Bovine Virus Diarrhoea Virus (BVDV-Ab)

Werbung
Bovine Virus Diarrhoea Virus
(BVDV-Ab)
SVANOVIR®
ELISA test for the detection of BVDV antibodies in
bovine serum, plasma and milk, individual and bulk tank milk
in English and German
Die deutsche Gebrauchsinformation ist nach §17c TierSG zugelassen; Zul.-FLI-B427
Contents/Zusammensetzung
Contents/ Zusammensetzung
BVDV antigen coated microtiter plates/strips; odd columns coated with viral
antigen and even columns with control antigen
Mikrotiterplatten (Streifen) beschichtet mit inaktivierten BVDV Antigen
(Reihen 1,3,5,7,9,11) und mit Kontrollantigen (Reihen 2,4,6,8,10,12)
Lyophilized HRP Conjugate
(horseradish peroxidase conjugated anti-bovine IgG monoclonal antibodies)
Anti-Rind-IgG-HRP Konjugat, lyophilisiert (jede Flasche 11,5ml nach
Auflösen)
PBS-Tween Solution 20 x concentrate
PBS-Tween-Lösung, 20-fach konzentrierte
Substrate Solution - (tetramethylbenzidine in substrate buffer containing H2O2)
STORE IN THE DARK !
Art.. # 10-2200-02
Art. # 10-2200-10)
2
10
2
10
1x125ml
3x125ml
1x20ml
1x50ml
1x10ml
1x50ml
0,2ml
0,5ml
0,2ml
0,5ml
2,5ml
5ml
2,5ml
5ml
Substrate-Lösung (tetramethylbenzidin und H202 gelöst in Substratpuffer)
Stop Solution - Contains sulphuric acid- CORROSIVE!
Stoplösung - 2M Schwefelsäure
Positive Control Serum - 0,05% merthiolate
Reagenz A, positives Kontrollserum konserviert mt 0,05% Mertiolat
Negative Control Serum - 0,05% merthiolate
Reagenz B, negatives Kontrollserum konserviert mt 0,05% Mertiolat
Positive Control Milk - 0,05% merthiolate
Reagenz C, positives Kontrollmilch konserviert mt 0,05% Mertiolat
Negative Control Milk - 0,05% merthiolate
Reagenz D, negatives Kontrollmilch konserviert mt 0,05% Mertiolat
Bovine Virus Diarrhoea Virus
(BVDV-Ab)
SVANOVIR®
ELISA test for the detection of BVDV antibodies in bovine serum, plasma
and milk, individual and bulk tank milk
General information
Principle
The Bovine Virus Diarrhoea Virus
(BVDV), a pesti-virus, is associated with a
range of diseases affecting the alimentary
tract of cattle. Clinical signs include pyrexia,
diarrhoea and reduced milk yield; there is a
high morbidity but low mortality of infected
animals1. Infection of pregnant cows may
result in transplacental foetal infection.
Foetuses may be aborted, mummified,
stillborn or born with severe anomalies.
However, in many instances calves, if
immunotolerant, are born unaffected but
with persistent viraemia and become transmission sources of the virus 2. Moreover,
recurrent infection of such calves may result
in mucosal disease3 – a condition with low
morbidity but high mortality; it is
characterized by extensive erosions in the
oral and gastrointestinal mucosa. BVDV has
also been shown to have immunosuppressive
effects which predisposes animals to
infection by other microorganisms 4 .
Economic losses can be high due to these
factors which is why herds should be
monitored for the presence of infection.
The SVANOVIR®BVDV-Ab ELISA Kit is
designed to detect BVDV specific antibodies in serum or milk samples. The kit
procedure is based on a solid phase indirect
Enzyme Linked Immunosorbent Assay
(Indirect ELISA). In this procedure, samples
are exposed to noninfectious BVDV antigen coated wells on microtitre plates or strips.
BVDV antibodies (if present in the test
sample) bind to the antigens in the well. The
HRP conjugate added subsequently forms a
complex with these BVDV antibodies.
Unbound material is removed by rinsing
before the addition of a substrate solution.
