Erklärvideos – Konzeption und Auswirkungen auf die Kundenbindung Master Thesis Zur Erlangung des Grades Master of Science (M. Sc.) im Studiengang Crossmedia Management an der Leipzig School of Media vorgelegt von Felix Mayr Betreuer: Dr. Gabriele Hooffacker Dipl.-Ing. (FH) Ullrich Schmedes Eingereicht am: 4. Oktober 2014 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG Ich erkläre hiermit an Eides statt, dass ich die vorliegende Thesis selbständig und ohne unzulässige fremde Hilfe angefertigt habe. Die verwendeten Quellen sind vollständig zitiert. Datum: _______________________ Felix Mayr II Unterschrift_______________________________ DANKSAGUNG Ich danke meiner Familie sowie meinen Freunden und meinem Vater für ihr Verständnis. Ich danke Prof. Dr. G. Hooffacker sowie Dipl.-Ing. U. Schmedes für die Betreung der Arbeit. III ABSTRACT Erklärvideos – Konzeption und Auswirkungen auf die Kundenbindung Von Felix Mayr The Masterthesis you have on hand examines how so called “Erklärvideos” have to be designed and what effects they may have to the customer retention. It follows the question if product descriptions and frequently asked questions on websites can be replaced by an “Erklärvideo”. There are a view things to consider to use Erklärvideos as an instrument for customer retention. It shows up the creative designing process which has to be followed to create a “Erklärfilm” that fits all the needs to be a Erklärvideo which ties the customer to the company, as well as the required psychological backgrounds one need to know about affecting the audience in the way it’s meant to be. Beside the creative processes it also shows which technical requirements are necesseary and what financial aspects you have to observe, and, if you use “Erklärvideos” for marketing, what has to be considered in this case. The thesis refers to sources about filmproduction, narration and cognition as well as severeal studies, mainly from the ARD/ZDF Onlineumfrage about internet usage as basis to follow up the question. To solify the question an survey about text and video usage has been held, which points out that for restricted target groups textual information is also necessary. It is also interessting that it has to be differentiated between the several types of Erklärvideos. There are Erklärvideos which are more common and therefore more suitable for marketing purposes, and there are Erklärvideos which describes a process very detailed and act more like a user’s guide. Though nowadays video seems to be the the one and only medium for the internet it comes to the conclusion that it’s not only video that counts and that text on websites is also an important resource of information, which means that it is not possible to answer the question if product descriptions and frequently asked questions can be replaced through an “Erklärvideo” in general. Text and videos have to be mixed in an equitable ratio on websites for description and explaining purposes and it depends on the target group and the purpose if an Erklärvideo will be set in and what kind of Erklärvideo will be used for customer retention. IV INHALTSVERZEICHNIS DANKSAGUNG ..................................................................................................................................................... III ABSTRACT ............................................................................................................................................................ IV 1 2 EINLEITUNG .................................................................................................................................................... 8 1.1 Problemstellung ..................................................................................................................................... 9 1.2 Zielsetzung ............................................................................................................................................ 10 1.3 Aufbau ................................................................................................................................................... 10 KONZEPTION ................................................................................................................................................. 11 2.1 Preproduction ....................................................................................................................................... 13 2.1.1 Kalkulation ..................................................................................................................................... 14 2.1.2 Das Kreativ-Briefing ...................................................................................................................... 15 2.1.3 Entwicklung des Sprechertextes .................................................................................................. 17 2.1.4 Der visuelle Erzählstrang ............................................................................................................. 22 2.1.5 Das Storyboard............................................................................................................................... 26 2.1.6 Der auditive Erzählstrang ............................................................................................................ 27 2.2 2.1.6.1 Gesprochener Text – Der Sprecher...................................................................................... 28 2.1.6.2 Musik zur Erzeugung von Emotionen ............................................................................... 29 2.1.6.3 Geräusche zur Verstärkung der Wahrnehmung ............................................................... 32 Im Studio ............................................................................................................................................... 34 2.2.1 Der Akteurstisch ............................................................................................................................ 34 2.2.2 Beleuchtung .................................................................................................................................... 35 2.2.3 Die Kamera ..................................................................................................................................... 36 2.2.3.1 Canon EOS 5D Mark II ......................................................................................................... 36 2.2.4 Stativ und Kameraposition........................................................................................................... 37 2.2.5 Einstellung der Kamera ................................................................................................................ 38 2.2.5.1 Fokus ....................................................................................................................................... 38 2.2.5.2 Belichtung der Kamera ......................................................................................................... 39 2.2.5.3 Weissabgleich ......................................................................................................................... 41 2.2.6 Tonaufnahme ................................................................................................................................. 42 2.2.7 Tonwiedergabe .............................................................................................................................. 42 2.2.8 Vorbereitung des Sets ................................................................................................................... 43 2.2.9 Umsetzung des Drehbuches/Storyboards .................................................................................. 43 2.2.10 Weiteres Zubehör .......................................................................................................................... 44 2.3 2.2.10.1 Schere, Skalpell und Schneidunterlage ............................................................................ 44 2.2.10.2 Kleber .................................................................................................................................... 44 2.2.10.3 Bleistift und Klebeband ...................................................................................................... 44 2.2.10.4 Externer Monitor ................................................................................................................. 44 2.2.10.5 Externe Steuerung ............................................................................................................... 44 Postproduktion ..................................................................................................................................... 45 2.3.1 V Hardware ........................................................................................................................................ 46 Die CPU .................................................................................................................................. 47 2.3.1.2 Datenspeicherung.................................................................................................................. 49 2.3.1.3 Arbeitsspeicher ...................................................................................................................... 52 2.3.2 Software .......................................................................................................................................... 53 2.3.3 Capturing ........................................................................................................................................ 54 2.3.4 Grobschnitt ..................................................................................................................................... 55 2.3.5 Feinschnitt....................................................................................................................................... 55 2.3.6 Sounddesign ................................................................................................................................... 56 2.3.7 Rendern für die Verwendung im Internet ................................................................................. 57 2.4 3 2.3.1.1 2.3.7.1 High Definition ...................................................................................................................... 57 2.3.7.2 Komprimierungsverfahren .................................................................................................. 58 2.3.7.3 Containerformate .................................................................................................................. 59 Lizenzrechte bei der Veröffentlichung .............................................................................................. 60 MARKETING MIT ERKLÄRFILMEN ............................................................................................................... 61 3.1 Grundlagen der Kundenbindung ...................................................................................................... 61 3.1.1 Befriedigung von Kundenbedürfnissen ..................................................................................... 61 3.1.2 Kundenzufriedenheit .................................................................................................................... 61 3.1.3 Storytelling ..................................................................................................................................... 62 3.1.4 Der Marketing-Mix ........................................................................................................................ 62 3.2 3.1.4.1 Produktpolitik ........................................................................................................................ 63 3.1.4.2 Preispolitik ............................................................................................................................. 63 3.1.4.3 Kommunikationspolitik ....................................................................................................... 63 3.1.4.4 Distributionspolitik ............................................................................................................... 64 Neuromarketing ................................................................................................................................... 64 3.2.1 3.2.1.1 Beeinflussung durch visuelle Wahrnehmung ................................................................... 65 3.2.1.2 Auditive Warhnehmung ...................................................................................................... 66 3.2.1.3 Logischer Text ........................................................................................................................ 66 3.2.2 3.3 4 Beeinflussung des Rezipienten durch Gestaltung des Videos ................................................ 65 Erklärvideos als „Lehrer und Hilfesteller“ ................................................................................ 66 Onlinemarketing .................................................................................................................................. 67 3.3.1.1 Videorezeption über das Internet ....................................................................................... 68 3.3.1.2 Virales Potenzial von Erklärvideos ..................................................................................... 71 3.3.1.3 SEO für Erklärvideos ............................................................................................................ 71 3.3.1.4 Social Media ........................................................................................................................... 73 EVALUATION ................................................................................................................................................. 75 4.1 Methode der Befragung ...................................................................................................................... 75 4.2 Vorgehensweise ................................................................................................................................... 75 4.2.1 Freiwilligkeit der Teilnahme ........................................................................................................ 75 4.2.2 Anonymisierung der erhobenen Daten ...................................................................................... 76 4.2.3 Trennung von forschungsfremden Tätigkeiten ......................................................................... 76 4.2.4 Wissenschaftlichkeit der Studie ................................................................................................... 76 4.3 Grundgesamtheit der Studie .............................................................................................................. 77 4.4 Details zur Studie ................................................................................................................................. 78 4.4.1 4.5 Technischer Aufbau ............................................................................................................................. 79 4.6 Auswertung der Befragung ................................................................................................................ 79 4.7 Ergebnisse der Befragung ................................................................................................................... 80 4.7.1 Teilnehmer an der Studie ............................................................................................................. 80 4.7.2 Lernen und Verstehen ................................................................................................................... 80 4.7.3 Fragenverständnis ......................................................................................................................... 81 4.7.4 Auswirkung auf den Gefühlszustand ........................................................................................ 82 4.7.5 Überzeugungskraft von Text gegenüber Video ........................................................................ 84 4.7.6 Überprüfung der behaltenen Informationen ............................................................................. 84 4.8 5 Interpretation der Ergebnisse aus der Befragung ............................................................................ 86 AUSWIRKUNGEN ........................................................................................................................................... 88 5.1 Verbesserung des Kundenverständnisses ........................................................................................ 88 5.2 Entlastung des Supports ..................................................................................................................... 88 5.2.1 5.3 6 Inhaltlicher Aufbau ....................................................................................................................... 78 Kostenreduktion durch Personalstraffung ................................................................................. 89 Identifikation des Kunden mit der Marke ........................................................................................ 91 5.3.1 Emotionale Konditionierung........................................................................................................ 92 5.3.2 Simulierte Bezugspersonen .......................................................................................................... 92 5.4 Bindung des Kunden an die Marke ................................................................................................... 93 5.5 Neukundengewinnung ....................................................................................................................... 93 SCHLUSSBETRACHTUNG .............................................................................................................................. 95 6.1 Zusammenfassung ............................................................................................................................... 95 6.2 Ausblick ................................................................................................................................................. 95 LITERATURVERZEICHNIS ............................................................................................................................. XCVII GLOSSAR ............................................................................................................................................................ 101 BILDQUELLENVERZEICHNIS ............................................................................................................................. CIII TABELLENVERZEICHNIS ................................................................................................................................. CVII ANHANG ........................................................................................................................................................ CVIII 1 EINLEITUNG Die digitale Welt hat für Filmschaffende enorme Chancen, aber auch extreme Herausforderungen mit sich gebracht. Es ist eine Vielzahl technischer Ausrüstungsgegenstände vorhanden, welche dem Filmschaffenden sehr viele Möglichkeiten dafür offenhalten, seinen Film nach seinen Vorstellungen zu gestalten. Diese Vielzahl technischer Ausrüstungsgegenstände muss aber auch beherrscht werden. Das führt häufig zu Überforderung bei den Filmschaffenden, aber auch zu ganz neuen Filmstilen, weil viele Fehler immer wieder gemacht und letztlich dann kultiviert und als Stilmittel eingesetzt werden. Als Beispiel möchte ich an dieser Stelle mit Handys und Consumercamcordern gedrehte Filme anführen, verwackelte welche durch unsichere ihre Technik mittlerweile einen neuen Stil geprägt haben. In THE BLAIR WICH PROJECT (1999) von Daniel Myrick und Eduardo Sanchez wurde dieser Stil beispielsweise für den gesamten Film angewandt. Abb. 1 The Blair Wich Projekt Die Kunst des Filmeschaffens wird also nicht nur durch die Politik, die Philosophie und die Ökonomie einer Gesellschaft bestimmt, sondern auch und gerade durch die Technik. 1 In dem vorliegenden Beispiel von THE BLAIR WICH PROJECT wird exemplarisch deutlich, wie die Technik den Film verändern kann: Es reicht in den 2010er Jahren ein einfaches Handy oder ein Consumercamcorder, um einen Film zu schaffen, welcher die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Es sind jedoch nicht nur die technischen Entwicklungen in der Aufzeichnung des Filmes bzw. des Videos, die das Filmemachen beeinflussen; auch durch die technische Entwicklung in der Verarbeitung, dem Schnitt, der Postproduktion sowie der Ausstrahlung eines Filmes hat sich die Welt des Films völlig verändert. So ist gar das Wort Film in der heutigen digitalen Welt nur noch als ein Überbleibsel aus der ursprünglichen Schaffungszeit der bewegten Bilder zu sehen. Der Film war das Medium, auf welchem ein sich bewegendes Bild gezeigt wurde. Dieses Medium wurde zum Synonym für Bewegtbild. Heute wird dieses Synonym mehr und mehr durch das Wort Video abgelöst. Bewegtbilder finden in der digitalen Welt 1 Monaco, Film verstehen, 70. 8 1 Einleitung hauptsächlich im Internet statt. Und in diesem Kontext hat sich der Begriff Video etabliert. Der Begriff des Films ist jedoch als Kunstbegriff geblieben. Ein Film ist ein Kunstwerk, während ein Video Bewegtbild ist, der Film als Trägermedium hingegen hat seine Zeit fast vollständig hinter sich. Der Film respektive das Video befindet sich in digitaler Form auf Festplatten und Datenträgern und wird dort bearbeitet, darüber bereitgestellt und damit betrachtet. Durch diese Transformation des Films in das digitale Zeitalter eröffnen sich für Unternehmen viele neue Möglichkeiten, um das Bewegtbild zur Kundenkommunikation einzusetzen. Eine dieser Möglichkeiten ist die Bereitstellung von Erklärvideos für bestehende und neue Kunden des Unternehmens. Wie diese Form des Bewegtbildes konzipiert wird und welche Auswirkungen ein Erklärfilm auf die Kundenbindung hat, wird in der vorliegenden Masterarbeit beleuchtet. Zitiert wird im Chicago Manual of Style der 16. Ausgabe im Fußnote-Bibliographie-Format. 1.1 PROBLEMSTELLUNG Das Internet hat den Handel in den letzten Jahren erheblich beeinflusst. Der Onlinehandel boomt und viele Produkte und Dienstleistungen werden heute mehr und mehr über das Internet vertrieben. 2 Der persönliche Kontakt zu dem Kunden wird immer mehr reduziert bzw. entsteht aufgrund der Unternehmensstruktur erst gar nicht, da der Vertrieb z.B. ausschließlich über das Internet erfolgt. Um aber den Kunden an das Unternehmen zu binden, ist es notwendig Nähe zu dem Kunden zu erschaffen. Die Bedürfnisse des Kunden müssen erfüllt werden, und der Kunde muss sich mit seinen Fragen verstanden fühlen. Da der Kunde bei einem online vertriebenen Dienstleistungsprodukt keinen persönlichen Ansprechpartner hat, ist es hier von besonderer Wichtigkeit, dem Kunden auf der Website einen guten Service zu bieten. Das heißt u. a. und ganz wesentlich, ihm eine gute Produktbeschreibung zu liefern, damit der Kunde versteht, wie das Produkt funktioniert, sowie Verständnis für die Probleme des Kunden zu haben und ihm Lösungsvorschläge für seine Anliegen zu unterbreiten. State of the Art ist es heute, neben einer ausführlichen Produktbeschreibung, eine Sektion auf der Produkt- oder Unternehmenswebsite zu haben, in welcher dem Kunden Antworten auf häufig gestellte Fragen angeboten werden (auch FAQ für Frequently Asked Questions genannt). Dies erfolgt zumeist textbasiert. Diese textbasierten Informationen sind aber nicht mehr zeitgemäß und wirken für den Kunden oft zu trocken. Der Kunde will bedient und unterhalten werden. Er will sich zurücklehnen und sein Produkt erklärt bekommen. Um den Kunden weiter an das Unternehmen zu binden, sind hier also neue Lösungen notwendig: Dem Kunden muss in unterhaltsamer und verständlicher Weise erklärt werden, wie sein Produkt funktioniert. 2 PwC, “Das Internet Als Wachstumsmotor Für Den Handel.” 