Mikro-Vorlesung 7 - Gewinnmaximierung

Werbung
Kapitel 7
Gewinnmaximierung
Lekt. Dr. Irina Ban
©©Pearson
PearsonStudium
Studium2014
2014
©©Olivier
Blanchard/Gerhard
Illing:
Olivier Blanchard/Gerhard Illing:Makroökonomie
Makroökonomie
Literatur
• Pindyck, Robert S; Rubinfeld, Daniel L., Mikroökonomie,
7. Auflage, Pearson Studium, 2009, S. 359-373.
2/24
©©Pearson
PearsonStudium
Studium2014
2014
©©Olivier
Blanchard/Gerhard
Illing:
Olivier Blanchard/Gerhard Illing:Makroökonomie
Makroökonomie
Hauptthemen
7.1 Vollkommene Wettbewerbsmärkte
7.2 Grenzerlös, Grenzkosten und die Gewinnmaximierung
7.3 Die kurzfristige Outputentscheidung
3/24
©©Pearson
PearsonStudium
Studium2014
2014
©©Olivier
Blanchard/Gerhard
Illing:
Olivier Blanchard/Gerhard Illing:Makroökonomie
Makroökonomie
7.1 Eigenschaften
vollkommener Wettbewerbsmärkte
1) Preisnehmerverhalten
2) Produkthomogenität
3) Freier Markteintritt und -austritt
4/24
©©Pearson
PearsonStudium
Studium2014
2014
©©Olivier
Blanchard/Gerhard
Illing:
Olivier Blanchard/Gerhard Illing:Makroökonomie
Makroökonomie
7.1 Eigenschaften vollkommener Wettbewerbsmärkte
1) Preisnehmerverhalten
• Ein einzelnes Unternehmen:
o verkauft nur einen sehr geringen Anteil der
Gesamtgütermenge des Marktes;
o und kann folglich den Marktpreis nicht beeinflussen.
• Der einzelnen Konsument:
o kauft einen so geringen Anteil des Branchenoutputs;
o keinen Einfluss auf den Marktpreis hat.
5/24
©©Pearson
PearsonStudium
Studium2014
2014
©©Olivier
Blanchard/Gerhard
Illing:
Olivier Blanchard/Gerhard Illing:Makroökonomie
Makroökonomie
7.1 Eigenschaften vollkommener Wettbewerbsmärkte
2) Produkthomogenität
Die Produkte aller Unternehmen sind vollkommene
Substitutionsgüter.
Beispiele: landwirtschaftliche Erzeugnisse, Öl, Kupfer, Eisen,
Holz
6/24
©©Pearson
PearsonStudium
Studium2014
2014
©©Olivier
Blanchard/Gerhard
Illing:
Olivier Blanchard/Gerhard Illing:Makroökonomie
Makroökonomie
7.1 Eigenschaften vollkommener Wettbewerbsmärkte
3) Freier Markteintritt und -austritt
• Die Käufer können leicht von einem Anbieter zu einem anderen
wechseln.
• Die Anbieter können leicht in einen Markt eintreten bzw. diesen
verlassen.
7/24
©©Pearson
PearsonStudium
Studium2014
2014
©©Olivier
Blanchard/Gerhard
Illing:
Olivier Blanchard/Gerhard Illing:Makroökonomie
Makroökonomie
7.2 Grenzerlös, Grenzkosten und die Gewinnmaximierung
7.2 Grenzerlös, Grenzkosten
und die Gewinnmaximierung
Die Bestimmung des gewinnmaximierenden Produktionsniveaus.
•
Gewinn (π) = Gesamterlös - Gesamtkosten
•
Gesamterlös (TR) = P∙Q
•
Gesamtkosten (TC) = ATC∙Q
•
Folglich gilt:
 (Q)  TR(Q)  TC (Q)
8/24
©©Pearson
PearsonStudium
Studium2014
2014
©©Olivier
Blanchard/Gerhard
Illing:
Olivier Blanchard/Gerhard Illing:Makroökonomie
Makroökonomie
7.2 Grenzerlös, Grenzkosten und die Gewinnmaximierung
Grenzerlös, Grenzkosten
und die Gewinnmaximierung
• Der Grenzerlös ist der aus dem Verkauf einer weiteren Einheit
der Gütermenge erzielte, zusätzliche Erlös.
• Die Grenzkosten sind die aus der Produktion einer weiteren
Einheit der Gütermenge entstehenden, zusätzlichen Kosten.