Subsequently a blue colour develops which
is due to the conversion of the substrate by
the conjugate. A positive result is indicated
by development of the blue colour. The
reaction is stopped by addition of stop solution; the colour changes to yellow. The result
can be read visually or by a microplate
photometer, where the optical density (OD)
is measured at 450 nm.
Recommendations!
The volume of the reagents for product 10-2200-02 is sufficient for at least 8 separate occasions
Strips with broken seal can be stored at +2 to +8 for up to 4 weeks.
Reconstituted conjugate may not be stored in refrigerator.
Materials needed but not provided
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Precision pipets (range from 4 to 200µl)
Disposable pipet tips
Distilled water
Wash bottle
1 container: 1 to 2 litres for PBS-Tween
Microplate photometer, 450 nm filter
Specimen information
Individual serum or pools up to 10 samples:
4µl alt 10µl of blood serum or plasma is
needed for each sample well. Fresh,
refrigerated, or previously frozen serum or
plasma may be tested.
Individual or pooled milk samples/bulk
tank milk up to 50 animals:
100µl of skim milk is required for each
sample well. It is recomended to centrifuge
milk samples for 15 minutes at 2000 x g
to remove the lipid layer, or leave the milk
samples until the fat layer is formed on top
of the sample. Pipette under the fat layer.
Preparation of reagents
PBS-Tween Buffer:
Dilute the PBS-Tween Solution 20 x concentrate 1/20 in distilled water. Prepare 500
ml per plate by adding 25 ml PBST solution to 475 ml distilled water and mix
thoroughly.
N.B. Please check that there is no crystal
precipitation in the bottle. If crystals are
seen, please warm and shake well.
Anti-Bovine IgG Conjugate:
Reconstitute the lyophilized HRP Conjugate with 11.5 ml PBS-Tween Buffer. Add
the buffer carefully to the bottle. Leave the
solution one minute and mix thoroughly.
Prepare immediately before use.
The remaining reconstituted conjugate can
be stored at -20°C and thawed and refrozen
up to 3 times.
Precautions
1. Carefully read and follow allinstructions.
2. Store the kit and all reagents at +2 to
+8°C (35 to 45°F)
3. All reagents should equilibrate to room
temperature +18 to +25°C (64 to 77°F)
before use.
4. Handle all materials according to the
Good Laboratory Practice.
5. Do not mix components or instruction
booklets from different test kit batches.
6. Care should be taken to prevent con
tamination of kit components.
7. Do not use test kit beyond date of expire.
8. Do not eat, drink, or smoke where
specimens or kit reagents are handled.
9. Use a separate pipet tip for each sample.
10. Do not pipet by mouth.
11. Include positive and negative serum
and/or milk controls on each plate or
test strip series.
12. Use only distilled water for preparation
of reagents.
13. The Stop Solution contains sulphuric
acid, which is corrosive.
14. All unused biological materials should
be disposed according to the local,
regional and national regulations.
Procedure
1. All reagents should equilibrate to room temperature 18 to 25°C (64 to 77°F) before use. Label
each strip with a number.
2. Add samples.
Serum Samples using 4µl sample volume
A. Add 100µl of PBS-Tween Buffer to each well
that will be used for serum samples and serum
controls.
B. Add 4µl of Positive Control Serum (Reagent A)
and 4µl of Negative Control Serum (Reagent
B) respectively to selected wells coated with
BVDV viral antigen and to corresponding wells
coated with control antigen. For confirmation
purposes it is recommended to run the control
sera in duplicates.
C. Add 4µl of serum sample to a selected well
coated with BVDV viral antigen and to a
corresponding well coated with control antigen.
For confirmation purposes it is recommended
to run the samples in duplicates.
D. Shake the plate thoroughly. Seal the plate/strip
and incubate at 37°C (98.6°F) for 1 hour or over
night (16-20h) at +4-8°C.
Continue at step #3.
Serum Samples using 10µl sample volume
A. Add 90µl of PBS-Tween Buffer to each well
that will be used for serum samples and serum
controls.
B. Add 10µl of Positive Control Serum (Reagent
A) and 10µl of Negative Control Serum (Rea
gent B) respectively to selected wells coated with
BVDV viral antigen and to corresponding wells
coated with control antigen. For confirmation
purposes it is recommended to run the control
sera in duplicates.