9 1.2 ZIELSETZUNG Diese Arbeit geht der Fragestellung nach, ob es möglich ist, Produktbeschreibungen sowie vorgenannte FAQs (inkl. Antworten) ausschließlich in Erklärvideos zur Verfügung zu stellen und dadurch dem Kunden einen Mehrwert zu seinem Produkt zu bieten. Die forschungsleitende Frage ist: „Eignen sich Erklärvideos zur Substitution textbasierter Informationen wie FAQs und Produktbeschreibungen?“ 1.3 AUFBAU Diese Arbeit besteht aus vier Hauptteilen. Im ersten (Kapitel 2) geht es um die Konzeption eines Erklärfilms, im zweiten (Kapitel 3) darum, wie sich Erklärvideos im Marketing einsetzen lassen, im dritten (Kapitel 4) um die Evaluation zur Fragestellung und im vierten (Kapitel 5) um die Auswirkungen von Erklärvideos auf die Kundenbindung. Zusammengefasst dargestellt und bewertet werden die Ergebnisse dieser Arbeit im Schlusskapitel (Kapitel 6). Im Rahmen der Konzeption eines Erklärfilmes wird auch erläutert, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, um einen Erklärfilm erschaffen zu können, welcher die Anforderungen erfüllt, textbasierte Information auf einer Website durch ein Video zu ergänzen oder zu ersetzen und gleichzeitig dem Kunden einen Mehrwert zu liefern. Im Kapitel Marketing wird beleuchtet wie der Einsatz von Erklärvideos in diversen Marketingstrategien wie Neuro- und Onlinemarketing wirkt, und im Kapitel Auswirkungen zeige ich auf wie der Kundensupport verbessert und entlastet werden kann und dadurch bestehende oder neue Kunden besser an das Unternehmen gebunden werden. Das Kapitel Evaluation beleuchtet den Aufbau und die Ergebnisse der Evaluation, welche zur Fragestellung „Eignen sich Erklärvideos zur Substitution textbasierter Informationen wie FAQs und Produktbeschreibungen?“ durchgeführt wurde. 10 2 KONZEPTION Bevor man beginnt ein Erklärvideo zu konzipieren, muss geklärt werden, um welche Art es sich hier genau handeln soll. Es muss unterschieden werden zwischen einem Erklärfilm und einem Erklärvideo. Ein Erklärvideo ist ein kurzer Videoclip, konzipiert für die Verwendung im Internet, von ein bis ca. zehn Minuten Länge, in welchem ein Produkt, eine Dienstleistung, ein Fakt oder ein Sachverhalt erklärt wird. Ein Erklärfilm ist ein Subgenre des Erklärvideos, mit folgender Besonderheit: Er bedient sich einer Geschichte, um einen Sachverhalt zu erklären. Dieses Subgenre werde ich in dieser Arbeit behandeln. Insgesamt gibt es für den Oberbegriff des Erklärvideos drei verschiedene Subgenres: 3 • Tutorials / Screencasts • Expertenvideos • Erklärfilme Tutorials und Screencasts sind Filme, welche anhand der Aufzeichnung des Bildschirminhalts erklären, wie eine Software oder die Bedienung eines bestimmten Teils einer Software oder eines Onlinedienstes funktioniert. Sie sind Lernprogramme. Der Bildschirminhalt wird mit speziellen Programmen aufgezeichnet und durch einen Sprecher vertont. Die Vertonung durch den Sprecher kann live während der Aufzeichnung erfolgen oder im Rahmen der Postproduktion mittels Nachvertonung. Für eine Software kann dabei eine ganze Reihe von Tutorials erstellt werden, welche jeweils einen speziellen Teil der Software erläutern. Expertenvideos sind Filme, in welchen ein tatsächlicher oder selbsternannter Experte live vor der Kamera ein Produkt erklärt. Der Experte zeigt Funktionen und geht auf Details eines bestimmten Produktes (z.B. einer Kamera oder eines Handys) ein und erklärt damit die Vorzüge und die Nachteile des Produktes. Expertenvideos werden oft von unabhängigen Usern erstellt und dadurch dann auch oft für glaubhafter gehalten als Videos, welche von der Herstellerfirma stammen. Wird so ein Video von der Herstellerfirma erstellt, bewirkt es schnell den Eindruck eines Produktvideos, eines werbenden Charakters. Erklärfilme zeigen kurze Geschichten, in welchen meistens eine Dienstleistung, welche schlecht zu erfassen ist, erklärt wird. Das heißt, eine Dienstleistung wird in eine kleine Geschichte integriert, welche die Zielgruppe anspricht, und durch die Interaktion der Charaktere in dem Video mit der Dienstleistung erklärt. Dabei bedient man sich verschiedener Techniken, um den Film zu erstellen. Die beliebteste und wirkungsvollste 3 Schulz, Marketing mit Online-Videos, 58. 11 Konzeption Technik ist die Zeichen- und Legetechnik. Dabei werden die Charaktere und Requisiten der Szenen gezeichnet, ausgedruckt und ausgeschnitten sowie anschließend von einem Akteur im Film bewegt. Eine Alternative dazu stellt die Live-Zeichentechnik da, in welcher eine Erklärende Person an einem Whiteboard die Charaktere und Requisiten einer Szene live zeichnet. Erklärfilme können auch animiert werden, d.h. die Charaktere werden in einem Animationsprogramm erstellt und durch die Animationen bewegt. Diese Art ähnelt einem Zeichentrickfilm und wirkt wesentlich abstrakter als die Animation durch einen Akteur. Die Animation durch den Akteur ist lebendiger, da ein Mensch in den Prozess integriert ist. Erklärfilme müssen konzipiert werden wie ein kleiner Spielfilm. Am Anfang steht ein Produkt, und zu diesem Produkt muss eine Geschichte konstruiert werden, die so alltäglich ist, dass der Kunde sich darin wiedererkennt. Um also einen funktionierenden Erklärfilm zu erstellen, sollte man sich an den Phasen einer Spielfilm- oder Kurzfilmproduktion orientieren. In der Produktion eines Filmes folgen viele Phasen sequenziell aufeinander, einige können aber auch parallel laufen. Dies erfordert ein gezieltes Abstimmen der einzelnen Phasen aufeinander, um ein möglichst effizientes Produzieren zu ermöglichen. Die vier Hauptphasen der Filmproduktion finden sich auch in der Produktion von Erklärfilmen wieder. So gibt es eine Vorbereitungsphase, eine Produktionsphase, eine Nachbearbeitungsphase und eine Verwertungsphase. 4 In der folgenden Übersicht werden die einzelnen Phasen weiter aufgeteilt. Für die Entwicklung eines Erklärfilmes sind innerhalb dieser Phasen dann wiederum hauptsächlich die Stoffentwicklungsphase, die Drehphase, Postproduktion und Verwertung des Videos (welche an dieser Stelle um den Kanal des Internets erweitert werden muss) von Bedeutung. Abb. 2: Phasen der Filmproduktion 4 Wendling, Filmproduktion. Eine Einführung in die Produktionsleitung, 12. 12 In der Preproduction oder Vorbereitungsphase findet die gesamte Organisation des Filmprojektes statt. Darunter fallen die Stoffentwicklung, also die Ideenfindung bis zur Entwicklung der Geschichte, sowie die Projektorganisation mit der Entwicklung eines Drehplans und die Kalkulation. In der Produktionsphase bzw. Drehphase wird der Film aufgezeichnet. Die Postproduction oder Nachbearbeitungsphase kann theoretisch schon parallel während der Drehphase starten. Für einen Erklärfilm findet aber die Postproduktion in der Regel nach dem Dreh statt, da die Dreharbeiten für einen Erklärfilm nicht so umfangreich sind und sich nicht über mehrere Wochen ausdehnen. In der Verwertungsphase wird der fertige Film seinem Einsatzzweck zugeführt. D.h. in den Videoportalen eingestellt und auf der Website des Produktes integriert. Zudem wird durch Marketingmaßnahmen der Link zu dem Video über E-Mail oder vergleichbare Kanäle verbreitet. Der Dreh eines Erklärfilms sollte anhand eines vorher festgelegten Projektplanes erfolgen. Es ist zu empfehlen, für die verschiedenen Phasen einen Meilensteinplan zu entwickeln, um die Entwicklung und die Produktion anhand eines geordneten Prozesses ablaufen zu lassen. Die Konzeption eines Erklärfilms wird nun im folgenden Kapitel näher erläutert. 2.1 PREPRODUCTION In der Vorbereitungsphase werden die Details der Produktion besprochen, damit die Produktionsphase nach einem vorgegebenen Konzept abläuft. Die Produktion eines Erklärfilms beginnt mit dem Briefing 5 über das Thema, in welchem die grundlegenden Eckdaten für den Film festgelegt werden. Die Ergebnisse aus dem Briefing werden in einem Formular oder einem kurzen Exposé über den Film festgehalten. Aus dem Exposé wird die Geschichte bzw. der Sprechertext entwickelt. Sobald der Sprechertext vom Auftraggeber freigegeben wurde, wird mit dem Zeichnen der Illustrationen begonnen, und diese werden dann in ein Storyboard übersetzt. Das Storyboard stellt den Drehplan dar, nach welchem später gedreht wird. Ein Drehablaufplan per se ist nicht zwingend erforderlich, da es keine Dreharbeiten on Location gibt, alle Dreharbeiten in der Regel an ca. zwei Tagen im Studio erledigt werden können und sich die Abfolge der Dreharbeiten nach dem Sprechertext und dem Storyboard richtet. 5 Heiser, Bleiben Sie dran. Konzeption, Produktion und Postproduktion von Werbefilmen, 30. 13 2.1.1 KALKULATION Die Kalkulation eines Erklärfilms kann anhand der nachfolgenden Tabelle erfolgen. Für die jeweiligen Schritte der Produktion werden die Zeiten und Kostenpunkte festgelegt, welche für die Erstellung benötigt werden. Folgende Kalkuationsschwerpunkte sollten dabei gesetzt werden: • Kreativ-Briefing • Erstellung des Textkonzepts pro Sprache • Überarbeitung des Textkonzepts • Einsprechen des Sprechertextes pro Sprache • Zeichnen der Illustrationen • Aufzeichnen der Choreographie • Postproduktion • Lizenzverträge Legt man für eine Arbeitsstunde 40 € zugrunde, könnte ein Kalkulationsplan folgendermaßen aussehen: Kostenpunkt Briefing / Exposé Zeit/Menge 6 Einheit Stunden Kosten 240 Projektplanung 4 Stunden 160 Entwicklung / Schreiben Sprechertext 16 Stunden 640 Zeichnen der Skizzen 32 Stunden 1.280 Erstellung des Storyboards 8 Stunden 320 Einsprechen des Textes von professionellem Sprecher Vorbereiten der Skizzen für den Dreh 1 Lizenz 275 6 Stunden 240 Setvorbereitung 1 Stunden 40 Aufzeichnen der Choreographie 16 Stunden 640 Abschreibung / Miete Equipment 0 Stunden 200 Abschreibung Software 0 Lizenz 100 Abschreibung Hardware 0 Stunden 100 Musiklizenzrechte 1 Lizenz 60 Lizenz für Geräusche 1 Lizenz 100 Postproduktion 32 Stunden 1.280 Summe 5.435 Ust. 19 % 1.032,65 6.467,65 Tabelle 1: Kalkulationsplan Erklärfilm (eigene Darstellung) 14 Konzeption Weitere Sprachversion Zeit/Menge Einheit Kosten Übersetzen des Sprechertextes 1 Lizenz 50 Anpassung / Neuerstellung von Skizzen 6 Stunden 240 Vorbereiten der Skizzen für den Dreh 2 Stunden 80 Setvorbereitung 1 Stunden 40 Anpassen und NeuAufzeichnen einzelner Szenen 8 Stunden 320 Einsprechen des Textes von professionellem Sprecher 1 Lizenz 275 Postproduktion 8 Stunden 320 Summe 1.275 Ust. 19 % 242,25 1.517,25 Tabelle 2: Kalkulation Weitere Sprachversion (eigene Darstellung) 2.1.2 DAS KREATIV-BRIEFING Die Grundlage für einen Film ist immer eine gute Idee, welche natürlich auch zum Produkt passen muss. Sie muss originell sein. Und sie muss in den Markt passen. Die Basis für eine Filmidee ist daher die Marktforschung. Die Markforschung liefert wesentliche Erkenntnisse über die Merkmale des Produktes, die Marktsituation und die Kundenzufriedenheit. Durch die Marktforschung stellt sich z.B. heraus, dass von Kunden zumeist die immer gleichen Fragen zu einem Produkt gestellt werden. Man entwickelt FAQs, die man auf die Webseite stellt, damit der Kunde Antworten zu seinen Fragen findet, ohne beim Kundenservice nachzufragen – was sowohl für den Kunden als auch das Unternehmen vorteilhaft ist (Zeit, Kosten, Unabhängigkeit etc.). Da liegt es nahe, in dieser Rubrik diese Fragen mittels Videos zu beantworten und so den Kunden mit einer Geschichte, welche diese Fragen aufnimmt, verstärkt an das Produkt binden. Aus der Analyse der Marktforschung bzw. der FAQs tritt eine bestimmte Fragestellung zutage, welche dann zu Solldaten umformuliert werden kann. Zusätzlich liefert die Analyse der Marktforschungsdaten die Erkenntnis einer bestimmten Zielgruppe. Zusammengenommen ergibt sich aus der Fragestellung und der Zielgruppe das Outputziel für ein Kreativ-Briefing. 6 Das Kreativ-Briefing bildet den Zielkorridor für die Gestaltung des Videos. Innerhalb des Kreativ-Briefings wird also festgelegt, in welche Richtung gestalterische Ideen 6 Ibid., 30. 15 Konzeption entwickelt werden. Es ist daher wichtig, sich innerhalb des Kreativ-Briefings auf die aus der Marktforschung bekannten Punkte zu konzentrieren. Innerhalb des Kreativ-Briefings kann nach der Lasswell-Formel vorgegangen werden: „Mit welcher Wirkung (Ziel) soll was (Botschaft) wem (Zielgruppe) mit dem Film kommuniziert werden.“ 7 Kern des Kreativ-Briefings ist also festzulegen, was der Kunde aus dieser Botschaft mitnehmen soll. Wird z.B. das Produkt allgemein erklärt oder nur eine ganz spezielle Fragestellung, welche sich aus der Marktforschung ergeben hat? Möglicherweise ist eine ganze Reihe von Erklärvideos zu produzieren, welche verschiedenste Fragen zum Produkt beantworten. Werden diese Fragen sehr explizit erläutert und wird keine Geschichte mehr erzählt, handelt es sich um Tutorials. Tutorials bilden eine eigene Kategorie der Erklärvideos und müssen separat behandelt werden. Wird das Produkt allgemein mittels einer Geschichte erklärt, ist ein guter Ansatz für die Ideenfindung der Unique Selling Point (USP). Worin unterscheidet sich das Produkt von einem anderen Produkt, bzw. was ist das Aufregendste, das dieses Produkt zu bieten hat? 8 Auf dieser Basis eine Geschichte zu entwickeln und dem Kunden damit zu erklären, wie das Produkt funktioniert, das ist die Königsklasse der Erklärvideos. Erkennt sich der Kunde in der erzählten Geschichte wieder, ist somit auch der Nutzen des Produktes für den Kunden dargestellt. Der Kunde freut sich, dass seine Frage geklärt ist, und kann durch seine eigene Erfahrung mit dem Produkt bestätigen, dass der angegebene USP zutrifft. Der Reason Why, der Beleg für den Nutzen des Produktes, bestätigt sich durch die Wiedererkennung des Kunden in der Geschichte. Weiter ist es wichtig, in dem Kreativ-Briefing abzuklären, welche Stimmung der Film transportieren soll. Durch den Einsatz von Musik und Geräuschen, durch die Tonalität des Sprechers und schlussendlich auch durch den Verlauf der Geschichte kann eine ganz bestimmte Stimmung erzeugt werden. Welche Abb. 3: Kreativ-Briefing-Formular Stimmung soll vermittelt werden? Eine sachlich erklärende Tonalität ist für Tutorials 7 8 Ibid., 31. Ibid., 34. 16 Konzeption geeignet, in welchen es um die reine Vermittlung von Informationen geht. Soll aber der Kunde mit einem Erklärfilm emotional erfasst werden, kann dieses Video humorvoll gestaltet werden, frisch, romantisch, schockierend oder traurig. D.h. hier wird auch festgelegt, ob der Film narrativ oder deskriptiv sein soll. Die Ideenfindung hängt also von einer ganzen Reihe verschiedener Faktoren ab. Welche Frage soll geklärt werden, welche Zielgruppe soll angesprochen werden, wie soll diese Zielgruppe angesprochen werden? Soll das Video erklären oder soll es einen werbenden Charakter haben? Um die Essenz aus dem Kreativ-Briefing festzuhalten, bietet es sich an, ein festgelegtes Formular zur verwenden, um bei der Erfassung keine wichtigen Punkte zu vergessen. 2.1.3 ENTWICKLUNG DES SPRECHERTEXTES Aus dem Kreativ-Briefing kann nun optional ein Exposé entwickelt werden, welches dem Auftraggeber vorgelegt wird. Das Exposé beschreibt die Idee des Films in einigen Zeilen. Wird ein narrativer oder ein deskriptiver Film geplant? Welche Charaktere erzählen die Story? Was ist der dramaturgische Kern der Geschichte? Und mit welchem Gefühl wird der Betrachter entlassen? 9 Mit dem Exposé wird die Idee ausformuliert und bekommt eine Form, wird greifbar, diskutierbar und kritisierbar. Der Auftraggeber kann sich damit eine Meinung von dem Film bilden und ggf. eine Freigabe erteilen. Sind sich Auftraggeber und Auftragnehmer über das vorliegende Exposé einig, beginnt der Auftragnehmer ein Drehbuch zu schreiben bzw. ein Textkonzept für den Sprechertext zu entwickeln. Das Drehbuch, welches hier entwickelt wird, gibt gleichzeitig auch den Sprechertext vor, welcher später im Video zu hören ist. Der gesprochene Sprechertext stellt den Rahmen für die spätere Choreographie des Akteurs am Akteurstisch in der Drehphase dar. Wo beginnt man aber mit dem Schreiben des Drehbuches? Was macht eine Geschichte zur Geschichte? Die Voraussetzungen dafür, dass ein Text als narrativ bezeichnet werden kann, sind: 10 9 • Menschliches Handeln • Lokalisierbarkeit der Handlung • Zeitlicher Verlauf • Kausalität der Handlungsfolge • Überraschende Wendungen • Sinn und Plausibiliät Wendling, Filmproduktion. Eine Einführung in die Produktionsleitung, 14. Heiser, Das Drehbuch zum Drehbuch, 23. 10 17 Konzeption Ein Erklärfilm soll also unter Berücksichtigung der genannten Punkte in Form einer Geschichte eine Frage oder ein Produkt erklären. Es ist äußerst schwierig „out of the box“ eine Geschichte auf den Tisch zu legen. Oft entwickeln sich aber erste Ideen bereits im Briefinggespräch, und diese sollte man auf jeden Fall erst einmal alle notieren. Vielleicht können sie später noch nützlich sein. Wie schon im vorherigen Kapitel erwähnt, ist – hier wie später – der USP stets ein guter Anknüpfungspunkt. Sitzt der Schreiber nun vor einem leeren Blatt Papier, müssen als erstes die Barrieren der Kreativität überwunden werden, muss die Angst davor, dass die Geschichte beim Auftraggeber nicht ankommen könnte, bewältigt werden. Steht der Autor sehr unter Druck, kann das ein wirklich schwieriger Prozess sein. Hier hilft es, sich gedanklich davon zu lösen, dass die Geschichte für einen bestimmten Auftraggeber zu schreiben ist. D.h. sich darauf einzulassen, die Geschichte primär für sich zu schreiben. Kommt man dann in den „Flow“ und die Geschichte nimmt ihren Lauf, kann diese später immer noch so angepasst werden, dass sie den Anforderungen aus dem Briefing entspricht. Am besten startet man die Geschichte irgendwo in einem alltäglichen Verhalten einer Person aus der vorher festgelegten Zielgruppe und beschreibt diese Person in der Form, dass sie diese und jene Eigenschaften besitzt und diese oder jene Handlung vollzieht. Und aus diesem Tun entwickelt sich eine Reaktion. Diese Reaktion führt zu einer weiteren Reaktion, vermittels welcher weitere Personen mit einbezogen werden. Die Geschichte soll sich nun zu einem Höhepunkt hin entwickeln, welcher im Falle eines Erklärvideos der USP ist. Oder, im Falle einer konkreten Fragestellung, z.B. ein Wendepunkt in der Geschichte, durch den die Frage gelöst wird. Nachfolgend wird nun die Entwicklung einer Dramaturgie in der Erzählung einer Geschichte anhand meines Projektes „InstantTransfer Erklärfilm“ erläutert: Dramaturgie in einem Erklärfilm: Ein Erklärfilm ist ein Film mit einer kurzen Geschichte. Er besitzt folglich eine erzählende Struktur und muss daher der Dramaturgie einer kurzen Erzählung folgen. Jede Geschichte hat einen Anfang, einen Mittelteil und ein Ende. Dies gilt auch für die Geschichte eines Erklärfilms. Doch seine Dramaturgie lässt sich noch etwas genauer unterteilen, die Hauptteile in der Dramaturgie eines Erklärfilms sind: 11 11 • Exposition • Komplikation • Großer Wendepunkt • Auflösung • Evaluation • Moral Ibid., 74. 18 Konzeption Im ersten Teil, der Exposition, werden die Charaktere beschrieben, welche in dem Film die Handlung übernehmen. Der Zuschauer wird in die Situation eingeführt und kann sich im besten Fall bereits mit einem der Charaktere identifizieren. Es wird ein Rahmen um die Person gespannt, erklärt, wo sie sich befindet und welche Eigenschaften sie hat. In meinem Projekt „InstantTransfer Erklärfilm“ heißt es z.B.: Das ist Petra. Petra ist ein lebensfroher Mensch und fühlt sich am wohlsten in einem schönen Kleid mit den passenden Schuhen. Sie bestellt Kleider gerne im Internet. Die Komplikation ist ein Ereignis, welches vom Zuschauer nicht direkt erwartet wird. Es passiert etwas. Die Handlung um die vorgestellte Person bekommt Bewegung und die Handlungslinie wird sichtbar. Die Komplikation bereitet auf den Wendepunkt vor. In dem Fall des InstantTransfer Projektes wird Petra von ihrer Freundin angerufen, welche ihr von InstantTransfer berichtet. Ihre Freundin vom Theaterverein erzählt ihr von InstantTransfer. Eine Online Bezahlart von PPRO – den Payment Professionals. Das geht super schnell und ist absolut sicher. Am Großen Wendepunkt kommt es zu einer überraschenden, unvorhergesehenen Wendung im Handlungsablauf. In dem Fall von InstantTransfer macht Petra etwas anderes als sonst üblich: Sie bezahlt mit InstantTransfer. Bereits am selben Abend wählt sie beim Shoppen im Internet als Zahlart InstantTransfer aus. Die Auflösung ist die Konsequenz aus der Wendung. Durch die Veränderung im Verhalten wurde ein neues Ergebnis erzielt, welches die Lösung der Geschichte ist. Petra kann nun schnell und sicher bezahlen. Direkt nach Eingabe der PIN und der TAN erhält Petra die Bestätigung, dass ihre Daten sicher übermittelt wurden und die Zahlung erfolgt ist. In der Evaluation wird das geschehene Ereignis aufgenommen und im Hinblick auf den emotionalen Wert des Menschen bewertet. Petra kann sich also entspannt zurücklehnen. Die Moral ist die Schlussfolgerung, welche aus der Erzählung abgeleitet werden kann. Diese wird das zukünftige Handeln des Menschen beeinflussen. Petra wird also in Zukunft öfter mit InstantTransfer bezahlen. Petra und ihre Freunde vertrauen auf die sichere und schnelle Zahlart InstantTransfer! 19 Konzeption Um also einen Erklärfilm zu konzipieren, ist das oben beschriebene grundsätzliche Verständnis von Erzählstrukturen notwendig, damit der Film bei den Kunden auch die erforderliche Wirkung zeigt. Der Kunde soll verstehen, wie das Produkt funktioniert bzw. wie die Antwort auf eine bestimmte Frage lautet. Dazu ist es notwendig, am Anfang die Frage in einer Form aufzuwerfen, mit welcher sich der Kunde identifizieren kann. Findet der Kunde sich dann in der Rolle des Protagonisten wieder, erlebt er die Geschichte als seine eigene und bekommt ein „Aha-Erlebnis“, wenn am Wendepunkt der Geschichte die Fragestellung aufgelöst wird. Der Kunde fühlt sich als „Löser“ der Frage, ist damit zufriedengestellt und wird die „Lösung“ oder das Produkt mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit ausprobieren und im besten Fall gar auch noch weiterempfehlen. Nachdem der Sprechertext geschrieben wurde, wird er (und mit ihm selbstredend die Geschichte) in Szenen aufgeteilt. Damit entsteht ein drehbuchähnliches Script aus dem Sprechertext. Vorspann, Logo: „InstantTransfer. Die sichere Art online zu bezahlen.“ Szene 1, Petra: Das ist Petra. Petra ist ein lebensfroher Mensch und fühlt sich am wohlsten in einem schönen Kleid mit den passenden Schuhen. Sie bestellt Kleider gerne im Internet. Aber Petra fragt sich oft ob das Bezahlen online wirklich sicher ist. Szene 2, Freunde: Viele Ihrer Freunde kaufen auch im Internet ein. Und die sind beim Bezahlen immer sehr entspannt. Denn sie wissen, dass sie auf die von ihnen gewählte Zahlungsart vertrauen können. Zu diesen Szenen werden erste Entwurfsskizzen gezeichnet und mit einer Bildbeschreibung oder Nummerierung versehen. Das erleichtert dem Auftraggeber die Beurteilung und liefert eine Vorab-Visualisierung des Textes. 20 Abb. 4: Entwurfsskizze In Abstimmung mit dem Auftraggeber werden anhand dieser ersten Version notwendige Änderungen besprochen. Der Auftragnehmer sollte aber an dieser Stelle weiterhin die Struktur der Dramaturgie im Kopf haben, um zu vermeiden, dass diese durch zu große Änderungswünsche des Auftraggebers aus dem Konzept gerät. Wünscht der Auftraggeber plötzlich, dass eine weitere Eigenschaft des Produktes oder eine zusätzliche Frage mit einbezogen wird, sollte hier unterstrichen werden, dass das nicht mehr möglich ist. In solchen Fällen müsste das Konzept komplett erneuert werden. An dieser Stelle ist daher zu bemerken, dass es sehr wichtig ist, im Briefing vorher festzulegen, wie viele Reviewschleifen notwendig bzw. erlaubt sind. Eine einmalige oder maximal zweimalige Überarbeitung des Sprechertextes liegt noch im wirtschaftlichen Rahmen. Bei weiteren Schleifen sollte dann eine Änderungsgebühr erhoben werden. Ist der Auftraggeber mit den Änderungen am Sprechertext einverstanden, erfolgt die finale Freigabe des Sprechertextes. Der Text kann damit von einem Sprecher (vgl. Kap 2.1.6.1 Gesprochener Text – Der Sprecher) aufgezeichnet werden, und es kann damit begonnen werden, die Figuren und Grafiken für den Film zu zeichnen. 