die welt mit neuen augen sehen

Werbung
Die
Die Welt
Welt mit
mit neuen
neuenAugen
Augen sehen
sehen …
…
Univ. Prof. Dr. Andreas Kuchar
Ass. prof. Dr. Stephan Kaminski
Fachärzte für Augenheilkunde und Optometrie
Die Welt mit neuen Augen sehen …
klar und deutlich Stellen Sie sich vor
Der Wunsch, seine Umwelt so klar
und deutlich wie möglich zu sehen,
ist so alt wie die Menschheit selbst.
Doch für viele Menschen war die
Verwirklichung dieses Traums ­lange
Zeit gar nicht oder nur mit mehr
oder weniger praktischen Hilfsmitteln möglich.
Stellen Sie sich vor, Sie öffnen am
Morgen Ihre Augen und sehen Ihre
Umgebung klar und das ohne Brille
oder ­Kontaktlinsen. Modernste
Laser Operationsmethoden ermöglichen diesen Traum und machen
Sie vom Sehbehelf praktisch ­unabhängig.
Weitsichtigkeit – Hyperopie
Das Auge
& seine fehlsichtigkeiten
Ein Sinnesorgang mit Weitblick
Hornhautverkrümmung –
Astigmatismus, Stabsichtigkeit
Unser Auge – Die Funktion
Hornhaut
Netzhaut
Linse
Glaskörper
Brennpunkt
Abbildung vor der Netzhaut
Das Auge ist eines unserer wichtigsten Sinnesorgane. Gutes Sehen
entsteht durch die scharfe Abbildung von Lichtstrahlen auf der
Netzhaut. Das optische System des
Auges, ­bestehend aus Hornhaut,
Linse und Glaskörper, lenkt ankommende Lichtstrahlen so ab,
dass sich diese bei einem normalsichtigen Auge in einem Brennpunkt auf der Netzhaut ­treffen. In
der Regel im Punkt des schärfsten
Sehens.
Unregelmäßigkeiten im optischen System können zur ­Verschiebung des Brennpunktes vor oder
hinter die Netzhaut führen; man
spricht von einem Brechungs- oder
Sehfehler. Dieser wird in ­Dioptrien
(DPT) ausgedrückt.
Kurzsichtigkeit – Myopie
In einem kurzsichtigen Auge ­formen
die eingehenden Licht­strahlen ein
scharfes Bild
vor dervor
Netzhaut,
da
Abbildung
der Netzhaut
der Eingangswinkel zu steil ist.
Gegenstände in der ­Distanz wirken
unscharf und ­verschwommen.
Abbildung hinter der Netzhaut
In einem weitsichtigen Auge ­be­­findet sich das scharfe Bild hinter
der Netzhaut, da der Brechwinkel
zu flach ist. Objekte nahe am Auge
erscheinen unklar und ­ver­schwommen.
Abbildung in einer Linie vor
oder hinter der Netzhaut
In einem stabsichtigen Auge ­exi­stieren unterschiedliche Brech­
winkel. Die Lichtstrahlen vereini­
gen sich daher nicht in einem
Brennpunkt, sondern in einer Linie
vor oder hinter der Netzhaut. Dies
führt zu einer verzerrten Dar­stell­
ung von Bildern. Stabsichtigkeit
kann in Verbindung mit Kurz- und
Weitsichtigkeit auftreten.
AltersSichtigkeit – Presbyopie
Bei der Alterssichtigkeit handelt es
sich um einen Alterungsprozess der
Augenlinse. Diese verliert im Laufe
des Lebens durch die nachlassende
Elastizität die Fähigkeit, sich auf
unterschiedliche Entfernungen ein­zustellen (Akkommodation), insbesondere in der Nähe. Der Akkommo­
dationsverlust, der in der Regel
zwischen dem 40. und dem 50. Le­bensjahr bemerkt wird, ist ein
normaler Vorgang und betrifft ausnahmslos jeden. Der Normalsichtige braucht dann eine Lese­brille.
Der Weitsichtige braucht eine Fernund eine Lesebrille. Gering Kurzsichtige nehmen zum Lesen einfach
die Brille ab. Stärker Kurzsichtige
brauchen, um in ­komfortabler Ent­fernung scharf zu sehen, für die
Nähe eine schwächere Korrektur.
Abbildung vor der Netzha
Abbildung vor der Netzha
OPERATIVE METHODEN ZUR
KORREKTUR VON FEHLSICHTIGKEIT
2 Operationsmethoden Scharfe Sicht garantiert
LASIK
LASEK
Um eine Fehlsichtigkeit zu korrigie­
ren, können zwei LASER-Operationsverfahren eingesetzt werden.
Man unterscheidet die Methode
LASEK und die Methode LASIK.
