Das Potenzial von Musik und Klang in der Markenkommunikation

Werbung
Inhaltsverzeichnis
II
Inhaltsverzeichnis
I
Abkürzungsverzeichnis
III
Abbildungsverzeichnis
III
Tabellenverzeichnis
IV
1 Einklang ..........................................................................................................................................1
1.1 Zielsetzung der Arbeit .........................................................................................................2
1.2 Gliederung der Arbeit..........................................................................................................2
2 Grundlagen der akustischen Wahrnehmung ...........................................................................3
2.1 Der akustische Reiz ............................................................................................................3
2.2 Das menschliche Ohr..........................................................................................................4
3 Musik ...............................................................................................................................................7
3.1 Was ist Musik? ....................................................................................................................7
3.2 Die Gestaltungsparameter der Musik ................................................................................8
3.2.1 Die drei Grundparameter: Melodie, Harmonie und Rhythmus ..........8
3.2.2 Dynamik und Instrumentierung ............................................................8
3.3 Grundlagen der Musikpsychologie...................................................................................10
3.3.1 Motive der Musikrezeption ..................................................................10
3.4 Musik und ihre Wirkung ....................................................................................................11
3.4.1 Physiologische Wirkungen ..................................................................12
3.4.2 Musik und Emotionen ..........................................................................13
3.5 Werbewirkungsforschung und Musik in der Werbung .....................................................16
3.5.1 Klassische Konditionierung .................................................................16
3.5.2 Elaboration Likelihood Modell ............................................................17
3.5.3 Musikalische Passung ........................................................................20
4 Marken...........................................................................................................................................21
4.1 Was ist eine Marke?...........................................................................................................21
4.2 Zur Funktion der Marke ....................................................................................................24
4.2.1 Nutzen der Marke aus Nachfragersicht.............................................24
4.2.2 Nutzen der Marke aus Unternehmenssicht .......................................25
4.3 Der Markenwert .................................................................................................................26
4.4 Identitätsorientierte Markenführung ..................................................................................29
4.4.1 Markenidentität.....................................................................................29
4.4.2 Markenpositionierung ..........................................................................31
4.4.3 Markenimage .......................................................................................32
4.4.4 Markenpersönlichkeit...........................................................................32
4.4.5 Markenkommunikation ........................................................................33
Inhaltsverzeichnis
II
5 Rahmenbedingungen .................................................................................................................35
5.1 Markt- und Kommunikationsbedingungen.......................................................................35
5.1.1 Informationsüberlastung.....................................................................35
5.1.2 Gesättigte Märkte ...............................................................................36
5.1.3 Intensiver Wettbewerb........................................................................37
5.1.4 Gesellschaftlicher Wertewandel .........................................................37
5.1.5 Emotionale Produktdifferenzierung durch Werbung ........................38
5.2 Multisensuelle Markenführung .........................................................................................38
6 Audio Branding............................................................................................................................41
6.1 Begriffserklärung ...............................................................................................................42
6.2 Geschichte und derzeitige Entwicklung des Audio Branding.........................................44
6.3 Einordnung des Corporate Sound in die Corporate Identity ..........................................45
6.4 Typologie akustischer Markenelemente ...........................................................................48
6.4.1 Audio Logo ..........................................................................................49
6.4.2 Jingle ...................................................................................................51
6.4.3 Markenstimme.....................................................................................51
6.4.4 Brand Song .........................................................................................52
6.4.5 Ambient Sound ...................................................................................53
6.4.6 Interactive Sounds ..............................................................................53
6.4.7 Unternehmenshymne .........................................................................54
6.4.8 Sound Engineering .............................................................................54
6.4.9 Kooperative Markenmusik..................................................................54
6.5 Wirkungsdimensionen akustischer Markenelemente .....................................................56
6.6 Einsatzdimensionen akustischer Markenelement...........................................................58
7 Ausklang .......................................................................................................................................60
Literaturverzeichnis
V
Literaturverzeichnis
V
Literaturverzeichnis
Aaker, Jennifer L. (1997): Dimensions of Brand Personality, in: Journal of Marketing Research,
Vol.34 (August), S. 347-356.
Baumgarth,
Carsten
(2008):
Markenpolitik.
