Jgst. Licht und Materie Mechanik Elektrizitätslehre Grundgrößen der Kinematik: Geschwindigkeit und Beschleunigung Elektrischer Stromkreis: Bestandteile eines Stromkreises Strom als Bewegung von Ladungen, einf. Atommodell Wirkungen des elektrischen Stroms Gefahren beim Umgang mit Elektrizität einfache Stromkreise in Technik und Haushalt Schwerpunkt Physik im Fach Natur und Technik 7 (NT) Geradlinige Ausbreitung des Lichts: Licht und Schatten Mondphasen, Sonnen- und Mondfinsternis Bilder bei Spiegeln und Sammellinsen: Reflexion und Spiegelbild Brechung, Sammellinsen, reelle Bilder Auge und Fehlsichtigkeit / optische Geräte Farben: Spektralzerlegung weißen Lichts, Regenbogen Farbwahrnehmung und „Sehen“ Kraft und Bewegungsänderung: Kraftpfeile, Trägheitssatz und Kräftegleichgewicht Kraft als Ursache von Bewegungsänderungen F = ma, Newton als abgeleitete Einheit Überblick über Kraftarten und ihre Ursachen: Gravitations- und elektr. Kraft, Wechselwirkungsgesetz Fallbeschleunigung und Gewichtskraft Hinweis auf Reibungs- und magnetische Kraft Kräfteaddition Kraft und Verformung: Dehnungs-Kraft-Gesetz Gesetz von Hooke Magnetismus: Dauermagnet Elektromagnet Größen zur Beschreibung des elektrischen Stromkreises: Stromstärke, Spannung, Widerstand Messen elektrischer Größen Energieerhaltung – ein fundamentales Naturprinzip 8 Aufbau der Materie: Teilchenmodell der Materie Aggregatzustände: Gase, Flüssigkeiten, feste Körper Temperatur und absoluter Temperaturnullpunkt Schmelzen, Sieden und Verdunsten Innere Energie: innere Energie Änderung der inneren Energie durch Arbeit / Wärme Änderung des Aggregatzustands durch Arbeit / Wärme Volumenänderung: Volumenänderung bei Gasen, Flüssigkeiten, Festkörpern Anomalie des Wassers Überblick über verschiedene Energieformen: Energieformen und Energieumwandlungen Prinzip der Energieerhaltung Energieformen in der Mechanik: Höhenenergie, kinetische Energie, Spannenergie (qual.) Anwendung der Energieerhaltung zur quantitativen Beschreibung von Energieumwandlungen mechanische Arbeit Goldene Regel der Mechanik, Kraftwandler Leistung und Wirkungsgrad Perpetuum mobile Widerstände in einfachen Stromkreisen: Stromstärke und Ladung, Elementarladung Ohmsches Gesetz Reihen- und Parallelschaltung Elektrische Energie und Leistung: Elektrische Energie, Umwandlung in andere Energien Elektrische Leistung Einblick in die Energieversorgung: Energieversorgung und Ressourcen Umweltfragen und Zukunftsperspektiven Physik als Grundlage moderner Technik 9 Aufbau der Atome: Atom- und Kerndurchmesser, Rutherford-Streuung Protonen und Neutronen, Hinweis auf Quarks Aufnahme und Abgabe von Energie: Photonenmodell des Lichts Emissionsspektren, Energiestufen der Atomhülle Absorption als Umkehrprozess der Emission Röntgenstrahlung technische / medizinische Anwendungen Strahlung radioaktiver Nuklide: Arten radioaktiver Strahlung Funktionsprinzip eines Nachweisgeräts Zerfall radioaktiver Stoffe, Halbwertszeit biologische Strahlenwirkung und Strahlenschutz Radioaktivität in Medizin, Biologie und Technik Darstellung von Bewegungsabläufen in Diagrammen: Zeit-Ort-Diagramme Zeit-Geschwindigkeits-Diagramme quantitative Untersuchung von Bewegungsabläufen mit abschnittsweise konst. Beschleunigung an Diagrammen Bewegungen unter konstanter Krafteinwirkung: Kraft und Bewegung Bewegungsfunktionen (t-s, t-v, t-a) Kräftezerlegung (insb. schiefe Ebene) Vergleich mit experimentell gewonnenen Daten Gewichtskraft und freier Fall Kernumwandlungen: Kernzerfall, Kernspaltung und Kernfusion Energiebilanz bei Spaltung und Fusion Äquivalenz von Masse und Energie Physikalische Weltbilder 10 Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild Kepler’sche Gesetze, Anwendung auf die Bewegung von Himmelskörpers Überblick über Urknall, Expansion und Struktur des Universums Wellenphänomene: Transversal- und Longitudinalwellen Interferenz kreisförmiger Wellen, Beugung Wellen- und Teilchencharakter des Lichts: Interferenz von Licht am Doppelspalt (qualitativ) Photoeffekt (qualitativ) Zusammenhang: Wellenlänge und Photonenenergie Teilchen- und Wellencharakter von Elektronen: Elektronenbeugung (qualitativ) Doppelspaltexperiment mit Elektronen (Simulation) Photonen und Masseteilchen als Quantenobjekte: Aufgabe der klassischen Vorstellung von Ort / Geschw. Unmöglichkeit der Vorhersage von Einzelereignissen Quantenphysik als Grundlage moderner Technologien Eindimensionale Bewegungen: Newton’sche Gesetze numerisches Lösen von Bewegungsgleichungen Überprüfung des Verfahrens an Bewegungen unter konstanter Krafteinwirkung (z.B. freier Fall) Impuls als Erhaltungsgröße: Impulserhaltungssatz Anwendung von Impuls- und Energieerhaltungssatz Zweidimensionale Bewegungen: Waagrechter Wurf