21 2.1.4 DER VISUELLE ERZÄHLSTRANG Nach der Freigabe des Sprechertextes wird der Text innerhalb der Szenen einzelnen Einstellungen und Symbolen zugeteilt. Diese Einstellungen und Symbole werden von einem Grafikdesigner gezeichnet. Eine Einstellung meint dabei die Größe bzw. den Umfang sowie den Inhalt des Bildes, sie beschreibt also u. a., ob der Blick durch die Kamera nah oder fern ist (gezoomt oder nicht gezoomt), und ordnet dem Bild eine räumliche Umgebung zu. In einem Erklärfilm werden Einstellungen und Symbole zu Bildern gemischt. D.h. es gibt Illustrationen, welche eine räumliche Zuordnung der Person in der Szene zeigen (Einstellungen), und es gibt Illustrationen, welche z.B. Gefühle und Gedanken der Charaktere oder Zusatzinformationen bereitstellen (Symbole). Innerhalb einer Szene wird eine Anfangseinstellung gezeigt, welche in der Folge durch zusätzliche Symbole in ihrer Informationsdichte erweitert wird. Eine Szene kann aber auch mit einem einzelnen Symbol beginnen und später mit einer Einstellung eine räumliche Zuordnung zugewiesen bekommen oder ausschließlich aus einer Einstellung oder Symbolen bestehen. Durch diese Kombination von Einstellungen und Symbolen entsteht ein Bild aus Informationen, welches die Geschichte erzählt. An dieser Stelle wird deutlich, dass ein Erklärfilm eine sprachliche (SEI) und eine visuelle Erzählinstanz (VEI) beinhaltet, also zwei Instanzen, welche einerseits getrennt voneinander betrachtet werden müssen, andererseits sich aber ständig gegenseitig beeinflussen (und zudem gibt es auch noch eine auditive Erzählinstanz, diese ist die um Geräusche und Musik erweiterte SEI, auf die im Kapitel 2.1.6 eingegangen wird).12 Das Bild der Geschichte, welche erzählt wird, entsteht nicht ausschließlich aus der visuellen Erzählinstanz, genauswenig wie ausschließlich aus der sprachlichen Erzählinstanz. Für die Konzeption der Illustrationen aus dem Sprechertext bedeutet dies, dass die Illustrationen einem eigenen Erzählstrang folgen müssen. Die Bilder müssen eigene Informationen liefern, welche im Zusammenspiel mit dem Sprechertext ein Gesamtbild ergeben. Das Zusammenspiel der SEI und der VEI beschreibt Sarah Kozloff als disparat, komplementär oder überlappend. 13 Von Zeitpunkt zu Zeitpunkt in der Geschichte kann sich das Verhältnis der beiden Erzählstränge überdies ständig ändern. Z. B. kann aus einem komplementären Verhältnis kann ein Disparates werden und umgekehrt. Es erfolgt eine ständige Anpassung an das Gesamtbild der Geschichte. Ist das Zusammenspiel disparat, kann eine Instanz im Widerspruch zur anderen Instanz stehen bzw. die beiden Instanzen können von etwas völlig Verschiedenem erzählen. Ist das Verhältnis der VEI zur SEI überlappend, paraphrasieren sich beide Instanzen. D.h. die VEI 12 13 Kuhn, Filmnarratologie, 87. Kozloff, Invisible Storytellers, 103. 22 Konzeption illustriert die SEI oder die SEI umschreibt die VEI. Ist das Zusammenspiel komplementär, erzählen beide Instanzen verzahnt die Geschichte. In diesem Fall trägt das Zusammenspiel zu einer hohen Erzählökonomie bei. 14 Abb. 5: Zusammenspiel von SEI und VEI nach Kozloff Um einen Erklärfilm mit einer möglichst effizienten Informationsdichte zu gestalten, sollte ein komplementäres Verhältnis der beiden Erzählstränge geschaffen werden. Dazu ist es erforderlich, den Sprechertext in seine kleinsten Bestandteile zu zerlegen und die Intention dieser einzelnen Bestandteile zu bestimmen. Für die Intention muss nun eine komplementäre Information in Form eines Bildes gefunden werden. Dieses Bild soll die Intention des zu sprechenden Textes ergänzen. Sie soll sie nicht umschreiben, paraphrasieren oder illustrieren, sondern sie soll eine Zusatzinformation zu dem Text erschaffen. Das Bild sollte nicht zeigen, was der Text erzählt, sondern etwas Ähnliches. Bei einzelnen Szenen oder Bildern im Film, welche beschreibend sind oder konkrete Fakten zeigen, kann von dem komplementären Schema abgewichen werden. Wird beispielsweise eine Person gezeigt, können die beiden Erzählstränge durchaus überlappend, also paraphrasierend sein, da die Person mit ihren Eigenschaften beschrieben und vorgestellt wird. Es wird nun eine Liste mit allen notwendigen Bildern angelegt, in ihr sind die Bilder nummeriert und mit Intention und Beschreibung versehen. Anhand dieser Liste kann der Grafikdesigner die Illustrationen gestalten. 14 Kuhn, Filmnarratologie, 99. 23 Szene Vorspann Bild Nr. 1 Szene 1 2 Szene 3 12 Intention InstantTransfer Logo Vorstellung von Petra Freundin steht an einem Theater und erzählt Petra am Handy etwas. Beschreibung InstantTransfer Logo Ein Ganzkörperbild von Petra in Jeans und gewöhnlichen Schuhen. Blick leicht rechts über die Schulter in die Kamera. Kamerablick von rechts vorne. Ganzkörperbild der Freundin, die symbolisch vor einem Theater steht (Bürgersteig mit Haus an dem groß „Theater“ steht). Blick von rechts nach links. Handy an der rechten Hand. Position weit hinten. Kamerablick weit weg, leicht von links nach rechts. Tabelle 3: Beispiel einer Scribbleliste (eigene Darstellung) Beispielsweise ist die Intention des Bildes Nr. 2 „Vorstellung von Petra“. Die beiden Erzählstränge sind paraphrasierend, denn sie stellen Petra vor. Dem Zuschauer soll gezeigt werden, das ist Petra und so sieht sie aus. Der Text (SEI) lautet: Das ist Petra. Die Grafik (VEI) sieht so aus: Abb. 6: Petra (Bild Nr. 2) 24 Mit dem Bild Nr. 12 wird beispielswiese die Intention verfolgt, dass sie von ihrer Freundin am Handy von InstantTransfer erfährt. Innerhalb dieses Bildes ergänzen sich die beiden Erzählstränge. Hier handelt es sich um das komplementäre Schema. Der Text (SEI) beschreibt lediglich, dass Petras Freundin vom Theaterverein ihr etwas zu InstantTransfer erzählt. Ihre Freundin vom Theaterverein erzählt ihr von InstantTransfer. Die Illustration ist an dieser Stelle eine Einstellung. Sie schafft die Zusatzinformation, dass sie ihr am Handy etwas erzählt bekommt, und zeigt, dass sie vor dem Theatergebäude steht, womit zusätzlich eine Ortsinformation geschaffen wird. Abb. 7: Freundin von Petra mit dem Handy vor dem Theater (Bild Nr. 12) Die oben gezeigte Darstellung ist nur ein beispielhafter Ausschnitt aus der gesamten Liste, welche insgesamt 37 Bilder enthält. Der Ersteller der Liste sollte eine ausgeprägte Vorstellungskraft haben, denn er muss sich den fertigen Film bereits komplett vorstellen. Nur damit ist es möglich, räumliche Zuordnungen zu vorzunehmen. Der Autor ist an dieser Stelle gleichzeitig Regisseur und Kameramann. Ist die Liste fertiggestellt, wird sie an einen Grafikdesigner übergeben, welcher die Illustrationen nach den Beschreibungen aus der Liste anfertigt. Die Anfertigung der Illustrationen erfordert einige Zeit und sollte im Produktionsplan entsprechend großzügig eingeplant werden. 25 2.1.5 DAS STORYBOARD In einem Storyboard wird der Film vorab visualisiert. Mit ihm kann der Autor bzw. der Regisseur z.B. auf die Suche nach einem Producer gehen. Viele Storyboards bekannter Filme sind bereits eigene Kunstwerke. Abb. 8: A. Hitchcock, Teil des Original Storyboards zu "Die Vögel" Bei der Produktion eines Erklärfilms werden nach Fertigstellung der Illustrationen durch den Grafikdesigner die Illustrationen mit den Szenentexten zu einem Storyboard vereint. Das heißt, die einzelnen Einstellungen und Grafiken, welche in einer Szene vorkommen, werden zu einem Bild arrangiert, nach der aufzulegenden Reihenfolge nummeriert und mit dem zugehörigen Sprechertext versehen (siehe Anhang). Dazu werden weitere Informationen und Anweisungen für den Akteur hinzugefügt. Die im Storyboard abgebildeten Illustrationen entsprechen denen, welche auch im Film verwendet werden. Der Auftraggeber kann sich damit bereits ein gutes Bild des zukünftigen Films machen. Das Storyboard wird dem Auftraggeber zur erneuten Abstimmung ausgehändigt. Wird dieses Storyboard dann vom Auftraggeber verbindlich freigegeben, geht der Film in die Produktion. 26 Szene Text Einstellung / Bildmontage Szene 1 "Das ist Petra (1). Petra ist ein lebensfroher Mensch (2) und fühlt sich am wohlsten in einem schönen Kleid (3) mit den passenden Schuhen (4). Sie bestellt Kleider gerne im Internet (5). Aber Petra fragt sich oft (6), ob das Bezahlen online wirklich sicher ist (7)." Bild wird freigemacht. Tabelle 4: Storyboard eines Erklärfilms (exempl. Auszug) 2.1.6 DER AUDITIVE ERZÄHLSTRANG Analog zu Kuhns VEI und SEI 15 lässt sich der aus Musik, Geräuschen und Sprechertext bestehende Strom der akustischen Wahrnehmung als auditive Erzählinstanz (AEI) bezeichnen. In der Produktion von großen Imagefilmkampagnen oder Spielfilmen ist der Film in der Regel bereits fertig geschnitten und Autoren wie Regisseure geben die Tonalität vor. 16 Die Musik wird zu dem bestehenden Film komponiert und der Sounddesigner erzeugt durch Einsatz von Geräuschen 17 die erforderliche Atmosphäre. Die Stimme sprechender Schauspieler oder kommentierende Sprecher bedingt ebenfalls einer Tonalität, welche wiederum aus der Rolle des Akteurs bzw. der Intention des Sprechers entspringt. Doch selbst ohne Sprecher, bereits in Zeiten der Abb. 9: Graf Orlok in Nosferatu (1927) Ibid., 87. Heiser, Bleiben Sie dran. Konzeption, Produktion und Postproduktion von Werbefilmen, 177. 17 Ibid., 178. 15 16 27 Konzeption Stummfilme wie NOSFERATU (1922) von F.W. Murnau oder METROPOLIS (1927) von Fritz Lang wurde über die Interpretation bzw. Begleitung 18 des Films durch einen Pianisten im Filmtheater eine AEI erzeugt. Eine AEI kann also sogar ganz ohne SEI funktionieren, auch wenn dies heutzutage selten angewandt wird. In einem Erklärvideo erfolgt die Produktion in der Art, dass die Illustrationen zu dem bereits aufgezeichneten Sprechertext zu einem Film arrangiert werden. So wird der Film fertig gestaltet und anschließend dann durch Musik und Vertonung durch den Sounddesigner ausgearbeitet. Steht ein Komponist zur Verfügung, ist es zu empfehlen, dass der Komponist anhand der vorgegebenen Tonalität aus dem oben erwähnten Kreativ-Briefing zu dem Film nun die Musik komponiert. Steht kein Komponist zur auftragsspezifischen Vertonung zur Verfügung, bietet es sich an, auf Komponisten und Agenturen zurückzugreifen, welche sich auf Filmmusik spezialisiert haben und fertig komponierte Stücke verkaufen. Zur Vertonung mit Geräuschen kann, ähnlich wie auf Microstock-Bildagenturen für Bilder, auf Stockagenturen zurückgegriffen werden, auf welchen unabhängige Kreative Geräusche und Sounds aller Art anbieten (Siehe Kap. 2.1.6.3). Zudem gibt es auch Geräusch-CDSammlungen. Sie wurden in den Anfängen der Digitalisierung der Filmwelt gerne verwendet, heute jedoch bieten die Stockagenturen eine bessere Auswahl. 2.1.6.1 GESPROCHENER TEXT – DER SPRECHER Der Sprechertext ist im Drehbuch festgehalten und Basis der Geschichte (vgl. Kap. 2.1.3), der er wiederum selbst entspringt. Anhand der Geschichte entsteht der Text, der sie prägt und den Film begleitet. Der Sprecher erzählt die Geschichte in dem Erklärfilm und weist an den entsprechenden Stellen auf wichtige Fakten hin. Das heißt, der Sprecher ist die Grundlage für den gesamten Film. Daher ist es für einen funktionierenden Erklärfilm zwingend notwendig, dass der Text fehlerfrei und dramaturgisch richtig betont gesprochen wird. Aus diesem Grund sollte darauf verzichtet werden, den Text selbst einzusprechen, wenn keine Sprecherausbildung vorhanden ist. Ist die Geschichte fertig und vom Auftraggeber freigegeben, kann mit dem Einsprechen des Sprechertextes begonnen werden. Bei der Übergabe des Textes an den Sprecher sollte noch einmal kontrolliert werden, dass keine Fehler in der Geschichte sind und dass auch keine Rechtschreibfehler im Text sind. Ein ausgebildeter Sprecher spricht den Text genau so, wie er geschrieben steht. Das heißt, es kann durchaus passieren, dass dem Sprecher nicht auffällt, dass an einer Stelle ein e nur versehentlich fehlt, so dass dieses e dann auch im gesprochenen Text fehlt. Es ist zudem zu empfehlen, den Sprechertext vom Sprecher in einem Stück sprechen zu lassen. Wird der Text in mehreren Teilen aufgenommen, ist der Klang dieser 18 Movie-College, “Stummfilm.” 28 Konzeption Teile möglicherweise hörbar unterschiedlich, was dann in der Postproduktion aufwendig ausgeglichen werden muss. Die gewünschte Tonalität muss dem Sprecher mitgeteilt werden. Welche Stimmung soll der Film erzeugen? Fröhlich, gelassen, traurig oder sachlich? Insgesamt gilt hier: Manche Sprecher haben sich unter anderem auf die Vertonung von Erklärfilmen spezialisiert und kennen die üblichen Tonalitäten der Geschichtenerzählung für einen Erklärfilm. Auch ihnen muss das Gewünschte selbstredend übermittelt werden, doch sind hier treffsicherere Ergebnisse zu erwarten und weniger Erklärungs- / Definitionsaufwand. Solche Sprecher sind folgerichtig zu bevorzugen. Leicht finden Sprecher Agenturen. u. lassen sich a. Sie verschiedenen über arbeiten Sprechern passende spezialisierte mit vielen zusammen, damit entsteht eine große Auswahl, und es können weibliche und männliche Sprecher in allen möglichen Altersgruppen, Sprachen und diversen Genres ausgewählt werden. Viele Sprecher bieten auch eine eigene Website mit Sprechbeispielen zum Anhören an. Ein Abb. 10: Pianist begleitet Stummfilm weiterer Weg wurde für den InstantTransfer Erklärfilm genutzt: der der sozialen Medien. Über die Facebookgruppe „Sprecherjobs“ wurde der Sprecher für den Erklärfilm akquiriert. 2.1.6.2 MUSIK ZUR ERZEUGUNG VON EMOTIONEN Musik erzeugt Emotionen. Musik erzeugt Dramaturgie. Die subtile Kraft von Musik wird deutlich, wenn man in einer dramatischen Szene in einem Action- oder Liebesfilm den Ton abstellt. Plötzlich fehlt die Dramaturgie, die Anspannung des Helden oder die emotionale Hingabe der Geliebten wird deutlich schlechter transportiert. Das Gezeigte wird schnell gar zu belanglosen Bildern. 19 Auch heute noch werden Stummfilme nicht zuletzt aus diesem Grund (und natürlich auch wegen der Tradition) bei speziellen Stummfilmkinoabenden mit einem Klavier von einem Pianisten oder sogar einem ganzen Orchester begleitet. Der Pianist versetzt sich in die Lage der Person aus dem Film, interpretiert die Gefühle und die Wahrnehmung und drückte diese durch sein Spiel auf dem Klavier aus. Die Zuschauer können sich auf diese Weise in die Person in dem Film „hineinfühlen“. Die Musik hat unter 19 Heiser, Bleiben Sie dran. Konzeption, Produktion und Postproduktion von Werbefilmen, 177. 29 Konzeption anderem die Funktion, den Zuschauer in die Lage des Protagonisten zu versetzen – bei alten Stummfilmen ebenso wie bei aktuellen Sprechfilmen. Nach Claudia Bullerjahn 20 hat Musik folgende Funktionen: • Emotionale Kompensationsfunktion (Projektion oder Abreaktion von gefühlsgetönten Vorstellungen) • Funktion der Einsamkeitsüberbrückung (Suggestion von Identifikationsmöglichkeiten) • Konfliktbewältigungsfunktion (Musik als Drogenersatz und zur Alltagsflucht) • Entspannungsfunktion (Musik als stressregulierendes Therapeutikum) • Aktivierungsfunktion (Musik zur geistigen und körperlichen Stimulation und Stimmungsoptimierung) • Unterhaltungsfunktion (Musik zum Lust- und Spaßgewinn) Die Musik, welche einen Erklärfilm begleitet, soll den Zuschauer emotionalisieren, unterhaltend wirken und eine Aktivierungsfunkion erfüllen. Der Rezipient strebt danach, eine plausible Handlung zu konstruieren. Diese Aktivität darf allerdings nicht mit bewusster Handlung oder Denkaktivität verwechselt werden. 21 Der Zuschauer soll von dem Film persönlich angesprochen werden, sich damit bzw. mit einem der Charaktere identifizieren; er soll sich von dem Film mit seiner Fragestellung verstanden fühlen. Musik hilft dem Individuum, aus einem weniger erwünschten psychischen Zustand (der Suche nach einer Lösung resp. Erklärung) in einen erwünschteren Zustand (die Antwort zu wissen) zu wechseln. 22 Durch das Streben in den erwünschten psychischen Zustand (die Antwort zu wissen) beginnt der Rezipient den Blickwinkel der Filmfigur einzunehmen und sich mit dieser Figur zu identifizieren. Die von der Musik erzeugte Emotion wird in eine persönliche Sichtweise der Handlung der Filmfigur transferiert. Somit erlebt der Betrachter die Geschichte der Filmfigur als seine eigene, und die Lösung sowie der positive Eindruck für das Produkt werden im Unterbewusstsein des Rezipienten abgespeichert. Das heißt, die Musik für einen Erklärfilm sollte keine Musik sein, welche entspannend wirkt. Daher sollten keine Ambient-, Lounge- oder Chilloutkompositionen verwendet werden. Ein weiterer Grund auf diese Art von Musik zu verzichten, ist die Überschneidung der Frequenzgänge mit den Frequenzgängen der Sprache. So geraten in diesem Musikgenre häufig vorkommende Töne von Instrumenten wie Panflöte und Saxophon oder ähnlich Bullerjahn, Grundlagen der Wirkung von Filmmusik, 56. Kreuzer, Filmmusik in Theorie und Praxis, 58. 22 Schönberger, Musik und Emotionen: Grundlagen, Forschung, Diskussion, 11. 20 21 30 Konzeption klingende synthetisch erzeugte Klänge leicht in Konflikt mit der menschlichen Sprache, 23 welche in einem Erklärfilm ja aber essentiell ist und nicht angegriffen werden darf. Die Musik sollte anregend wirken, da der Zuschauer erwartet, durch das Betrachten des Filmes etwas Neues zu lernen und ja auch etwas Neues lernen soll. Der Zuschauer muss mit der Musik also in seiner Erwartungshaltung bestärkt werden, des gelingt z. B., indem er heitere Musik hört. Heitere Musik erzeugt Freude, und ein freudiger, in seiner Neugier bestärkter Mensch ist offener dafür, etwas Neues zu lernen. Erzeugt die Musik im Erklärfilm ein heiteres Gefühl, freut sich der Zuschauer und sein Gefühl ist kongruent zum Gefühl der neugierigen Aufnahme neuer Informationen. Lockere, heitere Musik findet sich z.B. auf Jahrmärkten oder Volksfesten wieder. Auch instrumentale Popmusik wirkt oft heiter. Es ist hier keine direkte Empfehlung zu geben, da jeder Mensch individuell empfindet. Allerdings sollte man versuchen, sich bei der Musikwahl an heiter wirkender Musik zu orientieren. Die beste Musik für einen Erklärfilm wird extra dafür komponiert. Hier kann sich der Komponist, wie der Pianist beim Stummfilm, auf die Charaktere in dem Film einstellen und dementsprechend die Musik maßgeschneidert gestalten. Es gibt jedoch mittlerweile umfangreiche Sammlungen an bestehender Filmmusik, welche ebenfalls geeignet ist und als Alternative auf jeden Fall in Betracht gezogen werden sollte. Auf vielen Webseiten im Internet bieten Komponisten und Firmen unzählige Variationen von vorkomponierter Filmmusik zum Download an. Diese können zum Teil auch direkt als CD bestellt werden. Auf den Webseiten kann nach Filmgenre, Musikgenre, Stimmung, Themengebieten, Tempo, Länge oder sogar nach Instrumentierung gesucht werden. Für die richtige Auswahl benötigt man meistens viel Geduld, denn bei so einem breiten Angebot dauert es schon, bis das passende Stück gefunden ist. Nachfolgend wird ein Überblick Filmmusikportale gegeben: 23 • BlueValley Filmmusik (http://www.bluevalley-filmmusik.de/) • SoundCloud (http://www.soundcloud.com/) • FrameTraxx (https://www.frametraxx.de/) • FreeMusicarchive (http://freemusicarchive.org/) • Ende.TV (http://www.ende.tv/) Bullerjahn, Grundlagen der Wirkung von Filmmusik, 25. 31 über gängige Konzeption Abb. 11: Screenshot der Webseite von Bluevalley Filmmusik Zu beachten ist bei der Auswahl der Filmmusik, welche Rechte an der Musik bei Runterladen / Kauf bestehen. Hier müssen die Lizenzbedingungen genau gelesen werden. Weitere Informationen dazu befinden sich im Kapitel 2.4 (Lizenzrechte bei der Veröffentlichung). 2.1.6.3 GERÄUSCHE ZUR VERSTÄRKUNG DER WAHRNEHMUNG Ein Erklärfilm besteht nicht nur aus Sprache, Bildern und Musik. Ein wesentlicher Part in einem guten Erklärfilm ist die Verstärkung der Wahrnehmung durch Geräusche. Erst das Hinzufügen von Geräuschen zu einem Film erzeugt die notwendige Atmosphäre, mit der ein Film wirklich wirken kann. Geräusche machen den Erklärfilm zu einem Film. Geräusche sind in unserer alltäglichen Welt immer vorhanden. Wir nehmen sie zumeist wahr, ohne bewusst über sie nachzudenken. Erst wenn sie fehlen oder besonders auffällig sind und unseren Alltag in einer unüblichen Weise beeinflussen, fallen sie auf. Jedes Geräusch, das wir wahrnehmen, wird von einer materiellen Geräuschquelle erzeugt. Ein Geräusch ohne die Synchronität zu einer Geräuschquelle gibt es nicht. Daher wirken viele Stummfilme so komisch. Es fehlt ihnen, durch die fehlenden Geräusche, die Zuordnung der Bilder zum Materiellen. Einen ersten Versuch eine materielle Zuordnung zu den Bildern zu schaffen wagte Edmund Meisel. Er komponierte für BERLIN – SINFONIE DER GROSSSTADT (1927) von W. Ruttmann eine rhythmische Großstadtlärmkomposition. 24 Meisel komponierte eine Kulisse für diesen Film, aber er erzeugte keine direkte Zuordnung von jeweils einem Geräusch zu einem Bild. Die Geräusche in diesem Film folgen einer musikalischen Struktur. Sie wurden rhythmisch angeordnet und bilden den Takt ab, in welchem der Film läuft. Heute werden Geräusche in der Art einer musikalischen Komposition hauptsächlich in Kunstfilmen eingesetzt und eignen sich daher in dieser Form nicht für Erklärfilme. In einem 24 Ibid., 27. 32 Konzeption Erklärfilm unterstützen Geräusche die Intentionen der gezeigten Bilder. Sie weisen auf wichtige Details hin, welche sonst vom Betrachter übersehen werden. Sie sind ebenfalls ein Teil der AEI und ergänzen die durch Sprache und Musik bestehenden Informationen durch weitere Details. Sie machen in den Bildern gezeigte Details greifbar. Die Bilder werden materialisiert und der Zuschauer verknüpft beim Betrachten das Bild mit einer Erinnerung aus seiner realen Welt. Wird beispielsweise eine Kasse im Bild gezeigt, erzeugt das Klimpern von Geld eine materielle Verknüpfung an Geld. Der Zuschauer spürt unbewusst das Geld in seiner Hand. Dieses Phänomen ist z.B. auch bei Straßenkünstlern zu beobachten. Ein Straßenkünstler klimpert mit Geld in seiner Hosentasche. Unbewusst greifen Zuschauer zu ihrer Geldbörse, geben dem Künstler eine Entlohnung oder prüfen einfach nur ob die Geldbörse noch da ist. Ein weiteres Beispiel für die Verwendung von Geräuschen ist die Detailierung der Darstellung von Sicherheit. Wenn ein Schloss im Bild gezeigt wird, ist es nur ein Schloss. Es fehlt die materielle Zuordnung. Wird zu diesem Bild des Schlosses das Schließgeräusch eines Schlüssels hinzugefügt, wird eine materielle Zuordnung erzeugt. Der Zuschauer ergreift mit seiner Hand in Gedanken unbewusst den Schlüssel und schließt das Schloss. Nun fühlt er sich sicher. Diese beiden Beispiele demonstrieren, wie Bilder durch die Verwendung von Geräuschen materialisiert werden können. Es gibt noch unzählige weitere Möglichkeiten, wie Bilder durch Geräusche besser wirken können. Ein Punkt ist in diesem Zusammenhang noch besonders hervorzuheben: Es ist auch möglich, durch die Verwendung von Geräuschen abstrakte, in der Realität nicht greifbare Dinge, wie z.B. Gedanken oder Gefühle, im Film greifbar zu machen. Das Hinzufügen des Geräusches einer lachenden Person zu einem gezeichneten Smiley bspw. verstärkt die Intention des Bildes. Die Wahrnehmung erfolgt nicht mehr nur auf einem Wahrnehmungskanal, sondern auf zwei verschiedenen. Das Bild wird unbewusst erneut „materialisiert“. Der Zuschauer verbindet das Bild mit einer Erinnerung aus seinem realen Leben, und er weiß, dass Lachen menschlich ist. Zudem weiß er, weil es in seinem Unterbewusstsein abgespeichert ist, dass ein lachender Mensch sich in der Regel freut. Er setzt also diese Erinnerung, dass ein Mensch sich freut, wenn er lacht, auf das im Film gezeigte Bild um, der Smiley wird materialisiert, wird zu menschlicher positiver Emotion, zu Freude. Möchte man dagegen Gedanken materialisieren, reicht es, dem Bild dieses Gedankens einen Ton zuzuweisen, welcher die Dauer eines Gedankens hat. Die Dauer eines Gedankens ist vergleichbar mit dem Moment des Verständnisses eines Sachverhalts. Damit wird der Gedanke einer Geräuschquelle zugewiesen und verliert seine Flüchtigkeit. Er wird durch die vorher angesprochene Synchronität zwischen Geräusch und Geräuschquelle definiert. Das heißt, der Gedanke bleibt konstant und verfestigt sich in dem Bewusstsein oder dem 33 Konzeption Unterbewusstsein des Zuschauers als Teil der Geschichte. Geräusche für die Materialisierung von Gedanken oder Fakten können daher „Kling“-Töne von Glocken oder vergleichbare synthetisch hergestellte, extrem kurze (0,2 – 1 Sek.) oder etwas längere Töne mit einem extrem kurzen intensiven Peak sein. Stockportale, welche Sounds aller Art zum Download anbieten: • Pond5 (http://www.pond5.com/) • Findsounds (http://www.findsounds.com/) • Soundsnap (http://www.soundsnap.com/) • Soundarchiv (http://www.soundarchiv.com/) • Hörspielbox (http://www.hoerspielbox.de/) Bei der Suche nach dem richtigen Geräusch muss man viel Fantasie aufwenden, denn es ist nicht immer leicht, ein Geräusch mit Worten zu beschreiben. Auch hier ist darauf zu achten, ob die Verwendung der Geräusche einer Lizenz unterliegt und wenn ja, welcher. 