Hydrostatik Mechanik von Fluiden im statischen Gleichgewicht Fluide: Stoffe, die sich unter Einwirkung von Schubspannungen fortlaufend deformieren −→ in ruhendem Fluid können keine tangentialen Spannungen auftreten 1 Hydrostatik – die Summe aller angreifenden Kräfte verschwindet – die Fluidelemente bewegen sich nicht oder mit konstanter Geschwindigkeit – es existieren nur Normalspannungen, keine Schubspannungen τ Normalspannungen sind immer Druckspannungen (keine Zugspannungen, da innere molekularen Kräfte zu klein) 2 Hydrostatische Grundgleichung g z 011111111111 0 1 100000000000 0 1 0000000000 1111111111 1010 0 1 0 1 1010 0 1 0 1 1010 0 1 0 1 1010 0 1 0 1 1010 0 1 0 1 1010 0 1 0 1 10 0 1 dA dz Alle Größen (Druck p, Dichte ρ, . . .) sind Funktionen der Koordinate z p(z), ρ(z), . . . Gleichgewicht der Kräfte P Fz = 0 −→ p(z)dA − p(z + dz)dA − G = 0 G = ρ(z + dz 2 ) g dz dA 3 Hydrostatische Grundgleichung Taylorreihe von p und ρ: dp d2p dz 2 p(z + dz) = p(z) + dz dz + dz 2 2 + · · · dρ dz d2ρ dz 2 dz ρ(z + 2 ) = ρ(z) + dz 2 + dz 2 4 + · · · dp dρ dz p dA − (p + dz dz − (ρ + dz 2 )g dz) dA = 0 dρ dz 2 dp − dz dzdA − ρ g dz dA − g dA |dz 2{z } ≈0 dp −→ = −ρ g dz 4 =0 Druckverteilung Integration für inkompressible Fluide (ρ = konst und ~g = konst) dp = −ρ g −→ dp = − ρ g dz dz −→ p + ρgz = konst Hydrostatische Grundgleichung 5 Druckverteilung Integration für kompressible Fluide p ρ= RT Annahme: perfektes Gas: isotherme Atmosphäre: T = T0 = konst dp p(z) = −ρ g −→ dp = −ρ(z) gdz = − gdz dz RT Z p1 Z z1 g dp =− dz z0 RT p0 p p1 g(z1 − z0) ln p1 − ln p0 = ln = − p0 RT0 −→ p = p e 1 0 6 g∆z − RT 0 Druckverteilung 1.2 p(z) 1 barometrische Höhenformel 0.8 0.6 0.4 0.2 0 0 2000 4000 6000 8000 10000 7 Hydrostatischer Auftrieb Ein Körper, der teilweise oder vollständig in einem Fluid untergetaucht ist, erfährt einen scheinbaren Gewichtsverlust. −→ Auftrieb Parallelepiped in einem Fluid mit der Dichte ρF p a z ρ F h p(h) l A p(h+l) 8 g Hydrostatischer Auftrieb Resultierende Kraft in Fp in z-Richtung: Fp = ( p(h) − p(h + l)) A Hydrostatischer Druck: p(z) = pa + ρF gz −→ Fp = ( pa + ρF gh − pa − ρF g(h + l)) A Fp = −ρF g lA |{z} = −ρF g τ = FL (A RCHIMEDES ) Volumen Auftriebskraft ⇐⇒ resultierende Druckkraft 9 S TEVIN’sches Erstarrungsprinzip p ρ 11111111 00000000 00000000 11111111 00000000 11111111 00000000 11111111 00000000 11111111 00000000 11111111 00000000 11111111 00000000 11111111 00000000 11111111 00000000 11111111 00000000 11111111 00000000 11111111 00000000 11111111 11111111 00000000 00000000 11111111 00000000 11111111 00000000 11111111 00000000 11111111 00000000 11111111 00000000 11111111 00000000 11111111 00000000 11111111 00000000 11111111 00000000 11111111 00000000 11111111 00000000 11111111 a g G A Die Kraft auf eine beliebige Fläche A im Fluid entspricht dem Gewicht der Flüssigkeitssäule oberhalb der Fläche plus dem Oberflächendruck multipliziert mit der Projektionsfläche. F = G + paA 10 S TEVIN’sches Erstarrungsprinzip Ap 1111111111111 0000000000000 0000000000000 1111111111111 0000000000000 1111111111111 0000000000000 1111111111111 0000000000000 1111111111111 0000000000000 1111111111111 0000000000000 1111111111111 0000000000000 1111111111111 0000000000000 1111111111111 0000000000000 1111111111111 0000000000000 1111111111111 0000000000000 1111111111111 0000000000000 1111111111111 0000000000000 1111111111111 τ 0000000000000 1111111111111 0000000000000 1111111111111 0000000000000 1111111111111 0000000000000 1111111111111 0000000000000 1111111111111 ρ Au 11 00 00 11 00 11 τu 11 00 00 11 00 11 τl 11 00 00 11 00 11 τ Al Gesamtkraft auf einen Körper mit dem Volumen τ FL = pa Ap + ρgτu − pa Ap − ρgτl = = −ρg(τl − τu) = − ρgτ −→ FL = − ρ g τ 11 5.2 Ein Behälter ist mit einem Fluid der Dichte ρ gefüllt. Der Abfluss des Behälters ( Füllhöhe h ) ist durch eine Halbkugelschale ( Radius R, Gewicht G ) abgeschlossen. Gegeben: h, ρ, R, G, g Welche Kraft F ist notwendig, um den Abfluss zu öffnen? 