9/24
©©Pearson
PearsonStudium
Studium2014
2014
©©Olivier
Blanchard/Gerhard
Illing:
Olivier Blanchard/Gerhard Illing:Makroökonomie
Makroökonomie
Gewinn
(π)
π = TR – TC
Die Menge
(Q)
0
50
-
0
-
-50
1
100
50
38
38
-62
2
128
28
76
38
-52
3
148
20
114
38
-34
4
162
14
152
38
-10
5
180
18
190
38
10
6
200
20
228
38
28
7
225
25
266
38
41
8
254
29
304
38
50
9
292
38
342
38
50
10
350
58
380
38
30
11
435
38
-1710
Folie
10
Grenzkosten Gesamterlös
(MC)
(TR)
MC=ΔTC/ΔQ
TR=P∙Q
Grenzerlös
(MR)
MR=ΔTR/ΔQ
Gesamtkosten
(TC)
©©Pearson
2014
PearsonStudium
Studium
2014
85
418
© Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Makroökonomie
© Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Makroökonomie
TR, TC, π
500
TC
TR
400
300
200
100
π
0
Q
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
-100
11/24
©©Pearson
PearsonStudium
Studium2014
2014
©©Olivier
Blanchard/Gerhard
Illing:
Olivier Blanchard/Gerhard Illing:Makroökonomie
Makroökonomie
Folie 11
7.2 Grenzerlös, Grenzkosten und die Gewinnmaximierung
Grenzerlös, Grenzkosten
und die Gewinnmaximierung
Vergleich von:
TR(Q) und TC(Q)
TR, TC, π
TC
Produktionsniveaus:
0 – Q0:
A
• TC(Q)> TR(Q)
TR
B
• negativer Gewinn
• FC + VC > TR(Q)
0
• MR > MC, signalisiert
höhere Gewinne bei
höherem Output.
12/24
Q0=4,5
©©Pearson
PearsonStudium
Studium2014
2014
©©Olivier
Blanchard/Gerhard
Illing:
Olivier Blanchard/Gerhard Illing:Makroökonomie
Makroökonomie
Q
Q*=9
π
Folie 12
Grenzerlös, Grenzkosten
und die Gewinnmaximierung
Vergleich von:
TR(Q) und TC(Q)
TR, TC, π
TC
Frage: Warum ist der
Gewinn negativ, wenn
die Gütermenge null
beträgt?
A
TR
B
0
Q0=4,5
Q
Q*=9
π
13/24
©©Pearson
PearsonStudium
Studium2014
2014
©©Olivier
Blanchard/Gerhard
Illing:
Olivier Blanchard/Gerhard Illing:Makroökonomie
Makroökonomie
Folie 13
Grenzerlös, Grenzkosten
und die Gewinnmaximierung
Vergleich von:
TR(Q) und TC(Q)
TR, TC, π
TC
Produktionsniveaus:
Q0 – Q*
TR
A
• TR(Q)> TC(Q)
B
• MR > MC
signalisiert höhere
Gewinne bei
höherem Output.
0
Q
Q0=4,5
Q*=9
π
• Die Gewinne
steigen.
14/24
©©Pearson
PearsonStudium
Studium2014
2014
©©Olivier
Blanchard/Gerhard
Illing:
Olivier Blanchard/Gerhard Illing:Makroökonomie
Makroökonomie
Folie 14
7.2 Grenzerlös, Grenzkosten und die Gewinnmaximierung
Grenzerlös, Grenzkosten
und die Gewinnmaximierung
Vergleich von:
TR(Q) und TC(Q)
TR, TC, π
TC
Produktionsniveaus: Q*
•
TR(Q)> TC(Q)
•
MR = MC
•
Der Gewinn wird
maximiert.
B
 (Q)  TR(Q)  TC (Q)


0
Q0=4,5
Q
Q*=9
π

 (Q)Q  TR(Q)Q  TC (Q)Q
15/24
TR
A
 MR  MC
©©Pearson
PearsonStudium
Studium2014
2014
©©Olivier
Blanchard/Gerhard
Illing:
Olivier Blanchard/Gerhard Illing:Makroökonomie
Makroökonomie
Folie 15
7.2 Grenzerlös, Grenzkosten und die Gewinnmaximierung
Grenzerlös, Grenzkosten
und die Gewinnmaximierung
Vergleich von:
TR(Q) und TC(Q)
TR, TC, π
TC
Produktionsniveaus:
über Q*:
A
•
TR(Q)> TC(Q)
•
MC > MR
•
Der Gewinn sinkt.
TR
B
0
Q0=4,5
Q
Q*=9
π
16/24
©©Pearson
PearsonStudium
Studium2014
2014
©©Olivier
Blanchard/Gerhard
Illing:
Olivier Blanchard/Gerhard Illing:Makroökonomie
Makroökonomie
Folie 16
Grenzerlös, Grenzkosten
und die Gewinnmaximierung
Folglich können wir
formulieren:
TR, TC, π
TC
!!!Die Gewinne werden
maximiert, wenn
MC = MR!!!
