
• < 2% codieren für Proteine
• 20‘000 - 25‘000 Gene
Drugs & Genes / C. Largiadèr / labmed, Bern, 30. November 2013
6
Universitätsinstitut für Klinische Chemie
Genetische Variabilität des Menschen
• ca. 3,2 Milliarden Basenpaare
• < 2% codieren für Proteine
• 20‘000 - 25‘000 Gene
• Menschen nur zu 99.5 % genetisch identisch
(0.1% SNPs & 0.4% Copy Number Variation)
• durchschnittlich alle 1200 bp 1 SNP (8 SNPs in 10‘000 bp)
• > 60‘000 SNP in gencodierenden Regionen
• > 1.2 Mio SNPs in Genregionen
• Durchschnittlich 1 proteinverändernder SNP pro Gen
SNP: Single Nucleotide Polymorphism
Drugs & Genes / C. Largiadèr / labmed, Bern, 30. November 2013
7
Universitätsinstitut für Klinische Chemie
PGx-relevante Gene
• Drug metabolizing enzymes
• Drug transporters
• Drug target molecules
*Die Cytochrome P450 (CYP) sind
Hämproteine mit enzymatischer
Aktivität (Oxidoreduktasen)
Drug metabolism
*
• Phase I and II reactions
increase the water
solubility of the
substrates
*
• Occurs in the liver, small
intestine, kidney, lung,
brain, skin
Evans & Relling 1999 Science
Drugs & Genes / C. Largiadèr / labmed, Bern, 30. November 2013
8
Universitätsinstitut für Klinische Chemie
Geographische PGx-Variabilität
• Each gene shows a unique geographic pattern of variation
• Altered activity variants can reach extremely high frequencies in
specific populations
CYP2C9
CYP2C19
(20677 individuals, 129 populations)
(23972 individuals, 146 populations)
Sistonen et al. 2009 Pharmacogenet Genomics
Drugs & Genes / C. Largiadèr / labmed, Bern, 30. November 2013
9
Universitätsinstitut für Klinische Chemie
Pharmakogenetik (-genomik) PGx
Publikationen in Pubmed
PGx untersucht Einfluss von
interindividuellen
genetischen Variationen auf
die Wirksamkeit und
Nebenwirkungen von
Medikamenten.
1291
942
2011
UA Meyer (2004) Nature Reviews / Genetics
Drugs & Genes / C. Largiadèr / labmed, Bern, 30. November 2013
10
Universitätsinstitut für Klinische Chemie
Pharmakogenetik (-genomik) PGx
Publikationen in Pubmed
PGx untersucht Einfluss von
interindividuellen
genetischen Variationen auf
die Wirksamkeit und
Nebenwirkungen von
Medikamenten.
1291
942
2011
UA Meyer (2004) Nature Reviews / Genetics
PGx der Erfolgsfaktor für eine individualisierte Medizin (PM):
Effizienz  weniger Versuch und Irrtum (das richtige Medikament)
Dosierung  angepasst an den Metabolismus des Patienten
Sicherheit  weniger schwere Nebenwirkungen
Drugs & Genes / C. Largiadèr / labmed, Bern, 30. November 2013
11
Universitätsinstitut für Klinische Chemie
PGx-Potential: Choosing the right drug
Drugs & Genes / C. Largiadèr / labmed, Bern, 30. November 2013
12
Universitätsinstitut für Klinische Chemie
PGx-Potential: Choosing the right drug
Medikamente wirken im
Schnitt nur in ca. 50%
der behandelten
Personen!
Spear et al., 2001 BMJ
Drugs & Genes / C. Largiadèr / labmed, Bern, 30. November 2013
13
Universitätsinstitut für Klinische Chemie
PGx-Potential: Choosing the right dose
BSA Dosing of 5-Fluorourcil Results in Variability in Exposure
Saam et al. (2011) Clinical Colorectal Cancer
Als Area under the curve (AUC) bezeichnet die Fläche unter der Konzentrations-Zeit-Kurve eines Pharmakons im Blut (Mass für die
Bioverfügbarkeit eines Pharmakons).