Markenwirkungen
–
Markenführung
–
Markencontrolling. Wiesbaden: Gabler.
Behne, Klaus-Ernst (1999): Zu einer Theorie der Wirkungslosigkeit von (Hintergrund-) Musik,
in: K.E. Behne/G. Kleinen/H. de la Motte-Haber (Hrsg.): Musikpsychologie. Jahrbuch der
deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie, Bd.14, Göttingen: Hogrefe, S. 7-23.
Behne, Klaus-Ernst (2001): Musik-Erleben: Abnutzung durch Überangebot?, in: Media
Perspektiven 3/2001, S.142-148.
Berg, Klaus/Kiefer, Marie-Luise (Hrsg.) (1996): Massenkommunikation: Eine Langzeitstudie
zur Mediennutzung und Medienbewertung 1964-1995. Baden-Baden: Nomos.
Bernays, Lukas (2004): Audio Branding. Wenn Marken von sich hören lassen, in: KMUMagazin Nr.3, April 2004, S. 44-47.
Birkigt, Klaus/Stadler, Marinus M./Funck, Hans J. (2002): Corporate Identity, Landsberg.
Bode, Matthias (2004): Musik in der Werbemittelforschung unter besonderer Berücksichtigung
interpretativer Verfahren, Frankfurt.
Bozman, Carl S./Mueling, Darrel D./Pettit-O´Malley, Kathy L. (1994): The Directional
Influence of Emotive Cues in Television Advertising, in: Journal of Applied Business
Research, 10(I), S.14-18.
Brandmeyer, Klaus/Pirck, Peter/Pogoda, Andreas/Prill, Christian (2008): Marken
stark machen. Techniken der Markenführung. Weinheim.
Brockhaus (2007): in 15 Bänden, Leipzig/Mannheim.
Bronner, Kai (2004): Audio Branding – Akustische Markenkommunikation als
Strategie der Markenführung. Stuttgart.
Bruhn, Herbert (1993): Tonpsychologie - Gehörpsychologie - Musikpsychologie, in:
H.Bruhn/ R. Oerter/ H.Rösing (Hrsg.), Musikpsychologie. Ein Handbuch,
Reinbeck: Rowohlt, S.439-451.
Bruhn, Herbert/Oerter, Rolf/Rösing, Helmut (1993): Musik und Psychologie –
Musikpsychologie, in: H.Bruhn/ R. Oerter/ H.Rösing (Hrsg.): Musikpsychologie.
Ein Handbuch, Reinbeck: Rowohlt.
Bruhn, Manfred (2001): Begriffsabgrenzungen und Erscheinungsformen von Marken,
in: Manfred Bruhn (Hrsg.): Die Marke. Symbolkraft eines Zeichensystems. Bern:
Haupt.
Literaturverzeichnis
V
Bruhn, Manfred (2001): Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. Wiesbaden:
Gabler.
Bruhn,
Manfred
(2007):
Kommunikationspolitik.
Systematischer
Einsatz
der
Kommunikation für Unternehmen. München: Vahlen.
Bruhn, Manfred/Homburg, Christoph (2004): «Branding», in: Gabler Lexikon
Marketing von A-Z, 2. Auflage, Wiesbaden, S. 105.
Bullerjahn, Claudia (2001): Grundlagen der Wirkung von Filmmusik, Augsburg:
Wißner.
Burmann, Christoph (2007): Vorlesungsskript Marketing SS 2007, online URL:
http://mlecture.uni-bremen.de/intern/ss2007/fbo7/vak-07-37-2-m11I01/20070711/folien.pdf (Zugriff: 14.12.2008).
Burmann, Christoph/Blinda, Lars/Nitschke, Axel (2003): Konzeptionelle Grundlagen
des identitätsbasierten Markenmanagements, Arbeitspapier Nr.1 des Lehrstuhls
für innovatives Markenmanagement (LiM), Universität Bremen.
Burmann,
Christoph/Meffert,
Heribert
(2005):
Managementkonzept
der
identitätsorientierten Markenführung, in: Heribert Meffert, Christoph Burmann und
Martin
Koers
(Hrsg.):
Markenmanagement.
Grundfragen
der
identitätsorientierten Markenführung. Wiesbaden: Gabler, S. 73-115.
