Formelsammlung zur Mathematik I / II für Berufliche Fachrichtungen - Anhang: Elementargeometrische Sätze - Seite I Einige elementargeometrische Sätze über Dreiecke Durch drei nicht auf einer Geraden gelegene (d.h. nicht-kollineare) Punkte A, B, C in der euklidischen Ebene ein Dreieck ABC mit Seiten a, b, c und (Innen-)Winkeln , , bestimmt. Skizze: Dann gelten die folgenden (klassischen) Sätze im Dreieck ABC (ohne Beweis): Thema Winkelsumme im Dreieck gleichschenklige Dreiecke Seitenlänge und Winkel Satz Die Winkelsumme im Dreieck beträgt 180 bzw. . D.h. es gilt: In jedem gleichschenkligen Dreieck ABC sind die den gleichlangen Seiten gegenüberliegenden Basiswinkel gleichgroß. Und umgekehrt: Besitzt das Dreieck ABC zwei gleichgroße Innenwinkel, dann ist es gleichschenklig. Also: a d(B,C) d(A,C) b Der längeren Seite in einem Dreieck liegt der größere Innenwinkel gegenüber und umgekehrt. D.h. es gilt: a d(B, C) d(A, C) b © aktueller Stand: 17.04.2012 Formelsammlung zur Mathematik I / II für Berufliche Fachrichtungen - Anhang: Elementargeometrische Sätze - Seitenhalbierenden Mittelsenkrechten Winkelhalbierenden Seite II Die drei Seitenhalbierenden s a , s b , s c eines Dreiecks schneiden sich in einem Punkt, dem Schwerpunkt S des Dreiecks. Durch S werden die Seitenhalbierenden im Verhältnis 2 : 1 geteilt. Die drei Mittelsenkrechten m a , m b , m c eines Dreiecks schneiden sich in einem Punkt M , welcher der Mittelpunkt des Umkreises ku des Dreiecks ist. Die drei Winkelhalbierenden w , w , w eines Dreiecks schneiden sich in einem Punkt W , welcher der Mittelpunkt des Inkreises ki des Dreiecks ist. © aktueller Stand: 17.04.2012 Formelsammlung zur Mathematik I / II für Berufliche Fachrichtungen - Anhang: Elementargeometrische Sätze - Höhen Die drei Höhen h a , h b , h c Seite III eines Dreiecks schneiden sich in einem Punkt H . Das Produkt der Längen der durch H entstehenden Höhenabschnitte ist dabei für alle Höhen gleich: d(A, H) d(H, HA ) d(B, H) d(H, HB ) d(C, H) d(H, HC ) Bemerkungen: Im Dreieck ABC ist der Umkreis ku der (eindeutige) Kreis, der durch die drei Eckpunkte A, B und C verläuft. Der Inkreises ki des Dreiecks ist der (eindeutige) Kreis, der die drei Seiten a, b und c innen berührt. Die Seiten sind also Tangenten an ki . Grundlegend ist der Begriff der Kongruenz bzw. der Ähnlichkeit von Dreiecken. Definition: Zwei Dreiecke ABC und A’B’C’ heißen kongruent, wenn sie durch eine Kongruenzabbildung - d.h. eine Kombination von Spiegelungen (dazu gehören die Drehungen und die Translationen) © aktueller Stand: 17.04.2012 Formelsammlung zur Mathematik I / II für Berufliche Fachrichtungen - Anhang: Elementargeometrische Sätze - Seite IV ähnlich, wenn sie durch eine Ähnlichkeitsabbildung - d.h. eine Kombination aus einer Kongruenzabbildung mit einer Streckung aufeinander abgebildet werden können, so dass sie vollständig zusammenfallen. Es ergeben sich dann (ohne Beweis) folgende Kongruenz- und