Die Körperoberfläche (KOF oder BSA (= body surface area) ) ist die äußere Oberfläche des mit Haut bedeckten Körpers. Die Dosierung
bestimmter Medikamente (wie z. B. Zytostatika) von Bedeutung.
wikipedia.org
Drugs & Genes / C. Largiadèr / labmed, Bern, 30. November 2013
14
Universitätsinstitut für Klinische Chemie
PGx-Potential: Vermeidung von MedikamentenNebenwirkungen
Drugs & Genes / C. Largiadèr / labmed, Bern, 30. November 2013
15
Universitätsinstitut für Klinische Chemie
PGx-Potential: Vermeidung von MedikamentenNebenwirkungen
• 5% aller Hospitalisierungen auf Grund von
Medikamentennebenwirkungen
• 10 - 20% aller hospitalisierten Patienten haben
schwere Nebenwirkungen (USA: 2 Mio Fälle im Jahr
1994)
• 0.1 % der Spitalpatienten sterben an
Nebenwirkungen (USA: 100‘000 Todesfälle im Jahr
1994)
• 4. - 6. - häufigste Todesursache bei Spitalpatienten
Pirmohamed et al., 1998 BMJ
Drugs & Genes / C. Largiadèr / labmed, Bern, 30. November 2013
16
Universitätsinstitut für Klinische Chemie
Serious Adverse Drug Events Reported to the Food
and Drug Administration, 1998-2005
Thomas J. Moore, et al. Arch Intern Med. 2007;167(16):1752-1759.doi:10.1001/archinte.167.16.1752.
Drugs & Genes / C. Largiadèr / labmed, Bern, 30. November 2013
17
Universitätsinstitut für Klinische Chemie
PGx-Testing: aktuelle Situation
Hulot (2010) Genome Medicine, 2:13
Drugs & Genes / C. Largiadèr / labmed, Bern, 30. November 2013
18
Universitätsinstitut für Klinische Chemie
PGx-Testing: aktuelle Situation
• Zur Zeit nur wenige PGx-Test in der klinischen Praxis
• Meist Abklärung der Ursache von Nebenwirkungen
Drugs & Genes / C. Largiadèr / labmed, Bern, 30. November 2013
19
Universitätsinstitut für Klinische Chemie
Drugs & Genes / C. Largiadèr / labmed, Bern, 30. November 2013
20
Universitätsinstitut für Klinische Chemie
Functional
implications
Establish
assay
performance
characteristics
Clinical validation
Marker
validation
Assay developement
Association
studies
Verification
Discovery
PGx-Tests: Lost in Translation....
Evaluate
marker in
appropriate
clinical context
Cost–
effectiveness
analysis
Time / Costs
Scientific interest / Funding
Drugs & Genes / C. Largiadèr / labmed, Bern, 30. November 2013
21
Universitätsinstitut für Klinische Chemie
PGx: success stories - somatic mutations in cancer
– Companion diagnostics
Heather E. Wheeler et al. Nature Reviews Genetics | AOP, published online 27 November 2012; doi:10.1038/nrg3352
For some targeted cancer therapies, specific somatic
mutations are predictive of treatment efficacy.
