Leistungsverzeichnis Mikrobiologie

Werbung
Mikrobiologie
Übersicht
Mykologie
Seite
2
Parasitologie
Seite
3
Magen-Darm-Infektionen
Seite
6
ZNS-Infektionen
Seite
11
Tuberkulose
Seite
11
Infektionen der unteren Luftwege
Seite
12
Harnwegsinfektionen
Seite
15
Sexuell übertragbare Infektionen
Seite
17
Spezielle Erreger
Seite
18
Hygieneuntersuchungen
Seite
20
Meldepflichtige Infektionen
Seite
21
-1-
Mikrobiologie
Mykologie
Material / Hinweise
Methode
Körperflüssigkeiten; Sputum; Urin; Stuhl;
Abstriche; Sekrete; Liquor; Blutkulturen
Abklatschuntersuchungen
Erregerdichte (Keimzahl) semiquantitativ
Mikroskopie; Kultur
Antigen-Nachweis
Differenzierung
ggf. Resistenzbestimmung
Sputum/Sekrete/Organabstriche
Gewebebiopsien/Aspirate u.a.
Mikroskopie
Kultur
Differenzierung
Mykologische Diagnostik
Sproßpilze / Hefen
- Candida albicans
- Candida species
- andere fakultativ pathogene Hefepilze
Schimmelpilze
Erreger von
systemischen und Organmykosen
tiefen Mykosen der Haut und subkutanen
Mykosen
oberflächlichen Mykosen
Haut/Haare/Nägel (selten)
Dermatophyten
- Trichophyton
- Microsporum
- Epidermophyton
Nägel / Haare / Schuppen
Von verdächtigen Hautstellen Proben
vor allem vom entzündlich betonten
Rand, bei Nägeln auch subunguales
Gewebe einsenden.
Mikroskopie
Kultur / Selektivkultur
Differenzierung
Dimorphe Pilze
- Blastomyces
- Coccidioides
- Histoplasma
In Europa selten vorkommende Hautund Organmykosen; Materialeinsendung
nur nach telefonischer Rücksprache!
Mikroskopie
Kultur
1 - Leistungen im Synlab-Verbund (Durchführungsorte auf telefonische Nachfrage)
2 - Leistungen aus externem Labor
-2-
Mikrobiologie
Parasitologie
Material / Hinweise
Methode
Parasitologische Diagnostik
Protozoen
Flagellaten
Giardia lamblia
(Lamblia intestinalis)
Bei V. a. Parasitenbefall des Darms mindestens drei Stuhlproben in
Abstand von jeweils 1-3 Tagen!
/ Lamblienruhr
frische Stuhlprobe, Duodenalsaft
krampfartige Bauchschmerzen, Flatulenz,
wässrige, nicht blutige Durchfälle
frischer Cervix-, Vaginalschleim,
Ausfluss, Urethralsekret
Trichomonas vaginalis
Mikroskopie; AG-Nachweis:
ELISA
Mikroskopie
gelblich-weißer Vaginalfluor, Brennen
beim Wasserlassen und Harndrang
Trypanosomen
Trypanosoma brucei
- gambiense
- rhodesiense
Trypanosoma cruzi
/ Schlafkrankheit
Mikroskopie
EDTA-Blut
entsprechende Reiseanamnese (Afrika)
/ Chagas-Krankheit
Mikroskopie
Punktat
entsprechende Reiseanamnese
Leishmania
- donovani
- infantum
- tropica
- brasiliensis
Rhizopoden
Entamoeba
-histolytica
-dispar (apathogen)
andere Amöben
/ Leishmaniose
/ viszerale Leishmaniose
/ viszerale Leishmaniose
/ Haut-Leishmaniose
/ Schleimhaut-Leishmaniose
/ Amöbenruhr
Mikroskopie
Punktat, Biopsiematerial
Serum
frische Stuhlprobe, Serum
Stuhl
1 - Leistungen im Synlab-Verbund (Durchführungsorte auf telefonische Nachfrage)
Mikroskopie; AG- Nachweis:
ELISA
2 - Leistungen aus externem Labor
-3-
Mikrobiologie
Parasitologie
Material / Hinweise
Methode
Ciliaten
Balantidium coli
Sporozoen
Plasmodien
- P. falciparum
- P. vivax; ovale
- P. malariae
Cryptosporidium species
Babesia species
/ Balantidiose
Stuhl
Mikroskopie
/ Malaria
/ M. tropica
/ M. tertiana
/ M. quartana
EDTA-Blut
Mikroskopie
Mikroskop.; AG-Nachw.: ELISA
/ Babesiose
Stuhl
EDTA-Blut
Taenia saginata
Rinderbandwurm
Bandwurmglieder oder Eier im Stuhl
Mikroskopie
Taenia solium
Schweinebandwurm
Bandwurmglieder oder Eier im Stuhl
Serum bei V. a. Zystizerkose
Mikroskopie
Diphyllobotrium latum
Fischbandwurm
Eier im Stuhl
Mikroskopie
Hymenolepis nana
Zwergbandwurm
Eier im Stuhl
Mikroskopie
Mikroskopie; PCR
Helminthen
Cestoden
1 - Leistungen im Synlab-Verbund (Durchführungsorte auf telefonische Nachfrage)
2 - Leistungen aus externem Labor
-4-
Mikrobiologie
Parasitologie
Material / Hinweise
Methode
Nematoden
Enterobius vermicularis
(Oxyuren)
Madenwurm
Abnahme mittels Klebestreifen aus
Analfalte und auf Objektträger kleben
Mikroskopie
Trichuris trichiura
Peitschenwurm
Eier im Stuhl
Mikroskopie
Ascaris lumbricoides
Spulwurm
Eier im Stuhl / Serum in der Phase
der Larvenwanderung / Adultwürmer
Mikroskopie / Makroskopie
Strongyloides stercoralis
Zwergfadenwürmer
Larven im Stuhl und Duodenum
Mikroskopie
Ancylostoma duodenale,
Necator americanus
Hakenwürmer
Eier im Stuhl
Mikroskopie
Anisakis-u.a. Arten
Trichinella spiralis
z.B. Heringswurm
Trichinen
Wurm / endoskopischer Nachweis
Makroskopie
Larven in Muskelbiopsie
Mikroskopie
Wucheria bancrofti,
Filarien
EDTA-Blut; Biopsie
Mikroskopie
Loa loa, Onchocerca volvulus
1 - Leistungen im Synlab-Verbund (Durchführungsorte auf telefonische Nachfrage)
2 - Leistungen aus externem Labor
-5-
Mikrobiologie
Parasitologie
Material / Hinweise
Methode
Trematoden
Fasciola
hepatica
buski
großer Leberegel
großer Darmegel
Stuhl; Duodenalsaft
Mikroskopie
Paragonimus
westermani
kellicotti
africanus
Lungenegel
Sputum; Stuhl
Mikroskopie
Schistosoma
haematobium
mansonii
intercalatum
japonicum
Pärchenegel
Blasenbilharziose
Darmbilharziose
Darmbilharziose
asiatische Bilharz.