2.2 IM STUDIO Bei einem Erklärfilm analog zu einer Spielfilm- oder Kinoproduktion von einem Set zu sprechen mag übertrieben klingen. Jedoch hat die Produktion eines Erklärfilms viele Parallelen zu der Produktion eines Spiel- oder Kinofilms. Und auch hier wird eben ein Set benötigt. Auch wenn es bei weitem nicht so eines hohen Aufwands bedarf, um das Set zu gestalten. Für die Produktion eines Erklärfilms reicht ein großer Raum, in welchem ungestört gearbeitet werden kann. Dieser Raum sollte mit der erforderlichen Technik, wie Kameras und Beleuchtung, sowie einem Akteurstisch versehen sein. 2.2.1 DER AKTEURSTISCH Für die Produktion eines Erklärfilms reicht ein handelsüblicher Tisch in einer Größe von ca. 2 x 1 Meter als „Spielbühne“. Auf diesem Tisch werden auf einer Akteursfläche von ca. 1 x 1 Meter bei der Aufzeichnung der Szenen die ausgeschnittenen Illustrationen vom Akteur bewegt. Der Akteur ist sozusagen der Schauspieler in einem Erklärfilm. Er sitzt vor dem Tisch und bewegt die ausgeschnittenen Illustrationen mit seinen Händen nach der Vorgabe des Sprechertextes. Die Akteursfläche sollte eine weiße, matte Oberfläche aufweisen, damit Spiegeleffekte vermieden werden. Das kann durch Auflegen eines weißen Brettes oder eines weißen Stoffes leicht geschaffen werden. Besonders empfehlenswert ist hier grundsätzlich ein weißes Brett, da ein weißer Stoff gespannt werden muss, um keine Falten zu erzeugen. Die Oberfläche sollte matt sein, aber keine groben Strukturen enthalten. Diese werden sonst möglicherweise durch spätere Kompression sichtbar und können das Bild stören. Außerdem ist darauf zu achten, dass die Oberfläche sauber ist. D.h. dass keine Markierungen oder Klebereste von früheren Produktionen oder anderweitiger Verwendung 34 Konzeption im späteren Video sichtbar werden. Der Tisch sollte daher auch ausschließlich für die Produktion von Erklärfilmen verwendet werden, um eine Verschmutzung zu vermeiden. Und nach der Produktion sollte der Tisch bzw. die Akteursfläche abgedeckt werden. Die Arbeitshöhe des Tisches sollte grundsätzlich der Arbeitshöhe eines normalen Schreibtisches entsprechen. Die Sitzposition des Akteurs sollte so sein, dass die Arme des Akteurs einen rechten Winkel bilden, wenn seine Unterarme auf dem Tisch aufliegen. D.h. die Sitzposition des Akteurs muss mit dem Tisch abgestimmt werden. Empfehlenswert ist hier ein höhenverstellbarer Stuhl, um die Position anzupassen. Im Regelfall reicht dieser aus und es müssen keine Tische in Alternativhöhen genutzt werden. Der Akteurstisch sollte in einem großen Raum stehen, welcher es ermöglicht, weitere Tische rechts und links des Akteurstisches zu platzieren: Auf diesen Tischen können die Grafiken, in Szenen aufgeteilt, bereitliegen und so eine schnelle Aufzeichnung ermöglichen. Überdies sollte auch ausreichend Platz vorhanden dafür vorhanden sein, dass die Assistenten und der Regisseur dem Akteur zuarbeiten können. 2.2.2 BELEUCHTUNG Die Beleuchtung, in diesem Fall v. a. des Arbeitstisches, ist wie in jeder Filmproduktion essentiell. Der Tisch muss rundum ausgeleuchtet werden, um ein möglichst perfektes Ergebnis zu erzielen. Für die Ausleuchtung des Arbeitstisches eignen sich grundsätzlich zwar auch gewöhnliche Baustrahler, welche günstig im Baumarkt zu bekommen sind. Da diese sich jedoch nicht regeln lassen und durch fehlende Stative und ihre Größe schwer zu Abb. 12: Anordnung der Lampen handhaben sind, ist es zu empfehlen, auf professionelles Equipment, wie z.B. Dedolights, zurückzugreifen. Die Ausleuchtung sollte von drei Seiten durch vier Lampen erfolgen, um sichtbare Schatten an den Seiten der Hände und der ausgeschnittenen Grafiken zu vermeiden. Die Lampen sollten jeweils in einem Winkel von ca. 45 - 60 Grad von oben nach unten auf die Akteursfläche strahlen. 35 2.2.3 DIE KAMERA Es ist anzustreben, einen Erklärfilm in High Definition zu drehen, um später alle Möglichkeiten der Verbreitung des Videos ausnutzen zu können. Ein Film, welcher in einer hohen Auflösung, wie High Definition, gedreht wurde, kann später leicht durch Veränderung der Ausgabegröße und Kompression auf ein geringeres Maß reduziert werden. Anders herum ist es jedoch nicht möglich, durch Interpolation die Auflösung eines Videos tatsächlich zu erhöhen. Die Qualität leidet erheblich bei diesem Verfahren, ein wirkliches HD-Bild oder dergleichen kann so keineswegs erreicht werden. Daher sollte eine aktuelle Kamera verwendet werden, welche den High-Definition-Standard erfüllt. Viele Consumercamcorder erfüllen bereits diesen Standard und können zur Produktion von Erklärfilmen eingesetzt werden. Es ist aber zu empfehlen, hochwertige semiprofessionelle Kameras einzusetzen, da diese eine bessere Signalverarbeitung liefern und die Optik einem gehobenen Standard entspricht. 2.2.3.1 CANON EOS 5D MARK II Eine der derzeit immer noch besten Kameras für diesen Zweck ist die mittlerweile vielfach bewährte Canon EOS 5D Mark II. Diese Kamera wurde auch für die Produktion des im Rahmen der vorliegenden Arbeit erstellten Erklärfilms eingesetzt. Sie ist eine Spiegelreflexkamera aus dem Professional Segment, welche ursprünglich als Fotokamera konzipiert worden ist. Daher bietet sie die Möglichkeit Wechselobjektive anzuflanschen, die es wiederum in reicher Auswahl gibt. An erster Stelle sind die EF- Abb. 13: Canon EOS 5D Mark II Objektive von Canon zu nennen, speziell das EF 28 mm f/1.8 USM oder das EF 50 mm f/1.4 USM. Aber auch viele andere Hersteller, wie Sigma, Zeiss, Tokina oder Tamron, bieten hochwertige Linsen an, welche auf das Bajonett der Kamera passen und daher auch für die Produktion von Erklärfilmen geeignet sind. Einen Überblick über die Objektive, welche an dieser Kamera verwendet werden können, findet man im DSLR-Forum. 25 Die Kamera zeichnet mit Original Firmware im High-Definition-Format 1920 x 1080 bei 30 Bildern pro Sekunde auf Compact-Flash-Speicherkarten auf. Die Sequenzen werden im Dateiformat .mov mit H.264-Kompression abgespeichert. Es ist eine maximale Länge von 29 Minuten und 59 Sekunden möglich, sofern die Dateigröße 4 GB nicht überschreitet. 25 fabiho, “Linksammlung zu Objektivtests.” 36 Konzeption Die Kamera hat sich deshalb besonders bewährt, weil alle Funktionen manuell einstellbar sind und die Möglichkeit besteht, hochwertige Objektive aus der Fotografie zu verwenden. 2.2.4 STATIV UND KAMERAPOSITION Die Kamera wird für die Produktion eines Erklärfilms mit der Kameraachse senkrecht von oben auf die Akteursfläche gerichtet. Dafür muss ein Stativ verwendet werden, welches es erlaubt, die Kamera unter dem Stativkopf zu montieren und die Kamera um 90 Grad zur Stativachse zu drehen. Die Höhe der Kameraposition hängt von der Wahl des Stativs sowie des Objektivs ab. In Fall der vorliegenden Arbeit befand sich die Kamera ca. 80 cm über der Akteursfläche und als Objektiv kam das Canon EF 28 mm 1:1.8 USM zum Einsatz. Abb. 14: Aufbau Bei der Verwendung eines Stativs ist zu beachten, dass die Beine des Stativs unter Umständen auf dem Akteurstisch stehen. Dies kann dazu führen, dass die Beine den Tisch verschmutzen. Außerdem ist die Bewegungsfreiheit des Akteurs durch die Stativbeine eingeschränkt. Es ist also zu empfehlen, für einen dauerhaften Einsatz den Akteurstisch fest einzurichten und eine spezielle Halterung für die Kamera zu konstruieren. Dies kann eine Halterung sein, welche an dem Tisch befestig ist, oder aber auch eine Wandhalterung. 37 2.2.5 EINSTELLUNG DER KAMERA Für die Produktion von Erklärfilmen gibt es drei wichtige Faktoren, welche an der Kamera einzustellen sind. Aus diesem Grund sollten mindestens semiprofessionelle Kameras für die Produktion eingesetzt werden. Viele Consumercamcorder bieten nicht die Möglichkeit, alle diese drei nachfolgend genannten entscheidenden Faktoren zu verändern: • Fokus • Belichtung • Weißabgleich 2.2.5.1 FOKUS So gut wie alle Kameras arbeiten heutzutage mit Autofokus und er findet hauptsächlich bei Consumercamcordern und semiprofessionellen Kameras seine Anwendung. Er hat ohne Frage seine Vorteile, wenn es darum geht die Schärfe in einem bewegten Motiv mit hohem Kontrast schnell und einfach zu finden. Da der Autofokus aber auf der Basis des Bildkontrastes arbeitet, 26 kann es bei der Produktion von Erklärfilmen zu Problemen kommen: Der Bildinhalt bei einem Erklärfilm ist größtenteils weiß. Das bedeutet, dass der Autofokus wenig Kontrastpunkte zur Fokussierung auf die Akteursfläche findet und unter Umständen stark von ganz nah auf unendlich regelt. Wird ein Bild mit erkennbarer Zeichnung auf die weiße Akteursfläche gelegt, entsteht ein ausreichender Kontrast für die Fokussierung. Der Autofokus wird auf das Bild scharfstellen. Sobald allerdings der Akteur seine Hand ins Bild bringt, um die Bilder auf der Fläche zu bewegen, stellt der Autofokus möglicherweise auf die Hand des Akteurs scharf. Um das zu vermeiden, muss für die Produktion eines Erklärfilms der Fokus unbedingt auf Manuell eingestellt werden. Nur so bleibt der Fokus zuverlässig auf der Akteursfläche und die Bilder sind stets scharfgestellt. Der einfachste Weg, um im manuellen Modus scharfe Bilder zu erhalten: Ein kontrastreiches Bild wird auf die Akteursfläche gelegt und mit der Kamera, die jetzt noch auf Autofokus gestellt ist, fokussiert. Anschließend wird der Autofokus deaktiviert und am besten die Entfernungseinstellung notiert oder am Objektiv der Kamera markiert, um die Fokussierung im Fall eines versehentlichen Verstellens später leicht reproduzieren zu können. 26 Schulz, Marketing mit Online-Videos, 126. 38 Konzeption Abb. 15: Aktivierung manueller Fokus (MF) 2.2.5.2 BELICHTUNG DER KAMERA Die Belichtung der Kamera für die Produktion eines Erklärfilms sollte fest eingestellt werden, besonders da die einzelnen Szenen nicht an einem Stück aufgezeichnet werden. Bei einer automatischen Belichtungssteuerung kann es passieren dass bei einer Veränderung der Hell-Dunkel-Verteilung in den Szenen oder durch die Handbewegungen des Akteurs die Kamera automatisch die Belichtung nachregelt. Beides gilt es zu vermeiden, damit ein konsistent gleich helles Bild für den späteren Film erzeugt wird. Wird für die Aufzeichnung die oben erwähnte Spiegelreflexkamera verwendet, ist die manuelle Einstellung der Belichtung ohnehin notwendig. Die Belichtungseinstellung erfolgt durch die drei Faktoren Blende, Belichtungszeit und Gain (bei Spiegelreflexkameras der ISO-Wert). Blende Die Blende ist die Iris der Kamera. Durch sie fällt das Licht auf den Sensor. Je größer dieses „Loch“ ist, durch welches das Licht fällt, desto mehr Licht trifft auf den Sensor. Die Blendenwerte werden indirekt proportional zur Größe der Blende angegeben. Das heißt, ein großer Wert erzeugt eine kleine Blendenöffnung und ein kleiner Wert eine große Blendenöffnung. Der Wert 1 beschreibt die größte Blendenöffnung, während der Wert 22 eine sehr kleine Öffnung bezeichnet. Mit jeder Blendenstufe wird der Lichteinfall verdoppelt bzw. halbiert. Die Blende 5.6 lässt demnach halb so viel Licht einfallen wie die Blende 4. 39 Konzeption Gerade Blendenwerte: 27 1, 1.4, 2, 2.8, 4, 5.6, 8, 11, 16, 22 Dazwischen gibt es noch Drittelteilungen der Blendenwerte, z.B. 1.8 oder 2.5. Die Blende beeinflusst auch die Tiefenschärfe des Bildes. Das heißt, wie lang der Bereich ist, der scharf abgebildet wird. Je kleiner der Blendenwert ist, desto kleiner ist der scharf abgebildete Bereich. Wird bei der Produktion die Blende 1.4 gewählt, erstreckt sich der scharfe Bereich nur noch auf einige Millimeter über der Akteursfläche. Das führt dazu, dass die Hand des Akteurs bereits nicht mehr scharf abgebildet wird. Daher sollte eine mittlere Blende gewählt werden, beispielsweise 5.6. Damit wird auch die Hand des Akteurs scharf abgebildet. Es muss natürlich beachtet werden, dass dann andere Faktoren, wie die Beleuchtung oder Gain/ISO, den vergleichsweise geringeren Lichteinfall wieder ausgleichen müssen. Belichtungszeit/Shutterspeed Die Belichtungszeit regelt die Zeit, in welcher das Licht durch die Blende auf den Sensor fällt. Wird mit einem Fotoapparat ein Bild gemacht, wird das Bild beispielsweise mit einer Belichtungszeit von 1/200 s belichtet, also dem 200sten Teil einer Sekunde. Das ist eine sehr kurze Belichtungszeit und es wird keine bzw. nur bei extrem schnellen Bewegungen eine Bewegungsunschärfe auf dem Foto sichtbar sein. Da bei einem Erklärfilm keine besonders schnellen Bewegungen zu erwarten sind, sollte die Belichtungszeit auf einen mittleren Wert von 1/50 s festgelegt werden. 28 Dieser Wert entspricht in etwa der zwei- bis dreifachen Frequenz, ab welcher das menschliche Auge zwischen einzelnen Bildern nicht mehr unterscheiden kann 29 und er liefert für eine spätere Kompression des Bildmaterials genügend Bilder zur Interpolation um auch in komprimierten Versionen eine ausreichende Bildqualität zu gewährleisten (siehe Kap. 2.3.7.2). Die manuelle Festlegung der Belichtungszeit sollte aus demselben Grund erfolgen, wie die manuelle Festlegung der Blende. Regelt die Kamera während der Aufzeichnung(en) die Belichtungszeit nach, ist ggf. eine aufwendige Nachbearbeitung in der Postproduktion notwendig. Bei der Verwendung der oben genannten Spiegelreflexkamera ist die Einstellung bauartbedingt ohnehin obligatorisch. Wird eine andere Kamera verwendet, sollte nach Möglichkeit auch die manuelle Einstellung bevorzugt werden. Gabathuler, Video Digital - das Filmhandbuch, 230. Schulz, Marketing mit Online-Videos, 129. 29 Steber, Nowara, and Bonse, Bewegung in Video und Film, 48. 27 28 40 Gain/ISO Je nach Beleuchtung muss der Gainwert bzw. der ISO-Wert eingestellt werden. Der Gainwert oder ISO-Wert ist der Faktor, mit welchem das durch den Lichteinfall auf den Sensor der Kamera erzeugte elektronische Signal verstärkt wird, wenn das Umgebungslicht nicht ausreicht. Ist der Akteurstisch mit einer ausreichenden Beleuchtung versehen, ist eine Anhebung des Gains bzw. ISO-Wertes unnötig, da diese u. U. zu sichtbarem Bildrauschen führen kann. Der Gainwert sollte bei Videokameras daher auf 0 dB 30 eingestellt werden, und Spiegelreflexkameras sind auf ISO 100 einzurichten. 2.2.5.3 WEISSABGLEICH Das Auge des Menschen passt sich unterschiedlichen Lichtverhältnissen automatisch an, meist ohne dass der Mensch davon etwas bemerkt. Am besten ist der Unterschied für den Menschen noch zwischen dem Licht der Mittagssonne und dem Licht einer Kerze festzustellen. Das Mittagslicht wirkt fast bläulich-weiß, während Kerzenlicht eine rötliche Färbung annimmt. Diese Unterschiede in der Farbgebung des Lichtes werden mit der Einheit Kelvin (K) bewertet. Die künstliche Beleuchtung in Wohn- oder Arbeitsräumen sowie die Scheinwerfer der Filmproduktionen besitzen jeweils ganz spezifische Kelvinwerte. Lichtquelle Farbtemperatur Farbe Kerze 1.500 K Rötlich Glühlampe 2.800 K Leuchtstoffröhre 3.000 K KunstlichtFilmscheinwerfer / 3.400 K Morgen/Abendsonne 5.000 K Vormittags/Nachmittagssonne 5.500 K Mittagssonne 5.700 K Tageslichtlampe 5.000 – 6.000 K Bedeckter Himmel 6.500 – 7.500 K Nebel 7.500 – 8.500 K Tabelle 5: Farbtemperatur in Kelvin 31 30 31 Schulz, Marketing mit Online-Videos, 129. Gabathuler, Video Digital - das Filmhandbuch, 245. 41 Weißlich Bläulich Konzeption Eine Kamera kann sich nur begrenzt automatisch auf die veränderten Lichtbedingungen einstellen. Um eine konstante Lichtsituation herzustellen und über den gesamten Aufzeichnungsprozess zu behalten, sollte der Kelvinwert der verwendeten Scheinwerfer eingestellt werden. Bei professionellen Scheinwerfern ist dieser Wert angegeben. In anderen Fällen kann man sich z. B. an der oben angegebenen Tabelle orientieren. Fällt neben dem Scheinwerferlicht weiteres Licht, z. B. durch ein Fenster, in den Raum, wird eine Mischlichtsituation erzeugt. Dann ist ein manueller Weißabgleich erforderlich, um die Kamera auf den genauen Kelvinwert einzustellen. Der manuelle Weißabgleich kann auf dem weißen Akteurstisch erfolgen. Dazu wird der Sucher der Kamera auf den beleuchteten Akteurstisch ausgerichtet und an der Kamera der manuelle Weißabgleich aktiviert. Dabei ist es wichtig, dass das komplette Sucherbild der Kamera weiß ist. 2.2.6 TONAUFNAHME Für die Produktion eines Erklärfilms ist es nicht erforderlich, jedoch nützlich, den Ton während der Bildaufzeichnungen mit aufzunehmen. Der gesprochene Text für einen Erklärfilm wird zwar zuvor separat von einem professionellen Sprecher in einer Sprecherkabine mit speziellem Audio-Recording-Equipment aufgezeichnet, wodurch Störgeräusche vermieden werden und sich die Aufzeichnung ausschließlich auf die Stimme des Sprechers konzentriert. Es ist aber trotzdem hilfreich, das Mikrofon der Kamera bei der Aufzeichnung am Akteurstisch mitlaufen zu lassen, um Kommentare und Geräusche mit aufzuzeichnen, welche in der Postproduktion helfen, die Aufzeichnungen der Sprecherspur zuzuordnen. 2.2.7 TONWIEDERGABE Während der Bildaufzeichnungen wird der vom Sprecher eingesprochene Sprechertext wiedergebeben. Die Handbewegungen orientieren sich während der Aufzeichnung an dem Sprechertext. Somit ist sichergestellt, das in der späteren Postproduktion die Geschwindigkeiten und die Einsätze der Handbewegung auf die Sprecherspur passen. Daher sollte eine kleine Monitoranlage am Akteurstisch installiert werden, um den Sprechertext direkt vor Ort abspielen zu können und dem Akteur damit die Arbeit zu erleichtern. Alternativ kann auch ein Kopfhörer verwendet werden. Ein Kopfhörer behindert aber die Verständigung mit weiteren Personen (Autoren; Assistenten oder Regisseuren), welche sich ebenfalls im Raum befinden könnten. 42 2.2.8 VORBEREITUNG DES SETS Nachdem der Grafikdesigner die Illustrationen nach der vorgegebenen Liste angefertigt hat, werden sie zum Storyboard arrangiert. Dabei werden sie so angeordnet, wie später auch auf dem Akteurstisch. Die Fläche, auf welcher im Storyboard die Illustrationen arrangiert werden (z.B. DIN A4), sollte sich proportional auf die Größe des Akteurstisches skalieren Illustrationen werden nach Akteurstisches skaliert und der auf lassen. Die Größe des Abb. 16: Ausgeschnittene Illustrationen hochwertigem, mindestens 120 g schwerem Papier ausgedruckt und anschließend mit einer Schere oder einem Skalpell auf einer Schneidunterlage ausgeschnitten. Nun können die Illustrationen nach den Szenen des Storyboards zur Überprüfung auf dem Akteurstisch positioniert werden. Gelegentlich sind hier ein Nacharbeiten und ein neuer Ausdruck notwendig, da die Illustrationen auf Papier oft anders wirken als am Computer. Die Illustrationen werden nun zu Szenen geordnet und auf zusätzlichen Tischen bereitgelegt. Jede Szene wird damit vorbereitet, dass die einzelnen Illustrationen auf dem Akteurstisch um die Akteursfläche gelegt werden, damit die Illustrationen während der Aufzeichnung schnell erreichbar sind. Sobald die Illustrationen ausgelegt sind, kann mit der Aufzeichnung begonnen werden. Abb. 17: Anordnung der Illustrationen 2.2.9 UMSETZUNG DES DREHBUCHES/STORYBOARDS Die einzelnen Szenen des Storyboards werden nun Szene für Szene gedreht. Es ist nicht erforderlich und fast unmöglich, den gesamten Erklärfilm an einem Stück zu drehen. Alle Szenen werden einzeln gedreht und später in der Postproduktion zu einem Film zusammengefügt. Jede Szene muss vor dem Aufzeichnen mehrmals geprobt werden, damit der Bewegungsablauf auf Bruchteile von Sekunden genau stimmt. Die Grafiken müssen in der Art und Weise bewegt werden, dass sie genau zum richtigen Zeitpunkt abgelegt werden. Das heißt, wenn der Sprecher einen Punkt macht, muss zu diesem Punkt auch die Grafik abgelegt werden. Es ähnelt dem Einüben einer Choreographie. Damit sich der Akteur ganz 43 Konzeption auf seine Arbeit konzentrieren kann, ist der Einsatz eines Assistenten zu empfehlen, welcher die Kamera bedient und/oder dem Akteur die Illustrationen zur Hand reicht. 2.2.10 WEITERES ZUBEHÖR Einige Dinge erleichtern die Arbeit im Studio und sind für die Produktion von Erklärfilmen praktisch unerlässlich. 2.2.10.1 SCHERE, SKALPELL UND SCHNEIDUNTERLAGE Um die Illustrationen auszuschneiden, wird eine handelsübliche Schere verwendet. Für eine präzisere Arbeit können die Illustrationen auch mit einem Skalpell auf einer entsprechenden Schneidunterlage ausgeschnitten werden. Wird eine Schere verwendet, sollte darauf geachtet werden, dass die Schere wirklich scharf ist. Ausgefranste Ränder an den ausgeschnittenen Grafiken sollten vermieden werden. 2.2.10.2 KLEBER Ein Papierkleber, am besten ein Klebestift, sollte ebenfalls zur Verfügung stehen, um notfalls Illustrationen zusammenkleben zu können, falls keine funktionierende Choreographie gefunden wird. 2.2.10.3 BLEISTIFT UND KLEBEBAND Bleistift und Klebeband eignen sich, um die Akteursfläche auf dem Akteurstisch zu markieren. Es muss jedoch darauf geachtet werden, dass ihre Spuren nicht im Bild sichtbar werden, die Markierung also außerhalb des Erfassungsbereiches der Kamera stattfindet. 2.2.10.4 EXTERNER MONITOR Für die Kontrolle des Bildausschnittes wird empfohlen, einen externen Monitor zu verwenden. Der kamerainterne Monitor befindet sich durch die Überkopfposition der Kamera an einer schlecht einsehbaren Stelle. Das erschwert erheblich die Überprüfung des Bildausschnittes und der Bewegungen des Akteurs. Ein externer Monitor erleichtert die Kontrolle des Bildausschnittes wesentlich, da er an einer Stelle positioniert werden kann, welche für den Regisseur oder den Producer gut einzusehen ist. 2.2.10.5 EXTERNE STEUERUNG Ebenso wie ein externer Monitor erleichtert auch ein Fernauslöser für die Kamera die Arbeit für den Assistenten sowie den Akteur. Durch ihn kann die Aufzeichnungen von einem Nebenplatz gestartet und gestoppt werden, wodurch alle Beteiligten besser in ihrem Arbeitsfluss bleiben können. 44 2.3 POSTPRODUKTION In der Postproduktion werden die aufgezeichneten Szenen zu dem endgültigen Erklärfilm verarbeitet. Die Postproduktion ist die Nachbereitungsphase nach dem Dreh. Sprechertext, Musik, Geräusche und die Choreographien werden des zusammengeführt Akteurs und so miteinander in Verbindung gebracht, wie es im Storyboard geplant ist. Vor der Digitalisierung der Filmwelt und der zugehörigen Schnitttechnik wurde der Film an speziellen Abb. 18: Filmschneidetisch Schneidetischen geschnitten. Das waren Arbeitstische, welche Spulen und Gerätschaften zur Filmbeförderung und zum Filmschnitt beinhalteten. In der vordigitalen Zeit musste jede einzelne Einstellung mechanisch mit Klebstoff oder Klebeband mit den benachbarten Einstellungen verbunden werden. 32 Die Geräte bzw. die Schnitttische hatten Namen wie „novida“ und wurden von Herstellern wie Steenbeck und Kem vertrieben. 33 In der digitalen Welt befindet sich an einem Schnittplatz keine ratternde Maschine mehr, an welcher Filmspulen vor- und zurückgespult werden, sondern ein leistungsfähiger Computer. Es ist auch keine spezielle Videoschnittkarte mehr notwendig, wie es in den Anfängen der digitalen Videobearbeitung der Fall war. 34 Für die Postproduktion werden heute die Bilder digital auf den Schnittcomputer übertragen und in das Schnittprogramm eingelesen. Nach der Sichtung des Materials und dem Aussortieren von schlechtem Material erfolgt ein Grobschnitt, welcher später weiter verfeinert wird. Am Ende wird das Material gemastert und als Film für die Verwendung im Internet exportiert. Die Postproduktion für Erklärfilme orientiert sich an den Produktionsarchitekturen, welche auch für die Produktion von z.B. Kurzfilmen oder Werbefilmen verwendet werden. In der Postproduktion laufen in der Regel drei Arbeitsgänge ab: Schnitt, Tonmischung und Verbesserungen der Tonqualität und Nachsynchronisation sowie optische Verbesserungen, Animationen und Spezialeffekte. 