C. Add 10µl of serum sample to a selected well
coated with BVDV viral antigen and to a
corresponding well coated with control antigen.
For confirmation purposes it is recommended
to run the samples in duplicates.
D. Shake the plate thoroughly. Seal the plate/strip
and incubate at 37°C (98.6°F) for 1 hour.
Continue at step #3.
Milk Samples
A. Add 100µl of Positive Control Milk (Reagent C)
and 100µl of Negative Control Milk (Reagent D)
respectively, to selected wells coated with BVDV
viral antigen and to corresponding wells coated
with control antigen. For confirmation purposes
it is recommended to run the control milk in duplicates.
B. Add 100µl of skim milk sample to a selected well
coated with BVDV viral antigen and to a
corresponding well coated with control antigen.
For confirmation purposes it is recommended to
run the samples in duplicates.
D. Shake the plate thoroughly. Seal the plate/strip
and incubate at 37°C (98.6°F) for 1 hour or over
night (16-20h) at +4-8°C. Continue at step #3.
3. Rinse the plates/strips 3 times with PBS-Tween
Buffer: at each rinse cycle fill up the wells, empty
the plate and tap hard to remove all remains of
fluid.
4. Add 100µl of HRP Conjugate to each well and
incubate at 37°C (98.6°F) for 1 hour.
5. Repeat step #3.
6. Add 100µl Substrate Solution to each well.
Incubate for 10 minutes at room temperature (18
to 25°C). Begin timing when the first well is filled.
7. Stop the reaction by adding 50µl of Stop Solution to each well and mix thoroughly. Add the
Stop Solution in the same order as the Substrate
Solution in step #6.
8. Measure the optical density (OD) of the controls
and samples at 450 nm in a microplate
photometer (use air as blank). Measure the OD
Measure the OD within 15 minutes after the
addition of Stop Solution to prevent fluctuation in
OD values.
Calculations
Calculation of results are done in two steps as described below.
1. Corrected OD Values (ODCorr)
The optical density (OD) values in wells coated with BVDV viral antigen are corrected by subtracting
the OD values of the corresponding wells containing the control antigen.
ODBVDV - ODControl= ODCorr
2. Percent Positivity Values (PP)
All Corrected OD Values for the test samples as well as the Negative Control (Neg C) are related to the
corrected OD value of the positive control as follows:
PP =
Test Sample or Neg C (ODCorr)
x 100
Positive Control (ODCorr)
Interpretation of the results
Criteria for test validity
To ensure validity, the duplicate of the OD values should not differ more than 25% from the mean value of
the two duplicates.
Additionally, the control values should fall within the following limits;
ODCorr Positive control
> 1,0
ODCorr Negative control
< 0,15
Should any of these criteria not be fulfilled, the test is invalid. For invalid tests, technique may be suspect
and the assay should be repeated.
Interpretation-individual samples
Short incubation
Sample
PP
Interpretation
Serum (4µl sample volume)
< 14
> 14
Negative
Serum (10µl sample volume)
< 10
> 10 and < 25
> 25
Negative
Doubtful
Positive
<7
>7
Negative
Positive
PP
Interpretation
Milk
Positive
Over Night Incubation
Sample
Serum (4µl sample volume)
Milk
< 19
> 19
<9
>9
Negative
Positive
Negative
Positive
Interpretation of tank milk samples according to the Swedish National Programme
When testing samples from bulk tank milk it is possible to assess the status of the herd as follows:
BVD Class
Classification
PP values
0
und e te ctab le /
lo w le ve l o f antib o d ie s
0-2
1
lo w le ve l o f antib o d ie s
3-13
2
me d ium to hig h le ve ls
14-29
3
me d ium to hig h le ve ls
30
References
1. Barber,D.M.L., Nettleton, P.F., and Herring, J.A. (1985)
Disease in a dairy herd associated with the introduction and
spread of bovine virus diarrhoea virus. Vet. Rec. 2, 459-464.
2. Van Oirschot, J.T. (1983) Congenital infections with nonarbo
togaviruses. Vet Microbiol. 8, 321-361.