Urin
Stuhl
Stuhl
Stuhl
Mikroskopie
Mikroskopie
Mikroskopie
Mikroskopie
1 - Leistungen im Synlab-Verbund (Durchführungsorte auf telefonische Nachfrage)
2 - Leistungen aus externem Labor
-6-
Mikrobiologie
Magen- Darm-Infektionen Material / Hinweise
Methode
Bakterien
Bacillus cereus
Lebensmittel; Erbrochenes; (Stuhl)
Kultur
Erbrechen; Abdominalkrämpfe; Diarrhoe
Campylobacter jejuni/coli
Stuhl
Kultur
schleimige, häufig blutige Diarrhoe, Fieber
Clostridium botulinum
Lebensmittel (Erreger- u. Toxinnachweis); Serum für Toxinnachweis
sehr selten
Clostridium difficile
Stuhl
Clostridium perfringens
Kultur2; Toxinnachweis2
(tel. Rücksprache)
pseudomembranöse Kolitis,
schleimig-blutige oder wässrige Diarrhoe
ELISA (GDH, falls positiv:
Toxin A+B), PCR
Kultur (auf Anforderung)
Lebensmittel; (Stuhl quantitativ)
Kultur
wässrige Diarrhoe
Escherichia coli
enterohämorrhagische
enteroinvasive
enteropathogene
enterotoxinbildende
Stuhl
EHEC
EIEC
EPEC
ETEC
hämorrhagische Colitis; Häm. uräm. Syndrom
ruhrähnliche Diarrhoe
Säuglingsenteritis; Dyspepsie-Coli
wässrige „Reise“-Diarrhoe
Kultur
Toxinnachw. (ELISA) / PCR
fakultativ pathogene Enteritiserreger
Aeromonas hydrophilia
Klebsiella oxytoca
Plesiomonas shigelloides
Pseudomonas aeruginosa
Stuhl
Kultur
Helicobacter pylori
Biopsie; Atemtest
Antigennachweis im Stuhl
Kultur1, Massenspektometrie1, ELISA
1 - Leistungen im Synlab-Verbund (Durchführungsorte auf telefonische Nachfrage)
2 - Leistungen aus externem Labor
-7-
Mikrobiologie
Magen- Darm-Infektionen Material / Hinweise
Salmonellen (TPE)
Salmonella species
Salmonella Typhi
Salmonella Paratyphi A,B,C
Enteritis
Typhus
Parathyphus
Methode
Stuhl / Fieber; Erbrechen; Diarhoe
Stuhl; Galle; Urin; Blutkultur; Serum
Kultur
systemische Allgemeinerkrankung
Shigellen
Stuhl; Rektalabstrich
Shigella
dysenteriae; flexneri; boydii; sonnei
schleimig-blutige Diarrhoe, Tenesmen
Staphylococcus aureus
a) Lebensmittelvergiftung
b) als Erreger einer Säuglingsenteritis
Kultur
Kultur
Kultur
Lebensmittel; (Stuhl) / Erbrechen, Diarrhoe
Stuhl / blutig-schleimige Diarrhoe
Vibrio cholerae O1
Vibrio cholerae non O1
frische Stuhlprobe / voluminöse
Yersinia enterocolitica
Stuhl / fieberhafte Enteritis,
Kultur
wässrige Diarrhoe, „Reiswasserstuhl,
Verdachtsdiagnose bitte mitteilen!
Kultur
Pseudoappendicitis, postinf. Arthrititis
Viren
Adenoviren
Stuhl
ELISA
Erbrechen, Fieber, wässrige Diarrhoe
Noroviren
Stuhl
ELISA, PCR
Rotaviren
Stuhl / Erbrechen, wässrige Diarrhoe
ELISA
Stuhl
Stuhl
Kultur
Pilze
Candida albicans
Candida species
1 - Leistungen im Synlab-Verbund (Durchführungsorte auf telefonische Nachfrage)
Kultur
2 - Leistungen aus externem Labor
-8-
Mikrobiologie
Magen- Darm-Infektionen Material / Hinweise
Methode
Parasiten
Cryptosporidium species
Stuhl
ELISA
Entamoeba histolytica
frische Stuhlprobe
Mikroskopie; ELISA
Giardia lamblia (Lamblia intestinalis)
frische Stuhlprobe, Duodenalsaft
Mikroskopie, ELISA
Helminthen
siehe Untersuchungsmaterial zur parasitologischen
Diagnostik Seite 3
1 - Leistungen im Synlab-Verbund (Durchführungsorte auf telefonische Nachfrage)
2 - Leistungen aus externem Labor
-9-
Mikrobiologie
Magen- Darm-Infektionen Material / Hinweise
Methode
Stufendiagnostik bei Enteritis
Untersuchungsmaterial: ca. walnussgroße Portion in Stuhlröhrchen mit Löffel geben.