Burmann, Christoph/Meffert, Heribert /Koers, Martin (2005): Stellenwert und
Gegenstand des Markenmanagement, in: Heribert Meffert, Christoph Burmann
und
Martin
Koers
(Hrsg.):
Markenmanagement.
Grundfragen
der
identitätsorientierten Markenführung. Wiesbaden: Gabler, S. 3-17.
Burmann, Christoph/Zeplin, Sabrina (2004), Innengerichtetes identitätsbasiertes
Markenmanagement – State-of-the-art und Forschungsbedarf, Arbeitspapier Nr.7
des Lehrstuhls für innovatives Markenmanagement (LiM), Universität Bremen.
Ceranic, Boban (2007): Im Kopf des Konsumenten. Aus dem Blickwinkel des
Neuromarketing. Saarbrücken: VDM.
Esch, Franz-Rudolf (2003): Marken – Auf der Suche nach Identität, in: Frankfurter
Allgemeine Zeitung vom 14.04.2003. S. 24.
Esch, Franz-Rudolf (2008): Strategie und Technik der Markenführung. München:
Vahlen.
Esch, Franz-Rudolf (2001): Markenpositionierung als Grundlage der Markenführung,
in: F.R. Esch (Hrsg.): Moderne Markenführung. Grundlagen – Innovative Ansätze
– Praktische Umsetzungen. Wiesbaden: Gabler, S.233-265.
Literaturverzeichnis
Esch,
V
Franz-Rudolf/Langner,
Tobias
(2005):
Branding
als
Grundlage
zum
Markenaufbau, in: F.R. Esch (Hrsg.): Moderne Markenführung. Grundlagen –
Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen. Wiesbaden: Gabler, S. 573-586.
Esch, Franz-Rudolf/Wicke, Andreas/Rempel, Jan E. (2005): Herausforderungen und
Aufgaben
des
Markenmanagements,
in:
F.R.
Esch
(Hrsg.),
Moderne
Markenführung. Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen.
Wiesbaden: Gabler, S. 3-55.
Goldstein,
E.
Bruce
(2002):
Wahrnehmungspsychologie.
Heidelberg/
Berlin:
Spektrum.
Gorn, Gerald J. (1982): The Effects of Music in Advertising on Choice Bahavior: A
Classical Conditioning Approach, in: Journal of Marketing, 46, S.94-101.
Gorn, Gerald J./Goldberg, Marvin/Basu, Kunal (1990): The Effects of Music in
Conditioning Brand Preference: Replication and Extensions, in: Advances in
Consumer Research, Vol.17 Issue I, S. 535.
Hackenbroch, Claudia (2002): Dröhnen über dem Kopf, Spiegel Online, URL:
www.spiegel.de/spiegel/0,1518,209800,00html, 12.08.2002.
Haedrich, Günther/Tomczak, Torsten/Kaetzke, Philomela (2003): Strategische
Markenführung. Stuttgart.
Häusel,
Hans-Georg
Konsumentenhirn?,
(2007):
in:
NeuromarketingHans-Georg
Häusel
Der
direkte
(Hrsg.):
Weg
ins
Neuromarketing.
Erkenntnisse der Hirnforschung für Markenführung, Werbung und Verkauf.
Planegg/ München: Haufe. S. 7-16.
Hay, Werner (1992): Musik und Werbung. Funktion der Musik in der Werbung, in:
Moser, Rolf/ Scheuermann, Andreas (Hrsg.): Handbuch der Musikwirtschaft,
München: Keller.
Hülshoff, Thomas (1999): Emotionen. Eine Einführung für beratende, therapeutische,
pädagogische und soziale Berufe, München/ Basel: Ernst Reinhard Verlag.
Izard, Carroll E. (1994): Die Emotionen des Menschen. Eine Einführung in die
Grundlagen der Emotionspsychologie, Weinheim: Psychologie Verlags Union.
Jackson, Daniel/Fulberg, Paul (2003): Sonic Branding. An Introduction, New York.
Jourdain, Robert (2001): Das wohltemperierte Gehirn. Wie Musik im Kopf entsteht
und wirkt. Heidelberg: Spektrum.
