Magnetische Spiegel

Werbung
Plasmen: Einzelteilchenbewegungen
„
Übersicht:
„
„
„
„
„
Voraussetzungen:
„
„
12.04.2005
elektromagnetische Felder,
Lorentz-Kraft, Gyration und Führungszentrum,
Driften,
adiabatische Invarianten.
Energiedichte der Teilchen sehr viel kleiner als die des Feldes,
die zeitlichen und räumlichen Veränderungen des Feldes sind
langsam bzw. groß gegen die charakteristischen Skalen der
Bewegung.
Space Physics SS 2005 - Kap. 2: Einzelteilchen
1
Anwendung: Strahlungsgürtel
http://www.dartmouth.edu/~physics/cism/science/dartmouthmodel.html
12.04.2005
Space Physics SS 2005 - Kap. 2: Einzelteilchen
2
Einzelteilchenbewegungen
12.04.2005
Space Physics SS 2005 - Kap. 2: Einzelteilchen
3
Elektromagnetische Felder 1
„
„
12.04.2005
Voraussetzung: Vakuum, d.h. ε=µ=1.
Maxwell´sche Gleichungen:
„
Gauß´sches Gesetz des elektrischen Feldes
„
Gauß´sches Gesetz des magnetischen Feldes
„
Faraday´sches Gesetz
„
Ampere´sches Gesetz
„
Magnetischer Fluß
Space Physics SS 2005 - Kap. 2: Einzelteilchen
4
Elektromagnetische Felder 2:
„
„
12.04.2005
Übergang differentielle und integrale Form:
„
Gauß´scher Satz:
„
Stokes´scher Satz:
Transformationsgleichungen für Felder:
„
allgemein:
„
nicht-relativistisch:
Space Physics SS 2005 - Kap. 2: Einzelteilchen
5
Elektromagnetische Felder 3:
„
Verallgemeinertes Ohm´sches Gesetz:
„
Energiedichte im elektromagnetischen Feld:
„
multipliziere Faraday mit B und integriere über V:
„
umformen (Energiedichte steht jetzt links):
Energiedichte elektromagnetisches Feld
„
Poynting-Vektor (Energiestromdichte)
>0: Ohm´sche Verluste,
<0: Quellen
„
12.04.2005
in Materie:
Space Physics SS 2005 - Kap. 2: Einzelteilchen
6
Lorentz-Kraft
„
„
12.04.2005
Lorentz-Kraft (allgemein gültig!)
Verschwindendes elektrisches Feld (erstes Integral der
Bewegung; eigentlich trivial, eher numerische Fingerübung)
Space Physics SS 2005 - Kap. 2: Einzelteilchen
7
Gyration 1:
„
Lorentz-Kraft (Bewegungsgleichung):
Bewegungsgleichung komponentenweise:
„
Zyklotronfrequenz:
„
Larmorradius:
„
„
12.04.2005
Beispiel: T=1keV, B=1T; Elektronen: v=1.87E6 km, r=0.1 mm,ω=1.8E11/s;
Protonen: v=4.37E5 km, r=4.6 mm, ω=1E8/s
Space Physics SS 2005 - Kap. 2: Einzelteilchen
8
Nützliche Begriffe:
12.04.2005
„
Magnetische Steifigkeit:
„
Pitchwinkel:
„
Magnetisches Moment:
Space Physics SS 2005 - Kap. 2: Einzelteilchen
9
Gyration 2:
„
„
„
12.04.2005
relativistische Größen:
Beispiel: Protonenenergie 1E20 eV, B = 3E-10 T, r = 1E21 m
lokaler Gyrationsradius:
Space Physics SS 2005 - Kap. 2: Einzelteilchen
10
Drift in elektromagnetischen Feldern
12.04.2005
„
Führungszentrum:
„
allgemeine Drift:
„
gekreuztes elektrisches und magnetisches Feld:
„
Gravitations- und Magnetfeld:
„
Gradientendrift:
„
Krümmungsdrift:
Space Physics SS 2005 - Kap. 2: Einzelteilchen
11
Herleitung allgemeine Drift:
„
„
„
„
12.04.2005
Idee: transformiere Geschwindigkeit in neues Bezugssystem
derart, dass Bewegung Gyration ist:
Rechnung (F⊥B):
Ergebnis ist eine Gyration im neuen Bezugssystem
⇒ allgemeine Gleichung für die Driftgeschwindigkeit:
Space Physics SS 2005 - Kap. 2: Einzelteilchen
12
Driften zusammengefasst
12.04.2005
Space Physics SS 2005 - Kap. 2: Einzelteilchen
13
Drift mit Energieänderung
Drift führt Teilchen auf anderes Potential ⇒ Beschleunigung
12.04.2005
Space Physics SS 2005 - Kap. 2: Einzelteilchen
14
Adiabatische Invarianten
„
12.04.2005
Voraussetzungen: räumliche und zeitliche Änderungen des
Feldes klein gegen die entsprechenden Skalen der Bewegung:
„
Gyrationszeit:
„
feldparallele Bewegung:
„
Gyrationsorbit:
„
Magnetisches Moment:
„
Longitudinalinvariante:
„
Flussinvariante:
Space Physics SS 2005 - Kap. 2: Einzelteilchen
15
Magnetische Spiegel
„
„
12.04.2005
Grundlage: Konstanz des magnetischen Moments
rücktreibende Kraft im Umkehrpunkt, da Magnetfeldlinie nicht
senkrecht auf Gyrationskreis
Space Physics SS 2005 - Kap. 2: Einzelteilchen
16
Magnetische Flasche
Kombination zweier magnetischer Spiegel
„
„
„
12.04.2005
Oszillation des Führungszentrums zwischen den Spiegelpunkten
Anwendung: Strahlungsgürtel (gefangene Teilchen in der
Magnetosphäre)
Bezug Longitudinalinvariante: Fermi-Beschleunigung 1. Art
Space Physics SS 2005 - Kap. 2: Einzelteilchen
17
Anwendung: Magnetosphäre
n
n
o
o
o
n
p
n
p
1.
Magnetisches Moment µ
n
2.
Longitudinalinvariante
o
3.
Flussinvariante
p
12.04.2005
Space Physics SS 2005 - Kap. 2: Einzelteilchen
18
Zeitskalen
Magnetosphäre
„
„
„
12.04.2005
Gyration: kHz
Longitudinalbewegung:
Sekunden
Drift: 15 min (1000 s)
Space Physics SS 2005 - Kap. 2: Einzelteilchen
19
Dynamik Strahlungsgürtel
„
„
„
L-Schale: Abstand Feldlinie
– Erdmittelpunkt am
Äquator
Intnesität auf fester
Feldlinie (L-Schale) zeitlich
variabel
Zwischenzeitlich abrupte
„Entleerung“ der
Strahlungsgürtel gefolgt
von langsamen Auffüllen
http://lasp.colorado.edu/stp/research/research_main.html
12.04.2005
Space Physics SS 2005 - Kap. 2: Einzelteilchen
20
Herunterladen