Auswahl des zu untersuchenden Erregerspektrums:
Salmonellen
Shigellen
Unauffällige Stühle u.
fehlende klin. Angaben
X
X
X
Durchfällige Stühle klinische
Angaben
X
X
X
X
Kinder < 5 Jahre
X
X
X
X
nach Auslandsreise
X
X
X
X
nach Antibiotikatherapie
u./o. Operation
X
X
X
X
X
wässrig-blutig-schleimige
Stuhlprobe
X
X
X
X
X
Kinder < 5 Jahre
X
X
X
X
X
nach Auslandsreise
X
X
X
X
X
bei Immunsuppression
X
X
X
X
X
Nierenversagen, HUS, TPP
u. anamn. Diarrhoe
X
X
X
X
Appendizitis, seroneg.
Arthritis
X
X
X
X
Rezidivierende Diarrhoe
X
X
X
X
Nosokomiale Enteritis
X
X
X
Patienten-Gruppen
Yersinia Campy- Clostr.
lobacter difficile
X
EPEC
EHEC
Aeromonas
X
X
X
X
X
Mykobakterien
Pilze
Protozoen
Cryptosp
X
X
X
X
. Mikrosporidien
Vibrio
Rota-/
Adenov.
Noroviren
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
EPEC: Enteropathogene Escherichia coli; EHEC: Enterohämorrhagische Escherichia coli
Empfehlungen der Fachgruppe „Gastrointestinale Infektionen“ der DGHM (Hygiene und Mikrobiologie 2/97)
1 - Leistungen im Synlab-Verbund (Durchführungsorte auf telefonische Nachfrage)
2 - Leistungen aus externem Labor
- 10 -
Mikrobiologie
ZNS-Infektionen
Bakterien
Material / Hinweise
Methode
Nativer Liquor
Liquor in Blutkulturflasche
Eiter in Transportmedium (Anaerobier) bei
Hirnabszess
Erreger einer eitrigen Meningitis:
Neisseria meningitidis (Meningokokken)
Streptococcus pneumoniae (Pneumokokken)
Haemophilus influenzae
Streptococcus agalactiae (B-Streptokokken)
Escherichia coli
Listeria monocytogenes
Kinder, Jugendliche
Kinder bis 2 Jahre, Erwachsene
Kinder
Säuglinge < 1 Monat
Säuglinge (V.a.Kapseltyp K1)
Säuglinge, Erwachsene > 60 Jahre
Mikroskopie
Kultur
Erreger einer nicht-eitrigen Meningitis:
Mikroskopie1, PCR1, Kultur1
Mycobacterium tuberculosis
Hirnabszess:
Staphylococcus aureus
Anaerobier
Mikroskopie, Kultur
Shunt-Meningitis:
Staphylococcus epidermidis (u.a. koagulasenegative Staphylokokken)
Mikroskopie, Kultur
Staphylococcus aureus
Pilze
Cryptococcus species
nativer Liquor / Immunsuppression
1 - Leistungen im Synlab-Verbund (Durchführungsorte auf telefonische Nachfrage)
Mikroskopie, Kultur
Latextest zum AG-Nachweis
2 - Leistungen aus externem Labor
- 11 -
Mikrobiologie
Tuberkulose
Tuberkulose
Mycobacterium tuberculosis
Mycobacterium africanum
Mycobacterium bovis
Bitte deutlich kennzeichnen:
" Untersuchung auf Mykobakterien"
Mykobakteriosen
MOTT (mycobacteria other than tuberculosis)
Opportunistische Mykobakterien
M. kansasii
M. xenopi
M. avium u.a.
Saprophytäre Mykobakterien
M. gordonae
M. terrae u.a.
Bitte deutlich kennzeichnen:
Material / Hinweise
Morgenurin
Methode
50 - 100 ml
(V.a. systemische Infektion bei
Immunsupprimierten)
2. Kultur
1
3. PCR
4. Differenzierung
5. Resistenzbestimmung
Heparinisiertes Venenblut
(V. a. systemische Infektion bei
Immunsupprimierten)
1 - Leistungen im Synlab-Verbund (Durchführungsorte auf telefonische Nachfrage)
1
- biochemisch
- DNA-Hybridisierung
- ggf. Sequenzierung
50 - 100 ml
" Untersuchung auf Mykobakterien"
1
- klassische Anzucht
- feste Medien
- flüssige Medien
Bronchialsekret, Sputum
Magensaft
Menstrualblut
Gewebe
Eiter
Liquor
Punktate
Abstriche
Stuhl
Bronchialsekret, Sputum
Magensaft
Menstrualblut
Gewebe
Eiter
Liquor, Punktate
Abstriche
Stuhl
1
- Durchlicht
- Fluoreszenzmikroskopie
Heparinisiertes Venenblut
Morgenurin
1. Mikroskopie
1. Mikroskopie
1
1
- Durchlicht
- Fluoreszensmikroskopie
2. Kultur
1
- klassische Anzucht
- feste Medien
- flüssige Medien
1
3. PCR
4. Differenzierung
1
- biochemisch
- DNA-Hybridisierung
- ggf. Sequenzierung
5. Resistenzbestimmung
2 - Leistungen aus externem Labor
- 12 -
1
Mikrobiologie
Infektionen der
unteren Luftwege (ohne Tb. und Viren)
Material / Hinweise
Methode
Bakterien
Streptococcus pneumoniae (Pneumokokken)
Sputum, Bronchialsekret, BAL, ggf.
