Parallelschaltung von Kondensatoren Einleitung: Bei einer Parallelschaltung von Kondensatoren ist die Gesamtkapazität gleich der Summe der Einzelkapazitäten. Cges = C, + C2 + C3 … Die Teilströme verhalten sich proportional zu der jeweiligen Kapazität, ihre Summe ergibt den Gesamtstrom IC ges. Die Spannung UC ist bei einer Parallelschaltung von allen Kondensatoren gleich. Versuch: Es ist durch Strom- und Spannungsmessungen und unter Zugrundelegung der Annahme, dass der Blindwiderstand eines Kondensators Xc = 1/wC ist, nach zuweisen, dass bei einer Parallelschaltung von Kondensatoren die Gesamtkapazität gleich der Summe der Einzelkapazitäten ist. Versuchsablauf: Versuch nach Schaltung aufbauen und Funktionsgenerator anschließen und folgende Spannung einstellen: Ueff = 3 V (Sinus); • • • • f = 1 kHz Gesamtstrom Icges und Teilströme Ic1, Ic 2, Ic3 mit einem Multimeter messen und Werte in Tabelle eintragen. Blindwiderstände XC ges, XC1, X C2, X C3 mit der Formel XC = Uc/ IC berechnen. Einzelkapazitäten und Gesamtkapazität mit der Formel C = 1 / w * Xc ermitteln. Im Versuch ermittelte Gesamtkapazität Cges rechnerisch überprüfen. Schaltung: Tabelle: Teil- und Gesamtstrom [mA] Messpunkte A-B (ICges ) C-D(IC1) E-I (I C2) G-H (I C ges) 35,415 4,705 10,07 20,64 Kondensatorspannung [V] Messpunkte D-I (UC 1) F-I (UC 2) H-I (UC 3) 3,17 3,17 3,17 Berechnung der Blindwiderstände: X C1 = X C3 = U C1 I C1 UC3 IC3 = 3 ,17 V = 673 , 75 Ω 4 , 705 mA = 3 ,17 V = 153 , 6 Ω 20 , 64 mA X C2 = X Cges = UC2 IC2 UC ges I Cges = 3 ,17 V = 314 ,8 Ω 10 , 07 mA = 3 ,17 V = 89 , 5 Ω 35 , 41 mA Berechnung der Kapazitäten: C1 = 1 1 = = 0 , 236 µ F 2π ⋅ f ⋅ X C 2 π ⋅ 1000 Hz ⋅ 673 , 75 Ω C2 = 1 1 = = 0 , 505 µ F 2π ⋅ f ⋅ X C 2 2 π ⋅ 1000 Hz ⋅ 314 ,8 Ω C3 = 1 1 = = 1 µF 2π ⋅ f ⋅ X C 3 2 π ⋅ 1000 Hz ⋅ 153 , 6 Ω C ges = 1 1 = = 1, 77 µ F 2 π ⋅ f ⋅ X Cges 2 π ⋅ 1000 Hz ⋅ 89 ,5 Ω Rechnerische Überprüfung der Gesamtkapazität: Cges = C1 + C2 + C3 = 0,236µF + 0,505µF + 1µF = 1,77µF Erfolgstest Kondensator 1. Durch welches Bauteil wird beim Anlegen der Speisespannung der Strom begrenzt ? Der Strom wird durch den Vorwiderstand Rv begrenzt . 2. Laden Sie den Kondensator auf . Beschreiben Sie die Zeigerbewegung des Amperemeters beim Laden ? Die Zeigerbewegung vollzieht sich zuerst schnell und wird danach langsamer . 3. Überbrücken Sie während eines Ladevorganges den Widerstand kurzzeitig . Der Kondensator ist dann aufgeladen . Beschreiben Sie die Bewegung des Zeigers nach der Umschaltung in die Entladestellung? Der Zeiger des Messgerätes geht gleichmäßig gegen Null. 4. Wie verhalten sich Lade- und Entladestrom zueinander ? Der Ladestrom erreicht schlagartig seinen Maximalwert . Der Entladestrom sinkt allmählich ähnlich wie eine e-Funktion . 5. In welcher Schalterstellung wird der Kondensator geladen bzw. entladen ? Schalterstellung 1 entspricht dem Ladevorgang . Schalterstellung 2 entspricht dem Entladevorgang . 6. Beschreiben Sie die Bewegung des Instrumentenzeigers an der Kondensatorspannung in Richtung auf den Wert der Speisespannung beim Laden des Kondensators ? Beim Laden des Kondensators bewegt sich der Zeiger des Messinstrumentes gleichmäßig . 7. Schließen Sie den Widerstand kurzzeitig durch Überbrücken . Der Kondensator ist nun voll geladen . Heben Sie den Kurzschluß auf und schalten Sie auf die Entladestellung des Schalters . Beschreiben Sie die Zeigerbewegung während des Entladevorganges ? Beim Entladen des Kondensators bewegt sich der Zeiger des Messinstrumentes gleichmäßig . 8.Wie ist die Polarität der Spannung am Kondensator beim Laden und Entladen ? Die Polarität des Kondensator ist gleich der Polarität der Ladespannung .