Kreisbewegung: Winkelgeschwindigkeit, Zentripetalkraft Newton’sches Gravitationsgesetz, Planetenbewegungen Ausblick auf die Grenzen der Newton’schen Mechanik: starke und schwache Kausalität (Chaostheorie) Grundaussagen der speziellen Relativitätstheorie Magnetisches und elektrisches Feld: magnetisches und elektrisches Feld, Feldlinienbilder Kräfte auf freie Ladungen in elektrischen Feldern Kräfte auf freie Ladungen im Magnetfeld, Lorentzkraft Kräfte auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld Elektromotor Induktion: Erzeugen von Induktionsspannungen Generator Transformator Lenz’sche Regel Elektrische und magnetische Felder – Relativitätstheorie 11 Statisches elektrisches Feld: Elektrische Felder und Feldlinienbilder Kraftwirkung auf Probeladungen Elektrische Feldstärke (Vektorcharakter) potentielle Energie geladener Teilchen im Kondensator Potential, Spannung und elektrische Feldstärke Kondensator als Ladungsspeicher, Kapazität Kondensator als Energiespeicher Kraft zwischen Punktladungen ( Gravitationsgesetz!) Überlagerung von elektrischen Feldern Statisches magnetisches Feld: Magnetfelder und Feldlinienbilder Permanentmagnete und Weiß’sche Bezirke Magnetische Flussdichte Feldlinienverlauf bei geradem Leiter und Spule Lehrplanalternative: Biophysik Bewegung geladener Teilchen in Feldern: Bewegung geladener Teilchen in hom. elektr. Feldern (Längs- und Querfeld, Braun’sche Röhre) Bewegung geladener Teilchen in hom. Magnetfeldern (Kreisbahnen, e/m-Bestimmung, Hall-Effekt) einfacher Massenspektrograph Zyklotron, Teilchenbeschleuniger Elektromagnetische Induktion: Induktion im bewegten und ruhenden Leiter magnetischer Fluss und Induktionsgesetz Erzeugung sinusförmiger Wechselspannung Energieerhaltung und Lenz’sche Regel Ein- und Ausschaltvorgänge bei der Spule, Induktivität Energie des magnetischen Feldes Einblick in die spezielle Relativitätstheorie: Massenzunahme, relativistische Masse, E = mc² Postulate der speziellen Relativitätstheorie Zeitdilatation, Längenkontraktion Auswirkungen auf Vorstellung von Raum und Zeit Elektromagnetische Schwingungen und Wellen: elektromagnetische Schwingungen, Schwingkreis Analogie zwischen mech. und elektr. Schwingung Abhängigkeit der Schwingungsdauer Erzeugung ungedämpfter elmag. Schwingungen Erzeugung und Ausbreitung elmag. Wechselfelder, Dipol Elmag. Wellen (Reflexion, Brechung, Interferenz, Beugung, Polarisation), Huygens’sches Prinzip stehende Wellen als Interferenzphänomen Interferenz von Licht am Doppelspalt Licht als elektromagnetische Welle Beugungsgitter und Wellenlängenbestimmung von Licht Aufbau der Materie 12 Eigenschaften von Quantenobjekten: Photoeffekt (quantitativ), Deutung nach Einstein Teilchencharakter, Energie und Impuls des Photons Wellencharakter von Elektronen Impuls und Wellenlänge des Elektrons (de Broglie) Elektronenbeugungsröhre, Doppelspalt- und Gitterversuche, Elektronenmikroskop Wahrscheinlichkeitsaussagen zu Quantenobjekten Heisenberg’sche Unbestimmtheitsrelation Ein Atommodell der Quantenphysik: Emission und Absorption von Photonen, Linienspektren Energiestufen, Energieniveauschema Elektron im eindimensionalen Potentialtopf Hinweis auf zeitunabhängige Schrödingergleichung Hinweis auf Tunneleffekt graphische Veranschaulichung der Lösungen der Schrödingergleichung, Orbitale stehende Elektronenwellen und Knotenflächen experimentelle Bestätigung durch Spektrallinien von H Lehrplanalternative: Astrophysik Elektronenzustände und Quantenzahlen, Pauli-Prinzip Periodensystem und Quantenzahlen Energieaufnahme durch Stöße (Franck-Hertz-Versuch) Röntgenstrahlung (Erzeugung, Spektrum) Anwendung: Spektroskopie, Astronomie, Laser, ... Strukturuntersuchungen zum Aufbau der Materie: Entdeckung des Atomkerns, Rutherford-Streuung Zusammensetzung der Hadronen aus Quarks Quarks, Leptonen und ihre Antiteilchen fundamentale WW und ihre Austauschteilchen Ein einfaches Kernmodell der Quantenphysik: Massendefekt, mittlere Bindungsenergie pro Nukleon „Energiegewinnung“ aus Atomkernen Eigenschaften der Kernkraft, Potentialtopfmodell Energieniveaus für Protonen und Neutronen diskrete Energiewerte von -Quanten Stabilität von Atomkernen Entstehung von - und -Strahlung Radioaktivität und Kernreaktionen: Experimente zur Unterscheidung der Strahlungsarten natürliche Zerfallsreihen, Nuklidkarte Abstandsgesetz Zerfallsgesetz Altersbestimmung (C14-Methode) Strahlenbelastung: natürliche und künstliche Strahlung Maßnahmen zum Strahlenschutz Energie- und Impulsbilanzen bei Kernreaktionen Kernspaltung, Kettenreaktion, Kernreaktor Kernfusion, Fusionsreaktor Entdeckung und Nachweis des Neutrons Anwendungen in der Medizin Chancen und Risiken der Kernenergietechnik Entsorgung radioaktiver Materialien