3. Howard, C.J., Brownlie, J. and Clarke, M.C.
(1987). Comparision by the neutralization assays of pairs of
noncytopathogenic and cytopathogenic strains of bovine virus
diarrhoea virus isolated from cases of mucosal disease. Vet.
Microbiol. 13, 361-369.
4. Reggiardo, C.,and Kaeberle, M.L. (1981) Detection of
bacteremia in cattle inoculated with bovine viral diarrhoea
virus. The Am. J. of Vet. Res. 42, 218-221.
5. Juntti, N., Larsson, B., and Fossum, C. (1987) The use of
monoclonal antibodies in enzyme linked immunosorbent assays
for detection of antibodies to bovine viral diarrhoea virus. J.
Vet. Med. B 34, 356-363.
6. Niskanen, R., Alenius, S., Larsson, B., and Juntti, N. (1989)
Evaluation of an enzyme- linked immunosorbent assay for
the detection of antibodies to bovine virus diarrhoea virus in
milk. J.Vet. Med. B 36, 113-118.
Bovine Virus Diarrhoea Virus
(BVDV-Ak)
SVANOVIR®
In vitro-Diagnostikum zum Nachweis von Antikörpern gegen das Virus der Bovinen Virus Diarrhöe im
Blutserum , Blutplasma, Einzelmilch und Tankmilch von Rindern
Die deutsche Gebrauchsinformation ist nach §17c TierSG zugelassen; Zul.-FLI-B427
Allgemeine Information
Das Bovine Virus Diarrhöe Virus (BVDV),
ein Pesti-Virus aus der Familie der Flaviviren,
verursacht beim Rind und bei anderen
Klauentieren eine Reihe von Erkrankungen mit
sehr variablem Krankheitsbild. Innerhalb des
Genus werden 2 Genotypen (Genotyp 1 und
Genotyp 2) und zwei Biotypen
(zytopathogener- und nichtzytopathogener
Biotyp) unterschieden.
Der Krankheitsverlauf ist von vielen Faktoren,
vor allem aber von der Virulenz des jeweiligen
Erregers und vom Infektionszeitpunkt,
abhängig. Die transiente Infektion
immunkompetenter Tiere führt zu einer
vorübergehenden Darmerkrankung (Bovine
Virusdiarrhöe), die mit einer zeitweiligen
Immundepression einhergehen kann. Die
Mortalität dieser Erkrankung ist gering, sie
führt in der Regel zu Serokonversion mit
Viruselimination und anschließender
Immunität. In seltenen Fällen werden
hämorrhagische Verlaufsformen mit hoher
Mortalität bei Kälbern beobachtet.
Die Infektion seronegativer, trächtiger Tiere
führt regelmäßig zur diaplazentaren Infektion
der Frucht mit unterschiedlichen Folgen, die
vom Biotyp des Erregers und dem
Trächtigkeitsstadium zum Zeitpunkt der
Infektion bestimmt werden. Häufig kommt es
zu Aborten, Umrindern und später zur Geburt
lebensschwacher oder mißgebildeter Kälber. Bei
Infektion in den ersten Monaten der
Trächtigkeit kann beim Fötus eine
persistierende Infektion mit lebenslanger,
spezifischer Immuntoleranz entstehen. Diese
Tiere sind nach der Geburt häufig klinisch
unauffällig, oder sie bleiben im Wachstum zurück
und kümmern. Als persistent infizierte Tiere
scheiden sie lebenslang Virus aus und bilden in
der Regel keine oder nur geringe Mengen
spezifischer Antikörper. Nach endogener Mutation
des Virus oder nach Superinfektion mit einem
zytopathogenen Biotyp kann das Krankheitsbild
der Mucosal Disease in mehr oder weniger
charakteristischer Ausprägung entstehen, das mit
hoher Mortalität verbunden ist. Persistent
infizierte Tiere sind als Virusreservoir und Quelle
ständiger Neuinfektionen in den Rinderbeständen
anzusehen.
Mit dem SVANOVIR ® BVDV-Ak können
Antikörper gegen beide Genotypen und beide
Biotypen des BVD-Virus nachgewiesen werden.