Kapferer, Jean-Noel (2004): The New Strategic Brand Management: Creating and
Sustaining Brand Equity Long Term. London.
Literaturverzeichnis
V
Kasten, Dirk (2006): Sinnflut im Marketing. Keine Angst! Es könnte gut für uns alle
sein, in: MTP. MehrwertMarketingMedium, online. URL: http://www.mtp.org/mtpnet/temp2.nsf/(ynDK_ContentByKey)/JSCR-6USP8T (Zugriff: 08.01.2009).
Kastner, Sonja (2008): Klang macht Marken. Sonic Branding als Designprozess,
Wiesbaden.
Kilian,
Karsten
(2007):
Akustik
als
klangvolles
Element
multisensualer
Markenkommunikation, in: K. Bronner & R. Hirt (Hgg.), Audio-Branding.
Entwicklung, Anwendung, Wirkung akustischer Identitäten in Werbung, Medien
und Gesellschaft. München: Fischer.
Kilian,
Karsten
(o.J.):
Markenlexikon.com,
Webseite
des
Autoren,
URL:
http://markenlexikon.com (Zugriff: 10.01.2009).
Kilian, Karsten/Messing, Christoph (2004): Markenidentität, Positionierung und
Image. Theoretische Grundlagen, konzeptioneller Vergleich und Anwendung in
der Praxis, Arbeitspapier 403, Markenlexikon.com.
Kosfeld, Christian (2004): Sound Branding - eine strategische Säule erfolgreicher
Markenkommunikation, in: D.M.Bolz & W.Leven, Effizienz in der Markenführung,
Hamburg, Seite 44- 57.
Kotler, Philip (o.J.): www.brandsense.com/pdf/BRANDsenseexerpt.pdf
(Zugriff: 22.01.2009).
Kroeber-Riel, Werner/Esch, Franz-Rudolf (2004): Strategie und Technik der
Werbung. Verhaltenswissenschaftliche Ansätze. Stuttgart: Kohlhammer.
Kroeber-Riel, Werner/Weinberg, Peter (2003): Konsumentenverhalten. München:
Vahlen.
Langeslag, Patrick/Hirsch, Wilbert (2004): Acoustic Branding – Neue Wege für
Musik in der Markenkommunikation, in: Jahrbuch Markentechnik 2004/2005,
Frankfurt a.M.: Deutscher Fachverlag, S. 231-245.
Langeslag, Patrick/Hirsch, Wilbert (2004b): Acoustic Branding oder wie Marken mit
allen
Sinnen
erlebbar
werden,
Radioday
2004,
online
URL:
www.ac-
g.de/pdf/radioday_2004.pdf, S.1-4.
Lasslop,
Ingo
(2005):
Identitätsorientierte
Führung
von
Luxusartikeln,
in:
H.Meffert/C.Burmann/M.Koers (Hrsg.): Markenmanagement. Identiätsorientierte
Markenführung und praktische Umsetzung. Wiesbaden: Gabler, S. 469-494.
Lehmann, Mark (2007): Die Stimme im Markenklang, in: K. Bronner/R. Hirt (Hrsg.):
Audio Branding. Entwicklungen, Anwendungen, Wirkung akustischer Identitäten
in Werbung, Medien und Gesellschaft, München, S.97-101.
Literaturverzeichnis
V
Lepa, Steffen/Daschmann, Gregor (2007): IMES. Ein indirektes Messverfahren zur
Evaluation von Sound-Logos, in: K. Bronner/R. Hirt (Hrsg.): Audio Branding.
Entwicklungen, Anwendungen, Wirkung akustischer Identitäten in Werbung,
Medien und Gesellschaft, München, S.141-158.
Leven, Prof. Dr. Wilfried (2004): Was ist eine Marke?, in: D.M.Bolz & W.Leven,
Effizienz in der Markenführung, Hamburg, S. 12-32.
Lindstrom, Martin (2007): Making Sense: Die Macht des multisensorischen
Brandings, in: Hans-Georg Häusel (Hrsg.), Neuromarketing. Erkenntnisse der
Hirnforschung für Markenführung, Werbung und Verkauf. Planegg/ München:
Haufe.
