Lichtdetektive Das Auge Das Auge Unser Auge ist sehr kompliziert aufgebaut. Um zu verstehen, wie es funktioniert, haben wir einige Experimente für dich vorbereitet: Bevor du mit dem Experimentieren anfängst, schau dir das Bild zum Aufbau unseres Auges an und vergleiche es mit dem Augenmodell, das auf dem Tisch steht. Aufbau unseres Auges Augenmodell Wie erkennt unser Auge eigentlich bunte Farben? Auf der Netzhaut befinden sich 126 Millionen (das sind 126 000 000) Sinneszellen. 120 Millionen davon werden Stäbchen genannt. Sie reagieren schon auf sehr schwache Lichtreize, geben aber keine Information über Farben ab. Die erkannten Schatten und Umrisse werden nur in Graustufen erfasst. Die restlichen 6 Millionen Sinneszellen heißen Zapfen. Sie reagieren unterschiedlich stark auf verschiedenfarbiges Licht. In der Mitte der Netzhaut befinden sich die Zapfen, am Rand die Stäbchen. Auf der Netzhaut befinden sich 126 Millionen (das sind 126 000 000) Sinneszellen. Die 120 Millionen Stäbchen reagieren auf Schatten und Umrisse, die 6 Millionen Zapfen reagieren dagegen auf farbiges Licht. Die Zapfen befinden sich in der Mitte der Netzhaut, die Stäbchen dagegen sind am Rand. 1 Lichtdetektive Das Auge Die Hornhaut ist die äußerste Schicht des Auges. Sie ist durchsichtig und leicht gekrümmt. Kennst du ihre Aufgabe? a) Experiment: Nimm die Brille für Kurzsichtige in die Hand und bewege sie über diesen Text! b) Ergebnis - Was ist dir aufgefallen? Die Schrift ist deutlich zu erkennen. Durch das getönte Glas erscheint das Bild gelbbraun. Je näher die Brille vom Text weg und hin zum Auge gezogen wird, um so kleiner wird die Schrift und das gesamte Bild. Die reale Größe der Schrift (des Bildes) wird nicht überschritten. Setzt man die Brille ganz auf, wird alles unscharf. 2 Lichtdetektive Das Auge Die Pupille ist die Öffnung, durch die das Licht ins Auge fällt. Kennst du ihre Aufgabe? Für dieses Experiment brauchst du den mit schwarzem Klebeband verklebten Eimer, die drei schwarzen Kartons mit jeweils einem ausgeschnittenen Loch, die Lampe und die Spielfigur. Versuchsaufbau: Stelle die Spielfigur auf das runde Plättchen und beleuchte sie mit der Lampe. Setze dich gegenüber der Lampe hin und nimm den Eimer in die Hand. Die Eimerunterseite (Seite mit dem Loch) zeigt zur Spielfigur, die Eimerinnenseite (das weiße Papier) zeigt zu dir. Setze das Kartonstück mit dem größten Loch vor das große Loch in der Eimerunterseite. Versuchsanleitung: Finde die Spielfigur auf deiner „Leinwand”! Erkennst du etwas? Die Spielfigur sieht man als großen Fleck auf der Leinwand, Näheres erkennt man jedoch nicht. Setze danach die anderen Kartonstücke vor das große Loch im Eimer. Was hat sich verändert? Je kleiner das Loch wird, umso kleiner und dunkler wird der Fleck. Die Figur ist jedoch deutlicher zu erkennen. Durch welches Loch erkennst du die Spielfigur am Besten? Am Hellsten durch das große Loch, am „Schärfsten” durch das kleine Loch. Steht die Spielfigur auch hier auf dem Kopf? Ja, die Beine „hängen” oben. 3 Lichtdetektive Das Auge Erklärung: Schaut euch das Bild gemeinsam an und versucht, es zu verstehen! Experiment mit der Lochbrille: Setze deine Brille ab, falls du eine trägst. Betrachte nun eine Stelle, die du ohne Brille unscharf siehst (zum Beispiel direkt vor deinen Augen) und setze die Lochbrille auf! Siehst du einen Unterschied? Das Bild wird wieder scharf. Überlege dir, welche Vor- und Nachteile eine Lochbrille hat! Vorteile nicht zerbrechlich kratzfest billiger Nachteile Bild ist dunkler Brille sieht nicht schön aus Augen sieht man nicht mehr. Auf dem Tisch liegt noch eine weitere Lochbrille. Diese hat auf jeder Seite nur ein Loch. Funktioniert das Experiment zur Lochbrille auch hier? Vermutung: Probiere es aus! Ergebnis: Ja, es funktioniert. 4 Lichtdetektive Das Auge Warum ist das so? – Oder warum erkennst du keinen großen Unterschied? Nimm das laminierte Blatt mit dem Querschnitt des Auges zur Hand. Bei normalsichtigen Menschen funktioniert das Auge optimal. Schalte die Lampe an und platziere sie so, dass der mittlere Strahl auf der eingezeichneten Linie liegt. Lege dann die Linse 1 passend (mittig auf die gestrichelte Linie bei O2) auf das Blatt. Was beobachtest du? Die Strahlen treffen auf der Netzhaut in einem Punkt zusammen. Nur wenn die Strahlen so auf die Netzhaut treffen, bekommt man auch ein scharfes Bild. Was passiert bei fehlsichtigen Menschen? Lege dafür statt der Linse 1 die Linse 2 oder Linse 3 in der gleichen Position auf das