Blutkultur
Kultur, Mikroskopie
chronische Bronchitis (akuter Schub)
Pneumonien außerhalb der Klinik
Haemophilus influenzae
Sputum, Bronchialsekret
Kultur
chronische Bronchitis (akuter Schub)
Staphylococcus aureus
Sputum, Bronchialsekret
Kultur
Mukoviszidose, Pneumonien in der Klinik
Pseudomonas aeruginosa
Sputum, Bronchialsekret
Kultur
Mukoviszidose, Pneumonien in der Klinik
Klebsiella pneumoniae
Escherichia coli
Sputum, Bronchialsekret
Anaerobier
Bronchialsekret
Kultur
Pneumonien in der Klinik
Kultur
Aspirationspneumonie
Legionella species
Bronchialsekret; Urin
Pneumonien in der Klinik, Pontiac-Fieber
Pneumonien bei Immunsupprimierten
Kultur; AG-Nachweis im Urin;
PCR
Mycoplasma pneumoniae
Sputum, Bronchialsekret
PCR
Chlamydia
Chlamydia trachomatis
Chlamydia psittaci (Ornithose/Psittakose)
Chlamydia pneumoniae
Neugeborenen-Pneumonie
atypische Pneumonie
Pharyngitis, Bronchitis, Pneumonie
PCR
1 - Leistungen im Synlab-Verbund (Durchführungsorte auf telefonische Nachfrage)
2 - Leistungen aus externem Labor
- 13 -
Mikrobiologie
Infektionen der
unteren Luftwege (ohne Tb. und Viren)
Material / Hinweise
Methode
Pilze
Candida albicans
Candida species
Aspergillus
Sputum, Bronchialsekret
Mikroskopie
Kultur
Parasiten
Pneumocystis jirovecii
Bronchiallavage (Sputum ungeeignet)
1 - Leistungen im Synlab-Verbund (Durchführungsorte auf telefonische Nachfrage)
PCR
2 - Leistungen aus externem Labor
- 14 -
Mikrobiologie
Harnwegsinfektionen
Material / Hinweise
Methode
Bakterien
Bakterien
Mittelstrahlurin, Katheter- und
Blasenpunktionsurin
Enterobacteriaceae
Escherichia coli, Proteus spp, Klebsiella spp.
u.a.
Mikroskopie
Pseudomonas aeruginosa
Hemmstoffnachweis
Kultur
Keimzahlbestimmung
Enterococcus faecalis (Enterokokken)
Staphylococcus aureus, Staph. saprophyticus
Streptococcus agalactiae (B-Streptokokken)
Pilze
Candida albicans
Candida species
1 - Leistungen im Synlab-Verbund (Durchführungsorte auf telefonische Nachfrage)
Mikroskopie
Kultur
2 - Leistungen aus externem Labor
- 15 -
Mikrobiologie
Harnwegsinfektionen
Material / Hinweise
Methode
Keimzahlbestimmungen
Bewertung der Keimzahlen (Hemmstoffnachweis negativ)
frischer Mittelstrahlurin:
5
bei Männern:
bei Frauen:
4-
5
individuell zu beurteilen; Harnwegsinfektion möglich
4
bei Kindern ist die Signifikanzgrenze geringer (Keimzahl >10 ist signifikant)
3-
4
Harnwegsinfektion nicht auszuschließen
Eine Kontrolluntersuchung wird empfohlen.
3
Harnwegsinfektion nicht wahrscheinlich
>10 Keime/ml
10 10 Keime/ml
10 10 Keime/ml
<10 Keime/ml
Katheter- und Blasenpunktionsurin
signifikante Bakteriurie; Vorliegen einer Harnwegsinfektion
Harnwegsinfektion wahrscheinlich
In der Regel jede Keimzahl signifikant (sachgerechte Abnahme und Transport!)
Hemmstoffnachweis
Der Nachweis von antibakteriellen Wirkstoffen wird zur Vermeidung von Fehlinterpretationen bei bakteriologischen
Urinuntersuchungen und zur Prüfung der Compliance bei oraler Antibiotika-Medikation durchgeführt.
1 - Leistungen im Synlab-Verbund (Durchführungsorte auf telefonische Nachfrage)
2 - Leistungen aus externem Labor
- 16 -
Mikrobiologie
Material / Hinweise
Methode
Exprimiertes Sekret; Abstriche von
Harnröhre, Vagina, Zervix, Rectum in
Transportmedium sofort einsenden
Urin / Spezialabstriche für DNANachweis
Mikroskopie
Kultur
Treponema pallidum
Abstrich
PCR
Chlamydia trachomatis
Abstrich von Urethra, Zervix,
Peritonealflüssigkeit; Urin /
Spezialabstriche für DNA-Nachweis
PCR
Gardnerella vaginalis (unspezifische Kolpitis)
Vaginalabstrich in Transportmedium
Mikroskopie
Kultur
Haemophilus ducreyi (Ulcus molle; weicher
Schanker)
Abstriche
Mikroskopie
Kultur
Mycoplasma hominis / genitalium
Ureaplasma urealyticum
Abstriche von Harnröhre, Vagina, Zervix
Kultur; PCR
Abstriche von Harnröhre, Vagina
Mikroskopie
Kultur
frisches Vaginal-, Urethralsekret
Mikroskopie
Sexuell übertr. Krankh.
Bakterien
Neisseria gonorrhoeae
PCR
Pilze
Candida albicans
Parasiten
Trichomonas vaginalis
1 - Leistungen im Synlab-Verbund (Durchführungsorte auf telefonische Nachfrage)
2 - Leistungen aus externem Labor
- 17 -
Mikrobiologie
Spezielle Erreger
Material / Hinweise
Methode
Anforderungen müssen dem Labor in der Regel separat mitgeteilt werden
Actinomyces species (Aktinomykose)
A. israelii u.a.
Eiter (mit Drusen), Abstrich in Anaerobier- Mikroskopie
transportmedium
Kultur
Anaerobier aus verschiedenen Körperregionen
Abdomen
Genitaltrakt
Respirationstrakt
Wundinfektionen
immer viel Material einsenden
Eiter, Punktate, Abstriche
Punktate, Abstriche
Bronchialaspirate
Abstriche
Mikroskopie;
Kultur
Bacteroides-; Peptostreptococcus-; Fusobacterium-; Transportmedium obligatorisch; evtl.