Linxweiler, Richard (1999): Marken-Design. Marken entwickeln, Markenstrategien
erfolgreich umsetzen. Wiesbaden: Gabler.
Linxweiler, Richard (2005): Ganzheitliche Gestaltung der Markenelemente, in: B.
Gaiser; R. Linxweiler; V. Brucker (Hrsg.), Praxisorientierte Markenführung: Neue
Strategien, innovative Instrumente und aktuelle Fallstudien, Wiesbaden, S. 245269.
life + science (o.V.) (2007): Wer fühlen will, muss hören – Musik und ihre Wirkung, in:
life + science, Isernhagen: Giesel,
Heftnummer: 03/2007, online URL:
http://www.lifeandscience.de/science-tech/science-tech/artikel/wer-fuehlen-willmuss-hoeren-musik-und-ihre-wirkung.html?tx_konolasartikel_
pi1%5BbackPid%5D=62
Milliman, Ronald E. (1982): Using Background Music to Affect the Behavior of
Supermarket Shoppers, in: Journal of Marketing, 46, S. 86-91.
Meffert,
Heribert
(2000):
Marketing.
Grundlagen
marktorientierter
Unternehmensführung: Konzepte - Instrumente - Praxisbeispiele, 9. Aufl.,
Wiesbaden.
Meffert, Heribert/Burmann, Christoph/Koers, Martin (2002): Markenmanagement.
Grundfragen der identitätsorientierten Markenführung, Wiesbaden.
Moeller, Guenter (2001): Grundzüge des Marken- und Marketingmanagements,
Vorlesungsskript Fakultät Medien, Bauhaus Universität Weimar, SS 2001, online
URL:www.uniweimar.de/medien/management/sites/ss2001/marken/marken_cont
ent /brandman_01.pdf.
Möll, Thorsten (2007): Messung und Wirkung von Markenemotionen. Neuromarketing
als neuer verhaltenswissenschaftlicher Ansatz. Wiesbaden: GWV.
Literaturverzeichnis
Moser,
V
Rolf/Scheuermann,
Andreas
(2003):
Handbuch
der
Musikwirtschaft,
Starnberg: Keller
Murphy, John M. (1990): Brand Strategy, New York
Novum (2008): «Merci, dass es dich gibt...» Interview mit Wilbert Hirsch und Professor
Matthias Bode, in: Novum. Novum plus Music, 05/08, S. 50.51.
O´Shaughnessy, John/OShaughnessy, Nicholas Jackson (2003): The marketing
power of emotion, Oxford: Oxford University Press.
Pekrun, Reinhard (1985): Musik und Emotion, in: H.Bruhn/ R.Oerter/ H.Rösing
(Hrsg.), Musikpsychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen, München: Beltz,
S.180-188.
Plahl, Christine (2008): Musiktherapie - Praxisfelder und Vorgehensweisen, in:
H.Bruhn/R.
Kopiez/A.C.
Lehmann
(Hrsg.):
Musikpsychologie.
Das
neue
Handbuch, Reinbek bei Hamburg, S.630-652).
Raffaseder, Hannes (2007): Klangmarken und Markenklänge. Die Bedeutung der
Klangfarbe im Audio-Branding, in: K. Bronner/ R. Hirt (Hrsg.): Audio Branding.
Entwicklungen, Anwendungen, Wirkungen akustischer Identitäten in Werbung,
Medien und Gesellschaft, München, S. 102-117.
Ridder, Christa-Maria/Engel, Bernhard (2001): Massenkommunikation 2000. Images
und Funktionen der Massenmedien im Vergleich, in: Media Perspektiven, H.3, S.
102-125.
Ridder, Christa-Maria/Engel, Bernhard (2005): Massenkommunikation 2005. Images
und Funktionen der Massenmedien im Vergleich, in: Media Perspektiven, H.9, S.
422-448.
Ringe,
Cornelius
(2005):
Audio
Branding.
Dirk
(2008):
Musik
als
Markenzeichen
Die
Neurologik
von
Unternehmen, Berlin.
Scheier,
Christian/Held,
Markenkommunikation,
in:
Hans-Georg
Häusel
(Hrsg.),
erfolgreicher
Neuromarketing.
Erkenntnisse der Hirnforschung für Markenführung, Werbung und Verkauf.
