Der Pfadintegralformalismus Ein alternativer Ansatz in der nichtrelativistischen Quantenmechanik Thomas Kintscher Institut für Physik Humboldt-Universität zu Berlin 20. Januar 2010 T. Kintscher (HU Berlin) Pfadintegralformalismus 20. Januar 2010 1 / 16 Outline 1 Ziel der Methode 2 Pfadintegral Feynmans Überlegungen Vorgehensweise Interpretation der Summe 3 Beispiel: Das freie Teilchen 4 Zusammenfassung 5 Literatur T. Kintscher (HU Berlin) Pfadintegralformalismus 20. Januar 2010 2 / 16 Ziel der Methode Finden des Propagators • Suchen Zeitentwicklung eines Systems Ψ(t0 ) → Ψ(t) T. Kintscher (HU Berlin) Pfadintegralformalismus 20. Januar 2010 3 / 16 Ziel der Methode Finden des Propagators • Suchen Zeitentwicklung eines Systems Ψ(t0 ) → Ψ(t) • gegeben durch Propagator U |Ψit = U(t, t0 ) |Ψit0 T. Kintscher (HU Berlin) Pfadintegralformalismus 20. Januar 2010 3 / 16 Ziel der Methode Finden des Propagators • Suchen Zeitentwicklung eines Systems Ψ(t0 ) → Ψ(t) • gegeben durch Propagator U |Ψit = U(t, t0 ) |Ψit0 • z. B. in der Ortsbasis hx|Ψit = hx |U(t, t0 )| Ψit0 Z = x |U(t, t0 )| x 0 x 0 |Ψ t dx 0 0 T. Kintscher (HU Berlin) Pfadintegralformalismus 20. Januar 2010 3 / 16 Ziel der Methode Finden des Propagators • Suchen Zeitentwicklung eines Systems Ψ(t0 ) → Ψ(t) • gegeben durch Propagator U |Ψit = U(t, t0 ) |Ψit0 • z. B. in der Ortsbasis hx|Ψit = hx |U(t, t0 )| Ψit0 Z = x |U(t, t0 )| x 0 x 0 |Ψ t dx 0 0 • hx|Ψit = | {z } Ψx,t x |U(t, t0 )| x 0 x 0 |Ψ t dx 0 | {z } | {z }0 R T. Kintscher (HU Berlin) G (x,t,x 0 ,t0 ) Ψ(x 0 ,t0 ) Pfadintegralformalismus 20. Januar 2010 3 / 16 Ziel der Methode Finden des Propagators • Übergangsamplitude G (x, t, x 0 , t0 ) ist Greensche Funktion zur zeitabhängigen SG T. Kintscher (HU Berlin) Pfadintegralformalismus 20. Januar 2010 4 / 16 Ziel der Methode Finden des Propagators • Übergangsamplitude G (x, t, x 0 , t0 ) ist Greensche Funktion zur zeitabhängigen SG • Übergangsamplitude: G = hx |U(t, t0 )| x 0 i T. Kintscher (HU Berlin) Pfadintegralformalismus 20. Januar 2010 4 / 16 Ziel der Methode Finden des Propagators • Übergangsamplitude G (x, t, x 0 , t0 ) ist Greensche Funktion zur zeitabhängigen SG • Übergangsamplitude: G = hx |U(t, t0 )| x 0 i • |G |2 ist Übergangswahrscheinlichkeit für Ψ(x 0 , t0 ) → Ψ(x, t) T. Kintscher (HU Berlin) Pfadintegralformalismus 20. Januar 2010 4 / 16 Ziel der Methode Propagator für das freie Teilchen (ohne Pfadintegral) T. Kintscher (HU Berlin) Pfadintegralformalismus 20. Januar 2010 5 / 16 Ziel der Methode Propagator für das freie Teilchen (ohne Pfadintegral) 2 i i p P̂ 2 • H = 2m ist zeitunabhängig; U(t, 0) = e − ~ H t = e − ~ 2m t T. Kintscher (HU Berlin) Pfadintegralformalismus 20. Januar 2010 5 / 16 Ziel der Methode Propagator für das freie Teilchen (ohne Pfadintegral) 2 i i p P̂ 2 • H = 2m ist zeitunabhängig; U(t, 0) = e − ~ H t = e − ~ 2m t • füge VONS ein: Z U(t, 0) = T. Kintscher (HU Berlin) ip 2 |pi hp| e − 2m~ t dp Pfadintegralformalismus 20. Januar 2010 5 / 16 Ziel der Methode Propagator für das freie Teilchen (ohne Pfadintegral) 2 i i p P̂ 2 • H = 2m ist zeitunabhängig; U(t, 0) = e − ~ H t = e − ~ 2m t • füge VONS ein: Z U(t, 0) = ip 2 |pi hp| e − 2m~ t dp • berechne G (x, t, x 0 , 0) x |U(t, 0)| x 0 = T. Kintscher (HU Berlin) Z ip 2 hx|pi p|x 0 e − 2m~ t dp Pfadintegralformalismus 20. Januar 2010 5 / 16 Ziel der Methode Propagator für das freie Teilchen (ohne Pfadintegral) 2 i i p P̂ 2 • H = 2m ist zeitunabhängig; U(t, 0) = e − ~ H t = e − ~ 2m t • füge VONS ein: Z U(t, 0) = ip 2 |pi hp| e − 2m~ t dp • berechne G (x, t, x 0 , 0) x |U(t, 0)| x 0 = Z ip 2 hx|pi p|x 0 e − 2m~ t dp i • wobei hx|pi = √ 1 e ~ px 2π~ x |U(t, 0)| x T. Kintscher (HU Berlin) 0 1 = 2π~ Z ∞ i 0 ip 2 e ~ p(x−x ) e − 2m~ t dp −∞ Pfadintegralformalismus 20. Januar 2010 5 / 16 Ziel der Methode Propagator für das freie Teilchen (ohne Pfadintegral) 2 i i p P̂ 2 • H = 2m ist zeitunabhängig; U(t, 0) = e − ~ H t = e − ~ 2m t • füge VONS ein: Z ip 2 |pi hp| e − 2m~ t dp U(t, 0) = • berechne G (x, t, x 0 , 0) x |U(t, 0)| x 0 = Z ip 2 hx|pi p|x 0 e − 2m~ t dp i • wobei hx|pi = √ 1 e ~ px 2π~ x |U(t, 0)| x 0 1 = 2π~ Z ∞ i 0 ip 2 e ~ p(x−x ) e − 2m~ t dp −∞ • ergibt x |U(t, 0)| x T. Kintscher (HU Berlin) 0 r = m im (x − x 0 )2 exp 2πi~t 2~ t Pfadintegralformalismus 20. Januar 2010 5 / 16 Weg zum Pfadintegral Feynmans Überlegungen • Übergangsamplitude: G = hxN | U(tN , t0 ) |x0 i T. Kintscher (HU Berlin) Pfadintegralformalismus 20. Januar 2010 6 / 16 Weg zum Pfadintegral Feynmans Überlegungen • Übergangsamplitude: G = hxN | U(tN , t0 ) |x0 i • zerlege U: G = hxN | U(tN , t1 ) U(t1 , t0 ) |x0 i T. Kintscher (HU Berlin) Pfadintegralformalismus 20. Januar 2010 6 / 16 Weg zum Pfadintegral Feynmans Überlegungen • Übergangsamplitude: G = hxN | U(tN , t0 ) |x0 i • zerlege U: G = hxN | U(tN , t1 ) U(t1 , t0 ) |x0 i • füge VONS R |x1 i hx1 | dx1 = 1 ein: Z G = hxN | U(tN , t1 ) |x1 i hx1 | U(t1 , t0 ) |x0 i dx1 T. Kintscher (HU Berlin) Pfadintegralformalismus 20. Januar 2010 6 / 16 Weg zum Pfadintegral Feynmans Überlegungen • Übergangsamplitude: G = hxN | U(tN , t0 ) |x0 i • zerlege U: G = hxN | U(tN , t1 ) U(t1 , t0 ) |x0 i • füge VONS R |x1 i hx1 | dx1 = 1 ein: Z G = hxN | U(tN , t1 ) |x1 i hx1 | U(t1 , t0 ) |x0 i dx1 N −t0 • zerlege das Intervall [t0 , tN ] in N Intervalle (äquidistant: ∆t = tN−1 ): Z G= Z dxN Z dxN−1 . . . dx1 × × hxN |U(tN , tN−1 )| xN−1 i × × hxN−1 |U(tN−1 , tN−2 )| xN−2 i × · · · × hx1 |U(t1 , t0 )| x0 i T. Kintscher (HU Berlin) Pfadintegralformalismus 20. Januar 2010 6 / 