Clostridium-Arten u.a.
verschlossene Spritze ohne Luftblasen
Angina-Plaut-Vincent
Treponema vincentii u. Fusobacterium nucleatum
Abstrich ; Objektträgerausstrich
Mischinfektion
Mikroskopie
Kultur nicht sinnvoll
Brucella species (Brucellose)
B. abortus – Malta-Fieber
B. melitensis – Morbus Bang
z.B. Blutkultur; Urin
Verdacht dem Labor mitteilen.
Anzucht nur in Speziallaboren2
Bartonella henselae (Katzenkratzkrankheit)
Abstrich nach telefonischer Rücksprache Anzucht nur in Speziallaboren2
Bordetella pertussis (Keuchhusten)
Nasopharyngealabstrich; Kultur gelingt
nur in der Katarrhalphase
Kultur, PCR
Corynebacterium diphtheriae (Diphtherie)
Rachen- o. Tonsillenabstrich /
Verdachtsdiagnose mitteilen; Material
sofort ins Labor transportieren!
Mikroskopie
Kultur
Clostridium botulinum (Botulismus)
Stuhl; Mageninhalt; Speisereste
Verdacht dem Labor mitteilen!
Toxinnachweis im Mäuseversuch (Speziallabor) 2
Clostridium perfringens (Gasbrand)
Gewebe; Abstriche
Verdacht dem Labor mitteilen!
Mikroskopie
Kultur
1 - Leistungen im Synlab-Verbund (Durchführungsorte auf telefonische Nachfrage)
2 - Leistungen aus externem Labor
- 18 -
Mikrobiologie
Material / Hinweise
Methode
Clostridium tetani (Tetanus)
Abstriche aus tiefen Bereichen
Diagnose wird klinisch gestellt!
Diagnostik nur im Speziallabor2
Cryptococcus species (Kryptokokkose)
Abstriche; Liquor; Blut; Bronchialsekret/
vor allem bei Immunsuppression (HIV)
Kultur
Latextest zum AG-Nachweis
Leptospira interrogans (Leptospirose)
Blut, Liquor; ggf. Urin / Kultur ist eine
Sonderanforderung (Ausnahme)
Kultur nur im Speziallabor 2
PCR2
Listeria monocytogenes (Listeriose)
Amnionflüssigkeit, Lochialsekret, Liquor,
Mekonium, Stuhl, Blutkultur
Kultur
PCR
MRSA (= Methicillin-resistenter S. aureus)
Wund-; Nasen- Rachenabstriche u.a. /
V.a. Besiedlung o.nosokomiale Infektion
Kultur
PCR
Nocardia species (Nokardiose)
N. asteroides
N. farcinica
Punktat, Lungen-/Hirnbiopsie, Sputum,
Bronchialsekret / Überwucherung durch
Begleitflora verhindern
Kultur
Papierspitzen
(spezielles Entnahmebesteck anfordern)
PCR
Spezielle Erreger
Parodontitis-Erreger
Aggregatibacter actinomycetemcomitans
Bacteroides forsythus
Porphyromonas gingivalis
Prevotella intermedia
Treponema denticola u.a.
Streptococcus pyogenes (= A-Streptokokken)
aber auch: C- und G-Streptokokken
Rachenabstrich bei V. a. Tonsillitis,
Mikroskopie
Scharlach; Wundabstrich (V. a.
Kultur
nekrotisierende Fasciitis oder Toxic Shock
Syndrom) – telef. Rücksprache
1 - Leistungen im Synlab-Verbund (Durchführungsorte auf telefonische Nachfrage)
2 - Leistungen aus externem Labor
- 19 -
Mikrobiologie
Hygieneuntersuchungen Material / Hinweise
Methode
Umfassende Informationen zur Hygiene (Beratungsangebot und Hinweise zu allen Untersuchungsverfahren)
sind im „HYGIENELEITFADEN“ zusammengestellt. Bitte bei Bedarf im Labor extra anfordern.
Hygieneuntersuchungen
Patienten-/Personaluntersuchung (Screening auf
Multi-resistente Erreger (z. B. MRSA)
Oberflächenuntersuchungen
Teil- und Vollimplantate (z.B. Venenkatheter;
Ventrikeldrainagen; Endoprothese)
Injektions-, Infusions-, Transfusions- und
Intubationsbestecke; Drains
englumige Instrumente
Endoskope
Flüssigkeiten
Luftkeimerfassung
medizinische Badewässer
Nasen-, Rachenabstriche, Wundabstriche bzw. andere relevante
Materialien etc.