35 Monaco, Film verstehen, 134. Ibid., 135. 34 Gabathuler, Video Digital - das Filmhandbuch, 299. 35 Monaco, Film verstehen, 133. 32 33 45 Konzeption 2.3.1 HARDWARE Die technische Grundlage für das Bearbeiten von Erklärfilmen ist nicht anders als jene für die Bearbeitung anderer Videomaterialien. Daher kann man sich in puncto Hardware gut an generellen Systemen für die Videobearbeitung orientieren. Grundsätzlich gilt: Die Kompression von Videos, Filter und Effekte sowie die Anwendung mehrerer Spuren erfordern eine hohe Rechenleistung. Letztlich ist die Hardwareausstattung eine Frage des Geldes: Auch mit recht leistungsschwachen und preiswerten Rechnern ist heutzutage eine Videobearbeitung an sich zwar möglich, doch je mehr Geld in die Leistung des Rechners investiert wird, desto mehr verkürzen sich auch die Wartezeiten bei den Komprimierungsund Rendervorgängen. Und Aussetzer während der Bearbeitung, weil die Hardware nicht so recht mit den Erfordernissen mithalten kann, können den Bearbeiter sehr unter Druck setzen und schlicht und ergreifend sehr nervenaufreibend sein. Um ein konzentriertes und professionelle Arbeiten zu ermöglichen, sollte an dieser Stelle nicht gespart werden. Die Investition in leistungsfähige Hardware zahlt sich aus durch schnellere Renderzeiten und zufriedeneres sowie zügigeres Arbeiten. Die Hardwareanforderungen an heutige Schnittcomputer ähneln den Hardwareanforderungen der Gamerszene, im Zentrum stehen stets die GPU, also die Graphic Processing Unit, die immer mehr leistet, und die CPU (Central Processing Unit). Schnelle CPUs und GPUs beschleunigen die meisten Funktionen der Schnittprogramme und liefern die erforderliche Leistung, um die Encodierung von unkomprimiertem und die Decodierung von komprimiertem hochauflösendem Videomaterial zu ermöglichen. Schnelle Festplatten sind notwendig, um die immer größer werdenden Videodateien überhaupt noch verarbeiten zu können. In naher Zukunft wird sich 4K-Videomaterial etablieren, welches noch eine weit detailliertere Auflösung bietet als die derzeitige HD-Auflösung, 36 d.h. dass damit auch die derzeit verfügbare Performance der Systeme nicht mehr ausreichen wird. Es ist also entsprechend bei der Konzeption eines Schnittcomputers vorausschauend darauf zu achten, ob eine spätere Erweiterung möglich ist. Und um ggf. Geld bei der Investition zu sparen, sollte geprüft werden, ob sich Teile eines bereits bestehenden Systems weiterverwenden lassen oder ob ein bestehendes System so aufgerüstet werden kann, dass es die gegenwärtigen Erfordernisse erfüllt. Die Frage nach der Wahl des zu bevorzugenden Betriebssystems stellt sich heute nicht mehr – bzw. sie kann heute nicht mehr grundlegend beantwortet werden. In den Anfängen der Grafik-, Video und Tonbearbeitung waren Mac-Computer zwar klar führend, auch wegen der zunächst nur für sie verfügbaren professionellen Software, produziert v. a. von Adobe. Heute aber stehen für Mac OS sowie für Windows zahlreiche gute Schnittprogramme zur 36 slashCAM, “Ratgeber.” 46 Konzeption Verfügung (und auch die Adobe-Software gibt es für beide Systeme), und die Leistung beider Betriebssysteme ist vollkommen ausreichend. Wenn es heute um die Frage des Betriebssystems geht, hängt die Antwort von der Netzwerkarchitektur und der persönlichen Neigung ab. 2.3.1.1 DIE CPU Der Kern eines jeden Computers ist die CPU (Central Processing Unit). Mit dem Aufkommen der ersten Intel-Pentium-Prozessoren in den Anfängen der 90er Jahre begann auch der non-lineare Videoschnitt Fahrt aufzunehmen, u. a. da Adobe 1991 auch die erste Version von Adobe Premiere 37 auf den Markt brachte – Hard- und Software entwickelten sich also parallel und bewirkten eine Revolution des Videoschnitts. Damalige Prozessoren hatten Geschwindigkeiten von 60 – 233 MHz, womit man mit sehr viel Geduld und guten Nerven in ein paar Wochen einen 3-min-Clip schneiden konnte. Die CPUs der heutigen Generation liefern Rechengeschwindigkeiten von 3.0 GHz und mehr. Für die Wahl der CPU gibt es daher eine einfach Faustregel: Je mehr GHz die Prozessoren leisten und je mehr Kerne sie haben, desto schneller sind sie. 38 Diese Faustregel ist aber lediglich ein guter Indikator. Dadurch das viele CPUs mittlerweile auch mehrere Kerne haben sind sie dadurch fähig, parallele Prozesse unabhängig voneinander gleichzeitig zu berechnen (Threads) und können dadurch noch mehr leisten. Das kann bedeuten, dass eine CPU mit mehr Kernen im direkten GHz-Vergleich schneller arbeitet als eine CPU mit weniger Kernen, aber einer höheren Frequenz. Heutige Schnittprogramme nutzen auch diese vergleichsweise junge Fähigkeit für die Abb. 19: Intel Core i5 Komprimierung und Bearbeitung der Filme gut aus. Es gibt mittlerweile eine Vielzahl verschiedener CPUs der beiden führenden Hersteller AMD und Intel, welche die Leistungsanforderungen einer Videoschnitt-Workstation erfüllen. Durch die ständige Weiterentwicklung ist es äußerst schwierig, eine direkte Empfehlung für eine konkrete CPU-Version zu geben da es sich hier hauptsächlich um eine Frage der Investitionsbereitschaft handelt. Schnellere CPUs sind teurer, aber eben auch effizienter, doch auch preiswertere Modelle eignen sich heute in der Regel zum Schnitt von Erklärvideos. 37 38 Sullivan, “PC Week.” slashCAM, “Ratgeber.” 47 Konzeption Um aber die Anforderungen für High Definition zu erfüllen, welche auch für Erklärvideos angestrebt werden, sollte mindesten ein Intel Core i5 eingesetzt werden. Diese sowie die anderen in der untenstehenden Tabelle angeführten CPUs gibt es in verschiedenen Versionen mit speziellen Eigenschaften sowie verschiedenen Geschwindigkeiten. Intel Core i5 CPUs sind in Geschwindigkeiten von 2.3 bis 3.6 Ghz erhältlich. 39 Ähnlich verhält es sich mit den Prozessoren Intel Core i3 und und Intel Core i7. Ist geplant, in den Videos zusätzlich zu den Aufzeichnungen des Handlegeakteurs Animationen, extreme Spezialeffekte oder 3DRenderings einzusetzen, welche für das Rendering extreme Leistungen erfordern, sollte unbedingt ein Mehrprozessorsystem eingesetzt werden. Dazu zählen die Prozessoren Intel XEON und AMD Opteron, für welche allerdings spezielle Mainboards benötigt werden, welche Sockel für mehrere Prozessoren zur Verfügung stellen. Eine Alternative zu diesen sehr teuren Systemen bietet die Übertaktung der Prozessoren. Eine Übertaktung der Prozessoren führt zu einer Leistungssteigerung und höheren Geschwindigkeiten, beinhaltet aber die Gefahr, dass die Prozessoren instabil werden oder durch Überhitzung einen Defekt erleiden. Eine Übertaktung sollte daher nur von erfahrenen Anwendern vorgenommen werden, die u. a. sicherstellen, dass die Prozessoren mit einem ausreichenden Kühlsystem versorgt sind. Wird sehr stark übertaktet, ist sogar eine Wasserkühlung in Betracht zu ziehen. Intel-Desktop-CPUs, nach Leistung (absteigend) geordnet: CPU Beschreibung Intel XEON 2, 4, 6 oder 8 Kerne, z.T. Hyperthreading, Turbo Boost Intel Core i7 4 oder 6 Kerne, Hyperthreading, Turbo Boost Intel Core i5 2 oder 4 Kerne, Turbo Boost Intel Core i3 2 Kerne, Hyperthreading Tabelle 6: Intel-CPUs nach Leistung, vgl. slashCAM, "Ratgeber". AMD-Desktop-CPUs, nach Leistung (absteigend) geordnet: CPU Beschreibung Opteron Bis zu 16 Kerne X4, X6 6 Kerne Phenom IIX2 6 Kerne X4 4 Kerne Phenom X3 3 Kerne Tabelle 7: AMD-CPUs nach Leistung, vgl. slashCAM, "Ratgeber". 39 Intel, “Intel® CoreTM i5 Desktop Processor.” 48 2.3.1.2 DATENSPEICHERUNG Mit der Entwicklung des ersten flexiblen RollfilmMaterials durch George Eastman (Kodak) 1889 wurde es möglich, Bilder in Schwarz-Weiß auf Film zu „speichern“. 40 Technicolor erfand 1935 den Farbfilm durch das Drei-Streifen-Verfahren 41 , und mit der Vorstellung des Quadroplexsystems der Firma Ampex im Jahre 1956 42 wurden Videodaten in der Folgezeit auf einer Vielzahl von verschiedenen Magnetbandtypen wie Betamax, Video 8 oder Hi8 (und vielen anderen) aufgezeichnet. 1994 43 wurde der DV-Standard eingeführt, womit Formate wie MiniDV, DVCam, Digital 8 oder Digibeta (Digital Betacam) entstanden. Die Videodaten wurden nun Abb. 20: George Eastman, Gründer von zwar immer noch auf Magnetbändern abgespeichert, Kodak aber in digitaler Form. 2014 gibt es fast keine Bänder mehr und Videodaten werden als unmittelbar zugreifbare Videodatei auf bandlosen Datenträgern wie Speicherchips oder Festplatten abgespeichert. Diese Speicherkarten können direkt vom Computer gelesen werden, es entfällt die langwierige Übertragung der Videodaten vom Band. Digitale Videodaten, welche auf Band gespeichert wurden (wie z.B. bei MiniDV), mussten für den Bearbeitungsprozess eins zu eins auf den Computer übertragen werden. Dies bedeutete, dass eine Stunde Videomaterial eine Stunde zur Übertragung benötigte. Mittels der digitalen Speicherung und der Schaffung schneller Schnittstellen wie USB, Firewire oder Thunderbolt ist es nun möglich, die Daten in wesentlich kürzerer Zeit zu übertragen. Um die Daten zu speichern, werden leistungsfähige Speichersysteme benötigt, welche die großen Datenmengen verarbeiten und schnell und performant zur Verfügung stellen können. Bis in die 2000er Jahre war es üblich, SCSI-Festplatten, welche ursprünglich Servern vorbehalten waren, in Video-Workstations zu verbauen. SCSI-Festplatten eigneten sich durch ihre schnellere Drehzahl und die damit verbundene höhere Datenzugriffsrate besser für die Videodatenverarbeitung als IDE-Festplatten. SCSI wurde zu SAS weiterentwickelt, Monaco, Film verstehen, 118. Ibid., 119. 42 Stehle, “Die Geschichte des Videos.” 43 FilmTransphere, “Glossar, DV.” 40 41 49 Konzeption einem Standard, der bereits dem heutigen Quasistandard S-ATA ähnelte. 44 Heute werden in Desktopworkstations hauptsächlich S-ATA Festplatten verbaut. Auch Festplatten, welche sich über externe Schnittstellen anschließen lassen, verwenden S-ATA. Die entsprechende Schnittstelle wird mit eS-ATA bezeichnet. 45 Für kleinere und einzelne Projekte reicht eine S-ATA Festplatte. Dabei ist zwischen HDDs und SSDs traditionelle, zu unterscheiden. mechanisch HDDs sind funktionierende Festplatten. Sie verfügen über eine rotierende magnetische Scheibe und einen Lesekopf, ähnlich dem Tonarm eines alten Plattenspielers. HDDs haben gegenüber SSDs den entscheidenden Vorteil, dass sie sehr große Datenmengen aufnehmen können. So gibt es mittlerweile Festplatten mit einer Kapazität bis zu 6 TB, die für einzelne Projekte völlig ausreichend sind, Abb. 21: S-ATA HDD währen SSD derzeit (Stand Juni 2014) maximal eine Kapazität von 1 TB aufweisen. Der Vorteil von SSDs gegenüber HDDs ist deren Geschwindigkeit in der Datenübertragung. So lesen die schnellsten HDDs 160 MB/s und haben eine Zugriffszeit von rund 7 ms, die schnellsten SSDs dagegen schaffen 500 MB/s und haben eine Zugriffszeit von rund 0,03 ms. 46 Es sollte darauf geachtet werden, dass sich das Betriebssystem und das Schnittprogramm nicht Abb. 22: S-ATA SSD auf derselben Festplatte befinden wie die Videodaten. 47 Die Trennung der Betriebsdaten von den Videodaten über Festplattengrenzen hat den Vorteil, dass die Datenströme über zwei verschiedene Kanäle laufen. Damit steht die mögliche Bandbreite für den Nachladedatenstrom der Videodaten voll zur Verfügung und wird nicht durch betriebsinterne Prozesse beeinträchtigt. Wird die Festplatte als externe Platte an den Computer angeschlossen, hängen die Zugriffszeiten von der Art des Anschlusses ab. Derzeit stehen die Anschlüsse USB 2.0, USB 3.0, Firewire und Thunderbolt zur Verfügung. Thunderbolt, die aktuell klar schnellste Schmid und Roos, “Die Vorzüge von SAS gegenüber SATA - SAS und SATA für Server-Storage.” SATA IO, “eSata.” 46 slashCAM, “Ratgeber.” 47 Monaco, Film verstehen, 303. 44 45 50 Konzeption Verbindung, die doppelt so leistungsfähig ist wie der zweitplatzierte Anschluss USB 3.0, ist allerdings ausschließlich Mac-Usern vorbehalten. Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die Anschlusstypen und ihre Geschwindigkeiten. Schnittstelle USB 2.0 Übertragungsrate 480 MBit/s USB 3.0 5 GBit/s Firewire 400 (1394a) 400 MBit/s Firewire 800 (1394b) 800 MBit/s Thunderbolt 10 GBit/s Tabelle 8: Schnittstellen-Übertragungsraten (eigene Zusammenstellung) Reichen normale Festplatten oder externe Festplatten nicht mehr aus, können NAS verwendet werden. NAS sind Networked Attached Storages. Sie bestehen aus mehreren Festplatten, welche in ein Gehäuse verbaut sind, und verfügen entsprechend über eine erhöhte Speicherkapazität. NAS wurden ursprünglich über die Ethernetschnittstelle mit der Workstation verbunden. Das geschieht auch heute oft noch, jedoch haben sich durch Schnittstellen wie Thunderbolt weitere Möglichkeiten ergeben, NAS an die Workstations anzuschließen. Je nach Ausstattung können NAS modular aufgebaut sein. Damit wird es z.B. möglich, einzelne Festplatten bei Defekt gegen neue auszutauschen, ohne die Daten zu verlieren. Um dies zu ermöglichen müssen die NAS allerdings RAID aufweisen. RAID beschreibt einen Verbund von Festplatten und ermöglicht die Verteilung von Daten auf mehrere Festplatten. Es gibt verschiedene Varianten, wie RAID konfiguriert werden kann. Ein RAID-System ist zu empfehlen, wenn sehr viele Daten vorhanden sind, diese schnell und performant zugreifbar sein sollen und die Daten redundant gespeichert werden sollen, um im Falle eines Ausfalls ein Backup zur Verfügung zu haben. RAID Level 0 konfigurierte NAS verbinden mehrere Festplatten zu einer Festplatte. Die zusammengeschlossenen Festplatten erscheinen als ein Laufwerk. Eine Datei, welche auf dieses Laufwerk geschrieben wird, wird in zwei Teile geteilt. Das hat den Vorteil, dass eine Datei gleichzeitig auf zwei Festplatten geschrieben und von zwei Festplatten gelesen wird. Damit halbiert sich die Zeit zum Lesen und Schreiben. 48 RAID Level 1 konfigurierte NAS spiegeln eine Festplatte auf eine zweite, identische Festplatte. Eine Datei, welche auf ein RAID Level 1 konfiguriertes Laufwerk gespeichert wird, wird vollständig auf zwei Festplatten geschrieben. Im Gegensatz zu RAID Level 0 48 Gabathuler, Video Digital - das Filmhandbuch, 303. 51 Konzeption entsteht kein Performancezuwachs. Jedoch wird das Risiko vermindert, durch Festplattenausfall die Daten zu verlieren, da die Daten immer redundant vorliegen. 49 RAID Level 10 konfigurierte NAS vereinen die beiden Eigenschaften von RAID Level 0 und RAID Level 1. Zur Steigerung der Lese- und Schreibrate werden zwei Festplatten im RAID 0 verbunden und diese beiden wiederum im RAID 1 gespiegelt. Dieses System lässt sich durch Verwendung einer geraden Anzahl von Festplatten beliebig skalieren. RAID 1 RAID 0 RAID 0 A A B B Abb. 23: RAID Level 10 (eigene Darstellung) Es gibt noch eine Reihe weiterer RAID Systeme. Für Videoschnittanwendungen für Erklärvideos reichen die genannten Systeme jedoch aus und für die Verwendung zur Datenspeicherung von Erklärfilmen sollte man ein NAS mit einer RAID Level 10 Konfiguration verwenden um die Videodaten performant und redundant abzuspeichern. 2.3.1.3 ARBEITSSPEICHER Da in der Videobearbeitung mit sehr großen Datenmengen gearbeitet wird, sollte der Videoschnittcomputer über ausreichend Arbeitsspeicher verfügen. Wird von dem Programm mehr Speicher benötigt als zur Verfügung steht, müssen die Dateien auf die Festplatte ausgelagert werden. Das ist ein sehr zeitraubender Prozess, da Festplatten wesentlich langsamer arbeiten als Arbeitsspeicher. Derzeit sollte der Computer über mindestens 8 GB Arbeitsspeicher verfügen. Wird der Schnittcomputer mit Programmen für Spezialeffekte ausgestattet, sollten mindestens 16 GB eingeplant werden. 50 49 50 Ibid., 304. slashCAM, “Ratgeber.” 52 2.3.2 SOFTWARE Die Videobearbeitung hat sich seit der Beginn der Digitalisierung von Film und Video erheblich weiterentwickelt. Neben dem bereits erwähnten Programm Adobe Premiere brachten in den Anfängen der 90er auch Apple und Microsoft die erste Software zur Betrachtung und marginalen Bearbeitung von Video auf den Markt. Apple stellte 1991 seine „Quicktime“-Software vor und Microsoft 1992 sein „Video for Windows“. 51 Mit allen Programmen konnte allerdings noch nicht sehr viel erreicht werden, da die Leistung der damaligen Computer für den Zweck der professionellen Videobearbeitung bei weitem nicht ausreichend war. Heute hingegen ist es durch die Entwicklungen bei Hard- und Software leicht möglich, am Computer mit Videobearbeitungssoftware mehrere Spuren zu bedienen, Video, Musik und Sprecher zu einem Werk zu kombinieren sowie Geräusche und Effekte hinzuzufügen. Die meisten der heute auf dem Markt befindlichen Programme stellen in verschiedenen Professionalisierungsstufen zahlreiche Möglichkeiten der Bearbeitung zur Verfügung. Ist geplant, häufig Erklärvideos zu erstellen und diese mit vielen Spezialeffekten zu erweitern, sollte an eine professionelle Software gedacht werden. Auch weil diese sich dann mit speziellen Effektprogrammen der Hersteller, wie z.B. Apple Motion oder Adobe After Effects, verbinden lässt und so ein durchgehender Workflow geschaffen werden kann. Wird auf Spezialeffekte verzichtet, eignen sich auch semiprofessionelle Programme. Diese sind nicht nur preisgünstiger, sondern in der Regel auch leichter zu bedienen als professionelle Software. Die folgende Übersicht gibt eine Übersicht über die 2014 am Markt verfügbaren Schnittprogramme: Privater und Semiprofessioneller Einsatz: Diese Programme verfügen über mehrere Schnittspuren und können HD-Material verarbeiten. Sie verfügen über Standardübergänge und bieten die Möglichkeit, durch spezielle Tonspuren den Film zu vertonen. 51 • Adobe Premiere Elements 12.0 • Magix Video deluxe 2014 • Corel Pinnacle Studio 17 • Apple iMovie Monaco, Film verstehen, 592. 53 Konzeption Professioneller Einsatz: Programme, welche im professionellen Einsatz verwendet werden, bieten neben den bereits oben erwähnten Workflowerleichterungen z.B. auch die Steuerung von externen Geräten an. Kontrollmonitore sowie digitale Bandwerke und Kameras können über die Software per Maus und Tastendruck angesteuert werden. Eine Ausspielung auf Bandlaufwerke ist ebenfalls möglich. • Adobe Premiere Pro CS6 • Apple Final Cut Pro X • Avid Media Composer Die erwähnten Programme unterscheiden sich z.T. extrem in den Lizenzkosten. Semiprofessionelle Software ist z.T. kostenlos, weil sie bereits mit dem Betriebssystem ausgeliefert wird, kann aber auch mit bis ca. 400 € zu Buche schlagen. Professionelle Software kann je nach Lizenzmodell mehrere tausend Euro kosten. Zusätzliche Freeware Für semiprofessionelle sowie professionelle Weiterverarbeitung der Videodaten nach der Postproduktion möchte ich an dieser Stelle die beiden Open Source Programme Virtual Dub und VLC empfehlen. Diese beiden Programme eignen sich hervorragend zur Kompression sowie für Formatumwandlungen. 2.3.3 CAPTURING Unter Capturing versteht man das Überspielen der, Footage genannten, Videodaten auf den Rechner, sowie den Import und das Einpflegen der Daten in das Schnittprogramm. Bei der Verwendung von bandbasierten Kameras dauert die Übertragung der Dateien genauso Aufnahme lange wie selbst. die Dabei Abb. 24: Footage in Finder (OS X) spielt es keine Rolle, ob das Material digital vorliegt und direkt importiert werden kann, oder ob mittels eines Analog-Digital-Wandlers analoges Bandmaterial eingespielt wird. Bei der Verwendung von digitalen Spiegelreflexkameras, wie der Canon 5D Mark II, wird auf 54 Konzeption Speicherkarte aufgezeichnet. Dabei können die Daten durch anschließen der Kamera oder direkt über einen Kartenleser übertragen werden. Das ist wesentlich komfortabler als die Übertragung bandbasierter Daten. Der Import der Daten auf den Rechner kann über die systeminternen Dateimanager wie Finder (OS X) oder Windows Explorer erfolgen, oder über den direkten Import in das Schnittprogramm. Bei letzterem Weg muss beachtet werden, dass in den Systemeinstellungen des Schnittprogrammes der richtige Speicherort angegeben ist. Grundsätzlich gilt: Die Videodaten sollten bei der Übertragung auf einem separaten, nur dafür verwendeten Laufwerk abgespeichert werden, um die Videodaten von den Systemdaten zu trennen und so eine höhere Performance in der Bearbeitung zu erzielen. Sobald die Daten übertragen sind, werden sie in das Schnittprogramm importiert, gesichtet und aussortiert. Bei größeren Projekten sollten die Clips mittels der Notizfunktion noch beschrieben werden, um sie später leichter wiederzufinden. Abb. 25: Footage sichten in Final Cut 2.3.4 GROBSCHNITT Nachdem die Daten gesichtet worden sind, werden die einzelnen Szenen hintereinander in der Timeline abgelegt. Auf ein präzises und korrektes Timing wird hierbei nicht geachtet. Im Grobschnitt werden die Szenen so angeordnet, wie es das Storyboard vorgibt. 2.3.5 FEINSCHNITT Im Feinschnitt beginnt die eigentliche Schnittarbeit eines Erklärfilms. Die Timeline wird um eine zusätzliche Tonspur erweitert, und der Grobschnitt wird mit der Audiodatei des Sprechertextes unterlegt. Die aufgezeichneten Bewegungen des Akteurs werden nun präzise und framegenau auf den Sprechertext abgestimmt. Dazu gibt es verschiedene Werkzeuge in den diversen Schnittprogrammen. Da der Sprechertext bereits während der Aufzeichnung über Lautsprecher wiedergegeben und de facto über das Mikrofon der Kamera wieder aufgezeichnet wurde, können die Szenen anhand der Tonspur der Footage leicht dem Sprechertext exakt zugeordnet werden. Die Übergänge der einzelnen Szenen sind bereits 55 Konzeption jetzt fast nicht mehr zu erkennen. Um aber einen wirklich sanften Übergang von einer Szene zur nächsten zu schaffen, werden die Szenen jeweils mit einer weichen Überblendung ineinander überführt. Dadurch entsteht der Eindruck, dass der Film an einem Stück gedreht wurde. An den Anfang und das Ende der gesamten Timeline wird eine Schwarzblende gelegt, um den gesamten Film ein- bzw. auszublenden. Um Logos und Schrift zu integrieren, werden weitere Videospuren hinzugefügt, mittels derer die einzelnen Instanzen überlagert werden. Die folgende Grafik erläutert die einzelnen Elemente in der Timeline: Abb. 26: Final Cut Timeline 2.3.6 SOUNDDESIGN Nach dem Feinschnitt wird der Film noch um Musik und Geräusche erweitert. Dabei muss für jede einzelne Spur die Lautstärke adaptiert werden, und die Geräusche sind framegenau auf die einzelnen Bilder der Szenen zu legen. Dies ist sehr zeitaufwendig, da viel experimentiert werden muss. Eine einzelne Sekunde im Film kann bis zu 30 Minuten Bearbeitungszeit beanspruchen. Nur bei einer exakten Positionierung der Geräusche wirken diese verstärkend für die Wahrnehmung des Zuschauers. Kommt das Geräusch zu spät oder zu früh, ist es also nicht kongruent zum Bild, wird es meistens als störend wahrgenommen. Abb. 27: Audiotimeline in Final Cut 56 2.3.7 RENDERN FÜR DIE VERWENDUNG IM INTERNET Heute werden hochauflösende Videos in High-Definition u. A. auch über das Internet bereitgestellt. Da diese hochauflösenden Formate immense Speicherkapazitäten benötigen, ist es erforderlich, die Videos zu komprimieren, um sie schneller übertragen zu können. Hierfür wurden spezielle Verfahren entwickelt, welche auch für hochauflösende Erklärvideos anzuwenden sind. Sobald der Film fertig geschnitten ist, wird er gerendert. Das heißt, die Szenen werden mit allen Übergangseffekten und Blenden sowie den Audioelementen zu einem Film verarbeitet und als Datei abgespeichert. Für spezielle Anwendungen können die Video- und die Audiodatei separat abgespeichert werden. Das Rendern des Films ist ein äußerst zeitaufwendiger Produktionsschritt, er kann, abhängig von der Länge des Films, mehrere Stunden dauern. Beim Rendern des Films wird dieser je nach Einstellung komprimiert und somit für das Internet vorbereitet. 