4 Hinweis: Das Volumen einer Kugel ist: Vk = π R3 3 12 5.2 F P F =0 F − G + Fp = 0 F = G − Fp Fp 11111111111 00000000000 00000000000 11111111111 00000000000 11111111111 00000000000 11111111111 00000000000 11111111111 00000000000 11111111111 G Fp = VHK ρw g − ρw g hAHK Die Halbkugel ist nicht vollständig benetzt. Fp = 21 43 π R3 ρw g − ρw g h π R2 −→ F = G − ρw g π R2 ( 32 R − h) 13 5.5 Das unten skizzierte Wehr der Länge L trennt zwei Wasserbecken mit unterschiedlicher Wassertiefe voneinander ab. Bestimmen Sie den Betrag der Kraft, die das Wasser auf das Wehr ausübt. Gegeben: ρ, g, L, a 14 5.5 1 F1 = Z d F1 = Z p (z1) · L · ds z1 Koordinatentransformation : mit S = cos α F1x = F1 · cos α 15 ; d z1 ds = cos α 5.5 F1z = − F1 · sin α Z2a Z2a d z1 =⇒ F1x = cos α p(z1) · L = ρ g z1 L d z1 = 2 ρ g a2 L cos α F1z = − 0 Z2a d z1 sin α p(z1)·L = − cos α 0 Z2a 4 tan α·ρ g z1 L d z1 = − ρ g a2 L 3 0 0 2 mit tan α = 3 16 5.5 F2x = 0 ; 2 3 F3x = + Z4a F2z = 2ρ g a2 L p(z1)·L dz1 = + 2a Z4a ρ g z1 L dz1 = 6 ρ g a2 L 2a F3z = 0 4 , 5 , 6 1 =⇒ F45z = ρ · g · a2 · L ; F6z = 0 2 17 5.5 25 ρ g 5a · 5a · L = − ρ g a2 · L F456x = − 2 2 X 9 Fix = − ρ g a2 L Fx = 2 i X 7 Fz = Fiz = + ρ g a2 L 6 i q Fges = Fx2 + Fz2 = 4.65 ρ g a2 L 18 Beispiel: Ballon in der Atmosphäre FΑ Atmosphäre −→ Gas ρ = ρ(z) g ∆z barometrische Höhenformel gz − ρ p = = e RL T 0 p0 ρ0 Nutzlast p(z) ρ (z) z 1.2 p(z) 1 Druckverteilung 0.8 0.6 0.4 0.2 0 0 2000 4000 6000 8000 10000 19 Beispiel: Ballon in der Atmosphäre typische Werte ∆z = 10 m T0 = 290 K Nm RL = 288 kg K Dichteänderung in ∆z ρ(z + dz) − ρ(z) − Rg∆z ⇐⇒ = e LT0 − 1 ρ(z) ≈ 1.2 0/00 −→ Dichtegradient über der Ballonhöhe kann vernachlässigt werden. 20 Verschiedene Typen von Ballons 1.) starr, offen (hot air balloon) τ pi mg pa offen −→ pi = pa starr −→ τ = konst offen −→ m 6= konst τ pi 2.) ideal schlaff geschlossen (Wetterballon) mg keine Kräfte −→ pi = pa geschl. −→ mg = konst schlaff −→ τ 6= konst 21 Verschiedene Typen von Ballons 3.) starr geschlossen (Zeppelin) pi mg τ kein Druckausgleich−→ pi 6= pa geschl. −→ mg = konst keine Deformation −→ τ = konst 22 Beispiel Ein starrer, geschlossener Ballon mit der Masse mN (einschließlich Nutzmasse) enthält die Gasmasse mG. Das Gasvolumen τ und der Innendruck im Ballon ist pi. Das Volumen der Nutzlast τN sei gegenueber τ vernachlässigbar. Der Ballon befindet sich in einer isothermen Atmosphäre mit der Temperatur To. Die Temperatur des Gases (RG) ist gleich der Temperatur in der umgebenden Luft (RL). Gegeben: g, τ, τN << τ, mg , mN , ρo, Ti = T = T0 = konst, RL, RG pa pi , τ g mg ρo mN z 23 Beispiel a) Wie groß ist die maximale Steighöhe des Ballons, wenn der Ballon am Boden festgehalten werden muss? b) Nach einer Kollision mit einem Vogel hat der Ballon auf der Unterseite ein Loch. Wird der Ballon nun steigen oder sinken? c) Bestimmen Sie die neue maximale Steighöhe hmax für pi > pa(hmax) a) P F =0 FA − FG − FN = 0 FA = ρLgτ FG + FN = (mG + mN )g N ρLgτ = (mN + mG)g −→ ρL = mG+m τ gz −R T ρL(z) = ρoe L o 24 Beispiel max − gz R T mG +mN mG+mN gzmax o L ρoe −→ − R T = ln = τ τ ρo L o ρo zmax = RLgTo ln m τ+m G N b) 2 Fälle: pi > pa −→ mG sinkt −→ zmax steigt pi < pa −→ mG steigt −→ zmax sinkt c) FA − FGLOCH − FN = 0 FG = mGg −→ ρg = R piT = mτG G o pa ρgLOCH = R T mit pa = RLToρL ρgLOCH = G o RL RG ρL 25 Beispiel ρLgτ − ρgLOCH gτ − mN g = 0 − RgzT RL mN ρL 1 − R = τ mit ρL = ρoe L o G R −R RLTo τ ρo G L hmaxLOCH = g ln m R N G 26