Abklatschplatten; Abstriche der Flächen mittels befeuchteter Tupfer
Teilimplantat (ganz) bzw. Abstrich vom Implantat
Abstriche bzw. Implantate ganz oder wichtige Teilstücke
Spülflüssigkeit
- Abstrich distales Ende u. ggf. Abstrich Albaranhebel
- Spülflüssigkeit aus Biopsiekanal und/oder Luft-Wasserkanal
- Flüssigkeit aus Optik-Spülflasche (jeweils ca. 20 ml in 20 ml
doppeltkonzentrierter Sammellösung)
Flüssigkeit für Filtrationsverfahren
Sedimentationsplatten; Luftkeimsammler
Wasser für Filtrationsverfahren
Überwachungs-(Surveillance-) Kulturen
Früh- und Risikogeborene
Langzeitbeatmete
Herztransplantierte
Nierentransplantierte
Neutropenische und knochenmarks1 - Leistungen Patienten
im Synlab-Verbund
transplantierte
Rachen-,Haut-, Rektalabstrich, Mekonium
Trachealsekret
Sputum- , Rachen-, Hautabstrich
Sputum/Rachen-/Urethra-/Vaginalabstrich
Sputum, Hautabstriche, Stuhl
Mikroskopie
Kultur
Antibiogramm
- 20 -
Mikrobiologie
Infektionsschutzgesetz
§ 6. Meldepflichtige Krankheiten
(1) Namentlich ist zu melden:
1. der Krankheitsverdacht, die Erkrankung sowie der Tod an
a. Botulismus
b. Cholera
c. Diphtherie
d. humaner spongiformer Enzephalopathie
außer familiär-hereditärer Formen
e. akuter Virushepatitis
f. enterop. hämolytisch-urämischem Syndrom
g. virusbedingtem hämorrhagischem Fieber
h. Masern
i. Meningokokken-Meningitis o. -Sepsis
j. Milzbrand
k. Mumps
l. Pertussis
m. Poliomyelitis
n. Pest
o. Röteln (-embryopathie)/
p. Tollwut
q. Typhus abdominalis/ Paratyphus
r. Varizellen
sowie die Erkrankung und der Tod an einer behandlungsbedürftigen Tuberkulose, auch wenn ein bakteriologischer Nachweis nicht vorliegt,
2. der Verdacht auf und die Erkrankung an einer mikrobiell bedingten Lebensmittelvergiftung oder an einer akuten infektiösen
Gastroenteritis, wenn
a) eine Person betroffen ist, die eine Tätigkeit im Sinne des § 42 Abs. 1 ausübt,
b) zwei oder mehr gleichartige Erkrankungen auftreten, bei denen ein epidemischer Zusammenhang wahrscheinlich ist oder vermutet wird,
3. der Verdacht einer über das übliche Ausmaß einer Impfreaktion hinausgehenden gesundheitlichen Schädigung,
4. die Verletzung eines Menschen durch ein tollwutkrankes, -verdächtiges oder -ansteckungsverdächtiges Tier sowie die
Berührung eines solchen Tieres oder Tierkörpers
5. soweit nicht nach den Nummern 1 bis 4 meldepflichtig, das Auftreten
a) einer bedrohlichen Krankheit oder
b) von zwei oder mehr gleichartigen Erkrankungen, bei denen ein epidemischer Zusammenhang wahrscheinlich ist oder vermutet wird,
wenn dies auf eine schwerwiegende Gefahr für die Allgemeinheit hinweist und Krankheitserreger als Ursache in Betracht kommen, die nicht in § 7
genannt sind.
Die Meldung nach Satz 1 hat gemäß § 8 Abs. 1 Nr. 1, 3 bis 8, § 9 Abs. 1, 2, 3 Satz 1 oder 3 zu erfolgen.
(2) Dem Gesundheitsamt ist über die Meldung nach Absatz 1 Nr. 1 hinaus mitzuteilen, wenn Personen, die an einer
behandlungsbedürftigen Lungentuberkulose leiden, eine Behandlung verweigern oder abbrechen. Die Meldung nach Satz 1 hat
gemäß § 8 Abs. 1 Nr. 1, § 9 Abs. 1 und 3 Satz 1 oder 3 zu erfolgen.
(3) Dem Gesundheitsamt ist unverzüglich das gehäufte Auftreten nosokomialer Infektionen, bei denen ein epidemischer
Zusammenhang wahrscheinlich ist oder vermutet wird, als Ausbruch nichtnamentlich zu melden. Die Meldung nach Satz 1 hat
gemäß § 8 Abs. 1 Nr. 1, 3 und 5, § 10 Abs. 6 zu erfolgen.
- 21 -
Mikrobiologie
Infektionsschutzgesetz
§ 7. Meldepflichtige Nachweise von Krankheitserregern (Labormeldung)
(1) Namentlich ist bei folgenden Krankheitserregern, soweit nicht anders bestimmt, der direkte oder indirekte Nachweis zu melden,
soweit die Nachweise auf eine akute Infektion hinweisen:
1. Adenoviren; Direktnachweis im
Konjunktivalabstrich
2. Bacillus anthracis
3. Bord. pertussis/B. parapertussis
4. Borrelia recurrentis
5. Brucella sp.
6. Campylobacter sp., darmpathogen
7. Chlamydia psittaci
8. Clostridium botulinum o.
Toxinnachweis
9. Corynebacterium diphtheriae,
Toxin bildend
10. Coxiella burnetii
11. Cryptosporidium parvum
12. Ebolavirus
13. E. coli, enterohämorrhagische
Stämme (EHEC)
14. E. coli, sonstige darmpathogene
Stämme
15. Francisella tularensis
16. FSME-Virus
17. Gelbfiebervirus
18. Giardia lamblia
19. Haemophilus influenzae; Direktnachweis aus Liquor oder Blut
20. Hantaviren
21. Hepatitis-A-Virus
22. Hepatitis-B-Virus
23. Hepatitis-C-Virus; Nachweise, soweit
nicht bekannt ist, dass eine chronische
Infektion vorliegt
24. Hepatitis-D-Virus
25. Hepatitis-E-Virus
26. Influenzaviren (nur Direktnachweis)
27. Lassavirus
28. Legionella sp.
29. Leptospira interrogans
30. Listeria monocytogenes; Direktnachweis aus Blut, Liquor u.a. sterilen Substraten ; Abstriche von Neugeborenen
31. Marburgvirus
32. Masernvirus
33. Mumpsvirus
34. MRSA (Direktnachweis nur aus
Blut/Liquor)
35. Mycobacterium leprae
36. Mycobacterium tuberculosis/
africanum, Mycobacterium bovis;
direkter Erregernachweis,
nachfolgende Resistenzbestimmung;
vorab Nachweis säurefester Stäbchen
im Sputum
37. Neisseria meningitidis; Direktnachweis aus Liquor, Blut, hämorrhagischen
Hautinfiltraten oder anderen
normalerweise sterilen Substraten
38. Norovirus; direkter Nachweis aus
Stuhl
39. Poliovirus
40. Rabiesvirus
41. Rickettsia prowazekii
42. Rotavirus
43. Salmonella Paratyphi; Meldepflicht für
alle direkten Nachweise
44. Salmonella Typhi; direkter Nachweis
45. Salmonella, sonstige
46. Shigella sp.
47. Trichinella spiralis
48. Varizella-zoster-Virus
49. Vibrio cholerae O 1 und O 139
50. Yersinia enterocolitica, darmpathogen
51. Yersinia pestis
52. andere Erreger hämorrhagischer
Fieber.