16 Weg zum Pfadintegral Feynmans Überlegungen • Übergangsamplitude: G = hxN | U(tN , t0 ) |x0 i • zerlege U: G = hxN | U(tN , t1 ) U(t1 , t0 ) |x0 i • füge VONS R |x1 i hx1 | dx1 = 1 ein: Z G = hxN | U(tN , t1 ) |x1 i hx1 | U(t1 , t0 ) |x0 i dx1 N −t0 • zerlege das Intervall [t0 , tN ] in N Intervalle (äquidistant: ∆t = tN−1 ): Z G= Z dxN Z dxN−1 . . . dx1 × × hxN |U(tN , tN−1 )| xN−1 i × × hxN−1 |U(tN−1 , tN−2 )| xN−2 i × · · · × hx1 |U(t1 , t0 )| x0 i • Skizze: → Tafel T. Kintscher (HU Berlin) Pfadintegralformalismus 20. Januar 2010 6 / 16 Pfadintegral Feynmans Überlegungen • Integration über alle möglichen Zwischenpunkte jedes Zeitsegments bei fixierten Endpunkten T. Kintscher (HU Berlin) Pfadintegralformalismus 20. Januar 2010 7 / 16 Pfadintegral Feynmans Überlegungen • Integration über alle möglichen Zwischenpunkte jedes Zeitsegments bei fixierten Endpunkten • und Berechnung der jeweiligen Übergangsamplitude T. Kintscher (HU Berlin) Pfadintegralformalismus 20. Januar 2010 7 / 16 Pfadintegral Feynmans Überlegungen • Integration über alle möglichen Zwischenpunkte jedes Zeitsegments bei fixierten Endpunkten • und Berechnung der jeweiligen Übergangsamplitude • betrachte einzelnes Element D i E D i E ~ (tn −tn−1 )H hxn |U(tn , tn−1 )| xn−1 i = xn e xn−1 = xn e ~ H xn−1 T. Kintscher (HU Berlin) Pfadintegralformalismus 20. Januar 2010 7 / 16 Pfadintegral Feynmans Überlegungen • Integration über alle möglichen Zwischenpunkte jedes Zeitsegments bei fixierten Endpunkten • und Berechnung der jeweiligen Übergangsamplitude • betrachte einzelnes Element D i E D i E ~ (tn −tn−1 )H hxn |U(tn , tn−1 )| xn−1 i = xn e xn−1 = xn e ~ H xn−1 • füge VONS ein D i E Z dp D i E ~ H n xn e xn e ~ H pn hpn |xn−1 i xn−1 = 2π~ T. Kintscher (HU Berlin) Pfadintegralformalismus 20. Januar 2010 7 / 16 Pfadintegral Feynmans Überlegungen • Integration über alle möglichen Zwischenpunkte jedes Zeitsegments bei fixierten Endpunkten • und Berechnung der jeweiligen Übergangsamplitude • betrachte einzelnes Element D i E D i E ~ (tn −tn−1 )H hxn |U(tn , tn−1 )| xn−1 i = xn e xn−1 = xn e ~ H xn−1 • füge VONS ein D i E Z dp D i E ~ H n xn e xn e ~ H pn hpn |xn−1 i xn−1 = 2π~ • fasse zusammen Z = i dpn hxn |pn i hpn |xn−1 i e ~ H(xn ,pn ) = 2π~ T. Kintscher (HU Berlin) Pfadintegralformalismus Z dpn i (pn (xn −xn−1 )−H(pn ,xn )) e~ 2π~ 20. Januar 2010 7 / 16 Pfadintegral Feynmans Überlegungen • Hamiltonfunktion einsetzen D i E Z dp i 2 xn −xn−1 pn n xn e ~ H xn−1 = e ~ (pn − 2m −V (xn )) 2π~ T. Kintscher (HU Berlin) Pfadintegralformalismus 20. Januar 2010 8 / 16 Pfadintegral Feynmans Überlegungen • Hamiltonfunktion einsetzen D i E Z dp i 2 xn −xn−1 pn n xn e ~ H xn−1 = e ~ (pn − 2m −V (xn )) 2π~ • integrieren r = T. Kintscher (HU Berlin) m exp 2πi~ i ~ mxn2 − V (xn ) 2 Pfadintegralformalismus 20. Januar 2010 8 / 16 Pfadintegral Feynmans Überlegungen • Hamiltonfunktion einsetzen D i E Z dp i 2 xn −xn−1 pn n xn e ~ H xn−1 = e ~ (pn − 2m −V (xn )) 2π~ • integrieren 2 m i mxn exp − V (xn ) 2πi~ ~ 2 • in die Integration über alle xn einsetzen: ( N−1 ) Z N−1 m N−1 Y i X mxn2 2 exp − V (xn ) K= dxn 2πi~ ~ 2 r = n=1 n=1 T. Kintscher (HU Berlin) Pfadintegralformalismus 20. Januar 2010 8 / 16 Pfadintegral Feynmans Überlegungen • Hamiltonfunktion einsetzen D i E Z dp i 2 xn −xn−1 pn n xn e ~ H xn−1 = e ~ (pn − 2m −V (xn )) 2π~ • integrieren 2 m i mxn exp − V (xn ) 2πi~ ~ 2 • in die Integration über alle xn einsetzen: ( N−1 ) Z N−1 m N−1 Y i X mxn2 2 exp − V (xn ) K= dxn 2πi~ ~ 2 r = n=1 n=1 • Grenzwert N → ∞ und → 0 bilden Z K =A· T. Kintscher (HU Berlin) D(x) exp Z tN i L(x, ẋ)dt ~ t0 Pfadintegralformalismus 20. Januar 2010 8 / 16 Pfadintegral Vorgehensweise Pfadintegral G (x, tN , x0 , t0 ) = A · 1 R i D(x) e ~ S(x,ẋ) alle Wege betrachten, die (xN , tN ) und (x0 , t0 ) verbinden T. Kintscher (HU Berlin) Pfadintegralformalismus 20. Januar 2010 9 / 16 Pfadintegral Vorgehensweise Pfadintegral G (x, tN , x0 , t0 ) = A · R i D(x) e ~ S(x,ẋ) 1 alle Wege betrachten, die (xN , tN ) und (x0 , t0 ) verbinden 2 Wirkung S für jeden Weg berechnen T. Kintscher (HU Berlin) Pfadintegralformalismus 20. Januar 2010 9 / 16 Pfadintegral Vorgehensweise Pfadintegral G (x, tN , x0 , t0 ) = A · R i D(x) e ~ S(x,ẋ) 1 alle Wege betrachten, die (xN , tN ) und (x0 , t0 ) verbinden 2 Wirkung S für jeden Weg berechnen 3 D(x) entspricht Integration über jeden möglichen Weg T. Kintscher (HU Berlin) Pfadintegralformalismus 20. Januar 2010 9 / 16 Pfadintegral Interpretation Pfadintegral G (x, tN , x0 , t0 ) = A · R i D(x) e ~ S(x,ẋ) • jeder Pfad wird kohärent addiert • Was passiert bei ~ → 0? T. Kintscher (HU Berlin) Pfadintegralformalismus 20. Januar 2010 10 / 16 Pfadintegral Interpretation Pfadintegral G (x, tN , x0 , t0 ) = A · R i D(x) e ~ S(x,ẋ) • jeder Pfad wird kohärent addiert • Was passiert bei ~ → 0? • Beitrag jedes Weges hat eigene Phase • Auslöschung bei Abweichung vom klassischen Weg (der mit δS = 0) • konstruktive Interferenz nahe dem klassischen Weg T. Kintscher (HU Berlin) Pfadintegralformalismus 20. Januar 2010 10 / 16 Pfadintegral Interpretation Pfadintegral G (x, tN , x0 , t0 ) = A · R i D(x) e ~ S(x,ẋ) • jeder Pfad wird kohärent addiert • Was passiert bei ~ → 0? • Beitrag jedes Weges hat eigene Phase • Auslöschung bei Abweichung vom klassischen Weg (der mit δS = 0) • konstruktive Interferenz nahe dem klassischen Weg • Interferenz geht verloren, wenn S − Sklass. > ~π T. Kintscher (HU Berlin) Pfadintegralformalismus 20. Januar 2010 10 / 16 Pfadintegral Interpretation Interferenzbedingung