Aufgrund der spezifischen Immuntoleranz ist ein
negatives Ergebnis bei Einzeltieren von geringer
Aussagekraft, zur Abklärung des Infektionsstatus
ist zusätzlich ein Virus- oder Antigennachweis
erforderlich. Dagegen erlaubt die serologische
Untersuchung einer größeren Gruppe von Tieren
Rückschlüsse auf das Infektionsgeschehen im
Bestand. Besonders aufschlußreich ist die
Untersuchung mehrerer Tiere im Alter von 9-24
Monaten. Nach Abbau der maternalen Antikörper
sollten diese Tiere seronegativ sein, bei positiven
Befunden im sogenannten ”Jungtierfenster” ist mit
der Existenz von persistent infizierten Virusausscheidern in der Herde zu rechnen. Die
Bestandsmilchuntersuchung ermöglicht eine
rasche Orientierung über den serologischen Status
der Kuhherde.
Diagnostisches Verfahren
Das SVANOVIR® BVDV-Ak, ein ”indirekter ELISA”,
weist spezifische Antikörper gegen BVDV im
Blutserum bzw. -plasma, sowie Einzelmilch und
Tankmilch von Rindern nach.
In den Reaktionsvertiefungen fixiertes inaktiviertes
Antigen bindet in der zu testenden Probe vorhandene
Antikörper gegen das BVD-Virus.
Die zuzuführenden monoklonalen Antikörper sind
mit Meerrettichperoxydase (HRP) konjugiert. Sie
bilden einen Komplex mit den gebundenen BVDVAntikörpern.
Ungebundenes Material wird durch einen
Waschvorgang weggespült. Danach zugeführtes
Substrat reagiert mit dem HRP-Konjugat. Es kommt
zu einer Farbreaktion, der Test ist positiv. Sind in der
zu testenden Probe keine meßbaren Antikörper gegen
das BVD-Virus, so kann sich nach Hinzufügen des
HRP-Konjugats kein Komplex bilden, es wird
weggewaschen. Das danach zugefügte Substrat wird
nicht gespalten. Es kommt zu keiner Farbreaktion,
der Test ist negativ.
Zusätzlich notwendiges Material
1.
2.
3.
4.
5.
Präzisionspipetten (im Bereich von 10-200µl)
Einmalpipettenspitzen
Destilliertes Wasser
Waschflasche
Zwei Behälter:
für Waschlösung (1bis 2 Liter)
für Substratlösung (20 ml)
6. Photometer für Mikrotiterplatten mit 450 nm
Filter
7. Einrichtung zum Aufbringen und Absaugen der
Waschlösung.
Besondere Hinweise
1. Alle Hinweise vor der Testdurchführung
sorgfältig lesen und befolgen.
2. Das Test-Kit und alle Reagenzien bei +2 bis +8°C
lagern.
3. Alle Reagenzien vor Gebrauch auf Zimmertemperatur (+18 bis +25°C) bringen.
4. Alle Materialen als potentiell infektiös behandeln
und entsorgen.
5. Nicht die Reagenzien und/oder Anweisungen
verschiedener Tests untereinander vertauschen.
6. Kontamination der Testreagenzien verhindern.
7. Test nach Ablauf der Haltbarkeit nicht mehr
verwenden.
8. Während der Testdurchführung nicht essen, trinken
oder rauchen.
9. Für jede Probe eine separate Pipettenspitze
benutzen.
10. Nicht mit dem Mund pipettieren.
11. Bei jeder Testdurchführung muß eine positive und
negative Kontrolle mitgeführt werden.
12. Ausschließlich destilliertes Wasser zur Herstellung
der Testreagentien verwenden.
13. Die Stoplösung enthält Schwefelsäure, eine starke
Säure, die schwere Verletzungen verursachen kann.
Erhöhte Vorsicht !
14. Alles biologische Material vor Entsorgung
unschädlich machen (z. B. durch Autoklavieren).
Art der Anwendung
Verwendung der Mikrotiterplatten:
Mit jeder Mikrotiterplatte können 44 Proben (bei
Einfachansatz der Proben und Doppelansatz der
Kontrollseren/Kontrollmilch) untersucht werden.
Nach Öffnung der Umhüllung können die Streifen 4
Wochen bei +4-8°C aufbewahrt werden.