- 22 -
Mikrobiologie
Infektionsschutzgesetz
Die Meldung nach Satz 1 hat gemäß § 8 Abs. 1 Nr. 2, 3, 4 und Abs. 4, § 9 Abs. 1, 2, 3 Satz 1 oder 3 zu erfolgen.
(2) Namentlich sind in dieser Vorschrift nicht genannte Krankheitserreger zu melden, soweit deren örtliche und zeitliche Häufung auf
eine schwerwiegende Gefahr für die Allgemeinheit hinweist. Die Meldung nach Satz 1 hat gemäß § 8 Abs. 1 Nr. 2, 3 und Abs. 4,
§ 9 Abs. 2, 3 Satz 1 oder 3 zu erfolgen.
(3) Nichtnamentlich ist bei folgenden Krankheitserregern der direkte oder indirekte Nachweis zu melden:
1. Treponema pallidum
2. HIV
3. Echinococcus sp.
4. Plasmodium sp.
5. Rubellavirus; Meldepflicht nur bei konnatalen Infektionen
6. Toxoplasma gondii; Meldepflicht nur bei konnatalen Infektionen.
Die Meldung nach Satz 1 hat gemäß § 8 Abs. 1 Nr. 2, 3 und Abs. 4,§ 10 Abs. 1 Satz 1, Abs. 3, 4 Satz 1 zu erfolgen.
Dokumentationspflicht von Erregern mit besonderen Resistenzen nach § 23
(1) Beim Robert Koch-Institut wird eine Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention eingerichtet. Die Kommission
gibt sich eine Geschäftsordnung, die der Zustimmung des Bundesministeriums für Gesundheit bedarf. Die Kommission erstellt
Empfehlungen zur Prävention nosokomialer Infektionen sowie zu betrieblich-organisatorischen und baulich-funktionellen
Maßnahmen der Hygiene in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen. Die Empfehlungen der Kommission
werden unter Berücksichtigung aktueller infektionsepidemiologischer Auswertungen stetig weiterentwickelt und vom Robert KochInstitut veröffentlicht. Die Mitglieder der Kommission werden vom Bundesministerium für Gesundheit im Benehmen mit den
obersten Landesgesundheitsbehörden berufen. Vertreter des Bundesministeriums für Gesundheit, der obersten
Landesgesundheitsbehörden und des Robert Koch-Institutes nehmen mit beratender Stimme an den Sitzungen teil.
(2) Beim Robert Koch-Institut wird eine Kommission Antiinfektiva, Resistenz und Therapie eingerichtet. Die Kommission gibt sich eine
Geschäftsordnung, die der Zustimmung des Bundesministeriums für Gesundheit bedarf. Die Kommission erstellt Empfehlungen
mit allgemeinen Grundsätzen für Diagnostik und antimikrobielle Therapie, insbesondere bei Infektionen mit resistenten
Krankheitserregern. Die Empfehlungen der Kommission werden unter Berücksichtigung aktueller infektionsepidemiologischer
Auswertungen stetig weiterentwickelt und vom Robert Koch-Institut veröffentlicht. Die Mitglieder der Kommission werden vom
Bundesministerium für Gesundheit im Benehmen mit den obersten Landesgesundheitsbehörden berufen. Vertreter des
- 23 -
Mikrobiologie
Infektionsschutzgesetz
Bundesministeriums für Gesundheit, der obersten Landesgesundheitsbehörden, des Robert Koch-Institutes und des
Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte nehmen mit beratender Stimme an den Sitzungen teil.
(3) Die Leiter folgender Einrichtungen haben sicherzustellen, dass die nach dem Stand der medizinischen Wissenschaft
erforderlichen Maßnahmen getroffen werden, um nosokomiale Infektionen zu verhüten und die Weiterverbreitung von
Krankheitserregern, insbesondere solcher mit Resistenzen, zu vermeiden:
1. Krankenhäuser,
2. Einrichtungen für ambulantes Operieren,
3. Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen, in denen eine den Krankenhäusern vergleichbare medizinische Versorgung erfolgt,
4. Dialyseeinrichtungen,
5. Tageskliniken,
6. Entbindungseinrichtungen,
7. Behandlungs- oder Versorgungseinrichtungen, die mit einer der in den Nummern 1 bis 6 genannten Einrichtungen vergleichbar sind,
8. Arztpraxen, Zahnarztpraxen und
9. Praxen sonstiger humanmedizinischer Heilberufe.
Die Einhaltung des Standes der medizinischen Wissenschaft auf diesem Gebiet wird vermutet, wenn jeweils die veröffentlichten
Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut und der Kommission
Antiinfektiva, Resistenz und Therapie beim Robert Koch-Institut beachtet worden sind.
(4) Die Leiter von Krankenhäusern und von Einrichtungen für ambulantes Operieren haben sicherzustellen, dass die vom
Robert Koch-Institut nach § 4 Absatz 2 Nummer 2 Buchstabe b festgelegten nosokomialen Infektionen und das Auftreten von
Krankheitserregern mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen fortlaufend in einer gesonderten Niederschrift aufgezeichnet,
bewertet und sachgerechte Schlussfolgerungen hinsichtlich erforderlicher Präventionsmaßnahmen gezogen werden und dass die
erforderlichen Präventionsmaßnahmen dem Personal mitgeteilt und umgesetzt werden. Darüber hinaus haben die Leiter
sicherzustellen, dass die nach § 4 Absatz 2 Nummer 2 Buchstabe b festgelegten Daten zu Art und Umfang des AntibiotikaVerbrauchs fortlaufend in zusammengefasster Form aufgezeichnet, unter Berücksichtigung der lokalen Resistenzsituation
bewertet und sachgerechte Schlussfolgerungen hinsichtlich des Einsatzes von Antibiotika gezogen werden und dass die
erforderlichen Anpassungen des Antibiotikaeinsatzes dem Personal mitgeteilt und umgesetzt werden. Die Aufzeichnungen nach
den Sätzen 1 und 2 sind zehn Jahre nach deren Anfertigung aufzubewahren. Dem zuständigen Gesundheitsamt ist auf Verlangen
Einsicht in die Aufzeichnungen, Bewertungen und Schlussfolgerungen zu gewähren.
