HÜ Aufgabe 1: Begriffe a) freie Elektronen: Freie Elektronen bewegen sich im Leiterkristall frei zwischen den Molekülen. b) glühelektrischer Effekt: Durch Erwärmen eines Leiters treten Elektronen aus der Oberfläche aus. c) Saugspannung: Entspricht der Spannung zwischen Kathode und Anode, die die Elektronen von der geheizten Kathode zur positiven Anode hin wegsaugt. d) Kathodenstrahl: Der Kathodenstrahl, sind schnelle Elektronen, die zwischen Kathode und Anode beschleunigt werden und durch ein Loch in der Anode (Anodenloch) hindurchfliegen. Aufgabe 2: Versuch a) Skizziere und erläutere die Funktionsweise einer Elektronenkanone (mit Steuergitter und Bündelungszylinder): 1. Kathode 2. Helligkeitssteuerung 3. Wehneltzylinder / Bündelungszylinder 4. Anode 5. Schirm 6. Lichtpunkt Aus der Kathode treten Elektronen aus. Durch die Helligkeitssteuerung wird die Anzahl der durchfließenden Elektronenteilchen gesteuert. Im Wehneltzylinder werden die negativen Teilchen zu einem Strahl (Elektronenstrahl) gebündelt. Der Elektronenstrahl, welcher von der positiven Anode angezogen wird fließt durch eine Öffnung in der Anode, das Anodenloch. Wenn die Elektronen auf den Schirm treffen ist ein Lichtpunkt zu sehen. b) Was ist ein Elektronenstrahl? Wie kann man ihn sichtbar machen? Eine große Anzahl an Elektronen, welche zu einem Strahl gebündelt werden, nennt man Elektronenstrahl. Dieser wird zwischen der Kathode und Anode beschleunigt. Durch das Auftreffen der Elektronen auf den Fluoreszenzschirm bildet sich ein Lichtpunkt auf dem beschichteten Schirm [siehe 2 a) / (6.) ] . c) Wie kann man den Elektronenstrahl ablenken? Skizziere und erläutere: V0 PDF created with FinePrint pdfFactory Pro trial version http://www.pdffactory.com Der Elektronenstrahl wird durch den Kondensator geleitet. Da der Elektronenstrahl eine negative Ladung hat wird dieser von der positiv geladenen Platte angezogen und von der negativen abgestoßen. Die Elektronen werden senkrecht zur Flugbahn im Feld des Ablenkkondensators beschleunigt. d) Wozu wird dieser Vorgang technisch im Oszilloskop genutzt? Erläutere das Zusammenspiel von xAblenkung und y-Ablenkung: Moderne Oszilloskope werden zur Erzeugung von periodischen Signalen genutzt. Im einfachsten Fall wird eine Sinus-Schwingung erzeugt, komplizierter wir jedoch, wenn man Oszilloskope zur Erzeugung von Übertragungssignalen im Fernseher benutzt. Ux = Sägezahnspannung Uy = Wechselspannung Ux = Ablenkung des Elektronenstrahls in x-Richtung Uy = Ablenkung des Elektronenstrahls in y-Richtung Die zwei Metallplatten bilden einen Kondensator. Legt man eine Spannung auf, so laden sie sich auf. Die positive Platte zieht den Elektronenstrahl an, die negative stößt ihn ab. Zwei um 90° um die Elektronenstrahlrichtung gedrehten Plattenpaare erlauben somit eine Ablenkung des Elektronenstrahls in horizontaler (x-Richtung) und vertikaler (y-Richtung). Aufgabe 3: Rechnung a) Beschreibe die Bewegungen innerhalb des Ablenkkondensators anhand zweier Bewegungsgleichungen. Begründe. Erläutere die Eingangsgrößen. y = 1/2 a * t² x = V0 * t Die Bahnkurve eines Elektrons, das senkrecht zu den Feldlinien in ein elektrisches Feld fließt, ist ein Parabelbogen. Die Ablenkung y ist proportional zur Ablenkungsspannung Uy und umgekehrt proportional zur Beschleunigungsspannung (Anodenspannung). b) Ermittle durch Elimination der Zeit daraus die Gleichung der Bahnkurve. Woran erkennt man, dass es sich dabei um eine Parabelbahn handelt? F=m*a e * E = me * a a = e * E / me in y-Richtung Elimination von t : t = x / v0 y = a/2 * x²/v0² Einsetzen von a : y = ½ (e * E / me * v0²) * x² Faktor, um welchen die Parabel gestaucht oder gestreckt wird. x² steht für die allgemeine Parabelgleichung PDF created with FinePrint pdfFactory Pro trial version http://www.pdffactory.com Unterrichtsthema 2.3 Arbeit im elektrischen Feld Idee: Ein geladener Körper im Feld eines Kondensators a) Plattenkondensator Q = positiv geladener Körper Eine äußere Spannung U erzeugt das homogene Feld E zwischen zwei Platten im Abstand d. Auf die Ladung Q im Feld wirkt die Kraft: Fel = Q * E Soll diese Ladung von der negativen zur positiven Platte (Anode) gebracht werden, so muss die Arbeit W = Fel * d verrichtet werden. b) Spannung: Die Ladung besitzt daraufhin die Energie (=Arbeitsfähigkeit) W. Aus der 10. Klasse : W / Q = Spannung [ U ] / Arbeitsfähigkeit der Ladung Daraus folgt : U = W / Q = ( Fel * d ) / Q = E *d U=E*d Spannung im elektrischen Feld zwischen zwei Punkten im Abstand d . Die Spannung ist eine Eigenschaft des elektrischen Feldes zwischen zwei Punkten. PDF created with FinePrint pdfFactory Pro trial version http://www.pdffactory.com