Zubereitung der Testreagenzien:
Wasch-/Konjugatsverdünnungs-Lösung:
Für die Bearbeitung einer Mikrotiterplatte verdünnen Sie 25 ml des 20-fach-Konzentrates mit 475
ml destilliertem Wasser. Mischen Sie sorgfältig! Der
Puffer kann, bei -20°C eingefroren, 3 Monate
aufbewahrt werden.
Konjugat: Lösen Sie pro Mikrotiterplatte 1 Flasche
des lyophilisierten HRP-Konjugats mit
11,5 ml der Wasch-/Konjugatverdünnungs-Lösung
auf. Die Lösung kann, bei -20°C eingefroren und
bis zu dreimal aufgetaut und wieder eingefroren
werden. Vernichten Sie den unverbrauchten Rest.
Probenvorbereitung: Es kann frisches, kühl aufbewahrtes oder auch aufgetautes Blutserum oder
-plasma und frische, kühl aufbewahrte oder auch
aufgetaute entrahmte Milch benutzt werden.
Auch z.B. mit Natriumacid konservierte Proben
können untersucht werden.
Inbesondere Milchproben sollten bei einer
Lagerungszeit von mehr als einer Woche bei -20°C
eingefroren werden.
Pro Probe werden für jede Reaktionsvertiefung 10µl
Blutserum/-plasma bzw. 100µl Milch benötigt.
Durchfürung des Tests
1
2.
3.
4.
5.
Alle Reagenzien sollen Raumtemperatur
(+18 bis +25°C) haben.
Entnehmen Sie die benötigte Anzahl der Mikrotiterplatten der Umhüllung. Die Platten sollten
trocken sein.
Blutserum/-plasma:
Geben Sie in jede der für die Kontrollseren
(Reagenz A und B) und Serumproben
vorgesehenen Reaktionsvertiefunge 90µl der
Wasch-/Verdünnungs-Lösung.
Geben Sie 10µl des positiven Kontrollserums
(Reagenz A) in die dafür vorgesehenen
Reaktionsvertiefungen beschichtet mit BVDV
Antigen
und
die
entsprechenden
Reaktionsvertiefungen beschichtet mit
Kontrollantigen. Doppelansatz ist emphohlen.
Verfahren Sie entsprechend mit dem negativen
Kontrollserum.
Geben Sie je 10µl der Serumproben in die dafür
vorgesehenen Reaktionsvertiefungen beschichtet
mit BVDV Antigen und die entsprechenden
Reaktionsvertiefungen beschichtet mit
Kontrollantigen.
Fahren Sie mit der weiteren Durchführung des
Tests fort, wie ab Punkt 5 beschrieben.
Einzel-/Tankmilch:
Geben Sie 100µl der positiven Kontrollmilch
(Reagenz C) in die dafür vorgesehene Reaktionsvertiefungen) mit BVDV Antigen und die
entsprechenden Reaktionsvertiefungen beschichtet
mit Kontrollantigen. Doppelansatz ist emphohlen.
Verfahren Sie entsprechend mit der negativen
Kontrollmilch.
Geben Sie je 100µl der Milchproben in die dafür
vorgesehenen Reaktionsvertiefungen beschichtet
mit BVDV Antigen und die entsprechenden
Reaktionsvertiefungen beschichtet mit
Kontrollantigen..
Verkleben Sie die Mikrotiterplatte und inkubieren
Sie anschließend 60 Minuten bei 37°C oder
alternativ bei 4°C über Nacht.
6. Entleeren Sie danach die Reaktions-vertiefungen
und spülen Sie diese dreimal mit der Wasch-/
Verdünnungs-Lösung (mind. 300 µl pro Vertiefung),
entfernen Sie dann die Flüssigkeit gründlich.
7. Geben Sie in jede Reaktionsvertiefung 100 µl des
HRP-Konjugats.
8. Verkleben Sie die Mikrotiterplatte und inkubieren
Sie 60 Minuten bei 37°C.
9. Wiederholen Sie den Vorgang, der in Punkt 6
beschrieben wurde.
10.Setzen Sie jeder Reaktionsvertiefung 100µl der
Substratlösung zu und inkubieren Sie 10 Minuten
bei Raumtemperatur (18 - 25°C).