Beide Operationsmethoden werden
von unseren Augenärzten seit Jahren
eingesetzt.
Bei der LASEK ­Behandlung wird
mit einem ­Trepan (Rundschneidegerät) die oberflächliche Hornhaut
leicht markiert, dann wird ein Ge­fäß auf die Hornhaut aufgesetzt,
in das ein 20%iges Alkoholgemisch
gegeben wird. Durch die Lösung
kann das Epithel (oberste, regenerationsfähige Schicht der Hornhaut)
­einerseits stabilisiert und andererseits von der unterliegenden Membran gelöst werden. Das Epithel
wird dann wie ein Läppchen (flap)
von der Unterfläche abgehoben
und auf die Seite geschoben. Der
Laser trägt dann entsprechend der
Fehlsichtigkeit das Gewebe von der
Hornhaut ab. Nach der Behandlung
mit dem Laser wird der Epithelflap
wieder in seine ursprüngliche Lage,
also auf das behandelte Areal, zurückgelegt. Um den flap zu stabilisieren, wird am Ende der Operation
eine weiche Verbandskontaktlinse
auf die Hornhaut gegeben, die bis zu
5 Tage im Auge bleibt.
Die LASIK Behandlung setzt sich
aus der Keratomileusis in situ
und dem Einsatz des Excimerlasers zusammen. ­Hierbei wird mit
einem feinen Schneidinstrument
­(Mikrokeratom) zunächst eine oberflächliche Hornhautscheibe (flap)
ge­schnitten. Das Mikrokeratom ist
ein automatisch angetriebenes,
extrem genau schneidendes Messer, dass über die Hornhaut gleitet und dabei den flap erzeugt.
Ist der flap (ca. 3 Haare dick) geschnitten, wird dieser dann zurückgeklappt und das freiliegende
Hornhautgewebe mit dem Excimerlaser ­behandelt. Der Anfang
der Sehbehandlung mittels Excimer
ist abhängig von der Höhe des Brechungsfehlers. ­Danach wird der flap
wieder auf die behandelte Oberfläche zurückgestrichen, wo er nach
einigen Minuten von ­selber hält.
Die Kombination dieser
Verfahren vereint die Vorteile des
Excimerlasers mit den Vorteilen
der Keratomileusis in situ: hohe Präzision, geringe Narben­bildung, geringer Schmerz nach der ­Operation.
4 Schritte zu einem leben
ohne Brille und Kontaktlinse
Das Leben geniessen beeinträchtigung ade
2. Operation
1. Voruntersuchung
Jeder Augenoperation ist eine ausführliche Untersuchung vorgelagert. Dabei wird Ihnen das Operationsprozedere detailliert erklärt und
auf Ihre Fragen ausführlich eingegangen.
Im Zuge des Gesprächs werden
auch Ihre Augen genau untersucht
und vermessen. Erst nach dieser
Untersuchung kann festgestellt werden, ob Sie für eine Laseroperation
geeignet sind (z. B. Kurzsichtigkeit
bis -10 DPT, Weitsichtigkeit bis + 6
DPT). Um die Messresultate nicht
zu beeinflussen bzw. zu verfälschen, empfehlen wir drei Tage vor
der Untersuchung keine Kontaktlinsen zu tragen. Sofern bei der
Untersuchung alles klargeht und
Sie sich für eine Operation entschieden haben, wird ein OP-Termin vereinbart. Wichtig: Tragen
Sie bitte keine Kontaktlinsen drei
Wochen vor der Operation.
Am Operationstag sollten Sie eine
halbe Stunde vor dem Operationsbeginn im Medicent Baden sein.
Eine Schwester unseres Auge &
­Laser Zentrums nimmt Sie in Empfang und gibt Ihnen die ersten Anweisungen zum Operationsablauf.
Vor der OP werden Ihre Augen nochmals genau untersucht und Ihre
Fehlsichtigkeit vermessen. Sollten
sich dabei Unterschiede zur Erstuntersuchung ergeben, muss die OP
verschoben werden, bis sich der Befund ­stabilisiert hat.
Auf Wunsch bekommen Sie
vor der Operation eine Beruhigungs­
tablette. Im Operationsraum wird
Ihr Auge dann mit Tropfen betäubt,
um es schmerzunempfindlich zu
machen. Der Arzt erklärt Ihnen
während der OP jeden Schritt, sodass Sie vollständig be­ruhigt sein
können.
Wichtig ist, dass Sie in Begleitung
erscheinen, die Sie nach der Operation nach ­Hause bringt. Sie dürfen
auf keinen Fall selbst mit dem Auto
fahren, da Ihre Sicht am Operations­
tag eingeschränkt ist. Bitte kommen
Sie zur Operation ungeschminkt
und unparfümiert!
