Abb 2 1 K t i k d K t h Abb. 2-1: Kostenwirkung und Kostenzurechnung

Werbung
Bekannte Größe
Unbekannte Größe
Kostenwirkung
Kosten
Bezugsobjekt
Kostenzurechnung
Bezugsobjekt
Kosten
Abb 2
Abb.
2-1:
1 K
Kostenwirkung
t
ik
und
dK
Kostenzurechnung
t
h
Produkt
Produktprogramm
Produktgruppe
Bezugsobjektkategorie
betriebliche
ProduktLeistung
art
Produkteinheit
Gruppe
Abteilung Bezugsobjektkategorie
Werk
räumlichUnternehmung
organisatorischer
Bereich
Bezugsobjektkategorie
Zeitraum
Abb. 2-2: Beispiel für dreidimensionale Kostenzurechnung
Produktprogramm
Produktbereich
Kraftfahrzeuge
Produktgruppe
PKW
Produktart
B
Baureihe
ih W 324
Produkteinheit
a)
leistungsbezogene
Bezugsobjekthierarchie
Unternehmung
Werk C der
Unternehmung
Produktionsabteilung
in Werk C
Gruppe Drehen in
Produktionsabteilung
b)
räumlich-organisatorische
räumlich
organisatorische
Bezugsobjekthierarchie
Abb. 2-3: Beispiele für sachbezogene Bezugsobjekthierarchien
Kosteneinflussgröße
g
Auftragsgröße
(z. B. Bestellmenge)
Kostenkategorie
g
mengenvariabel
mengenfix
Beispiel
Zinskosten
Eingangslagerbestand
Telefonkosten
Auftragszahl
(z. B. Anzahl
Bestellungen)
auftragszahlvariabel
auftragszahlfix
Telefonkosten
Gehaltskosten Einkaufsleiter
Intensität
(Menge/Zeiteinheit)
intensitätsvariabel
intensitätsfix
Werkzeugkosten
Heizenergiekosten
Außentemperatur
temperaturvariabel
temperaturfix
Heizenergiekosten
Lohnkosten
Abb. 2-4: Variable und fixe Kosten
Periodenkosten
Durchschnittskosten
1) Proportionale Kosten
2) Progressive Kosten
3) Degressive Kosten
4) Regressive Kosten
5) Sprungfixe Kosten
6) Absolut fixe Kosten
Abb. 2-5: Perioden- und
Durchschnittskostenverläufe
2) Progressive Kosten
1) Proportionale Kosten
(gleiche Höhe wie
Durchschnittskosten)
K'
K'
z
z
3) Degressive Kosten
4) Regressive Kosten
(negativ)
K'
K'
z
z
5) S
Sprungfixe
fi K
Kosten
t
6) Fi
Fixe K
Kosten
t
K'
K'
„Null“ mit Lücken
„Null“
„Null
z
Abb. 2-6: Grenzkostenverläufe
z
Kosten
extern
Faktor
Faktormengen
- Klima
- Gesetzgebung
- Gesellschaft etc.
Betriebsbereitschaft
Faktorqualitäten
Beschäftigung
Leistungsprogramm
- Sachleistungen
- Dienstleistungen
Faktor
Faktorpreise
innerbetriebliche
Unwirtschaftlichkeit
Prozessbedingungen:
- Auftragsgröße
- Bedienungsverhältnis
- Intensität
- Maschinenbelegung
- Ausbeutegrad etc.
Kenngrößen:
ß
- Fertigungs-, Maschinenlauf-, Rüstzeit etc.
- Anzahl Bestellungen / Kundenbesuche etc.
Abb. 2-7: Systematik der Kosteneinflussgrößen
- Technik
- Organisation
- Verhalten
genutzte
Fertigungskapazität
g g
p
[Fertigungsstunden]
Fertigungskapazität
Gesamtkapazität
(Isokapazitätsgerade)
0
Bestellkapazität
Abb. 2-8: Kapazitätskombination
genutzte
Bestellkapazität
[Bestellpositionen]
Kosten
Kv
KNutz
Kf
KLeer
Beschäftigung
B
Bmax
(Kapazität)
Abb 2
Abb.
2-9:
9 K
Kostenkategorien
t k t
i in
i Abhä
Abhängigkeit
i k it von d
der
Beschäftigung
•
Kostenkategorie
proportionale Kosten
•
progressive Kosten
•
•
•
•
•
degressive Kosten
•
Beispiel
Rohstoff Vorproduktkosten
Rohstoff-,
Akkord-Fertigungslöhne
Energiekosten bei intensitätsmäßiger Anpassung
oberhalb des Optimums
Werkzeugkosten bei intensitätsmäßiger An-passung
An passung
oberhalb des Optimums
•
Rohstoffkosten bei Inanspruchnahme kontinuierlicher
Mengenrabatte (Preis sinkt bei steigender
Einkaufsmenge)
Personalkosten, wenn Lerneffekte auftreten
•
regressive Kosten
(kommen selten vor)
•
•
Kühl-Energiekosten bei Tiefkühlschränken
Warmhalte-Energiekosten in Gießereien
•
sprungfixe Kosten
•
•
Anlauf-Energiekosten bei Fertigungsanlagen
Löhne für Vorarbeiter
•
absolut fixe Kosten
•
•
Abschreibungskosten für Gebäude
Zinskosten für Anlage-vermögen
Abb. 2-10: Beschäftigungsvariable und -fixe Kostenverläufe
Gesamtkosten
(Vollkosten)
KostenträgerEinzelkosten
KostenträgerGemeinkosten
beschäftigungsbeschäftigungs
variable Kosten
beschäftigungsbeschäftigungs
fixe Kosten
Nutzkosten
Leerkosten
Abb. 2-11: Kostenkategorien
g
im Zusammenhang
g
Herunterladen