Beginnen Sie mit der Zeitmessung nach Füllen der
ersten Reaktionsvertiefung.
11.Geben Sie 50 µl Stoplösung (Schwefelsäure) Vorsicht ätzend! - in jede Reaktionsvertiefung und
zwar in der gleichen Reihenfolge, in der Sie die
Substratlösung zugegeben hatten.
12.Messen Sie die Extinktionswerte (OD) der Serum
Proben und Kontrollen sofort (innerhalb von 15
Minuten nach dem Zusatz der Stoplösung) mit
einem Photometer bei 450 nm.
Die Interpretation der Ergebnisse finden Sie später.
Auswertung der Ergebnisse
1. Korrektur der Extinktionswerte:
Die OD-Werte der Proben und Kontrollen müssen
vor der Auswertung korrigiert werden, indem die
korrespondierenden Werte aus den
Reaktionsvertiefungen mit Kontrollantigen
abgezogen werden.
OD BVDV-Ag-OD Kontroll-Ag=OD Korrigiert
2. Validerung des Tests:
Bedrechnen Sie den Mittelwerte der korrigierten
OD-Werte(xODKorrigiert)der Kontrollen und
gegebenenfalls der Proben.
Bewertung der Ergebnisse:
Die Höhe des PP-Wertes korrelliert mit der Höhe des
Antikörpertiters.
Blutserum-plasma
PP
< 10
Negativ
d.h. kein meßbarer Antikörpertiter vorhanden,
persistierende BVD-Infektion möglich.
PP
>10 und < 25 Schwach positiv
d.h. niedriger Antikörpertiter vorhanden; persistierende
BVD-Infektion kann nicht ausgeschlossen werden.
PP
> 25
Positiv
Folgende Richtwerte dienen zur Überprüfung der d.h. das Tier ist immunkompetent, persistierende BVDInfektion unwahrscheinlich.
korrekten Testdurchführung
Einzelmilch
Negatives Kontrollserum
xODkorrigiert
< 0,15
Positives Kontrollserum
xODkorrigiert
> 1,00
Negatives Kontrollmilch
xODkorrigiert
< 0,10
Positives Kontrollmilch
xODkorrigiert
PP
< 5:
Negativ
d.h. kein meßbarer Antikörpertiter vorhanden,
persistierende BVD-Infektion möglich.
PP
>5 und < 10 Schwach positiv
d.h. niedriger Antikörpertiter vorhanden; persistierende
BVD-Infektion kann nicht ausgeschlossen werden.
PP
>10
Positiv
> 1,00
d.h. das Tier ist immunkompetent, persistierende BVD3. Berechnung des Prozentsatzes der OD-Werte PP Infektion unwahrscheinlich.
der Proben:
Tankmilch
PP
< 5:
Negativ
Die Extinktionswerte der Proben werden in % des
Extinktionswertes der positiven Kontrolle (= 100 %) d.h. unter den laktierenden Tieren der Herde befinden sich
ausgedrückt.
keine oder nur vereinzelte seropositive Tiere. Eine länger
Dazu benutzen Sie bitte die folgende Formel:
andauernde persistierende BVDV-Infektion in der Herde
ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen.
ODkorrigiert der Probe
=
PP
x100
PP >5 und < 10 Schwach positiv
xODkorrigiert der positiven Kontrolle
d.h. der überwiegende Teil unter den laktierenden Kühen
der Herde ist seronegativ. Eine persistierende BVDVInfektion im Bestand ist unwahrscheinlich.
PP
>10
Positiv
d.h. im Bestand haben Infektionen mit BVDV stattgefunden
oder es wurde gegen BVDV vakziniert. Eine persistierende
BVDV-Infektion in der Herde ist nicht auszuschließen.
Zur Abklärung sind serologische und gegebenenfalls
virologische Untersuchungen erforderlich.
Customer Service
Phone +46 18 65 49 15
Fax +46 18 65 49 99
[email protected]
Manualnumber: 19-2200-00-22/04
Manufacturer / Hersteller/ Vertreib
Svanova Biotech AB
Uppsala Science Park
SE-751 83 Uppsala, Sweden
Phone +46 18 65 49 00
Fax +46 18 65 49 99
[email protected] www.svanova.com
Herunterladen