2.3.7.1 HIGH DEFINITION High Definition hat sich in den letzten Jahren als das Standardformat etabliert, im Internet, aber auch, was die TV-Landschaft angeht: Mehr und mehr löst es die früheren Standardformate PAL, NTSC und SECAM ab. Viele TV-Sender etablieren separate Kanäle in HD oder senden bereits jetzt ausschließlich in HD. Aber das HD-Format wird in den nächsten Jahren selbst wieder abgelöst werden: durch den nächsten, noch höher auflösenden 4K-Standard, welcher bereits von der Industrie vorbereitet wird. Bei der Produktion von Erklärvideos sollte heute im aktuellen Standard High Definition gedreht werden. Erklärvideos bereits jetzt in 4K zu drehen, ist nicht anzuraten, da die derzeit bestehende Aufzeichnungstechnik hierfür noch nicht zu erschwinglichen Preisen verfügbar ist und die Wiedergabetechnik dafür noch nicht bei den Endverbrauchern angekommen ist. HD steht für eine wesentlich bessere Bildqualität als alte Standardformate, die Aufnahmetechnik ist erschwinglich und die Übertragungsgeschwindigkeiten des Internet sind heute so hoch, dass die Übertragung von HD-Videodateien, die mittels Komprimierungsverfahren eine vergleichsweise geringe Größe bei sehr guter Qualität erhalten, problemlos möglich ist. Und die Endverbraucher können HD-Videos zuverlässig abspielen. 57 Das High-Defintion-Format wird in drei Formate unterteilt: 52 • 1920 x 1080 Pixel • 1440 x 1080 Pixel • 1280 x 720 Pixel Hierbei kann noch zwischen interlaced (i) und progressiv (p) unterschieden werden, also zwischen Halbbildverfahren (i) und Vollbilddarstellung (p). Für Erklärvideos sollte immer progressiv gewählt werden, da davon auszugehen ist, dass Erklärvideos ausschließlich im Internet oder auf internetfähigen Fernsehern zu sehen sind. Das Halbbildverfahren ist ein Zeilensprungverfahren, welches aus der Zeit der nichtdigitalen Darstellung von Bewegtbild auf Fernsehgeräten stammt. 2.3.7.2 KOMPRIMIERUNGSVERFAHREN High Defintion beschreibt die Auflösung einer Videodatei, also die Größe des Formats. High Definition ist ein Standard, welcher für die Formate neuer Fernsehgeräte entwickelt wurde, sich aber auch im Internet verbreitet, da er auf die Computermonitore und Fernsehgeräte gestreamt werden kann. Für die Verwendung im Internet können die Videodateien jedoch auch in diversen anderen unabhängigen Größen ausgegeben werden. Dabei gilt: je größer das Format, desto größer die Datei. Um eine Videodatei in High Definition für das Internet abzuspeichern, aber trotzdem eine geringe Dateigröße zu erreichen, muss das Video komprimiert werden. Dafür gibt es Verfahren, welche sich die Trägheit des Auges und dessen unterschiedliche Empfindlichkeit für die Helligkeits- und Farbauflösung zunutze machen. 53 Das bedeutet, dass redundant vorhandene Informationen in einem Videobild im nächsten Bild wiederverwendet werden und nur die von einem zum nächsten Bild veränderten Informationen verändert dargestellt werden. Basierend auf diesem Prinzip wurde die MPEG-Komprimierung entwickelt sowie, auf MPEG-4 aufbauend, die H.264Komprimierung. Beide Methoden werden nachfolgend kurz vorgestellt. MPEG-4 Die MPEG-Komprimierung wurde bereits bei der DVD eingesetzt und eignet sich durch ihre Weiterentwicklung auch sehr gut für die Nutzung im Internet und auf mobilen Geräten. Der für die DVD verwendete Standard ist MPEG-2. MPEG wurde von der „Motion Pictures Expert Group“ entwickelt. Ein Video besteht wie ein traditioneller Film aus vielen Einzelbildern. In manchen Szenen, sowie gerade bei Erklärfilmen kommt es vor, dass sich der Bildinhalt im Video in der Regel 52 53 Gabathuler, Video Digital - das Filmhandbuch, 65. ITWissen, “Videokompression.” 58 Konzeption nicht oder nur sehr wenig ändert. Bei einem Erklärfilm, welcher mit der Legetechnik gedreht wurde, ist der hauptsächliche Bildinhalt die weiße Akteursfläche. In diesem Kompressionsverfahren (MPEG-4) nutzt man es aus, dass sich Bildinhalte zum Teil nur geringfügig verändern, um die Dateigröße zu verringern, indem nur der sich verändernde Bildanteil pro Bild in dem Video abgespeichert wird. H.264 H.264 ist der aktuelle Standard der Videokompression. Dieses hocheffektive Kompressionsverfahren wurde gemeinsam von der „International Telecommunications Union (ITU)“ und der „Moving Pictures Expert Group“ entwickelt. Es basiert auf dem Vorgängermodell MPEG-4 und wird unter anderem eingesetzt zu der Übertragung der HDTV-Inhalte sämtlicher HDTV-Fernsehsender, für die Kompression für Blu-ray und HDDVD, sowie für das Streaming von HD-Inhalten auf mobile Anzeigegeräte wie Handys oder mobile DVB-Empfänger. H.264 ist ein sehr effektiver Standard, welcher die Dateigröße um ca. die Hälfte der Ausgangsdateigröße bei gleichbleibender Bildqualität reduziert. Durch den hohen Berechnungsaufwand innerhalb des Kompressionsalgorithmus ist für die Verwendung des H.264-Verfahrens sehr leistungsfähige Hardware nötig. 2.3.7.3 CONTAINERFORMATE Die oben angegebenen Komprimierungsformate können in verschiedene Containerformate exportiert werden. Die Komprimierung kann also auf verschiedene Dateitypen angewandt werden. Gängige Containerformate sind unter anderem .mov (Quicktime), .mp4 (Containerformat der MPEG-Kompression), .avi (Microsoft), .F4V (Flash) und .3GP (Containerformat für Handys). 54 Heute ist es dabei nicht mehr so relevant, in welchem Format und mit welchem Komprimierungsverfahren das Video letztendlich abgespeichert wird, sofern das Video zur Verwendung im Internet auf Videoportale wie z.B. Youtube oder Vimeo hochgeladen wird. In der Regel können diese Portale die Videos in den meisten Formaten, auch in weniger üblichen Containerformaten, importieren. Für Erklärvideos für die Verwendung im Internet sollte ein Containerformat mit der H.264 Kompression verwendet werden, da diese Kompression eine sehr gute Qualität bei geringer Größe erzeugt und sich dadurch die Zeit für den Upload auf Videoportale oder die eigene Website erheblich reduziert. 54 Ozer, “What is H.264?.” 59 Konzeption 2.4 LIZENZRECHTE BEI DER VERÖFFENTLICHUNG Nach dem Export des Videos aus dem Schnittprogramm in eine Datei wird dieses Video in der Regel auf diversen Portalen und der Produktwebsite im Internet veröffentlicht. Dabei muss beachtet werden, dass die verwendeten Audiodaten korrekt lizenziert sind. Audiodaten wie Musik, Geräusche oder Gesprochenes können entweder über die GEMA oder über Creative Commons lizenziert werden oder durch den Erwerb spezieller Lizenzen. Eine Lizenzierung über die GEMA ist nicht zu empfehlen, da dies sehr teuer ist. Eine Lizenzierung über Creative Commons bietet eine gute Alternative. Dabei muss aber beachtet werden, dass der Urheber der verwendeten Audiodatei im Abspann des Erklärvideos genannt wird. Die einfachste Variante der Lizenzierung ist der Kauf einer speziellen Lizenz vom Urheber der Audiodatei. Komponisten von Filmmusik bspw. bieten verschiedene Lizenzmodelle für die Verwendung in verschiedenen Bereichen an. So kann beispielsweise Filmmusik von Bluvalley für die Verwendung in kommerziellen TVSpots gekauft werden oder für die Verwendung auf Internetseiten. Ähnliche Modelle gibt es für die Verwendung des Sprechertextes. Ein Sprecher arbeitet in der Regel für eine Agentur, welche die Lizenz für die Verwendung des gesprochenen Textes verkauft. Geräusche können auch über Agenturen lizenziert oder über Stockplattformen wie Pond5 direkt von den Urhebern erworben werden. Die Lizenzierung erfolgt auch hier nach dem Verwendungszweck. Es ist heute nicht mehr erforderlich, sich nach den herkömmlichen Regelungen und Lizenzierungsmodellen der GEMA zu richten, da diese Modelle überholt und mittlerweile viele Alternativen verfügbar sind. Für Erklärvideos sollte man sich in Richtung einer freien Lizenzierung durch unabhängige Anbieter oder einer Creative-Commons-Lizenzierung orientieren. 60 3 MARKETING MIT ERKLÄRFILMEN 3.1 GRUNDLAGEN DER KUNDENBINDUNG Die Bindung eines Kunden an ein Unternehmen unterliegt immer einem betriebswirtschaftlichen Ziel, welches als Marketingziel bezeichnet werden kann. Dieses Marketingziel leitet sich aus den Unternehmenszielen ab. Das grundsätzliche Unternehmensziel ist die Gewinnsteigerung. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen andere Ziele vorgelagert werden. Dazu zählt vor allem die Befriedigung der Kundenbedürfnisse. 3.1.1 BEFRIEDIGUNG VON KUNDENBEDÜRFNISSEN Ein Kunde hat bestimmte Erwartungen an ein Unternehmen, welche schwerpunktmäßig von seinen Bedürfnissen abhängen. Für das Unternehmen gilt es, diese Bedürfnisse aufzudecken und seine Produkte, seine Dienstleistungen und seinen Service so zu gestalten, dass diese Bedürfnisse des Kunden möglichst erfüllt werden. Der Fokus liegt auf der individuellen Beziehung zum Kunden (anstatt einer undifferenzierten Marktbearbeitung). Denn nicht jeder Kunde hat die gleichen Bedürfnisse. Es gilt den jeweiligen Kunden mit seinen speziellen Bedürfnissen anzusprechen. Dazu muss differenziert werden zwischen den verschiedenen Eigenschaften, welche ein Kunde haben kann. In erster Linie sind das demographische und soziographische Merkmale (u. a. Geschlecht und Alter) sowie spezielle Anforderungen des Kunden an die Nutzung der Dienstleistung. Diese Daten können z.B. durch Umfragen oder Klicktracking evaluiert werden. Sind die Merkmale, Eigenschaften und Bedürfnisse des Kunden durch Umfragen oder Evaluationstechniken aufgedeckt, wird eine Persona erstellt, welche diesen Kunden beschreibt. In einem Erklärfilm wird diese Persona aufgenommen, um anhand einer spezifisch auf diese Persona zugeschnittenen Geschichte das Bedürfnis des Kunden zu befriedigen. 3.1.2 KUNDENZUFRIEDENHEIT Erfüllt das Unternehmen die Bedürfnisse des Kunden, ist das die Voraussetzung für den Aufbau einer loyalen und zufriedenen Kundenbeziehung. Je zufriedener ein Kunde mit dem Produkt oder der Dienstleistung eines Unternehmens ist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit einer Abwanderung des Kunden zu einem anderen Unternehmen. Um den Kunden zufriedenzustellen, muss erörtert werden, welche Fragen der Kunde zu einem Produkt oder einer Dienstleistung hat. Für einen zufriedenen Kunden ist es wichtig, dass ein klares Verständnis der angebotenen Dienstleistung vorliegt und offene Fragen geklärt 61 Marketing mit Erklärfilmen werden. Kundenzufriedenheit wird dadurch gewährleistet, dass der Fokus auf den Service für den Kunden und die Qualität der Dienstleistung gelegt wird. 55 Wird dem Kunden anhand eines Erklärvideos das Produkt oder die Dienstleistung erklärt und werden ihm offene Fragen beantwortet, fühlt sich der Kunde in seinem Streben nach Zufriedenheit bestärkt. Das Unternehmen hat ihm dargelegt, wie das Produkt oder die Dienstleistung funktioniert, und somit das Bedürfnis des Kunden nach Verständnis und Erklärung befriedigt. 3.1.3 STORYTELLING Eine der wichtigsten Grundlage für das Marketing ist das Storytelling: Geschichten erzählen. In Geschichten wird seit Anbeginn der Menschheit Bedeutendes kommuniziert. Märchen erklären Kindern wie das Leben funktioniert. Am Lagerfeuer werden alte Geschichten erzählt und damit Erfahrungen aus dem Leben tradiert. Geschichten transportieren implizite, kulturell gelernte Bedeutungen, weit über das Offensichtliche und Explizite hinaus. 56 Geschichten zeigen Dinge auf, welche in Erinnerung bleiben, weil es vielleicht eine Parallele dazu im eigenen Leben gibt. Solche Erinnerungen lösen Emotionen aus, und dieser Aspekt führt dazu, dass das Storytelling so eine starke Wirkung auf die Kundenbindung hat. Verbindet ein Kunde eine Episode aus seinem eigenen Leben mit einer geschickt platzierten Geschichte aus der Marketingabteilung, wird das Produkt oder die Dienstleistung direkt im episodischen Gedächtnis 57 des Kunden abgespeichert. Für Erklärfilme eignet sich daher das Storytelling als Marketingkonzept überaus gut, denn dem Kunden wird eine Geschichte erzählt, in welcher er sich wiederfindet. Geschichten sind dem Kunden bekannt. Der Kunde weiß, es gibt eine Einleitung, einen Hauptprotagonisten, Hindernisse, welche Spannung erzeugen, ein Problem und dessen Auflösung. Und weil er sich darauf beziehen kann, wird er davon erfasst. Zudem wird auf das Bedürfnis des Kunden eingegangen, seine Fragestellung zu einem Produkt oder einer Dienstleistung zu lösen. Es wird mit einem Erklärfilm der Kunde auf zwei verschiedenen Wegen angesprochen: über das episodische Gedächtnis, welches Geschichten und Erfahrungen speichert, und über das Wissensgedächtnis, welches sich mit Fakten und Zahlen befasst. 3.1.4 DER MARKETING-MIX Um den Absatz eines Produktes oder einer Dienstleistung zu steigern, bedient man sich der 4Ps des Marketing-Mixes. Diese sind absatzpolitische Instrumente, welche kombiniert zum Einsatz kommen und von der Produktenwicklung bis Stermann, “Kundenbindung im Virtual-Banking”, 119. Scheier, Wie Werbung wirkt Erkenntnisse des Neuromarketings, 70. 57 Ibid. 55 56 62 hin zur Werbung und Marketing mit Erklärfilmen Verkaufsförderung reichen. Bei ihnen handelt es sich um die Produkt- (Product), Preis(Price), Kommunikations- (Promotion) und Vertriebspolitik (Place). 58 3.1.4.1 PRODUKTPOLITIK Die Produktpolitik umfasst den Bereich, in welchen die Produkt- oder Dienstleistungsentwicklung, die Produkt- oder Dienstleistungsgestaltung oder auch die Verpackung und Präsentation der Dienstleistung fällt. Zur Produktpolitik gehören außerdem Entscheidungen über die Marke selbst. 59 Erklärvideos spielen in der Produktpolitik hauptsächlich in der Dienstleistungsentwicklung und -einführung eine Rolle. So minimiert ein durchdachtes Tutorialkonzept, welches einzelne Schritte der Software oder Dienstleistung ausführlich in einem Video erklärt, von vornherein den Supportaufwand. Tutorials können bei der Gestaltung der Website direkt in die Dienstleistung mit eingebunden werden, und der Kunde kann sich ad hoc aufkommende Fragen durch einen Klick auf das Video beantworten. 3.1.4.2 PREISPOLITIK Unter der Preispolitik versteht man die Festlegung des Preises des Produktes oder der Dienstleistung. Darunter fallen auch auf spezielle Zielgruppen ausgerichtete Preise oder Boni, Rabatte oder weitere besondere Vergünstigungen. 60 Für das Marketing mit Erklärvideos ist die Preispolitik insbesondere dadurch interessant, dass man bei der Preisgestaltung der Dienstleistung berücksichtigen sollte, ob ein Erklärvideo bereits Inhalt der Dienstleistung ist. Geht es um umfangreiche Software- oder Dienstleistungsangebote oder sehr spezielle Zielgruppen, kann es wirtschaftlich sein, ein separates Lernvideoangebot zu erstellen und dieses innerhalb der Dienstleistung abzurechnen. Komplexe Tutorialkonzepte können als separat erhältliche Lernprogramme für die Dienstleistung angeboten werden oder, etwa durch eine One-Click-Lösung, direkt an der erforderlichen Stelle in das Dienstleistungskonzept eingebunden und abgerechnet werden. 3.1.4.3 KOMMUNIKATIONSPOLITIK Die Kommunikationspolitik ist das zentrale Instrumentarium für die Verwendung von Erklärvideos im Marketing-Mix. Sie umfasst die Maßnahmen des Unternehmens, welche darauf ausgerichtet sind, über Produkte, Dienstleistungen und Unternehmensdaten zu informieren und die Empfänger im Dienste des Marketings zu beeinflussen. 61 Zur Verhaltensbeeinflussung gibt es verschiedene Kommunikationsmittel, welche Bestandteile Kirchgeorg, “Marketing.” Markgraf, “Produktpolitik.” 60 Kirchgeorg, “Marketing.” 61 Esch, “Kommunikationspolitik.” 58 59 63 Marketing mit Erklärfilmen der Massenkommunikation oder der persönlichen Kommunikation sein können. Man unterscheidet Above-the-line- und Below-the-line-Kommunikationsmittel. Klassische Werbung ist ein Above-the-line-Kommunikationsmittel, da es offensichtlich den Kunden anspricht. Zu den Instrumentarien der Below-the-line-Kommunikationsmittel gehören traditionell: • Public Relations • Personal Selling • Sales Promotion • Events • Sponsoring • Product Placement • Behavioral Branding Neue Below-the-line-Kommunikationsmittel sind v. a. Viral Marketing, Guerilla Marketing, Ambush Marketing oder Ambient Medien. Zu der Form der Below-the-line- Kommunikationsmittel gehören auch Erklärvideos. Sie stellen aber eine neue Art unter diesen Kommunikationsmitteln dar und bezeichnen eine neue Kategorie – das Knowledge Marketing, da sie lehrend und unterhaltsam sind und trotzdem eine Botschaft des Unternehmens beinhalten. Erklärfilme sprechen den ureigenen Instinkt des Menschen an, Neues zu erlernen. Sie informieren die Empfänger über Produkte oder Dienstleistungen und machen sie leichter begreifbar. 3.1.4.4 DISTRIBUTIONSPOLITIK Die Distributionspolitik bestimmt die Wege, über welche ein Produkt oder eine Dienstleistung verkauft wird. Erklärvideos können auf den direkten Vertriebswegen eine gute Hilfe für den Vertriebsmitarbeiter sein. Dieser kann im Gespräch mit einem Kunden ein Erklärvideo zeigen oder darauf verweisen damit dieser die Produkt- oder Dienstleistungseigenschaften besser versteht. 3.2 NEUROMARKETING Neuromarketing ist eine Form des Marketing, welche unbewusste Wahrnehmungen des Menschen provoziert und dadurch dem Marketingexperten „Zugang“ zum Gehirn des Rezipienten verschafft. Das Kapitel 2.1 hat sich bereits ausführlich mit der audiovisuellen Wahrnehmung von Erklärfilmen beschäftigt. Dies hat den Hintergrund, dass die Rezeption von Erklärvideos eine außerordentliche psychologische Wirkung auf den Menschen hat. Entsprechend finden sie auch im Neuromarketing ihren Platz. Dabei gilt: Je ausgeklügelter ein Erklärvideo konzipiert wird, desto besser wird es in seiner Wirkung als Marketinginstrument auf den Menschen sein. 64 Marketing mit Erklärfilmen Ein Aspekt Erklärvideos als Marketinginstrument einzusetzen, ist die Verbindung von Unterhaltung und Lehren. Der Mensch strebt danach Dinge zu verstehen, welche Ihn interessieren. Dazu eignen sich z.B. Tutorials. Gestaltet man Tutorials nach einem guten Lernkonzept und verbindet dieses Lernkonzept mit der Marke, assoziiert der Rezipient die inhaltlichen Dinge, welche ihn interessieren, mit der Marke. Und Dinge, welche den Menschen an sich nicht interessieren, können in eine Geschichte verpackt und damit interessant gemacht werden. Es ist dabei ein Leichtes, auch hier noch die Marke mit in die Geschichte einzustreuen. Damit wird die Marke zum Geschichtenerzähler und bleibt im Gedächtnis des Rezipienten haften. Der zweite Hauptgrund dafür, Erklärfilme als Neuromarketinginstrument einzusetzen, ist das Wissen über die Wahrnehmung des Menschen an und für sich – und somit die Möglichkeit seiner weiteren gezielten Manipulation. Auf zwei wesentliche Punkte geht diese Arbeit hier im Folgenden ein, und zwar auf die Beeinflussung des Rezipienten durch die Gestaltung des Videos und Erklärvideos als „Lehrer und Hilfesteller". 3.2.1 BEEINFLUSSUNG DES REZIPIENTEN DURCH GESTALTUNG DES VIDEOS Erklärfilme sind eine Komposition von sprachlich logischem gesprochenen Text, Bildern, Musik und Geräuschen. Diese einzelnen Kommunikationsebenen werden auf verschiedenen Kanälen vom Menschen wahrgenommen. Um den Rezipienten des Videos auf eine Marke aufmerksam zu machen, kann innerhalb dieser Wahrnehmungskanäle mit entsprechenden Taktiken gearbeitet werden. 3.2.1.1 BEEINFLUSSUNG DURCH VISUELLE WAHRNEHMUNG Ein Erklärfilm arbeitet unter anderem mit gezeichneten grafischen Formen. Je nachdem wie diese Formen gezeichnet werden, wirken sie auf den Betrachter: Gesichter bspw. können alleine durch die Form des Lächelns oder die Kopfneigung der Person eine andere Wirkung erzielen. Verstärkend kommt hier hinzu: In einer Studie des Wissenschafftlers Owen Churches wurde bestätigt, dass der Anblick von Smileys / Emoticons dieselben Gehirnregionen aktiviert wie jener menschlicher Gesichter. 62 Das heißt, dass beim Zeichnen eines Erklärfilmes präzise darauf zu achten ist, wie das Gesicht eines Charakters gezeichnet wird. Welche konkrete Aussage soll der Charakter in dem Bild haben? Ein Lächeln kann z. B. schnell skeptisch wirken, wenn etwa der Mund leicht schief gezeichnet wird, oder wirkliche Freude ausdrücken, z. B. wenn runde Wangen mit an den Rand des Mundes gefügt werden. Die in der heutigen E-Mail- und Kurznachrichtenkommunikation vorkommenden Emoticons zeigen diesen Trend sehr deutlich auf. Es ist daher wichtig, in einem Erklärfilm die Emotionen der Charaktere sehr genau darzustellen. Denn der Rezipient des Videos 62 Hirth, “Wie das :-) unsere Gehirnstruktur verändert.” 65 Marketing mit Erklärfilmen nimmt selbst diese äußerst kleinen Details unbewusst wahr – und genau das ermöglicht es, bei Beachtung ebenjener Details, dem Kunden eine gezielte ihm unbewusste Botschaft zu schicken. Beachtet man die Details jedoch nicht, sendet man schnell Botschaften aus, die so gar nicht gewollt sind. Berücksichtigt man, dass gezeichnete Gesichter Emotionen mindestens so präzise darstellen können wie Emoticons und dass Körpersprache (inkl. Mimik) mehr als die Hälfte der Kommunikation zwischen Menschen ausmacht, 63 kann man davon ausgehen, dass die gezeichnete Körpersprache samt Mimik der Charaktere in einem Erklärfilm von größter Wichtigkeit ist. Zentral ist dabei nicht eine besonders ausführliche Zeichnung des Charakters, sondern die Kommunikationsteile wie Gesten, Mimik oder präzise Hervorhebung nonverbaler Körperhaltung. Selbstredend bedarf es einiger Erfahrungen und Kenntnisse des Grafikdesigners, um solche Details zielgerichtet einsetzen zu können. 3.2.1.2 AUDITIVE WARHNEHMUNG Die Tonalität der Musik unterstreicht die Atmosphäre des Videos (vgl. Kapitel 2.1.6). Durch sie wird die folgende Frage beantwortet: Welche Umgebung soll das Video suggerieren? Der gesprochene Text und die Tonalität des Sprechers übermitteln die Stimmung des Charakters in dem Erklärfilm. Und Geräusche erzeugen eine materielle Zuordnung zu den gezeichneten Grafiken. Ist dies alles perfekt aufeinander und auf den Film abgestimmt, wird seine (Marketing-) Wirkung erheblich verstärkt. Für einen professionellen Erklärfilm von heute ist es aus diesem Grunde unverzichtbar, gezielt die auditive Wahrnehmung anzusprechen. 3.2.1.3 LOGISCHER TEXT Eine gute Geschichte ist unerlässlich für das Marketing (Kapitel 2.1.3 und 3.1.3). Findet sich der Kunde in der Geschichte wieder und verlässt sie mit einem positiven Eindruck, ist das Marketingziel erreicht. 3.2.2 ERKLÄRVIDEOS ALS „LEHRER UND HILFESTELLER“ Ein ebenfalls nicht zu unterschätzender psychologischer Effekt von Erklärvideos liegt in der Präsenz eines Menschen, welcher lehrt. Ein Mensch erzeugt alleine durch unbewusste Mikrobewegungen der Gesichtsmuskeln Vertrauen oder Mißtrauen, Wohlwollen oder Hinterlist. 64 Aufgrund der im Kaptiel 3.2.1.1 bereits erwähnten Tatsache, dass Körpersprache mehr als die Hälfte der Kommunikation ausmacht, ist anzunehmen das sich das bei den Händen des Menschen ähnlich verhält. Rein animierte Videos sind Zeichentrickfilme, welche ausschließlich unterhaltend sind oder rein sachlich erklärend, aber an sich ohne emotionale Bindung, weil kein Mensch zu sehen ist. Wird in dem Erklärvideo ein Mensch, welcher an 63 64 Adamski, “7-38-55 Botschaften und Kommunikationswirkung.” Lichev, “Ist Jemand Vertrauenswürdig?.” 66 Marketing mit Erklärfilmen eine Tafel schreibt, oder werden Teile eines Menschen, wie die Hände, welche die ausgeschnittenen Grafiken bewegen, gezeigt, stellt der Rezipient eine persönliche Beziehung zum gezeigten Inhalt her, da er dem Mensch in dem Video alleine durch die unbewusst wahrgenommenen Muskelbewegungen Vertrauen oder Mißtrauen entgegen bringen kann. Der Mensch in dem Video spricht den Rezipienten persönlich an und gibt dem Betrachter ein Gefühl von wohlwollender Hilfestellung von einem Menschen zum anderen. Ein solches Erklärvideo wirkt wie ein guter Lehrer. Ein guter Lehrer wird gemocht, da er seinen Schülern in unterhaltsamer Weise Neues beibringt. Überträgt man diesen Gedanken auf Marketing mit Erklärvideos, liegt es nahe, dass ein gutes Erklärvideo, welches unterhaltsam und lehrend gestaltet ist, beim Rezipienten die Marke als „Lehrer“ abspeichert. 