Thermodynamik 2

Werbung
Exergie
Konzept zur Bewertung der
Qualität von Energie
FH DüsseldorfThermodynamik
2
Susanne Staude
Reversible Kreisprozesse
Wärmequelle
TH
th,rev
Qzu
WKM
TL
 1
TH
Wnetto
Qab
Wärmesenke
TL
FH Düsseldorf
Thermodynamik 2
Susanne Staude
Seite 80
Definition: Exergie & Anergie
• Exergie ist Energie, die sich in einer
bestimmten Umgebung in jede andere
Energieform umwandeln lässt.
– Exergie: „nützlicher“ Teil einer Energie
– Anergie: nicht nützlich
Energie = Exergie (E) + Anergie (B)
FH Düsseldorf
Thermodynamik 2
Susanne Staude
Seite 81
System im Gleichgewicht mit der Umgebung
• System / Stoffstrom im Gleichgewicht mit
Umgebung ⇒ keine Arbeit
– Gleichgewicht:
• p = pu: mechanisches GGW
• T = Tu: thermisches GGW
FH Düsseldorf
Thermodynamik 2
Susanne Staude
Seite 82
Exergie einer Wärmequelle
Wird eine Wärmstrom (ein
Stoffstrom/eine Kontrollmasse)
in das Gleichgewicht mit der
Umgebung gebracht, ist die
hierbei gewinnbare negative
reversible Arbeit die Exergie.
Exergie = - Wrev,nutz
FH Düsseldorf
Thermodynamik 2
Susanne Staude
Seite 83
Exergie einer Wärmequelle
Wärmequelle
T
 Tu 
EQ  Q1  
 T 


Q
WKM
Wnutz
Carnotfaktor
Qab
Umgebung
Tu
FH Düsseldorf
Thermodynamik 2
Susanne Staude
Seite 84
Exergie eines Stoffstroms
Ein Stoffstrom wird reversibel in das Gleichgewicht
mit der Umgebung gebracht (ΔEkin = ΔEpot= 0).
Tu, pu
m̊
T, p
Q
Prev
Tu, pu
 h  hu   Tu s  su 
E h   Prev  m
FH Düsseldorf
Thermodynamik 2
Susanne Staude
Seite 85
Exergie geschlossener Systeme
W
Tu, pu
T, p
Q
EU  mu  uu   Tu s  su   pu v  vu 
berücksichtigt die Verdrängung der
Atmosphäre bei pu
FH Düsseldorf
Thermodynamik 2
Susanne Staude
Seite 86
Exergie
• Beinhaltet die Aussagen des 1. und 2.
Hauptsatzes der Thermodynamik
• Aussage über die Qualität einer Energiequelle in
der gegebenen Umgebung:
– Wärme: entsprechend dem Carnotfaktor
– Stoffstrom: Betrag der maximalen (rev.) Arbeit bis
zum Gleichgewicht mit Umgebung
– geschlossene Systeme: Betrag der maximalen (rev.)
Arbeit abzüglich dem Betrag der Verdrängungsarbeit
an der Atmosphäre
– andere Energieformen: reine Exergie
FH Düsseldorf
Thermodynamik 2
Susanne Staude
Seite 87
Irreversible Prozesse: Exergieverlust
EV  E Anf .  EEnde  Tu Sirr
EV  E ein  E aus  Tu Sirr
FH Düsseldorf
Thermodynamik 2
Susanne Staude
Seite 88
Beispiel: Exergieverlust
Ein Kompressor saugt Umgebungsluft bei
100 kPa, 25 °C an und komprimiert diese
auf 1 MPa, 540 K; die Wärmeabgabe beträgt
50 kJ/kg Luft.
Wie hoch ist der spezifische Exergieverlust?
Daten für Luft:
RLuft = 0.287 kJ/kgK
cp,Luft = 1,004 kJ/kgK
FH Düsseldorf
Thermodynamik 2
Susanne Staude
Seite 89
Exergie-Anergie-Flussbilder
Exergiever lust(strom)
EV  E ein  E aus  Tu Sirr
 Tu 