- 24 -
Mikrobiologie
Infektionsschutzgesetz
(5) Die Leiter folgender Einrichtungen haben sicherzustellen, dass innerbetriebliche Verfahrensweisen zur Infektionshygiene in
Hygieneplänen festgelegt sind:
1. Krankenhäuser,
2. Einrichtungen für ambulantes Operieren,
3. Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen,
4. Dialyseeinrichtungen,
5. Tageskliniken,
6. Entbindungseinrichtungen und
7. Behandlungs- oder Versorgungseinrichtungen, die mit einer der in den Nummern 1 bis 6 genannten Einrichtungen vergleichbar sind.
Die Landesregierungen können durch Rechtsverordnung vorsehen, dass Leiter von Zahnarztpraxen sowie Leiter von Arztpraxen
und Praxen sonstiger humanmedizinischer Heilberufe, in denen invasive Eingriffe vorgenommen werden, sicherzustellen haben,
dass innerbetriebliche Verfahrensweisen zur Infektionshygiene in Hygieneplänen festgelegt sind. Die Landesregierungen können
die Ermächtigung durch Rechtsverordnung auf andere Stellen übertragen.
(6) Einrichtungen nach Absatz 5 Satz 1 unterliegen der infektionshygienischen Überwachung durch das Gesundheitsamt.
Einrichtungen nach Absatz 5 Satz 2 können durch das Gesundheitsamt infektionshygienisch überwacht werden.
(7) Die mit der Überwachung beauftragten Personen sind befugt, zu Betriebs- und Geschäftszeiten Betriebsgrundstücke, Geschäftsund Betriebsräume, zum Betrieb gehörende Anlagen und Einrichtungen sowie Verkehrsmittel zu betreten, zu besichtigen sowie in
die Bücher oder sonstigen Unterlagen Einsicht zu nehmen und hieraus Abschriften, Ablichtungen oder Auszüge anzufertigen
sowie sonstige Gegenstände zu untersuchen oder Proben zur Untersuchung zu fordern oder zu entnehmen, soweit dies zur
Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich ist. § 16 Absatz 2 Satz 2 bis 4 gilt entsprechend.
(8) Die Landesregierungen haben bis zum 31. März 2012 durch Rechtsverordnung für Krankenhäuser, Einrichtungen für ambulantes
Operieren, Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen, in denen eine den Krankenhäusern vergleichbare medizinische
Versorgung erfolgt, sowie für Dialyseeinrichtungen und Tageskliniken die jeweils erforderlichen Maßnahmen zur Verhütung,
Erkennung, Erfassung und Bekämpfung von nosokomialen Infektionen und Krankheitserregern mit Resistenzen zu regeln. Dabei
sind insbesondere Regelungen zu treffen über
1. hygienische Mindestanforderungen an Bau, Ausstattung und Betrieb der Einrichtungen,
2. Bestellung, Aufgaben und Zusammensetzung einer Hygienekommission,
- 25 -
Mikrobiologie
Infektionsschutzgesetz
3. die erforderliche personelle Ausstattung mit Hygienefachkräften und Krankenhaushygienikern und die Bestellung von hygienebeauftragten
Ärzten einschließlich bis längstens zum 31. Dezember 2016 befristeter Übergangsvorschriften zur Qualifikation einer ausreichenden Zahl
geeigneten Fachpersonals,
4. Aufgaben und Anforderungen an Fort- und Weiterbildung der in der Einrichtung erforderlichen Hygienefachkräfte, Krankenhaushygieniker und
hygienebeauftragten Ärzte,
5. die erforderliche Qualifikation und Schulung des Personals hinsichtlich der Infektionsprävention,
6. Strukturen und Methoden zur Erkennung von nosokomialen Infektionen und resistenten Erregern und zur Erfassung im Rahmen der ärztlichen
und pflegerischen Dokumentationspflicht,
7. die zur Erfüllung ihrer jeweiligen Aufgaben erforderliche Einsichtnahme der in Nummer 4 genannten Personen in Akten der jeweiligen
Einrichtung einschließlich der Patientenakten,
8. die Information des Personals über Maßnahmen, die zur Verhütung und Bekämpfung von nosokomialen Infektionen und Krankheitserregern mit
Resistenzen erforderlich sind,
9. die klinisch-mikrobiologisch und klinisch-pharmazeutische Beratung des ärztlichen Personals,
10. die Information von aufnehmenden Einrichtungen und niedergelassenen Ärzten bei der Verlegung, Überweisung oder Entlassung von
Patienten über Maßnahmen, die zur Verhütung und Bekämpfung von nosokomialen Infektionen und von Krankheitserregern mit Resistenzen
erforderlich sind.
Die Landesregierungen können die Ermächtigung durch Rechtsverordnung auf andere Stellen übertragen.
- 26 -
Mikrobiologie
Infektionsschutzgesetz
§23 IfSg
Liste der zu erhebenden nosokomialen Infektionen gemäß §23 IfSg
- 27 -
Mikrobiologie
Infektionsschutzgesetz
Liste der gem. § 23 zu erfassenden Erreger (lt. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 4
/2013):
- 28 -
Mikrobiologie
Infektionsschutzgesetz
- 29 -
Herunterladen