A
TR
B
0
Q0=4,5
Q
Q*=9
π
17/24
©©Pearson
PearsonStudium
Studium2014
2014
©©Olivier
Blanchard/Gerhard
Illing:
Olivier Blanchard/Gerhard Illing:Makroökonomie
Makroökonomie
7.2 Grenzerlös, Grenzkosten und die Gewinnmaximierung
Die Nachfrage und der Grenzerlös
bei einem Wettbewerbsunternehmen
Preis
€ pro
Scheffel
Preis
€ pro
Scheffel
Unternehmen
d
€4
Branche
€4
D
100
200
Output
(Scheffel)
18/26
©©Pearson
PearsonStudium
Studium2014
2014
©©Olivier
Blanchard/Gerhard
Illing:
Olivier Blanchard/Gerhard Illing:Makroökonomie
Makroökonomie
100
Output
(Millionen
Scheffel)
7.2 Grenzerlös, Grenzkosten und die Gewinnmaximierung
Die Nachfrage des Wettbewerbsunternehmens
• Der einzelne Produzent verkauft, unabhängig von seinem
Produktionsniveau, alle Einheiten zu einem Preis von €4.
• Versucht der Produzent, den Preis zu erhöhen, sinken die
Verkäufe auf null.
• Versucht der Produzent, den Preis zu senken, kann er seine
Verkäufe dadurch nicht erhöhen.
• P = AR = MR
• Gewinnmaximierung: MC(Q) = MR = AR = P
19/24
©©Pearson
PearsonStudium
Studium2014
2014
©©Olivier
Blanchard/Gerhard
Illing:
Olivier Blanchard/Gerhard Illing:Makroökonomie
Makroökonomie
7.3 Die kurzfristige Outputentscheidung
• Wir verbinden nun zur Bestimmung des Outputs und der
Rentabilität die Produktions- und Kostenanalyse.
20/24
©©Pearson
PearsonStudium
Studium2014
2014
©©Olivier
Blanchard/Gerhard
Illing:
Olivier Blanchard/Gerhard Illing:Makroökonomie
Makroökonomie
AFC, AVC, ATC, MC, P
7.3 Die kurzfristige Outputentscheidung
100
ATC
90
Bei 8,5: MR = MC
und P = ATC
80
  (P - ATC) x Q*  0
MC
70
60
50
AVC
40
31
30
AR=MR=P
20
10
0
21/26
0
1
2
©©Pearson
PearsonStudium
Studium2014
2014
3©©Olivier
4
5
6
7
8
Blanchard/Gerhard
Illing:
Olivier Blanchard/Gerhard Illing:Makroökonomie
Makroökonomie
Q
8,5 9
10
Folie
11 21
AFC, AVC, ATC, MC, P
7.3 Die kurzfristige Outputentscheidung
100
ATC
90
Bei 9: MR = MC
und P > ATC
80
  (P - ATC) x Q*
MC
oder ABCD
70
60
50
AVC
A
40 D
38
AR=MR=P
Gewinn
30 C
B
20
10
0
22/26
0
1
2
©©Pearson
PearsonStudium
Studium2014
2014
3©©Olivier
4
5
6
7
8
Blanchard/Gerhard
Illing:
Olivier Blanchard/Gerhard Illing:Makroökonomie
Makroökonomie
Q
9
10
Folie
11 22
AFC, AVC, ATC, MC, P
7.3 Die kurzfristige Outputentscheidung
100
ATC
Bei 8: MR = MC
und P < ATC
90
MC
Verluste  (P - ATC) x Q*
oder ABCD
80
70
60
50
AVC
40
D
A
Verlust
29 30 C
B
AR=MR=P
20
10
0
23/26
0
1
2
©©Pearson
PearsonStudium
Studium2014
2014
3©©Olivier
4
5
6
7
8
Blanchard/Gerhard
Illing:
Olivier Blanchard/Gerhard Illing:Makroökonomie
Makroökonomie
Q
9
10
Folie
11 23
Zusammenfassung der kurzfristige Produktionsentscheidung
• Der Gewinn wird maximiert, wenn gilt
MC = MR.
• Wenn P > ATC, erzielt das Unternehmen
Gewinne.
• Wenn AVC < P < ATC, sollte das Unternehmen trotz eines
Verlustes
weiterproduzieren.
• Wenn P < AVC < ATC, sollte das Unternehmen
schließen.
24/24
©©Pearson
PearsonStudium
Studium2014
2014
©©Olivier
Blanchard/Gerhard
Illing:
Olivier Blanchard/Gerhard Illing:Makroökonomie
Makroökonomie
Herunterladen