Planegg/ München: Haufe.
Schlemmer, Mirjam (2005): Audiovisuelle Wahrnehmung. Die Konkurrenz und
Ergänzungssituation
von
Auge
und
Ohr
bei
zeitlicher
und
räumlicher
Wahrnehmung, in: Helga de la Motte-Haber und Günther Rötter (Hrsg),
Musikpsychologie.
Schönberger,
Jörg
(2006):
Musik
Diskussion. Saarbrücken: VDM.
und
Emotionen.
Grundlagen,
Forschung,
Literaturverzeichnis
Schmitt,
V
Bernd/Simonson,
Alex
(1998):
Marketing-Ästhetik.
Strategisches
Management von Marken, Identity und Image, München.
Schmitt, Bernd/Mangold, Marc (2005), Customer Experience Management als
zentrale Erfolgsgröße der Markenführung, in: F.R. Esch (Hrsg.), Moderne
Markenführung. Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen.
Wiesbaden S.287-304.
Schramm, Holger (2008): Rezeption und Wirkung von Musik in den Medien, in:
Weinacht, Stefan/ Scherer, Helmut (Hrsg.): Wissenschaftliche Perspektiven auf
Musik und Medien, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 135-153.
Schweiger, Günter/Schrattenecker, Gertraud (2005): Werbung. Eine Einführung.
Stuttgart: Lucius&Lucius.
Spitzer, Manfred (2002): Musik im Kopf. Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im
neuronalen Netzwerk. Stuttgart: Schattauer.
Sloboda, John A. (1991): Music structure and emotional response: Some empirical
findings. Psychology of Music, 19 (2), S. 110-120.
Steiner-Hall, Daniele (1987), Musik in der Fernsehwerbung. Frankfurt: Fischer.
Steinhagen, Christiane (2008): Audio Branding. Akustische Markenkommunikation
unter besonderer Berücksichtigung musikpsychologischer Aspekte, Saarbrücken:
VDM.
Tauchnitz, Jürgen (1990): Werbung mit Musik – Theoretische Grundlagen und
experimentelle Studien zur Wirkung von Hintergrundmusik in der Rundfunk- und
Fernsehwerbung, Heidelberg.
Trommsdorff, Volker (2002): Konsumentenverhalten. Stuttgart: Kohlhammer.
Vinh, Alexander-Long (1994): Wirkungen von Musik in der Fernsehwerbung.
Dissertation
der
Hochschule
St.Gallen
für
Wirtschafts-,Rechts-
und
Sozialwissenschaften. Halllstadt: Rosch-Buch.
Walewski, Michael (2001): Musik in der Fernsehwerbung. Eine empirische
Untersuchung des durch TV-Werbemusik ausgelösten Wirkungsprozesses.
Dissertation
Westfälische
Wilhelms-Universität
zu
Münster,
Fakultät
für
Philosophie. Münster.
Weill, Claude (2007): Am Anfang war der Sound, in: SPRG Medienpartner. Persönlich,
Mai 2007, S. 80-83, online URL: www.sprg. ch/files /Corporate_Sound _Am
_Anfang_war_.pdf (Zugriff: 19.12.2008)
Weinberg, Peter (1992): Erlebnismarketing. München: Vahlen
Literaturverzeichnis
V
Zander, Mark F./Kapp, Markus (2007): Verwendung und Wirkung von Musik in der
Werbung. Schwarze Zahlen durch «blaue Noten»?, in: Hans-Bredow-Institut
(Hrsg.), Medien und Kommunikationswissenschaft, Sonderband 1 «Musik und
Medien», Baden-Baden: Nomos, S. 92-104.
ZAW (Hrsg.) (1981): Werbung in Deutschland 1981, Bonn.
ZAW (Hrsg.) (1986): Werbung in Deutschland 1986, Bonn.
ZAW (Hrsg.) (1991): Werbung in Deutschland 1991, Bonn.
ZAW (Hrsg.) (1996): Werbung in Deutschland 1996, Bonn.
ZAW (Hrsg.) (2001): Werbung in Deutschland 2001, Bonn.
ZAW (Hrsg.) (2006): Werbung in Deutschland 2006, Bonn.
Herunterladen