Sumpf-Dotterblume: Immer am Wasser

Werbung
April 2005
Sumpf-Dotterblume:
Immer am Wasser
Jedes Jahr von neuem ist es gleich nach dem Winter ein
Erlebnis zu beobachten, wie rasch und in welcher
Üppigkeit die Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris,
Familie der Hahnenfußgewächse) in nassen Wiesen und
Wäldern, an Quellen, Bächen und Gräben erscheint. Die
glänzend dottergelben Blüten sind je nach Witterung oft
schon Ende März zu sehen, wobei die Blüte bis in den Mai
und Juni andauern kann, zu-weilen sogar nochmals Blüten
im Spätsommer und Herbst gebildet werden.
Vorsicht giftig!
Gut angepasst an Nässe
Caltha palustris zeigt
vielfältige Anpassungen an
ihren Standort. Die
niederliegenden bis aufsteigenden Stängel sind zur
besseren Durch-lüftung der
Pflanze hohl. Die Blüten sind
Nektar-blumen, die von
Insekten, vor allem von
Fliegen, Hautflüglern und
Käfern, besucht und bestäubt
werden. Aber selbst bei Regen
sind sie geöffnet und füllen
sich mit Wasser. Da
Staubbeutel und Narben auf
gleicher Höhe stehen, kann bei
entsprechendem Wasserstand
eine Selbst-bestäubung übers
Wasser erfolgen (Regenbestäubung!). Auch für die
Ausbreitung der reifen Samen
ist Regen von Vorteil. Die
Balgfrüchte sind nach oben
trichterförmig geöffnet.
Hinein-fallende Regentropfen
schleudern die leichten Samen
heraus, diese sind
schwimmfähig und werden als
so genannte
Regenschwemmlinge im
Wasser treibend weiter
ausgebreitet
Praktisch alle Teile der
Sumpf-Dotterblume
gelten als mehr oder
weniger giftig. Bei
äußerlichem Kontakt mit
der Pflanze kann es zur
Blüten der Sumpf-Dotterblume. Die glänzend
Reizung der Haut und dottergelben Blütenblätter nutzte man früher zum
insbesondere der
Färben von Butter, im Mittelalter propagierte die
Signaturenlehre sie als Mittel gegen die
Schleimhäute, bei oraler
Gelbsucht
Aufnahme u.a. zu
Schwindel, Brechreiz und
Bauchkrämpfen kommen.
Vor dem Verzehr
gekochter und in Essig
eingelegter Blütenknospen als Kapernersatz,
wie sie früher gerne
zubereitet wurden, ist
deshalb zu warnen.
Herunterladen