3.3 ONLINEMARKETING Im Informationszeitalter ist es überhaupt nicht mehr denkbar, für die Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen keine Onlinemarketingstrategien einzusetzen. Onlinemarketing bedeutet, die Flexibilität und die Reichweite des Internets zur Verbreitung von Information über die eigenen Produkte und Dienstleistungen auszunutzen. Dazu genutzt werden Strategien wie E-Mail-Marketing, Verwenden der Social Media Kanäle, gezieltes Search Engine Optimizing und Advertising sowie Videomarketing. Laut ARD/ZDF-Onlinestudie (siehe folgende Tabelle) ist die Zahl der Internetnutzer in Deutschland in der Zeit von 1997 bis 2013 um gut 70 % gestiegen. Abb. 28: Internetnutzer in Deutschland, ARD/ZDF-Onlinestudie 2013 67 Marketing mit Erklärfilmen Und eine Studie des KMU-Trendmonitors 65 belegt, dass das Internet als Werbekanal zur Neukundengewinnung von kleinen und mittelständischen Unternehmen als besonders effizient eingestuft wird: Abb. 29: Studie des KMU Trendmonitor Die Steigerung der Internetnutzung sowie v. a. der Umstand, dass 2013 bereits rund drei Viertel der Deutschen das Internet nutzten und, ergänzend, die Tatsache, dass laut statistischem Bundesamt mehr als 99% der deutschen Unternehmen zu den KMU 66 gehören und von diesen knapp zwei Drittel das Internet als profitabelsten Werbekanal ansehen, zeigt, dass bei der Nutzung des Internets als Verbreitungskanal eine Reichweitensteigerung zu erwarten ist – und dieser Kanal heutzutage keineswegs mehr vernachlässigt werden darf. 3.3.1.1 VIDEOREZEPTION ÜBER DAS INTERNET Folgt man den Aussagen der jährlich durchgeführten ARD/ZDF Onlinestudien werden Videos werden heute mehr und mehr online bereitgestellt und on Demand abgerufen. Es ist z.B. ein fließender Übergang zwischen klassischem Fernsehen und Video on Demand festzustellen. Klassische Fernsehsendungen werden durch Livestreaming bereits während 65 66 Website.de, “KMU Trendmonitor.” Dr. Söllner, “Auszug aus Wirtschaft und Statistik”, 1086. 68 Marketing mit Erklärfilmen der Ausstrahlung online gestreamt und anschließend als Video on Demand Inhalt in den Mediatheken bereitgestellt (der am Sonntag Abend gesendete Tatort kann zeitgleich im Internet angesehen werden sowie bis zu sieben Tage lang on Demand abgerufen werden). Die Studie „Mediascope Deutschland“ des IAB Europe im Auftrag des Bundesverbandes digitale Wirtschaft (BDVW) zeigt einen klaren Anstieg der Nutzung von Bewegbild im Internet. Sie sagt aus, das dass 2012 die Zahl der Internetuser, welche Online-TV schauen, im Vergleich zu den vorangegangenen zwei Jahren um 13 % gestiegen ist. 67 Laut ARD/ZDF Studie von 2010 ist die größte Zielgruppe für Bewegtbild im Internet die Zielgruppe der 14 – 29 Jährigen, die sogenannten Digital Natives (s. Grafik unten). Die Studie besagt auch dass die Nutzung von Abb. 30: Nutzung von Bewegtbildern im Internet Bewegtbild im Internet bei deutschen 2008 bis 2010, mind. 1x pro Woche, in % Onlinenutzern von 14 – 29 Jahren seit 2008 deutlich angestiegen ist (s. Grafik rechts). 68 Abb. 31: Bewegbildnutzung nach Alter und Geschlecht, 2010, mind. 1x / Woche, in % 67 68 BDVW, “77 % der erwachsenen Deutschen nutzen das Internet.” Van Eimeren and Frees, “Bewegtbild im Web–Multioptional im digitalen Zeitalter,” 351. 69 Marketing mit Erklärfilmen Diese Zielgruppe wächst mit dem Internet auf und wird die Vorzüge des Internets auch in Zukunft zu schätzen wissen. Viele dieser User rezipieren Videos im Internet auf Videoportalen, da sie darin jederzeit auf das Angebot zugreifen können und sie dort finden was sie suchen. 69 Dies zeigt auch die folgende Grafik der ARD/ZDF-Studie von 2013, welche Aussagen über Videoportale erfasste (Basis: deutschsprachige Onlinenutzer ab 14 Jahren, die Videoportale und/oder Youtube zumindest selten nutzen): Abb. 32: Aussagen über Onlineportale (Quelle: ARD/ZDF-Onlinestudie 2013) Es ist also zu erwarten, dass sich der Trend der Bewegtbildnutzung im Internet weiter fortsetzen wird da zentrale Videoplattformen und Mediatheken nicht mehr nur auf Laptops und PCs genutzt werden, sondern durch die erweiterten technischen Möglichkeiten neuartiger Fernseher (SmartTV, GoogleTV, AppleTV) die Inhalte auch direkt im Wohnzimmer auf dem Fernseher abgerufen werden können. Legt man diese Daten für die Rezeption von Erklärvideos im Internet zu Grunde, drängt sich die Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen mit Hilfe von Erklärvideos direkt auf und eröffnet ungeahnte Möglichkeiten, um Erklärfilme und Tutorials als Marketing-, Unterhaltungs- und Lehrmaterial in das Wohnzimmer der Interessenten zu bringen und somit das Produkt oder die Dienstleistung in einer Lage zu präsentieren, in der die Zielgruppe sehr empfänglich ist. 69 Ibid., 352. 70 Marketing mit Erklärfilmen Derjenige Nutzer, welcher zu einem bestimmten Produkt oder einer bestimmten Dienstleistung eine konkrete Frage hat und direkt daran interessiert ist, sucht danach und bekommt die Antwort in sein heimisches, gewohntes Umfelds geliefert. In eine Umgebung in welcher anzunehmen ist das dieser Nutzer zusätzlich noch sehr empfänglich für die Botschaften der Videoexperten ist. Nutzer, welche nicht direkt nach speziellen Themen oder Fragestellungen suchen, werden durch andere Vermarktungskanäle wie z.B. Social Media Empfehlungen auf zutreffende Erklärvideos aufmerksam gemacht. 3.3.1.2 VIRALES POTENZIAL VON ERKLÄRVIDEOS Die Viralität von Videos ist eines der Schlagworte für das Marketing im Zeitalter des Internets. Viralität bedeutet die Verbreitung der Bekanntheit eines Videos ähnlich der Verbreitung eines Virus und basiert auf dem Prinzip der Mundpropaganda. Ein Video, welches viral wird, verbreitet sich exponentiell schnell in den sozialen Netzwerken und auf Videoportalen wie Youtube. 70 Warum sich aber manche Videos so schnell verbreiten und andere nicht, ist noch nicht erforscht. Es wird vermutet, dass ab einer bestimmten Zahl von Verbreitern eine Schwelle überschritten wird und sich dann das Video ähnlich einer Epidemie als Selbstläufer verbreitet. Diese Theorie hat der Autor Malcom Gladwell in seinem Buch „Tipping Point“ bekannt gemacht. 71 Für diese Theorie zur Verbreitung sind „wichtige Personen“ notwendig. Diese Personen sind die Multiplikatoren, welche das Video weitergeben. Es gibt aber keine Hinweise darauf, wer diese „wichtigen Personen“ sein könnten. Mit entscheidend für die virale Verbreitung eines Videos sei außerdem die Relevanz des Themas für den potentiellen Empfänger sowie die Individualität, in welcher die Schlagkraft eines Viral verbreiteten Videos liegt. Viral verbreitete Videos stellen, anders als das übliche Marketingvideo, meistens nicht das Produkt oder eine Dienstleistung in den Vordergrund. Vielmehr muss ein virales Video witzig, unterhaltend oder überraschend sein. 72 Das heißt, für das virale Potenzial eines Erklärfilms muss eine wirklich überraschende und herausragende Geschichte gegeben sein. Dabei bleibt aber zu bedenken: Erfolg kann hinsichtlich Viralität nie garantiert werden. Am Ende entscheiden immer die Zuschauer ob ein Video viral wird oder nicht – nach bislang noch im Detail unklaren Kriterien. Klar ist: Ein Video, welches sich viral verbreitet muss dieses eine schlagkräftige Argument besitzen, welches so schwer wiegt, dass eben diese Verbreitung möglich wird. Sicher jedoch ist sie nie. 3.3.1.3 SEO FÜR ERKLÄRVIDEOS Genauso wie für jeden anderen Content auf Webseiten ist es auch für Erklärvideos wichtig, sie für den potenziellen Zuschauer auffindbar zu machen und ein Search Engine Optimizing Esch und Kollmann, “Viral Marketing.” Weiss, “Virale Verbreitung im Internet.” 72 Schulz, Marketing mit Online-Videos, 176. 70 71 71 Marketing mit Erklärfilmen (SEO) durchzuführen. Es reicht nicht, dieses Erklärvideo online zu stellen. Auch wenn bereits daran gearbeitet wird, Videos zu scannen und deren Inhalt zu erkennen: Noch sind die Maschinen nicht in der Lage dazu, und der Beschreibungsinhalt muss manuell erfasst und auf die Website gestellt werden. Darüber hinaus muss der Link dazu publiziert und verteilt werden und das Video selbst muss mit Keywords und Beschreibungen zu dem Video ausgestattet werden sowie einen schlagkräftigen Titel erhalten, damit es in den Suchergebnissen von Google und Youtube etc. möglichst prominent angezeigt wird. Um passende Keywords zu finden, können Marketingmitarbeiter mit Kreativtechniken wie Brainstorming und Mindmapping arbeiten oder Tools wie Google Trends oder Google Analytics nutzen. Google Trends ist ein Tool, um die Entwicklung eines bestimmten Suchbegriffes bei Google zu evaluieren. Dort können Begriffe eingegeben werden, deren Häufigkeit im Suchverlauf eines bestimmten Zeitraums dann angezeigt wird. Wird ein Begriff oft gesucht, ist das ein Indiz dafür, dass er ein gutes Keyword ist – und entsprechend auch als Keyword für das Video verwendet werden kann (insofern er inhaltlich zum Video passt). Beispielsweise liefert der Begriff „Erklärvideo“ den Trend, welcher in der Abbildung angezeigt wird. Für den Zeitraum vor 2013 wurde der Begriff allem Anschein nach noch nicht gesucht. „Erklärvideos“ ist demnach ein Begriff nach dem in der letzten Zeit vermehrt gesucht wurde. Es ist also zu empfehlen, für ein Erklärvideo als Keyword unter anderem „Erklärvideo“ zu verwenden, da dieses Wort derzeit einen steigenden Suchtrend hat. Jedoch sollte nicht nur nach steigenden Trends gesucht werden, sondern auch nach Wörtern, welche lediglich im Zusammenhang mit dem Thema gesucht werden, dafür aber umso öfter eingegeben werden. Dazu eignet sich das Tool Google Analytics, welches sehr umfangreiche Möglichkeiten bietet Keywords nach statistischen Merkmalen zu definieren. Abb. 33: Google Trends: Abfrage des Begriffs Erklärvideo 72 Marketing mit Erklärfilmen Die gefundenen Keywords können auf Youtube, Vimeo oder anderen Videoportalen in deren Keywordfeld eingegeben werden. Zusätzlich wird ein aussagekräftiger Titel erstellt und eine gute Beschreibung eingefügt. Das sind grundlegende Punkte, welche bei der Vermarktung eines Produktes oder einer Dienstleistung für SEO auf Videoportalen zu beachten sind. Wird ein Video auf der eigenen Website eingebunden, sollten noch Abb. 34: Keywordeingabe Youtube weitere Punkte beachtet werden. Das Video sollte auf der Website eingebunden sein, bevor es auf anderen Videoportalen online gestellt wird, und erst wenn es durch die Suchmaschinen bereits auf der Website gefunden wurde, sollte es auf anderen Videoportalen freigeschaltet werden. Wird anders herum verfahren, kann es zur Indizierung als doppelter Inhalt führen. Auf der Website sollte im Umfeld des Videos zudem erwähnt werden, dass ein Video vorhanden ist. Am besten mit einer Beschreibung des Videos und einem aussagekräftigen Titel, wobei sich im besten Fall beides von den Äquivalenten auf den diversen Portalen unterscheiden sollten, da das Video sonst von Google möglicherweise trotzdem als doppelter Content eingestuft wird. 73 Neben diesen Maßnahmen zur Optimierung der Auffindbarkeit von Videos für Suchmaschinen sollten folgende Maßnahmen zur Anwendung kommen: Links zu dem Video sollten gesetzt werden, die Verbreitung der Links über E-Mail und Social-MediaKanäle sollte erfolgen und Kommentierungen unter den Videos auf den Portalen sind anzustreben. Diese weiterführenden marketingstrategisch orientierten Maßnahmen werden im folgenden Kapitel behandelt. 3.3.1.4 SOCIAL MEDIA Aus Sicht des Onlinemarketings mit mit Erklärvideos ist in erster Linie die Verbreitung des Links im Internet wichtig. Je mehr Links generiert werden, desto mehr steigt das Ranking des Links in den Suchmaschinen und desto mehr User werden auf das Video aufmerksam. 74 Soziale Netzwerke hierbei als Verbreitungskanäle zu nutzen ist sozusagen obligatorisch, da je nach Anzahl der Follower der Seite sehr viele bestehende sowie neue Kunden erreicht werden können. Überdies ist es durch einen bereits bestehenden Link zu dem Video 73 74 Ibid., 187. Schwarz, 30 Min Onlinemarketing, 39. 73 Marketing mit Erklärfilmen innerhalb des Netzwerkes für Rezipienten, welche sich ebenfalls in diesem Netzwerk befinden ein leichtes diesen Link weiter zu verbreiten. Ein weiterer wichtiger Punkt zur Nutzung von Social Media Kanälen zur Verbreitung des Videos ist, dass User das Video direkt kommentieren können. D.h. sie können auf der Fanpage oder dem Kanal des Unternehmens, des Produktes oder der Dienstleistung direkt Fragen zu dem Video stellen, aus welchen unter Umständen neuer Content für weitere Erklärvideos generiert werden kann. Somit können z.B. erklärungsbedürftige Produkte und Dienstleistungen mit einem Erklärvideo direkt auf der Social Media Seite des Unternehmens, des Produktes oder der Dienstleistung beantwortet werden. Das Erklärvideo kann über andere Social Media Portale wie Youtube oder Vimeo auf der Seite eingebettet werden oder direkt auf der Social Media Seite hochgeladen werden. Zu empfehlen ist die Einbettung über eine Videoplattform, da dadurch eine weitere Verlinkung entsteht und User auf diese Weise weitere Videos kennen lernen können, welche sich auf dem Kanal des Unternehmens befinden. Es gibt sehr vielfältige Gründe, warum Erklärvideos über Social Media Kanäle verbreitet werden sollten. Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Schaffung von Links zu dem Video, Generierung von Content und last but not least klassische Kundenkommunikationsziele 75 weil Kunden dadurch in Interaktion mit dem Unternehmen, welches das Erklärvideo bereitstellt treten können. 75 Mattschek, “Was Ist Social Media Und Wie Wichtig Ist Es Für Unternehmen?.” 74 4 EVALUATION Um die Auswirkungen von Erklärvideos auf die Kundenbindung zu untersuchen, wurde die forschungsleitende Frage „Eignen sich Erklärvideos zur Substitution textbasierter Informationen wie FAQs und Produktbeschreibungen?“ gestellt. Dazu wurde in einem Onlinefragebogen untersucht, welche Art von textlichen Informationen durch Video ersetzt werden kann, wie unterschiedlich Text und Video wahrgenommen werden und welche Informationen bei den Probanden in Erinnerung bleiben. 4.1 METHODE DER BEFRAGUNG Die Befragung wurde mit der Onlinebefragungssoftware SurveyMonkey durchgeführt und wird als explorative 76 Studie eingestuft. Es wurde mit der Studie erforscht, welche Ursachen und Zusammenhänge zwischen dem Einsatz von Erklärvideos im Internet und der Kundenbindung bestehen. Die Studie stellt keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit für die Bevölkerung. Die Grundgesamtheit der Befragten bestand aus deutschen Kunden einer Prepaid Kreditkarte. Die gezogene Stichprobe umfasst alle Kunden, welche zwischen 01.01.2014 und 31.07.2014 registriert wurden und bezahlt haben. 4.2 VORGEHENSWEISE Die Regeln und wissenschaftlichen Standards für Onlinebefragungen sind in der „Richtlinie für Onlinebefragungen“ festgelegt, welche von den Verbänden Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. (ADM), Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V. (ASI), Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V. (BVM) und der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung e.V. (DGOF) herausgegeben wird. Zu den grundlegenden Regeln zählen die Freiwilligkeit der Teilnahme, die Anonymisierung der Daten, die Trennung von Forschung und forschungsfremden Tätigkeiten sowie die Wissenschaftlichkeit der Vorgehensweise. Auf all diese Punkte wird nachfolgend eingegangen. 4.2.1 FREIWILLIGKEIT DER TEILNAHME Die Freiwilligkeit der Teilnahme an der Onlinebefragung war gewährleistet, da die Aufforderung zur Befragung durch den Versand einer E-Mail erfolgte, welche einen Link 76 WPGS, “Explorative Forschung.” 75 Evaluation zur Teilnahme an der Befragung enthielt. Der Empfänger der E-Mail konnte frei wählen, ob er den Link anklickt. In der E-Mail wurde der Empfänger zudem darauf hingewiesen, dass die Teilnahme freiwillig ist und durch Nichtteilnahme keine Nachteile entstehen. Der Empfänger der Nachricht konnte sich durch einen in die E-Mail eingefügten Link zudem mit einem einfachen Klick von der Teilnahme an Onlinebefragungen abmelden. 4.2.2 ANONYMISIERUNG DER ERHOBENEN DATEN Die Anonymisierung der erhobenen Daten wurde durch die verwendete Software SurveyMonkey sichergestellt. Alle erhobenen Daten wurden bereits bei der Erhebung anonymisiert und es kann kein Bezug zwischen den Umfrageergebnissen und den E-MailAdressen hergestellt werden. 4.2.3 TRENNUNG VON FORSCHUNGSFREMDEN TÄTIGKEITEN Die Studie erfolgte zwar zusammen mit einer Umfrage zur Servicequalität der Prepaid Kreditkarte. Die Trennung zwischen Servicequalitätsumfrage und wissenschaftlicher Erhebung wurde aber durch einen expliziten Hinweis dadurch gesichert, dass ab einem definierten Punkt die Erhebung der Daten einem wissenschaftlichen Zweck dient. Der Befragte konnte an dieser Stelle die Befragung beenden oder fortsetzen. 4.2.4 WISSENSCHAFTLICHKEIT DER STUDIE Die Studie ist als wissenschaftlich einzustufen, da die Grundgesamtheit in sachlicher, räumlicher und zeitlicher 77 Hinsicht eindeutig definiert ist und die Stichprobe eine repräsentative Teilmenge der Grundgesamtheit bildet. Weitere Gütekriterien für eine Datenqualität nach empirischen Erhebungsmethoden bilden nach Lienert und Raatz Validität, Objektivität und Reliabilität der Daten. 78 Eine Datenerhebung ist als valide einzustufen, wenn es das Merkmal misst, welches es messen soll. 79 Die Validität der Studie ist daher als kritisch einzustufen. Es ist möglich, dass trotz Abgrenzung zu der vorhergehenden Befragung zur Servicequalität das Verhalten der Befragten durch eine positive oder negative Erfahrungen mit der vorhergehenden Befragung beeinflusst wurde. Eine weitere Reduzierung der Validität konnte durch die von dem Prepaid Kreditkartenunternehmen angebotene Gratifikation in Form eines T-Shirts entstehen: Vereinzelte Teilnehmer könnten die Studie nicht ernst genommen haben und nur an der Gratifikation interessiert gewesen sein. Durch den durch die Gratifikation DGOF, “Richtline für Onlinebefragungen.” Batinic, Fragebogenuntersuchungen im Internet, 53. 79 Ibid. 77 78 76 Evaluation mutmaßlich höheren Rücklauf wurde diese Reduzierung der Validität jedoch gemildert oder gänzlich aufgehoben. Auch konnte nicht sichergestellt werden, dass der Befragte sich während der Befragung in dem für eine Befragung nötigen objektiven Zustand befand. Beispielsweise könnten Müdigkeit oder Missverständnisse die valide Beantwortung der Fragen beeinflusst haben. Diese mögliche negative Validität einzelner Testergebnisse konnte aber in der Studie durch den erheblichen Umfang von 371 Befragten kompensiert werden. Das Kriterium der Objektivität wird erfüllt, da das Messergebnis unabhängig von der durchführenden Person ist und durch die Onlinebefragung eine soziale Interaktion zwischen Befrager und Befragtem ausgeschlossen wurde. Dadurch wurde eine Beeinflussung durch den Befrager durch äußeres Auftreten, Wortwahl, Tonalität oder Körpersprache vermieden. Die Objektivität in der Interpretation und Auswertung der Ergebnisse wurde größtenteils durch eindeutige Auswahlvorgaben gewährleistet. Lediglich ein kleiner Teil der Studie wurde offengehalten, um Tendenzen in dem Erinnerungsvermögen der Befragten zu erkennen. Eine empirische Erhebung ist dann zuverlässig, wenn die Ergebnisse der Erhebung bei einer Wiederholung der Erhebung dieselben sind. Dies wird als Reliabilität 80 bezeichnet. Da die Studie eine explorative Studie ist, kann nicht gewährleistet werden, dass die Ergebnisse bei einer Wiederholung der Befragung exakt dieselben sind. Es ist aber zu erwarten, dass sich die Ergebnisse bei einer Wiederholung annäherungsweise entsprechen und die Studie damit als reliabel einzustufen ist. 4.3 GRUNDGESAMTHEIT DER STUDIE Die Zielgruppe für die Studie bestand aus Personen, welche potentielle Konsumenten eines deutschsprachigen Erklärvideos für die Prepaid Kreditkarte sein könnten. Die Grundgesamtheit ist daher definiert aus Merkmalsträgern, welche Kunden der Prepaid Kreditkarte sind, ihre Karte als deutsch sprechende Person registriert und bezahlt haben und aus diesem Grund potentielle Fragensteller zu der Karte in der deutschen Sprache sind. Die Grundgesamtheit ist endlich und bekannt und besteht aus so vielen Elementen, wie deutsche Kunden registriert sind. Zur Stichprobenziehung aus der Grundgesamtheit wurde eine bewusste Auswahl nach Quotierung getroffen. Es wurde zugrunde gelegt, dass der Registrierungszeitraum vom 01.01.2014 bis 31.07.2014 einen n-ten Teil des Gesamtvolumens der Registrierungen deutscher Kunden repräsentiert. Die Verteilung der Merkmalsträger in der Stichprobe entsprach der Verteilung der Merkmalsträger in der Grundgesamtheit. Durch unbekannte 80 Ibid., 55. 77 Evaluation äußere Einflüsse auf die Registrierungshäufigkeit, wie z.B. Jahreszeiten oder verstärkte Konsumbereitschaft, kann es zu Verzerrungen in den Daten kommen. Diese Verzerrungen können jedoch in dieser Studie vernachlässigt werden, da die Studie keinen Anspruch auf Repräsentativität stellt. 4.4 DETAILS ZUR STUDIE Die Befragung der Probanden aus der Stichprobe fand in der Zeit von 24.08.2014 bis 30.08.2014 statt. Für die Befragung wurde die Onlineumfragesoftware SurveyMonkey verwendet, welche umfangreiche Funktionen für eine Onlinebefragung zur Verfügung stellt. Die Umfrage wurde in mehrere Pakete von steigender Teilnehmeranzahl (49, 99, 250, 499, 993, 1.994, 3.563) eingeteilt, um zu vermeiden, dass die E-Mail als Spam deklariert wird. Insgesamt wurde die Einladung zur Umfrage an 7.447 E-Mail-Adressen versandt. Durch die Onlinebefragung wurden die Befragten asynchron befragt und hatten dadurch die Möglichkeit, den Zeitpunkt der Befragung selbst zu bestimmen. 81 Die Verwendung der Onlinebefragungssoftware SurveyMonkey bot zudem die für die Forschungsfrage elementare Möglichkeit, das Medium Video mit in die Befragung einzubeziehen, und darüber hinaus ließen sich die Ergebnisse der Befragung komfortabel auswerten und automatisch anonymisieren. 4.4.1 INHALTLICHER AUFBAU Die verwendete Onlineumfragesoftware bot die Möglichkeit, die Einladungen zur Teilnahme an der Studie zu personalisieren. Diese Möglichkeit wurde genutzt, dadurch wurde jeder Teilnehmer mit Vor- und Nachnamen angesprochen und damit ein persönlicher Rahmen geschaffen um die Teilnahmebereitschaft zu erhöhen. Dem Teilnehmer wurde anhand einer kurzen Einleitung Grund und zeitlicher Rahmen der Befragung genannt, um Transparenz hinsichtlich der Umfrage zu gewährleisten. Außerdem wurde der Teilnehmer darauf hingewiesen, dass ihm durch Nichtteilnahme keine Nachteile entstehen. Da die Studie zusammen mit einer Umfrage zur Servicequalität der Prepaid Kreditkarte stattfand, wurde dem Teilnehmer eine Gratifikation in Form eines T-Shirts bei der Teilnahme an der gesamten Umfrage in Aussicht gestellt. Diese Gratifikation dürfte aufgrund ihres geringen Wertes kaum eine Verzerrung bedeutet haben, schmälert aber den wissenschaftlichen Anspruch nach den Richtlinien für Onlineumfragen. Sie förderte aber andererseits die Motivation zur Teilnahme an der Studie und führte zu einem erhöhten Rücklauf. 82 Da die Studie explizit als wissenschaftlich gekennzeichnet wurde, ist aber zu 81 82 Ibid., 12. Ibid., 78. 78 Evaluation hoffen, dass die Teilnehmer trotzdem mit der gewünschten Sorgfalt an der Studie teilnahmen. Anschließend erfolgten die eigentlichen Fragen zur Studie. Der Onlinefragebogen wurde hauptsächlich mit geschlossenen Fragen und Antwortmatrizen gestaltet. Lediglich zwei Fragen zum Erinnerungsvermögen der Teilnehmer wurden offengehalten, und zwar um konkret ihr Erinnerungsvermögen abzuprüfen. Einige Fragen wurden zudem mit der Option „keine Angabe“ versehen, um unentschlossene Teilnehmer nicht zu einer unwahren Antwort zu zwingen, die Daten also nicht zu verzerren. Abschließend wurden im letzten Teil demografische Angaben abgefragt, um einen Rückschluss auf die Teilnehmerstruktur sowie die Antwortverteilung innerhalb dieser Struktur zu ermöglichen. Das innerhalb des Fragebogens angezeigte Erklärvideo zu InstantTransfer wurde zuerst auf die Videoplattform Vimeo hochgeladen und durch den von Vimeo zur Verfügung gestellten Iframe in den Fragebogen eingebunden. Die Zeit, welche zur Beantwortung des Fragebogens notwendig war, lag bei etwas mehr als fünf Minuten. Damit war der Fragebogen bewusst kurz gehalten, um einen möglichst vollständigen Rücklauf zu erhalten und die Absprungrate zu reduzieren. Der gesamte Fragebogen kann mit Ausnahme des Erklärvideos im Anhang eingesehen werden. Das Video kann auf Vimeo unter dem Stichwort InstantTransfer bzw. unter https://vimeo.com/92330773 eingesehen werden. 