Kapitel 8. Angebotstheorie Lekt. Dr. Irina Ban ©©Pearson PearsonStudium Studium2014 2014 ©©Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Olivier Blanchard/Gerhard Illing:Makroökonomie Makroökonomie Literatur • Pindyck, Robert S; Rubinfeld, Daniel L., Mikroökonomie, 7. Auflage, Pearson Studium, 2009, S. 379-397. ©©Pearson PearsonStudium Studium2014 2014 ©©Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Olivier Blanchard/Gerhard Illing:Makroökonomie Makroökonomie Hauptthemen 8.1 Die kurzfristige Angebotskurve eines Wettbewerbsunternehmen 8.2 Die kurzfristige Marktangebotskurve 8.3 Die langfristige Outputentscheidung und Marktangebotskurve ©©Pearson PearsonStudium Studium2014 2014 ©©Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Olivier Blanchard/Gerhard Illing:Makroökonomie Makroökonomie 8.1 Die kurzfristige Angebotskurve eines Wettbewerbsunternehmens Bemerkungen: • P = AR = MR • MR = MC • P = MC ©©Pearson PearsonStudium Studium2014 2014 ©©Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Olivier Blanchard/Gerhard Illing:Makroökonomie Makroökonomie AFC, AVC, ATC, MC, P Das Unternehmen wählt das Produktionsniveau, bei dem gilt MR = MC, solange es seine variablen Produktionskosten abdecken kann. MC P2 ATC P1 AVC P = AVC Was geschieht, wenn P < AVC? 0 ©©Pearson PearsonStudium Studium2014 2014 ©©Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Olivier Blanchard/Gerhard Illing:Makroökonomie Makroökonomie Q Q1 Q2 Folie 5 Das Angebot ist gleich der Gütermenge zu jedem möglichen Preis. Folglich gilt: Wenn P = P1, dann Q = Q1 Wenn P = P2, dann Q = Q2 ©©Pearson PearsonStudium Studium2014 2014 ©©Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Olivier Blanchard/Gerhard Illing:Makroökonomie Makroökonomie AFC, AVC, ATC, MC, P S (Supply / Angebot) = MC oberhalb der AVC MC P2 Gewinnschwelle / Break-evenpunkt ATC P1 P = AVC AVC Betriebsminimum / Shut-downpunkt 0 ©©Pearson PearsonStudium Studium2014 2014 Q0 ©©Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Olivier Blanchard/Gerhard Illing:Makroökonomie Makroökonomie Q Q1 Q2 Folie 7 Die Reaktion eines Unternehmens auf eine Änderung des Preises eines Produktionsfaktors • Ändert sich der Preis eines Produktionsfaktors eines Unternehmens, ändert das Unternehmen sein Produktionsniveau, so dass die Grenzkosten der Produktion gleich dem Preis bleiben. ©©Pearson PearsonStudium Studium2014 2014 ©©Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Olivier Blanchard/Gerhard Illing:Makroökonomie Makroökonomie Einsparungen für das Unternehmen aus der Reduzierung der Gütermenge Preis (€ pro Einheit) MC2 MC1 Die Kosten des Produktionsfaktors steigen, und MC verschiebt sich auf MC2, Q sinkt auf Q2. €5 Q2 Q1 ©©Pearson PearsonStudium Studium2014 2014 ©©Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Olivier Blanchard/Gerhard Illing:Makroökonomie Makroökonomie Output 8.2 Das kurzfristige Angebot einer Branche (Marktangebot) Die kurzfristige Angebotskurve der Branche ist gleich der horizontalen Addierung der Angebotskurven der Unternehmen. P 7 MC1 MC2 MC3 S 6 5 4 3 2 1 Q 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 ©©Pearson PearsonStudium Studium2014 2014 ©©Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Olivier Blanchard/Gerhard Illing:Makroökonomie Makroökonomie 17 18 19 20 21 22 Folie 10 AVC, ATC, MC, P Kurzfristiges Marktgleichgewicht bei vollkommener Konkurrenz für 1 Unternehmen für die ganze Branche P Nachfrage Angebot (1) Angebot (2) MC P1 P1 Angebot (3) ATC P2 P3=minAVC 0 AVC Q3 Q2 P = (MR = AR) = MC Q1 Q P2 P3 0 Q Q Q Q Totale1 Totale2 Totale3 Marktnachfrage = Marktangebot ©©Pearson PearsonStudium Studium2014 2014 ©©Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Olivier Blanchard/Gerhard Illing:Makroökonomie Makroökonomie Folie 11 Elastizität des Marktangebots • zeigt, um wie viel Prozent sich die von einem Gut angebotene Menge verändert, wenn sich der Preis dieses Gutes um 1% verändert. EQ / P %Q (Q / Q0 ) /(P / P0 ) %P ©©Pearson PearsonStudium Studium2014 2014 ©©Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Olivier Blanchard/Gerhard Illing:Makroökonomie Makroökonomie • Ein vollkommen unelastisches kurzfristiges Angebot entsteht, wenn die Produktionsstätten und Ausrüstungen einer Branche so vollständig ausgelastet werden, dass zur Erzielung einer höheren Gütermenge neue Betriebsstätten errichtet werden müssen. • Ein vollkommen elastisches kurzfristiges Angebot entsteht, wenn die Grenzkosten konstant sind. ©©Pearson PearsonStudium Studium2014 2014 ©©Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Olivier Blanchard/Gerhard Illing:Makroökonomie Makroökonomie Die kurzfristige Produzentenrente • • Die Unternehmen erzielen auf alle Einheiten der Gütermenge, außer auf die letzte, einen Überschuss. Die Produzentenrente ist gleich der Summe der Differenz zwischen dem Marktpreis eines Gutes und den Grenzkosten der Produktion über alle produzierten Einheiten. ©©Pearson PearsonStudium Studium2014 2014 ©©Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Olivier Blanchard/Gerhard Illing:Makroökonomie Makroökonomie Die Produzentenrente eines Unternehmens Preis (€ pro Outputeinheit) In Q* MC = MR. Zwischen 0 und Q MR > MC bei allen Einheiten. Produzentenrente MC AVC B P A D 0 C Alternativ ist VC gleich der Summe von MC bzw. ODCQ*. TR ist gleich P x Q* bzw. OABQ*. Produzentenrente = TR - VC bzw. ABCD. Q* ©©Pearson PearsonStudium Studium2014 2014 ©©Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Olivier Blanchard/Gerhard Illing:Makroökonomie Makroökonomie Output Die kurzfristige Produzentenrente • Produzentenrente: PR = TR – VC • Gewinn: π = TR – TC = TR – VC – FC => PR > π ©©Pearson PearsonStudium Studium2014 2014 ©©Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Olivier Blanchard/Gerhard Illing:Makroökonomie Makroökonomie 8.3 Langfristiger Output und langfristiges Marktangebot • Langfristig kann ein Unternehmen alle seine Inputs, einschließlich der Betriebsgröße, ändern. • Wir nehmen an, dass freier Markteintritt und –austritt besteht. ©©Pearson PearsonStudium Studium2014 2014 ©©Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Olivier Blanchard/Gerhard Illing:Makroökonomie Makroökonomie Langfristiger Output und langfristiges Marktangebot Ökonomischer Gewinn • wL • rK π = TR – wL – rK = Arbeitskosten = Opportunitätskosten des Kapitals ©©Pearson PearsonStudium Studium2014 2014 ©©Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Olivier Blanchard/Gerhard Illing:Makroökonomie Makroökonomie Langfristiges Marktgleichgewicht bei vollkommener Konkurrenz •Gewinne ziehen Unternehmen an. •Das Angebot steigt, bis der Gewinn = 0 € pro Outputeinheit Unternehmen € pro Outputeinheit Branche S1 LMC € 40 LATC P1 S2 P2 € 30 D Q2 Q1 Output QT1 ©©Pearson PearsonStudium Studium2014 2014 ©©Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Olivier Blanchard/Gerhard Illing:Makroökonomie Makroökonomie QT2 Output AVC, ATC, MC, P Langfristiges Marktgleichgewicht bei vollkommener Konkurrenz für 1 Unternehmen für die ganze Branche P Angebot (2) Nachfrage MC ATC P2 AVC 0 Q2 Q P2 0 Q Q Totale2 P = (MR = AR) = MC = minATC Der Gewinn ist null. Marktnachfrage = Marktangebot ©©Pearson PearsonStudium Studium2014 2014 ©©Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Olivier Blanchard/Gerhard Illing:Makroökonomie Makroökonomie Folie 20 Zusammenfassung • Das kurzfristige Wettbewerbsgleichgewicht : P = (MR = AR) = MC und die nachgefragte Menge=die angebotene Menge (QD = QS) • Die kurzfristige Marktangebotskurve => die horizontale Summe der Angebotskurven. • PR = TR-VC und ist kurzfristig größer als der Gewinn • Das langfristige Wettbewerbsgleichgewicht – P = MC = minATC und die nachfragte Menge = die angebotene Menge (QD = QS) ©©Pearson PearsonStudium Studium2014 2014 ©©Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Olivier Blanchard/Gerhard Illing:Makroökonomie Makroökonomie