Drugs & Genes / C. Largiadèr / labmed, Bern, 30. November 2013
22
Universitätsinstitut für Klinische Chemie
Chronische myeloische Leukämie CML
The Lancet Volume 370, Issue 9584 2007 342 - 350
Chromosomentranslokation => Fusionsgen: BCR-ABL-Onkogen =>
Tyrosinkinase-Aktivität ist dauerhaft aktiviert => gesteigertes Zellwachstum
Drugs & Genes / C. Largiadèr / labmed, Bern, 30. November 2013
23
Universitätsinstitut für Klinische Chemie
Survival in newly diagnosed CML by year of therapy
Drugs & Genes / C. Largiadèr / labmed, Bern, 30. November 2013
BLOOD, 1 MARCH 2012 VOLUME 119, NUMBER 9 : 1981
24
Universitätsinstitut für Klinische Chemie
Auflösung Fallbeispiel 1
Lancet 2006; 368:704
• Genetic analysis revealed that mother was a carrier of an active
CYP2D6 gene duplication (CYP2D6*2A/*2x2) associated with ultrarapid metabolism
• Neonates have impaired capacity to metabolize and eliminate
morphine
Drugs & Genes / C. Largiadèr / labmed, Bern, 30. November 2013
25
Universitätsinstitut für Klinische Chemie
Cytochrome P450 2D6 (CYP2D6)
• 20-25% of all clinically used drugs are
metabolized at least in part by CYP2D6
Zanger et al. 2004 Naunyn Schmiedeberg’s Arch Pharmacol
Drugs & Genes / C. Largiadèr / labmed, Bern, 30. November 2013
26
Universitätsinstitut für Klinische Chemie
Beispiel : Cytochrom P450 2D6
• Verantwortlich für den Abbau von Fremdstoffen im Körper
• Abbau von ca. 25% aller Medikamente
• Grosse Unterschiede in der Aktivität zwischen verschiedenen Menschen:
Ca. 0.3-0.6% der
Menschen (CH)
haben CYP 2D6
dupliziert (UM)
Ca. 8% der Menschen
(CH) haben keine CYP
2D6 Enzyme (PM)
• Abbau zu schnell
• Keine Wirkung bei
normaler Dosis
• Zu starke Wirkung bei
gewissen Prodrugs
Debrisoquine/4-hydroxydebrisoquine metabolic ratio
Drugs & Genes / C. Largiadèr / labmed, Bern, 30. November 2013
• Abbau zu langsam
• Medikamentenspiegel
zu hoch bei normaler
Dosis
• Hohes Risiko für NW
• Keine Wirkung bei
gewissen Prodrugs
Weinshilboum (2003)
27
Universitätsinstitut für Klinische Chemie
CYP2D6 phenotypic variation
Sistonen et al. 2007 Pharmacogenet Genomics
Drugs & Genes / C. Largiadèr / labmed, Bern, 30. November 2013
28
Universitätsinstitut für Klinische Chemie
Fallbeispiel
• Mann, 62 Jahre
• Chronische Lymphatische Leukämie
(Chemotherapie)
• Symptome: Müdigkeit, Kurzatmigkeit,
Fieber, Husten
• Diagnose: Lungenentzündung
(Lobärpneumonie)
• Behandlung: Antibiotika, Codein
gegen den Husten
• Am 4. Spitaltag: Koma
• Morphin-Werte im Blut 20-80x höher
als erwartet
• CYP2D6 Genotypisierung zeigt eine
Duplikation des Gens
Abbau/
Ausscheidung
Ausscheidung
Gasche et al., NEJM (2004)
Drugs & Genes / C. Largiadèr / labmed, Bern, 30. November 2013
29
Universitätsinstitut für Klinische Chemie
Drugs & Genes / C. Largiadèr / labmed, Bern, 30. November 2013
30
Universitätsinstitut für Klinische Chemie
Drugs & Genes / C. Largiadèr / labmed, Bern, 30. November 2013
31
Universitätsinstitut für Klinische Chemie
***MEINE ERFAHRUNG***
Ich bin 18 Jahre alt und habe dieses Medikament von einem Freund empfohlen
bekommen, weil er total davon begeistert war. Am erst Tag als ich es
eingenommen hatte, war alles prima. bin sofort eingeschlafen. Allerdings dann
am 2 Tag habe ich nur die Hälfte genommen nach Ca. 10 fingEnde meine
Muskeln an zu zittern ununterbrochen bekam schweissausbrüche, herzrasen,
Einbildungen, dass mir warm oder kalt wurde. Letztendlich wurde es so
schlimm, dass ich ins Krankenhaus gefahren bin. Doch meinten die Ärzte dann,
dass die Nebenwirkungen normal seien, wenn das Medikament für einen zu
stark ist. Das alles hielt Ca. 5 Stunden an nach einem Tag hatte ich erst wieder
das Gefühl normal zu werden .