Blatt! Was hat sich nun verändert? Linse 2: Die Strahlen treffen bereits vor der Netzhaut in einem Punkt zusammen. Linse 3: Die Strahlen treffen erst hinter der Netzhaut in einem Punkt zusammen. Was heißt das für das Bild? Das Bild ist scharf. Das Bild ist unscharf. Setzt man die Lochbrille auf, so werden einige Strahlen ausgeblendet. Was passiert, wenn in unserem Modell (benutze wieder Linse 2 oder 3) die äußeren Strahlen ausgeblendet werden? Lege dazu die braunen Aufstelldreiecke vor die entsprechenden Strahlöffnungen! Wie verändert sich die Auftrefffläche der Strahlen auf der Netzhaut? Die Strahlen liegen näher beieinander. Die Strahlen sind weiter auseinander. Wird das Bild (in unserer Wahrnehmung) dadurch schärfer oder unschärfer? Da die Strahlen näher beieinander liegen, wird das Bild schärfer. 5 Lichtdetektive Das Auge Setze folgende Wörter in die passenden Lücken: klein scharf dunkel Netzhaut in einem Punkt Trifft nur noch der mittlere Lichtstrahl auf unser Auge ( Lochbrille mit nur einem Loch), so ist das Bild zwar scharf, da das Licht nur in einem Punkt auf der Netzhaut auftrifft, aber dafür ist das Bild dunkel und sehr klein. Experiment - Wie reagiert die Pupille auf Licht? Diesen Versuch führt ihr am Besten zu zweit durch. Ihr braucht dazu nur die Lampe (Die BP prüft davor, ob die Lampe heiß ist!). Setzt euch einander gegenüber und stellt die Lampe zwischen euch. Schaue deinem Partner oder deiner Partnerin direkt in die Augen. Wie verändert sich die Pupille beim Ein- und beim Ausschalten der Lampe? Die SuS können hier einfach ihre Beobachtungen aufschreiben. Der Merksatz steht bereits unten. Auf eurem Tisch liegt eine Blende. Drehst du an ihrem Hebel, so wird das Loch größer oder kleiner. In unserem Augenmodell wird die Pupille durch eine Blende dargestellt. 6 Lichtdetektive Das Auge Der Sehvorgang Stelle nun die Lampe vor den Gegenstand und schalte sie an! Auf der Netzhaut siehst du nun ein Bild. Kelvin hat es für dich so beschrieben: Ist das Bild auf der Netzhaut tatsächlich nicht mehr bunt? Ja Nein Ist das Bild seitenverkehrt? Ja Nein Hat sich noch etwas verändert? Das Bild steht auf dem Kopf. Die Spielfigur ist auf der Netzhaut vergrößert dargestellt. Die Linse Im letzten Experiment konntest du die Spielfigur auf der Netzhaut relativ scharf sehen. Für diese Schärfe sind die Hornhaut und die Linse verantwortlich. Experiment: Was passiert, wenn du die Linse aus dem Augenmodell herausnimmst? Vermutung: Probiere es aus! Nimm die Linse aus dem Augenmodell heraus. Ergebnis: Das Bild wird unscharf. Ansonsten ändert sich nichts. Bei Fehlsichtigen ist die Linse leicht verändert. Du hast dies bereits im Experiment zur Lochbrille untersucht. Um wieder scharf sehen zu können, tragen Fehlsichtige eine Brille. 7 Lichtdetektive Das Auge Kurzsichtigkeit: Bei kurzsichtigen Menschen ist entweder der Augapfel zu lang, oder die Brechkraft der Linse ist zu stark. Sie sehen nahe Gegenstände gut, in die Ferne sehen sie schlecht. Nimm wieder das laminierte Blatt mit dem Querschnitt des Auges zur Hand. Lege wie vorher die Linse 2 passend (mittig auf die gestrichelte Linie bei O2) auf das Blatt. Zeichne deine Beobachtung in das Bild ein. Lichtstrahlen von nahen Gegenständen landen bereits auf der Netzhaut. Das scharfe Bild entsteht vor der Netzhaut des Auges, da die Strahlen schon vorher in einem Punkt zusammentreffen. Eine Brille besteht aus zwei Linsen. Probiere nun aus, welche Form die Linsen bei kurzsichtigen Menschen haben! Falls du bereits an der Station zu den Lichtwegen warst, kannst du die Aufgabe bestimmt sofort lösen! Lege entweder Linse 4 oder Linse 5 mittig auf die gestrichelte Linie bei O1. Hinweis: Damit das Bild wieder scharf wird, müssen alle Lichtstrahlen in einem Punkt auf der Netzhaut zusammenkommen. Welche Linse lässt das Bild scharf aussehen? Kreuze an! 8 Lichtdetektive Das Auge Weitsichtigkeit: Bei Menschen, die weitsichtig sind, ist entweder der Augapfel zu kurz oder die Brechkraft der Linse zu schwach. Sie sehen in die Nähe schlecht und in die Ferne gut. Lege die verwendeten Linsen beiseite und Linse 3 passend (mittig auf die gestrichelte Linie bei O2) auf das Blatt. Zeichne deine Beobachtung in das Bild ein. Lichtstrahlen von fernen Gegenständen landen bereits auf der Netzhaut. Das scharfe Bild entsteht erst hinter der Netzhaut, da die Strahlen hinter der Netzhaut in einem Punkt zusammentreffen. Welche Linsen tragen weitsichtige Menschen in ihrer Brille? Probiere es aus und kreuze die passende Linse an! 9