Kohärenz erhalten, solange ∆S ≡ S − Sklass. ≤ ~π • Beispiel: (0, 0) → (1 cm, 1 s) • 2 Wege: x1 (t) = t und x2 (t) = c · t 2 • Körper mit Masse 1g ( makroskopisch“): ” T. Kintscher (HU Berlin) Pfadintegralformalismus 20. Januar 2010 11 / 16 Pfadintegral Interpretation Interferenzbedingung Kohärenz erhalten, solange ∆S ≡ S − Sklass. ≤ ~π • Beispiel: (0, 0) → (1 cm, 1 s) • 2 Wege: x1 (t) = t und x2 (t) = c · t 2 • Körper mit Masse 1g ( makroskopisch“): ” • ∆S = 1,6 × 1026 ~ • ∆phase = 1,6 × 1026 rad • ⇒ sehr enge Wegbeschränkung T. Kintscher (HU Berlin) Pfadintegralformalismus 20. Januar 2010 11 / 16 Pfadintegral Interpretation Interferenzbedingung Kohärenz erhalten, solange ∆S ≡ S − Sklass. ≤ ~π • Beispiel: (0, 0) → (1 cm, 1 s) • 2 Wege: x1 (t) = t und x2 (t) = c · t 2 • Körper mit Masse 1g ( makroskopisch“): ” • ∆S = 1,6 × 1026 ~ • ∆phase = 1,6 × 1026 rad • ⇒ sehr enge Wegbeschränkung • Körper mit Masse 10−27 g (z.B. Elektron): T. Kintscher (HU Berlin) Pfadintegralformalismus 20. Januar 2010 11 / 16 Pfadintegral Interpretation Interferenzbedingung Kohärenz erhalten, solange ∆S ≡ S − Sklass. ≤ ~π • Beispiel: (0, 0) → (1 cm, 1 s) • 2 Wege: x1 (t) = t und x2 (t) = c · t 2 • Körper mit Masse 1g ( makroskopisch“): ” • ∆S = 1,6 × 1026 ~ • ∆phase = 1,6 × 1026 rad • ⇒ sehr enge Wegbeschränkung • Körper mit Masse 10−27 g (z.B. Elektron): • ∆S = 16 ~ • ∆phase = 61 rad • ⇒ ∆S ~ <π T. Kintscher (HU Berlin) Pfadintegralformalismus 20. Januar 2010 11 / 16 Beispiel Das freie Teilchen • Suche Propagator U für freies Teilchen • Erinnerung: r U(t) = T. Kintscher (HU Berlin) m 1m exp i/~ (x − x 0 )2 2πi~t t 2 Pfadintegralformalismus 20. Januar 2010 12 / 16 Beispiel Das freie Teilchen • Suche Propagator U für freies Teilchen • Erinnerung: r U(t) = m 1m exp i/~ (x − x 0 )2 2πi~t t 2 • Lagrange-Funktion: L= T. Kintscher (HU Berlin) m 2 ẋ 2 Pfadintegralformalismus 20. Januar 2010 12 / 16 Beispiel Das freie Teilchen • Suche Propagator U für freies Teilchen • Erinnerung: r U(t) = m 1m exp i/~ (x − x 0 )2 2πi~t t 2 • Lagrange-Funktion: L= m 2 ẋ 2 • Pfadintegral: K = N · lim →0 T. Kintscher (HU Berlin) Z N−1 Y n=1 ( dxn exp N−1 im X (xn − xn−1 )2 2~ Pfadintegralformalismus ) n=1 20. Januar 2010 12 / 16 Beispiel Das freie Teilchen • Pfadintegral: G = A · lim →0 T. Kintscher (HU Berlin) Z N−1 Y n=1 ( dxn exp N−1 im X (xn − xn−1 )2 2~ Pfadintegralformalismus ) n=1 20. Januar 2010 13 / 16 Beispiel Das freie Teilchen • Pfadintegral: G = A · lim →0 Z N−1 Y ( dxn exp n=1 N−1 im X (xn − xn−1 )2 2~ ) n=1 • Gaußintegrale: Z T. Kintscher (HU Berlin) 2 2 ab 2 e a(x2 −x1 ) e b(x1 −x0 ) dx1 ∼ e a+b (x2 −x0 ) Pfadintegralformalismus 20. Januar 2010 13 / 16 Beispiel Das freie Teilchen • Pfadintegral: G = A · lim →0 Z N−1 Y ( dxn exp n=1 N−1 im