Modul Geschichte, Theorie und Ethik der Psychologie und

Werbung
ModulGeschichte,TheorieundEthikderPsychologieund
Psychotherapie(PY1600)
StudiengangPsychologie(BachelorofScience)
UniversitätzuLübeck
Sommersemester2017
Merkblatt(Stand:1.April2017)
Umfang
Das Modul setzt sich aus der Vorlesung (wöchentlich donnerstags, 14:00 s.t. –15.30
UhrinHörsaalZ3)unddemSeminarzusammen,dasaus10regulärenwöchentlichen
Terminen plus einem Blocktermin (Studientag) besteht. Für den erfolgreichen
Abschluss ist die Teilnahme am Seminar (wöchentliche Termine und Studientag) plus
dieErfüllungdereinzelnenaktivenLeistungen(sieheunten)Voraussetzung.
Leistungserfassung
Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls muss jede(r) Teilnehmer(in) vier aktive
Leistungenerbringen:
• SchriftlicheFormulierungvon‚dreiFragenzurLektüre’(inhaltlicheFragenoder
Kritikpunkte)zueinemselbstausgewählten Grundlagentext aus Seminar/
Studientag; (Bitte per Email an L. Malich)
• SchriftlicheZusammenfassungeinesausgewähltenGrundlagentextesinForm
einesAbstracts(1000-1500ZeicheninklusiveLeerzeichen)(Bitte per Email an
L. Malich)
• Referat:DiePräsentationeinesVertiefungsthemaswährendeiner
wöchentlichenSeminarsitzungodereinesStudientages.DasReferaterfolgtin
derRegelinZweiergruppen(mitThesenpapier,ca.30MinutenLänge),Listen
mitdenThemenundTextenwerdendenTeilnehmer(innen)zuvorinder
Vorlesungbzw.aufderLernplattformbekanntgegeben.
• DieAnfertigungeinerschriftlichenHausarbeit(20.–25.000Zeicheninklusive
Leerzeichen),mitAbstract(1000-1500ZeicheninklusiveLeerzeichen)(siehe
hierzu„MerkblattzurAnfertigungderHausarbeit“)
Die Lektüre aller Seminar-Grundlagentexte wird vorausgesetzt. Die Modulnote ergibt
sichausderBenotungderHausarbeitundderGesamtnotefürdieSeminarleistungen
(Referat, Abstract, Fragen zum Text). Die Bereitstellung der Grundlagentexte erfolgt
aufderLernplattformMoodle.
1
Vorlesung
Die Vorlesung gibt einen problembasierten Überblick über zentrale Bereiche der
Geschichte, Theorie und Ethik der Psychologie und Psychotherapie. Theorien,
Methoden und Anwendungsgebiete der Psychologie werden hinsichtlich ihrer
philosophischen, historischen, sozial-kulturellen und ethischen Implikationen
beleuchtet.
Seminar
Das Seminar dient der Vertiefung ausgewählter Teilbereiche aus dem
VorlesungskontextaufBasisvonTextlektüren,Gruppenarbeit,Kurzpräsentationenund
gemeinsamen Diskussionen. Um eine angemessene Arbeitsatmosphäre zu
gewährleisten,werdendieTeilnehmer(innen)beidenwöchentlichenTerminenindrei
Seminargruppenzujeweilsca.30Personenaufgeteilt.DieSeminargruppenfindenan
verschiedenen Wochentagen insgesamt zehn Mal statt. Die verschiedenen
SeminargruppenbehandelnstetsproWocheparallelidentischeInhalte.
Studientag
Neben den wöchentlichen Seminarterminen ist die Teilnahme an einem Blocktermin
(Studientag) vorgesehen. Hierbei stehen drei Studientage mit verschiedenen Themen
zur Auswahl. Teilnehmende können sich in der Regel selbst für einen favorisierten
Studientag entscheiden – allerdings bestehen pro Studientag Kapazitätsgrenzen von
ca.30Personen.
Unter Umständen werden die Teilnehmer(innen) gegebenenfalls am jeweiligen
Studientag noch einmal in zwei Untergruppen (à 15 Personen) aufgeteilt, um eine
angemessene Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten. Die Untergruppen absolvieren
dannparalleldenjeweiligenStudientag.
ThemenderStudientage
Studientag1:DasFremde
Thema: Fragen zur Fremderfahrung und zu ihrem erkenntnistheoretischen
Zugang,KritikanderAneignungdesFremden(Phänomenologie),Diskussionen
überdieFremdheitvonTextenunddasProblemdesVerstehens(Hermeneutik)
sowieinterkulturellenVerständigung,Ansätzeüber'fremdeKulturen'undzum
Exotismus(Ethnologie),VorurteileundFeindbildkonstruktionen.
Lehrende:C.Rehmann-Sutter,C.Schües
Wann:Freitag,05.Mai2017
Wo:IMGWF(Hörsaal,9–18Uhr)
Studientag2:BlamingtheBrain
Thema: Geisteskrankheiten als Gehirnkrankheiten: Historische Vorläufer,
aktueller Stand und zukünftige Szenarien einer vor allem biologisch
argumentierenden Psychologie / Psychiatrie; alternative Erklärungsansätze;
2
soziale,ethischeundjuristischeImplikationen.
Lehrende:C.Borck,L.Malich
Wann:Montag,22.Mai2017
Wo:CampusTS1,TS2(9–18Uhr)
Studientag3:DasUnbewusste–Geschichte,Gegenwart,Zukunft
Thema: Das Unbewusste als gegenwärtiges Konzept (Psychoanalyse,
Kognitions- und Neurowissenschaften) und historisches Problem in den
psychologischen
Wissenschaften,
philosophische
Traditions-
und
Bedeutungslinien, kultur- kunst- und mediengeschichtliche Aspekte,
Psychoanalyse.
Lehrende:L.Malich,B.Stammberger
Wann:Montag,29.Mai2017
Wo:CampusTS1,TS2(9–18Uhr)
Abschluss-Hausarbeit
Die schriftliche Hausarbeit bildet den Abschluss des Moduls und soll nach der
Vorlesungszeit angefertigt werden. Ein Abstractentwurf mit dem geplanten
Hausarbeitsthema soll bereits zu Ende des Seminars vorliegen. Die Arbeit soll einen
Aspekt der Vorlesung bzw. des Seminars/ Studientages vertiefend behandeln und
dabei auf die zur Verfügung gestellte Literatur Bezug nehmen. Der Einbezug
weiterführenderLiteraturaufBasiseigenerRecherchenisterwünscht.
DetailsentnehmenSiebittedemausführlichenMerkblattzurHausarbeits-Gestaltung.
Einreichung: Die Arbeit muss zum 08. September 2017 elektronisch (PDF) beim
Sekretariat des IMGWF sowie den betreuenden Dozierenden eingereicht werden.
Zuvor soll der Entwurf des Abstracts zur Hausarbeit bitte bis zum 26. Juni 2017 per
EmailanL.Malichgeschicktwerden.
Lehrende
Prof.Dr.CorneliusBorck(borck(at)imgwf.uni-luebeck.de)
Prof.Dr.LisaMalich([email protected])
Prof.Dr.ChristophRehmann-Sutter(rehmann(at)imgwf.uni-luebeck.de)
Prof.Dr.ChristinaSchües(schuees(at)imgwf.uni-luebeck.de)
Dipl.-Psych.DavidKeller,M.A.(keller(at)imgwf.uni-luebeck.de)
Dr.BirgitStammberger(stammberger(at)zkfl.uni-luebeck.de)
SekretariatIMGWF([email protected])
3
Herunterladen