Ähnlichkeitssätze: Kurzform Kongruenzkriterien Kongruenz / Ähnlichkeit von Dreiecken Zwei Dreiecke ABC und A’B’C’ sind genau dann kongruent, wenn sie übereinstimmen SSS in den Längen aller drei Seiten, d.h. wenn gilt a a’ , b b’ und c c’ . SWS in den Längen zweier Seiten und dem eingeschlossenen Winkel, d.h. wenn z.B. gilt b b’ , c c’ und ’ . SsW in den Längen zweier Seiten und dem der längeren Seite gegenüber liegenden Winkel, d.h. wenn z.B. gilt a a’ , b b’ und ’ mit a > b . WSW bzw. WWS in zwei Innenwinkeln und der Länge einer Seite, d.h. wenn z.B. gilt Ähnlichkeitskriterien Zwei Dreiecke ABC und A’B’C’ sind genau dann ähnlich, wenn sie übereinstimmen SSS SWS ’ , ’ und c c’ oder ’ , ’ und a a’ in dem Längenverhältnis aller drei Seiten, d.h. wenn gilt a a b b und a a c c b b ). c c in dem Längenverhältnis zweier Seiten und dem eingeschlossenen Winkel, d.h. wenn z.B. gilt b b c c SsW (daraus folgt: und ‘ . in dem Längenverhältnis zweier Seiten und dem der längeren Seite gegenüber liegenden Winkel, d.h. wenn z.B. gilt a a b b und ‘ mit a > b (daraus folgt: a’ > b’ ). © aktueller Stand: 17.04.2012 Formelsammlung zur Mathematik I / II für Berufliche Fachrichtungen - Anhang: Elementargeometrische Sätze - WWW Seite V in zwei Innenwinkeln, d.h. wenn z.B. gilt ’ und ’ (daraus folgt: ’ ). Eng verwandt mit den Ähnlichkeitssätzen sind die Strahlensätze. Dazu betrachten wir folgende zwei „Strahlensatzfiguren“ mit S k l , g AC , h BD und A,Bk sowie C,Dl . Skizze: (a) S „auf derselben Seite“ von g und h (b) S „zwischen“ g und h Es ergeben sich dann (ohne Beweis) folgende Sätze: Strahlensätze 1. Strahlensatz Sind die Geraden g und h parallel (in Zeichen: g h ) , dann gilt: d(S, A) d(S, C) . d(S, B) d(S, D) d(S, A) d(S, C) , so sind die d(S, B) d(S, D) Geraden g und h parallel, d.h. es folgt: g h . Umkehrung 1. Strahlensatz Gilt in der Strahlensatzfigur 2. Strahlensatz Sind die Geraden g und h parallel (in Zeichen: g h ) , dann gilt: d(S, A) d(S, B) . d(A, C) d(B, D) Wichtige Bemerkung: Die Umkehrung des 2. Strahlensatzes gilt i.a. nicht !! D.h.: © aktueller Stand: 17.04.2012 Formelsammlung zur Mathematik I / II für Berufliche Fachrichtungen - Anhang: Elementargeometrische Sätze - Aus d(S, A) d(S, B) d(A, C) d(B, D) Seite VI folgt i.a. nicht g h . Es folgen noch (ohne Beweis) einige interessante, teilweise bekannte und für die Anwendung wichtige Sätze aus der sogenannten „Kreisgeometrie“. Thema Satz des Thales Zentrums-Peripheriewinkelsatz (ZPW) Satz Sei k ein Kreis mit Mittelpunkt M und Durchmesser AB . Dann gilt: a) Jeder Punkt Ck bildet mit den Endpunkten A, B ein rechtwinkliges Dreieck ABC , d.h. es gilt: , 2 b) Ist C ein Punkt in der (euklidischen) Ebene, so dass ABC ein rechtwinkliges Dreieck bildet, so gilt: Ck . Sei k ein Kreis mit Mittelpunkt M und AB eine Sehne von k sowie Ck ein beliebiger Punkt auf dem Kreis. Dann gilt: Das Peripheriewinkelfeld das Zentrumswinkelfeld W ACB ist halb so groß wie W’ AMB , d.h. . 