  Q1    P   m ein eh,ein   m auseh,aus
 T
FH Düsseldorf
Thermodynamik 2
Susanne Staude
Seite 90
Exergetischer Wirkungsgrad
• Zur Bewertung von Prozessen:
abgegebene n Exergiestr öme

 
 aufgewende te Exergiestr öme
bzw.
  1
FH Düsseldorf
 Exergiever lust
 aufgewende te Exergiestr öme
Thermodynamik 2
Susanne Staude
Seite 91
Beispiel: Exergetischer Wirkungsgrad
Was ist der exergetische Wirkungsgrad des
Kompressors aus dem vorherigen Beispiel?
FH Düsseldorf
Thermodynamik 2
Susanne Staude
Seite 92
Exergieverlust
• Exergieverlust durch Irreversibilitäten:
EV = TuΔSirr
• Irreversible Prozesse erzeugen Entropie:
– Reibung
– Wärmeübertragung mit Temperaturdifferenz
– Mischung
–…
FH Düsseldorf
Thermodynamik 2
Susanne Staude
Seite 93
Erinnerung: Mischung idealer Gase
vorher
Gas A
nachher
Gas B
TMischung = TA = TB
TA = TB
pMischung = pA1
pA1 = pB1
FH Düsseldorf
Mischung
=pA2 + pB2
Thermodynamik 2
Susanne Staude
Seite 94
Reversible Mischung
Wnutz
FH Düsseldorf
Wnutz
Thermodynamik 2
Susanne Staude
Seite 95
Reversible Mischung
Wnutz
FH Düsseldorf
Wnutz
Thermodynamik 2
Susanne Staude
Seite 96
Reversible Mischung
-Wrev, nutz = Exergie
• Irreversible Mischung:
– Kein Wnutz → Exergieverlust
– d.h.:
EV = -Wrev, nutz
• Entmischung (Trennung):
– mindestens aufzubringende Arbeit
= -Wrev, nutz = EV = TuΔSirr
FH Düsseldorf
Thermodynamik 2
Susanne Staude
Seite 97
Exergieverlust bei Mischung
• Entropieerzeugung durch Mischung:
S 2  S1  S nachMischung  S vorMischung
FH Düsseldorf
Thermodynamik 2
Susanne Staude
Q12

 Sirr
T
Seite 98
Mischung Idealer Gase - Entropie
• zur Erinnerung:
– Gemisch von Gasen:
xi = Molenbruch
pi = Partialdruck
Enthalpie, innere Energie nur Funktion von
Temperatur
• Entropie: Funktion von T und P:
⇒ im Gemisch: Funktion von T und Partialdruck:
SGemisch   ni si (T , pi )
FH Düsseldorf
Thermodynamik 2
Susanne Staude
Seite 99
Exergieverlust bei Mischung Id. Gase
• Mischungsentropie:
– adiabate Mischung von Gasen gleicher
Temperatur und gleichen Drucks
Sirr   Rm  ni ln xi
i
FH Düsseldorf
Thermodynamik 2
Susanne Staude
Seite 100
Beispiel: Mischungsentropie
Wie ändert sich die Entropie wenn 0.21 mol
Sauerstoff mit 0.79 mol Stickstoff isobar
isotherm bei Umgebungsbedingung von 1
bar und 25°C gemischt werden?
Wie viel Arbeit wird mindestens benötigt, um
die Gase wieder zu trennen?
FH Düsseldorf
Thermodynamik 2
Susanne Staude
Seite 101
DAAD
Deutscher Akademischer Austausch Dienst
German Academic Exchange Service
Forschungspraktika für Studierende der Natur- und
Ingenieurwissenschaften im Sommer 2010
Verfahren
1 Projektangebote einsehen ab 18. Januar 2010  Onlineregistrierung unter www.daad.de/rise-northamerica
2 Online auf bis zu drei Angebote bewerben  Bewerbungsschluss: 26. Februar 2010
3 Anfang April: Ergebnis Auswahlverfahren
Bewerbungsvoraussetzung: zum Zeitpunkt der Bewerbung max. im 5. Semester, Abschluss nicht vor WS
2010/2011
Stipendien
Monatliche Raten (EUR 800 USA; EUR 675 Kanada), Reisekostenpauschale, Kranken-, Unfall- und
Privathaftpflichtversicherung, Alumniseminar im Herbst 2010
Nähere Informationen
www.daad.de/rise-programs
Ansprechpartnerin: Kerstin Spreier, Ref. 316, [email protected], 0228 882 601
RISE in North America wird gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Bildquelle: DAAD
Herunterladen