X (xn − xn−1 )2 2~ ) n=1 • Gaußintegrale: Z 2 ab 2 2 e a(x2 −x1 ) e b(x1 −x0 ) dx1 ∼ e a+b (x2 −x0 ) • ⇒ Propagator: im (xn − x0 )2 G (xn , tn , x0 , t0 ) = A · lim · exp →0 2~ (N + 1) im (xn − x0 )2 = A · exp 2~ tn − t0 T. Kintscher (HU Berlin) Pfadintegralformalismus 20. Januar 2010 13 / 16 Beispiel Das freie Teilchen • G (xn , tn , x0 , t0 ) = A · exp n im (xn −x0 )2 2~ tn −t0 o • nutze: U → δ(x − x0 ) für t − t0 → 0 T. Kintscher (HU Berlin) Pfadintegralformalismus 20. Januar 2010 14 / 16 Beispiel Das freie Teilchen • G (xn , tn , x0 , t0 ) = A · exp n im (xn −x0 )2 2~ tn −t0 o • nutze: U → δ(x − x0 ) für t − t0 → 0 i h 2 0) • δ(x − x0 ) = lim √ 1 2 exp − (x−x ∆2 π∆ ∆→0 T. Kintscher (HU Berlin) Pfadintegralformalismus 20. Januar 2010 14 / 16 Beispiel Das freie Teilchen • G (xn , tn , x0 , t0 ) = A · exp n im (xn −x0 )2 2~ tn −t0 o • nutze: U → δ(x − x0 ) für t − t0 → 0 i h 2 0) • δ(x − x0 ) = lim √ 1 2 exp − (x−x ∆2 q ∆→0 π∆ m • ⇒A= 2πi~(t−t0 ) T. Kintscher (HU Berlin) Pfadintegralformalismus 20. Januar 2010 14 / 16 Beispiel Das freie Teilchen • G (xn , tn , x0 , t0 ) = A · exp n im (xn −x0 )2 2~ tn −t0 o • nutze: U → δ(x − x0 ) für t − t0 → 0 i h 2 0) • δ(x − x0 ) = lim √ 1 2 exp − (x−x ∆2 q ∆→0 π∆ m • ⇒A= 2πi~(t−t0 ) • Ergibt für t0 = 0: r G (xn , tn , x0 , t0 ) = T. Kintscher (HU Berlin) m im (xn − x0 )2 exp 2πi~t 2~ t Pfadintegralformalismus 20. Januar 2010 14 / 16 Pfadintegralformalismus Zusammenfassung • Berechne den Propagator G (x, t, x0 , t0 ) wie folgt: Z G (xN , tN , x0 , t0 ) = A · T. Kintscher (HU Berlin) Pfadintegralformalismus i D(x) e ~ S(x,ẋ) 20. Januar 2010 15 / 16 Pfadintegralformalismus Zusammenfassung • Berechne den Propagator G (x, t, x0 , t0 ) wie folgt: Z G (xN , tN , x0 , t0 ) = A · i D(x) e ~ S(x,ẋ) • ergibt im klassischen Grenzfall für makroskopische Teilchen die klassische Trajektorie • alternatives Verständnis der QM • eher akademischer Wert in QM • QM damit auch aus Hamiltonprinzip herleitbar (ohne SG) • meistens kompliziert zu lösen • QFT: Quantisierung von Feldern • Gibt es weitere Ansätze der Beschreibung, die das gleiche Problem lösen? T. Kintscher (HU Berlin) Pfadintegralformalismus 20. Januar 2010 15 / 16 Pfadintegral Literatur • R. Shankar: Principles of Quantum Mechanics (Plenum Press, 1980) • J. J. Sakurai: Modern Quantum Mechanics (Addison Wesley, 1994) • Gerhard Soff: Skript zur Quantenfeldtheorie (TU Dresden, 2001) • R. P. Feynman: Space-Time Approach to Non-Relativistic Quantum Mechanics (Reviews of Modern Physics, 1948) • H. Kleinert: Pfadintegrale in Quantenmechanik, Statistik und Polymerphysik (Spektrum, 1993) • L. S. Schulman: Techniques and Applications of Path Integration (Wiley, 1996) T. Kintscher (HU Berlin) Pfadintegralformalismus 20. Januar 2010 16 / 16