Quelle: http://www.sanego.de/50531_Nebenwirkungen_von_Wick-MediNait
Drugs & Genes / C. Largiadèr / labmed, Bern, 30. November 2013
32
Universitätsinstitut für Klinische Chemie
Zusammensetzung
Wirkstoffe: Dextromethorphani hydrobromidum,
Doxylamini hydrogenosuccinas, Ephedrini sulfas,
Paracetamolum.
Interaktionen
Dextromethorphan ist ein Substrat und der Metabolit 3-Methoxymorphinon ein
Hemmer von CYP2D6. Die gleichzeitige Einnahme von CYP2D6-Hemmern und
anderer Arzneimittel, die über dieses Isoenzym metabolisiert werden, kann zu
einer gegenseitigen Erhöhung der Wirkstoffspiegel und zur Verzögerung der
Elimination führen. Dies betrifft insbesondere Antidepressiva
(Serotoninwiederaufnahme-Hemmer, MAO-Hemmer, trizyklische
Antidepressiva, Lithium), Betablocker (z.B. Metoprolol, Timolol), H2Rezeptorantagonisten (Cimetidin und Ranitidin) und die sogenannten nichtsedierenden Antihistaminika (insbesondere Astemizol, Terfenadine) (siehe
«Kontraindikationen»). Die Kombination mit anderen Opioiden ist zu
vermeiden.
Drugs & Genes / C. Largiadèr / labmed, Bern, 30. November 2013
33
Universitätsinstitut für Klinische Chemie
Überdosierung (Fachinformation, Quelle:
.
http://compendium.ch/mpro/mnr/1396/html/de)
Dextromethorphan
Symptome
Eine Überdosierung kann direkt (akut) auftreten, aber auch bei einer mehr als 3–4
Tage dauernden Einnahme von erheblich höheren Dosen sowie bei Vorliegen einer
verzögerten Elimination (genetisch bedingt oder durch Interaktionen).
Sie kann zu folgenden Symptomen führen: Verstärkung der weiter oben aufgeführten
unerwünschten Wirkungen, insbesondere der zentralen Effekte und einer
Atemdepression. Des weiteren können auftreten: Tachykardie, Blutdruckanstieg,
verschwommenes Sehen, Nystagmus, Ataxie, Harnretention, erhöhter Muskeltonus,
Krampfanfälle, Hysterie, Erregbarkeit, Schlaflosigkeit, instabiles Gehen,
Halluzinationen und Psychosen.
In seltenen Fällen kann eine Überdosierung zum Koma führen. Einzelfälle von
Überdosierungen bei Kindern und Jugendlichen verliefen fatal.
=> Bei Cyp2D6 PMs können bereits bei therapeutischer Dosierung Halluzinationen,
Realitätsverlust und Psychosen auftreten.
Drugs & Genes / C. Largiadèr / labmed, Bern, 30. November 2013
34
Universitätsinstitut für Klinische Chemie
„Alle Dinge sind Gift,
und nichts ist ohne
Gift; allein die Dosis
machts, dass ein Ding
kein Gift sei.“
Die dritte Defension wegen des Schreibens der neuen Rezepte. In: Septem
Defensiones 1538. Werke Bd. 2, Darmstadt 1965, S. 510.
Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt
Paracelsus, (* vermutlich 1493 in Egg, Kanton Schwyz;
† 24. September 1541 in Salzburg). (Quelle Wickipedia)
Drugs & Genes / C. Largiadèr / labmed, Bern, 30. November 2013
35
Universitätsinstitut für Klinische Chemie
Drugs & Genes / C. Largiadèr / labmed, Bern, 30. November 2013
36
Universitätsinstitut für Klinische Chemie
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Institute of Clinical Chemistry
Inselspital, Bern University Hospital
Gisela Andrey
Regina Berchtold
Barbara Büchel
Marion Ernst
Dominic Kummer
Dorothea Lesche
Gabriela Mäder
Johanna Sistonen
Daniela Sommer
Tanja Fröhlich
........
Drugs & Genes / C. Largiadèr / labmed, Bern, 30. November 2013
37
Herunterladen