2 Insbesondere gilt: Alle Peripheriewinkelfelder über AB sind gleich groß. © aktueller Stand: 17.04.2012 Formelsammlung zur Mathematik I / II für Berufliche Fachrichtungen - Anhang: Elementargeometrische Sätze - Sekantentangentenwinkelsatz (STW) Seite VII Sei k ein Kreis mit Mittelpunkt M und AB eine Sehne von k (d.h. g AB ist Sekante zu k ) sowie t Tangente an k im Punkt A mit Pt , P A . Dann gilt: W PAB halb so groß wie das W’ AMB , d.h. . 2 Das Tangentenwinkelfeld Zentrumswinkelfeld Sekantensatz (SS) Sei k ein Kreis mit Mittelpunkt M und Radius r > 0 , P ein Punkt aus dem „Inneren“ von k - d.h. d(P,M) < r - und AB und CD zwei Sehnen von k (d.h. AB und CD sind Se- kanten zu k ) mit AB CD P . Dann gilt: Das Produkt der Längen der durch P erzeugten Sekantenabschnitte ist für beide Sehnen gleich groß, d.h. es gilt: d(A, P) d(P, B) d(C, P) d(P, D) . © aktueller Stand: 17.04.2012 Formelsammlung zur Mathematik I / II für Berufliche Fachrichtungen - Anhang: Elementargeometrische Sätze - Seite VIII Insbesondere gilt: Für alle Sehnen durch P ist das Produkt der Längen der durch P gebildeten Sekantenabschnitte gleich. Sekantentangentensatz (STS) Sei k ein Kreis mit Mittelpunkt M und Radius r > 0 , P ein Punkt aus dem „Äußeren“ von k - d.h. d(P,M) > r . Weiter sei t eine Tangente an k mit Pt und t k T sowie g eine Sekante zu k mit Pg und g k A,B , A B (also ist AB eine Sehne von k ). Dann gilt: d(A, P) d(P, B) d(T, P) 2 . Insbesondere gilt: Für alle Sekanten zu k durch P ist das Produkt der Längen der durch P gebildeten Sekantenabschnitte gleich. Bemerkungen: Eine Sekante eines Kreises k ist eine Gerade, die k in zwei Punkten A,Bk , A B schneidet. Die Verbindungsstrecke AB heißt dann eine Sehne von k . Dem gegenüber ist eine Tangente an einem Kreis k eine Gerade, die k in genau einem Punkt T berührt. T heißt der Tangentenberührpunkt. Ist M Kreismittelpunkt, so gilt dabei stets: t TM . © aktueller Stand: 17.04.2012 Formelsammlung zur Mathematik I / II für Berufliche Fachrichtungen - Anhang: Elementargeometrische Sätze - Seite IX Der Satz des Thales ist ein Sonderfall des allgemeineren Zentrumsperipheriewinkelsatzes (ZPW). Speziell gilt in diesem Fall: 90 mit 180 . 2 Der Sekantentangentenwinkelsatz (STW) lässt sich als „Grenzfall“ des ZPS auffassen, wobei man C gegen A bzw. B „laufen“ lässt. Die Sekante CA von k wird dann zur Tangente t an k mit Tangentenberührpunkt A bzw. B . Wählt man im Sekantensatz (SS) als spezielle Sekante g PM mit g k A,B , so gilt: d(A, P) d(P, B) (r d(P, M)) (r d(P, M)) r 2 d(P, M) 2 . Der Sekantensatz (SS) und der Sekantentangentensatz (STS) sind eng miteinander „verwandt“, wobei einmal (im Fall des SS) der Dreh- und Angelpunkt P im „Inneren“ von k , das andere Mal (im Fall des STS) im „Äußeren“ von k liegt. Wählt man im STS als spezielle Sekante wieder g PM mit g k A,B , so gilt dieses Mal: d(A, P) d(P, B) (d(P, M) r) (d(P, M) r) d(P, M) 2 r 2 . © aktueller Stand: 17.04.2012