LASiK
Sollten Sie sich für die LASIK ­Methode entschieden haben, wird Ihnen
ein Saugring für das Mikrokeratom
aufgesetzt. Das kann als unangenehm empfunden werden. Für die
Zeit des Schneidens kommt es zu
einer deutlichen Verdunkelung des
Seheindruckes. Die Schneideprozedur dauert ca. 30 Sekunden. Nachher wird der Saugring entfernt und
die Hornhaut mit dem Excimerlaser behandelt; dies ist völlig
schmerzlos. Nach der Operation
müssen Sie ca. noch eine Stunde
bei uns im Zentrum bleiben, damit
wir eine letzte Untersuchung an
der Spaltlampe durchführen können. Für die Nacht bekommen Sie
eine Augenschale, die für 2 ­Wochen
nachts unbedingt zu tragen ist.
LASEK
Das Aufsetzen des Gefäßes mit der
Alkohollösung kann als un­angenehm empfunden werden. Das
Zurückklappen des Epithelflaps
dauert ca. 1 Minute. Nachher wird
die Hornhaut mit dem ­Excimerlaser behandelt; dies ist völlig
schmerzlos. Am Schluss der Opera-
tion wird das Epithel wieder zurückgeschoben und eine Verbandskontaktlinse eingesetzt.
Nach der Operation können
Sie gleich nach Hause gehen. Die
Ope­ration selber ist praktisch
schmerzfrei, 4-6 Stunden nachher
treten aber üblicherweise mäßige
bis starke Schmerzen auf, die in
Intervallen bis zu 2 Tagen an­
halten können.
3. Nachsorge
Nur durch konsequente Anwendung
der verschriebenen Medikamente
ist ein Behandlungserfolg sicher ge­stellt. Sie bekommen antibiotische
Augentropfen und Tränenersatzmittel, die Sie unbedingt entsprech­
end des Rezeptes eintropfen müssen.
Die Antibiotika Prophylaxe müssen
eine Woche, die Tränenersatzmittel
drei bis sechs Monate appliziert
werden.
4. Kontrollen
Der erste Kontrolltermin findet am
Tag nach der Operation statt. Dieser Kontrolltermin sowie alle weiteren von Ihrem Arzt angeordneten
Termine sind unbedingt einzu­halten!
Die letzte Abschlussuntersuchung findet nach einem Jahr statt
und gibt endgültig Aufschluss über
den Operationserfolg.
In der ersten Woche dürfen
Sie am operierten Auge keinesfalls
reiben, achten Sie auch darauf, dass
Sie unmittelbaren Nasskontakt vermeiden. Der Besuch von Sauna,
Solarium oder Schwimmbad ist
strengstens verboten.
Alles rund ums Auge
gut betreut unser leistungsspektrum
ass. prof. Dr.
Stephan Kaminski
Laserchirurgie
Lasik, Lasek, PRK, PTK
Funktionelle und ästhetische
Lidchirurgie
Behandlung von Lidfehlstellungen
Behandlung von Lidtumoren
Kosmetische Lidchirurgie
Botolinumtoxin Injektionen
Chirurgie der kindlichen und erworbenen Tränenwegstenosen
Univ. Prof. Dr.
Andreas Kuchar
Sowohl Prof. Dr. Andreas Kuchar
als auch Dr. Stephan Kaminski
absolvierten ihre Ausbildung zum
Facharzt für Augenheilkunde und
Optometrie an der Universitäts­klinik in Wien.
Im Laufe der Jahre ­haben sie
sich auf die chirurgische ­Korrektur
von Fehlsichtigkeiten, HornhautTransplantationen, Katarakt­chirurgie, ästhetische und funktionelle
Lidoperationen wie auch auf die Be­handlung des tränenden Auges
spezialisiert und dazu zahlreiche
wissenschaftliche Publikationen
verfasst.
Hornhautdiagnostik
Behandlung des „ Trockenen Auges“
Diagnostik der Oberfläche mit
Videokeratoskopie
Kataraktchirurgie
(grauer Star)
Keratoplastiken
(Horn­hauttransplantation)
Komplette augenärztliche
Untersuchung
Sehschärfe
Brillen
Vorderer Abschnitt
Augendruckmessung
Fundusuntersuchung
Gesichtsfelduntersuchung
[email protected] www.auge-und-laser.at
Ordination Medicent Baden
GrunDauerweg 15
A-2500 Baden
Tel. +43 2252 9010-200
Fax +43 2252 9010-103
Ordination wien
josefstädterstrasse 6/9
A-1080 wien
Tel. +43 1 4094 240
Fax +43 1 4059 6884
Herunterladen