4.5 Die TECHNISCHER AUFBAU erhobenen Daten wurden anonymisiert in einer Datenbank der Onlinebefragungssoftware SurveyMonkey abgespeichert. Jeder Teilnehmer erhielt einen personalisierten, einmaligen Link für die Teilnahme an der Studie. Der Teilnehmer gelangte von einer Frage zur nächsten durch Klicken auf einen „Weiter“-Button. Es gab keinen „Zurück“-Button. Dadurch und durch Hinterlegung eines Cookie in dem Cache des Browsers des Teilnehmers wurde gewährleistet, dass der Teilnehmer jede Frage nur einmal beantworten konnte. Der Fortschritt innerhalb des Fragebogens wurde durch einen Fortschrittsbalken angezeigt. Dies zeigte dem Teilnehmer wie weit er bereits in der Beantwortung der Fragen ist, und sollte die Abbruchquote reduzierten. Versuchte der Teilnehmer nach Abschluss der Studie erneut auf den Fragebogen zuzugreifen, wurde ihm eine Meldung angezeigt, welche ihn darauf hinwies, dass die Befragung abgeschlossen ist und eine erneute Teilnahme nicht mehr möglich ist. 4.6 79 AUSWERTUNG DER BEFRAGUNG Evaluation Die Auswertung der erhobenen Daten erfolgte durch die Onlinebefragungssoftware SurveyMonkey. Die Daten können dort in vielfältiger Weise eingesehen und angezeigt sowie durch vielerlei Filter ausgewertet werden. Die erhobenen Daten wurden automatisiert den Fragen zugeordnet und können selektiv pro Frage durch Download als .pdf, .exl oder Powerpointdatei bezogen werden. 4.7 ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG An der gesamten Umfrage (d.h. der Umfrage des Kundensupports zusammen mit der wissenschaftlichen Studie) nahmen insgesamt 609 Personen teil, wovon 76 Befragte die Umfrage abgebrochen haben. 4.7.1 TEILNEHMER AN DER STUDIE 371 Befragte nahmen am wissenschaftlichen Teil der Umfrage teil. 50 Teilnehmer haben die wissenschaftliche Studie abgebrochen. 321 Befragte haben die wissenschaftliche Studie beendet. Durch einen Konfigurationsfehler in der Umfragegestaltung war es möglich, einzelne Fragen zu überspringen und die Umfrage trotzdem erfolgreich zu beenden, obwohl der Fragebogen nicht vollständig ausgefüllt wurde. Dadurch ist die Umfrage als nicht repräsentativ einzustufen. Die Absprungrate lag bei 2,18 %, 91,13 % der Befragten waren männlich und 9,87 % weiblich. 31,66 % gaben ein Alter zwischen 40 und 49 Jahren an und stellten damit die größte Altersgruppe, wobei 0,0064 % diese Frage übersprungen haben. 99,37 % der Befragten beantworteten die Frage nach dem Bildungsabschluss. Dabei ergab die Befragung, dass mit 30,09 % der Abschluss der Mittleren Reife der meistverbreitete unter den Teilnehmern war. Gleich darauf folgte das Abitur mit 28,53 %. 4.7.2 LERNEN UND VERSTEHEN Der Fragenblock Lernen und Verstehen hatte zum Ziel herauszufinden, auf welchem Wahrnehmungskanal Teilnehmer die mehr Verständnis für ein Produkt entwickeln. Das Ergebnis zeigt, dass das Verständnis zu den Eigenschaften eines 80 Abb. 35: Verstehen von Produkteigenschaften Evaluation Produktes hauptsächlich durch Lesen erworben wird. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die größte Altersgruppe der befragten Personen die von 40 bis 49 Jahren ist. Dieser Gruppe ist die Verwendung von Erklärvideos als Lernmaterial nicht so geläufig ist, da sie nicht zu den im Kapitel 3.3.1.1 erwähnten Digital Natives gehören. Entsprechend sind für das Verständnis von Produkteigenschaften hier die textuell niedergeschriebenen Informationen auf jeden Fall notwendig. Die gleichmäßige Verteilung der Antworten hinsichtlich der Frage nach der bevorzugten Lernmethode zeigt, dass für ein breites Verständnis der Produkteigenschaften in der gesamten Zielgruppe alle Wahrnehmungskanäle gleichermaßen angesprochen werden müssen und dass ein Video gleichwertig bewertet wird wie rein textuelle, auditive oder visuelle Informationen. Abb. 36: Differenzierte Wahrnehmung 4.7.3 FRAGENVERSTÄNDNIS Die Ergebnisse zeigen, dass die Befragten ein bis zwei Minuten für die Beantwortung einer geschlossenen Frage investieren würden. Für offene Fragen wären die Befragten bereit, mehr als zwei Minuten aufzuwenden. D.h. geschlossene Fragen müssen für den Ratsuchenden am besten innerhalb einer Zeit von 1 – 2 81 Abb. 37: Zeit für die Beantwortung Evaluation Minuten auf der Website gefunden und beantwortet werden können. Offene Fragen können für die Beantwortung mehr Zeit (bis zu fünf Minuten) beanspruchen. Die Ergebnisse zur Frage, ob eine offene Frage bzw. eine geschlossene Frage bevorzugt mittels Text oder Video beantwortet werden soll, zeigen, dass es unerheblich ist, ob es sich um eine geschlossene oder eine offene Frage handelt: Alle Fragen sollen bevorzugt durch Text beantwortet werden. Abb. 38: Beantwortung durch Text oder Video 4.7.4 AUSWIRKUNG AUF DEN GEFÜHLSZUSTAND Die Befragung der Teilnehmer nach deren Gefühlszuständen nach dem Betrachten des Textes bzw. des Videos zeigt, dass die Befragten nach dem Lesen des Textes sowie nach dem Betrachten des Videos Klarheit verspürten. Wobei eine leichte Tendenz zu mehr Klarheit nach dem Video zu erkennen ist. Die Befragung zeigt auch, dass sich die Befragten nach Betrachten des Videos weniger gelangweilt und angeregter fühlten als nach dem Lesen des Textes. Ebenso ist zu erkennen, dass sich die Befragten nach Betrachten des Videos heiterer fühlten als nach Lesen des Textes und mehr Distanz zum Text als zum Video wahrnahmen. Das Video wurde demnach insgesamt als unterhaltender sowie auch als etwas verständlicher empfunden. 82 Evaluation Die hohen indifferenten Anteile bei beiden Teilen (Text und Video) der Frage legen die Vermutung nahe, dass viele Befragte sich der eigenen Gefühlslage gar nicht bewusst waren oder aber diese nicht offenbaren wollten und sich deshalb für den Mittelweg entschieden haben. Abb. 39: Gefühlslage nach Lesen des Textes Abb. 40: Gefühlslage nach Betrachten des Videos 83 Evaluation 4.7.5 ÜBERZEUGUNGSKRAFT VON TEXT GEGENÜBER VIDEO Der Text und das Video wirkten auf alle Befragten gleich überzeugend. Es ist hier kein signifikanter Unterschied zu erkennen. Abb. 41: Überzeugungskraft Text vs. Video 4.7.6 ÜBERPRÜFUNG DER BEHALTENEN INFORMATIONEN Die Befragten wurden gebeten sich einen Text und ein mit diesem vergleichbares Video anzusehen und die behaltenen Informationen in Stichworten anzugeben. Dadurch war es sehr gut möglich, die Daten schnell zu bearbeiten und zu erfassen, welche Punkte den Befragten im Gedächtnis geblieben sind. Die Stichworte wurden von Surveymonkey nach deren Häufigkeit ausgewertet. Einzelne Beantwortungen mit vollständigen Sätzen wurden zwar ebenfalls durch die Software nach Stichworten mit ausgewertet, wodurch unsinnige Stichworte wie „diese“ oder „viel“ in der Auswertung mit aufgelistet wurden. Diese wurden aber, da sie keine echten Stichpunkte mit Inhaltsverweis darstellen, ignoriert. Einzelne Befragte wiesen zudem auf besondere Probleme hin oder nannten einzelne wichtige Stichworte, welche aber nicht im Zusammenhang mit der ursprünglichen Intention standen, und daher nicht betrachtet wurden. Diese vereinzelt genannten Stichworte und Probleme können jedoch im Zusammenhang mit der Optimierung des Produktes sowie der Website trotzdem genutzt werden. 84 Evaluation Abb. 42: Häufigkeitsverteilung der zum Text genannten Stichworte Abb. 43: Häufigkeitsverteilung der zum Video genannten Stichworte Es zeigt sich in den Ergebnissen deutlich, dass die angestrebte Intention des USP „schnelles Bezahlen“ bei den Befragten angekommen ist, da beide Begriffe sehr häufig genannt wurden. Die relative Häufigkeitsverteilung zu den am meisten erinnerten Stichworten ist bei Text und Video in etwa gleich. Lediglich die Stichworte InstantTransfer und Einfach wurden vertauscht. Bei den weniger häufig genannten Stichworten fällt auf das „Paypal“ bei der erinnerten Stichworten zum Text genannt wurde, obwohl dieses weder im Text überhaupt nicht vorkommt. Dies bietet einen Hinweis darauf dass ein wesentlich bekannteres Konkurrenzprodukt mit der Bezahlart assoziiert wird. Das Stichwort „Sicher“ erscheint aus einem unbekannten Grund nicht in der Auswertung der Software zu den Stichwörtern des 85 Evaluation Textes. Hierbei handelt es sich wahrscheinlich um eine statistische Abweichung im Textanalysealgorithmus oder einer automatischen, durch den Algorithmus unglücklich platzierten Unterscheidung des Stichwortes „sicher“ zu der Stichwortkombination „sicher bezahlen“. Denn bei einer manuellen Überprüfung des Stichwortes „sicher“ kommt dieses Stichwort 124x zu den zum Text genannten Stichworten und 98x zu den im Video genannten Stichworten vor, während die Stichwortkombination „sicher bezahlen“ zum Text 31x und zum Video 24x genannt wurde. Somit müsste das Stichwort auf jeden Fall entweder einzeln oder in Kombination mit „bezahlen“ in der Auswertung mit berücksichtigt werden. Die manuelle Überprüfung zeigt aber ebenfalls, dass die Häufigkeitsverteilung der genannten Stichworte annähernd gleich ist. Das spiegelt auch die in Frage acht gewonnenen Ergebnisse wieder, dass für das Lernen die Wahrnehmungskanäle textuelles und audiovisuelles Erfassen gleichermaßen angesprochen werden. Es zeigt sich weiter, dass beim Video der Charakter der Persona (Petra, Kleid und Kaufen) zwar präsent geblieben ist, aber die Kernbotschaften nicht überlagert hat und somit wie erwartet die Geschichte als Trägermedium funktioniert hat. Das ist insofern interessant, als die Beantwortungen zu über 90 % von männlichen Personen erfolgten und diese eigentlich überhaupt nicht der angestrebten Zielgruppe für dieses Video entsprechen. 4.8 INTERPRETATION DER ERGEBNISSE AUS DER BEFRAGUNG Die Befragung hat gezeigt, dass in der Grundgesamtheit deutscher Kunden der Prepaid Kreditkarte hauptsächlich männliche Personen im Alter von 40 – 49 Jahren mit einem mittleren bis höheren Bildungsabschluss vertreten sind (Siehe Fragen 16 – 18 im Anhang). Diese Merkmalsgruppe zählt nicht zu den im Kapitel 3.3.1.1 erwähnten Digital Natives. In der Studie zeigte sich, dass für diese Altersgruppe textuelle Informationen sehr wichtig sind, um die Eigenschaften eines Produktes zu verstehen. Insgesamt gilt: Offene sowie geschlossene Fragen wollen bevorzugt mit Text beantwortet werden, wobei für die Beantwortung geschlossener Fragen mehrheitlich bis zu zwei Minuten und für die Beantwortung offener Fragen zwei bis fünf Minuten investiert werden. Um zu lernen und zu verstehen, sind den Befragten zufolge rein textuelle, rein auditive sowie rein visuelle (Bild) Verfahren und das Video als Lehrmaterial als gleichwertig anzusehen. Das vorgestellte Video wurde als unterhaltsam und weniger langweilig als der Text wahrgenommen und wirkte genauso überzeugend wie der Text. Bei den Befragten wurden die wesentlichen Fakten des USP in etwa gleichwertig behalten. Das bedeutet dass das Video dieselben Informationen liefert wie der Text, jedoch auf wesentlich unterhaltsamere Weise. Das Video beinhaltete neben den Fakten des Textes eine Geschichte, welche ebenfalls behalten wurde. Die Frage, ob sich Erklärvideos grundsätzlich zur Substitution von textbasierten Informationen u. a. bei Produktbeschreibungen oder FAQs eignen, kann für die Grundgesamtheit der vorliegenden Studie, welche aus deutschen Kunden einer Prepaid 86 Evaluation Kreditkarte besteht, zusammenfassend so beantwortet werden: Eine ausführliche textuelle Produktbeschreibung sowie eine gut durchstrukturierte FAQ-Sektion auf der Website sind die Grundlage für zufriedene Kunden, und weder Text-Produktbeschreibungen noch TextFAQs lassen sich vollständig durch Erklärvideos ersetzen, jedoch ist hier eine Ergänzung durch Erklärvideos sinnvoll. Denn so werden die unterschiedlichen Kunden bedürfnisgerecht angesprochen und zudem können so Informationen vertieft und/ oder emotionalisiert und mithin besser verankert werden, auch lassen sich so das Unternehmensimage und die Kundenbindung erhöhen (über die Emotion und über die breitere Ansprachebasis sowie ein professionelles und zeitgemäßes Auftreten des Unternehmens). Auf Letzeres wird im folgenden Kapitel genauer eingegangen. 87 5 AUSWIRKUNGEN Im Folgenden werden die Ergebnisse aus der Evaluation dahingehend interpretiert, welche Veränderungen der Einsatz eines Erklärvideos für das Unternehmen mit sich bringen könnte und wie sich der Einsatz auf die Kundenbindung auswirkt. 5.1 Es VERBESSERUNG DES KUNDENVERSTÄNDNISSES ist davon auszugehen, dass heute fast jedes Produkt, insbesondere was Internetdienstleistungen angeht, eine eigene Produktwebsite mit entsprechenden Produktbeschreibungen besitzt, welche die Vorzüge und Details des Produktes darstellt. State oft the Art für eine Produktwebsite ist es, zudem eine eigene Sektion zur Beantwortung häufig auftretender Fragen, genannt FAQ, zu bieten. Antworten können dem Kunden hier auch durch ein Erklärvideo bereitgestellt werden. Die Studie hat gezeigt, dass bei FAQs zwischen offenen und geschlossenen Fragen unterschieden werden muss. 83 D.h. FAQs sollten so strukturiert werden, dass klare Faktenfragen schnell (innerhalb von 1-2 Minuten) beantwortet werden können. Erklärungen zu offenen Fragen können auch tiefer in der Struktur verankert werden, da für die Suche danach vom Kunden auch mehr Zeit investiert wird. Und da der Kunde hier mehr Zeit zu aufzuwenden bereit ist, können hier auch für längere Erklärungen neben gut strukturierten Texten gut strukturierte Tutorials als Ergänzungsmaterial bereitgestellt werden. Der Kunde wird somit über die Eigenschaften eines Produktes gut informiert, versteht und fühlt sich verstanden. Und ein Kunde, welcher sich verstanden fühlt, bleibt dem Unternehmen treu. Die Studie hat auch gezeigt dass Geschichten als Trägermedium für Produktinformationen selbst bei einer Merkmalsgruppe funktionieren, welche nicht als Zielgruppe für die Geschichte gedacht war. Es kann also davon ausgegangen werden dass Erklärfilme zur Vermittlung von allgemeinen Produktinformationen zu einer Verbesserung des Kundenverständnisses führen. 5.2 ENTLASTUNG DES SUPPORTS Einen Großteil der Bedürfnisse des Kunden hinsichtlich eines Produkts oder einer Dienstleistung erfährt das Unternehmen durch häufig wiederkehrende Fragen von Kunden. Die Kunden wenden sich mit speziellen Frage an das Unternehmen und bitten um Hilfe oder einen Lösungsvorschlag. Im Laufe der Zeit tauchen einige Fragen immer wieder auf – und genau diese Fragen machen auch einen Großteil des gesamten Frageaufkommens aus. Mit 83 Hesse, Kundenkommunikation und Kundenbindung neue Ansätze zum Dialog im Marketing, 80. 88 Auswirkungen einem guten Customer Relationship Management System (CRM) können sie leicht erfasst werden und dann mittels Templates beantwortet werden. Durch Zusammenfassen der Fragen mit den zugehörigen Antworten und der Bereitstellung dieser Informationen auf der Website können bereits etliche Kundenanfragen abgefangen werden und der Einsatz personeller Ressourcen wird gemindert. Der Kundensupport für ein Produkt oder eine Dienstleistung ist in einem Unternehmen ein Teil mit sehr hohen Personalressourcen. E-Mail- und Telefonanfragen werden manuell durch einzelne Mitarbeiter dieser Abteilung beantwortet, welche sich um den Kunden und dessen Anliegen kümmern. Durch den geschickten Einsatz von Erklärvideos in der Kundenkommunikation können viele Fragen des Kunden bereits vor der Kontaktaufnahme zum Kundensupport geklärt werden. Der Kunde kann seine Frage selbst beantworten und benötigt keine weitere Hilfe. Er findet die Antwort auf seine Frage z. B. auch in Form eines Videos auf der Website. Der Mitarbeiter kann sich um die Anliegen anderer Kunden kümmern. Eine weitere Reduzierung des Supportaufwandes entsteht, wenn der Kunde nach einer Anfrage auf ein Video auf der Website hingewiesen werden kann. Es entfällt eine möglicherweise aufwändige Kommunikation zum Kunden, um einen Sachverhalt zu erläutern. Der Kunde erfährt die Antwort auf seine Frage durch ein Erklärvideo, welches er unabhängig von dem Mitarbeiter des Kundensupports betrachten kann, während der Mitarbeiter des Kundensupports sich um weitere Anliegen anderer Kunden kümmern kann. 5.2.1 KOSTENREDUKTION DURCH PERSONALSTRAFFUNG Die im Kapitel 2.1.1. errechnete Kalkulation für die Produktion eines Erklärfilmes bezieht sich auf die Produktion von Erklärfilmen als selbstständige Unternehmensform. Wie in den vorausgegangenen Kapitel dargestellt, ist die Produktion eines guten Erklärfilms zwar zeitaufwendig und erfordert viel Spezialwissen, kann aber heute durch erschwinglich gewordene Technik und Einhalten standardisierter Prozesse sehr leicht von den Unternehmen selbst durchgeführt werden, sofern das Fachwissen einer Person dafür vorhanden ist. Die in den vorherigen Kapiteln erwähnte Hardware ist heute leicht zu beschaffen und zahlt sich in der Regel bereits nach wenigen produzierten Filmen aus. Grundsätzlich sind für die Produktion eines Erklärfilms folgende Investitionen notwendig: 89 Notwendige Investition Preis Tisch 100 € Kamera Canon EOS MK II Gehäuse 1.000 € Objektiv Canon EF 50 mm 1.4 400 € Schnittcomputer 3.000 € Software 1.000 € Summe 5.300 € Tabelle 9: Investitionen für Produktion von Erklärfilmen Die Kosten für die notwendigen Investitionen, und damit die Bindungen finanzieller Mittel in Vermögensgegenstände, 84 für einen Erklärfilm sind also in etwa so hoch wie die für einen einzigen produzierten Erklärfilm bei Vergabe an einen externen Vertragsnehmer. Somit zahlt sich die Investition in die Hardware in etwa bereits bei der Produktion eines zweiten Erklärfilmes aus. Laut der Kalkulation aus dem Kapitel 2.1.1 ist ein Stundenaufwand von ca. 120 Stunden für die Produktion eines Erklärfilms notwendig, wobei ca. 30 Stunden auf den Grafikdesigner entfallen. Es bleiben dann noch ca. 90 Stunden, welche als zeitliche personelle Ressourcen in die Budgetierung mit einbezogen werden müssen. Legt man eine durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit von 35,5 h Stunden zugrunde 85 und damit eine monatliche Arbeitszeit von 142 h, muss ein durchschnittlicher Vollzeitmitarbeiter 63% seiner Arbeitszeit eines Monats an einem Erklärfilm arbeiten. Bei einem durchschnittlichen Bruttomonatsgehalt eines Marketing-Mitarbeiters von 3.474 € (Laut Gehalt.de – Statistik 2013 86 , Jahresgehalt 41.693 €) entspricht das 2.188 €, die eine Produktion eines Erklärfilms durch einen eigenen Mitarbeiter kostet. Die pro Erklärfilm notwendigen Lizenzkosten betragen ca. 500 €. Hinzu kommen jeweils die Kosten für den Grafikdesigner von ca. 300 €. Camphausen, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Bachelor Kompaktwissen, 274. Destatis, “Qualität der Arbeit - Wöchentliche Arbeitszeit - Statistisches Bundesamt.” 86 Gehalt.de, “Gehaltsstatistik. Durchschnittsgehalt im Marketing 2013.” 84 85 90 Auswirkungen Gesamtkosten von Erklärfilmen bei Eigenproduktion und einer Produktionsrate von einem Film pro Monat: Kosten Betrag Abschreibungskosten 441 € Personalkosten 2.188 € Lizenzkosten 500 € Grafikdesigner 300 € Summe 3.429 € Tabelle 10: Gesamtkosten Erklärfilm Je nach Gestaltung des Erklärfilmes können pro Film ca. zwei bis fünf Fragen oder Fakten beantwortet werden. Dem entgegen steht ein Kundendienstmitarbeiter, welcher für die Beantwortung von fünf immer wiederkehrenden Fragen einen ganzen Tag arbeitet. Ein Erklärfilm kann dies jedoch in zwei Minuten und steht jedem weiteren Kunden offen. Laut einer Statistik von Gehalt.de 87 lag das durchschnittliche Jahresgehalt eines Kundendienstmitarbeiters in Bayern 2012 bei 39.242 €. Das entspricht einem Monatsgehalt von 3.270 €. Stellt man die Kosten der Produktion eines Erklärfilms und die Personalkosten eines Kundendienstmitarbeiters einander gegenüber, ist eindeutig zur erkennen, dass ein Erklärfilm bei nur geringfügig höheren Kosten einen Kundendienstmitarbeiter ersetzen kann. Das heißt, die Produktion eines Erklärfilms bedeutet insofern eine Entlastung des Kundensupports, als sich so Personalkosten reduzieren lassen. Diese Bewertung von Produktionsaufwand und Ertrag von Erklärfilmen basiert auf theoretischen Beispielkosten und Statistiken. Eine vollständige betriebswirtschaftliche Berechnung der Rentabilität des Einsatzes von Erklärfilmen in Unternehmen kann im Rahmen dieser Arbeit nicht vorgenommen werden. 5.3 IDENTIFIKATION DES KUNDEN MIT DER MARKE Eine weitere Auswirkung des Einsatzes von Erklärvideos für die Kundenbindung ist, dass der Kunde damit beginnt oder darin bestärkt wird, sich mit der Marke zu identifizieren. Zum einen, da er sich durch die Betrachtung eines Tutorials und der Auflösung einer Frage zu dem Produkt oder der Dienstleistung verstanden fühlt und einen Mehrwert aus dem Film zieht. Und zum anderen, da ein Erklärfilm in der Regel einen hohen Unterhaltungswert hat und beim Kunden Emotionen weckt, welche er dann mit dem Produkt oder der 87 Gehalt.de, “Gehaltsstatistik. Durchschnittsgehalt als Customer Service Agent 2012.” 91 Auswirkungen Dienstleistung in Verbindung bringt. Spricht der Erklärfilm exakt die Frage des Kunden an, fühlt er sich in die Lage des Charakters versetzt und findet in diesem einen Ansprechpartner für seine Fragen, die er zum Produkt hat. 5.3.1 EMOTIONALE KONDITIONIERUNG Die Ansprache des Kunden durch sachliche, ausschließlich informierende Erklärvideos wirkt distanziert und zu kühl, um den Kunden dazu zu bewegen sich sofort mit dem Produkt zu identifizieren. Lediglich bei wiederholter Betrachtung von Tutorials und geschicktem Einpflegen der Marke wird der Kunde auf die Marke konditioniert. Es kommt im Allgemeinen also vielmehr darauf an, durch ein emotionales Erlebnis, durch eine gut erzählte Geschichte dem Kunden zu zeigen: „Dieses Produkt oder die Dienstleistung kann mehr als du erwartest.“ So erreicht man ihn schneller und nachhaltiger. Ein rein sachliches Erklärvideo ist ein Tutorial und dient dazu, einen Teilbereich einer Dienstleistung oder eine bestimmte Funktion einer Software zu erläutern. Durch den Unterhaltungswert, den ein guter Erklärfilm liefert, wird der Kunde emotional angesprochen. Damit erfolgt nicht nur ein besserer und nachhaltigerer Bindungsaufbau. Sondern der Kunde wird ggf. sogar aktiv: Er sieht sich diesen Film vielleicht noch einmal an oder abonniert direkt den Youtubekanal, um weitere Erklärfilme zu diesem Produkt oder dieser Dienstleistung zu sehen. Oder der Kunde leitet den Film an Freunde und Bekannte weiter und man betrachtet ihn möglicherweise sogar nochmal gemeinsam. Wenn ein Erklärfilm bzw. ähnliche Erklärfilme wiederholt betrachtet werden, wird gleichzeitig immer wieder das Produkt oder die Dienstleistung präsentiert. Wird das als angenehm empfunden, so erhält das Produkt oder die Dienstleistung einen emotionalen Erlebniswert. 88 Es wird eine positive Einstellung zu dem Produkt erreicht und der Kunde beginnt, sich damit zu identifizieren. 5.3.2 SIMULIERTE BEZUGSPERSONEN In üblichen TV- und Kinowerbespots werden oft Prominente oder aber auch andere Personen als Überträger für die Qualität eines Produktes oder einer Dienstleistung eingesetzt. Diese wirken als Multiplikatoren für den Zuschauer in dem Sinne: „Wenn diese Person dieses oder jenes Produkt nutzt, muss es gut sein“. 89 Erklärfilme setzen ebenfalls Bezugspersonen ein, jedoch werden bei Erklärfilmen die Bezugspersonen künstlich erschaffen. In einem Erklärfilm wird eine Persona erschaffen, welche genau die Eigenschaften besitzt, welche für das Verständnis des zu erklärenden Objektes erforderlich sind. Diese Bezugsperson in dem Erklärfilm stellt im besten Fall die Person da, welche den Film betrachtet. Das heißt der Zuschauer findet sich selbst in dem 88 89 Hesse, Kundenkommunikation und Kundenbindung neue Ansätze zum Dialog im Marketing, 137. Ibid., 142. 92 Auswirkungen Film wieder und bezieht die Geschehnisse und Ereignisse in dem Film auf sich selbst. Er befindet sich damit in der Wirkungsumgebung des Produktes oder der Dienstleistung und benutzt dieses bereits in Gedanken. Durch den positiven Erlebniswert wird der Kunde sich mit dem Produkt oder der Dienstleistung identifizieren. 5.4 BINDUNG DES KUNDEN AN DIE MARKE Mit Erklärvideos können Kunden potentiell an eine Marke gebunden werden. Je komplexer ein Produkt oder eine Dienstleistung ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass beim Kunden Fragen entstehen. Es ist zwar anzustreben, das Produkt von vornherein so zu gestalten, dass beim Kunden keine Fragen auftreten, aber die Erfahrung zeigt, dass dies letztlich nie ganz gelingt. Um potentielle Fragen an den Kundensupport abzufangen und v. a. für eine erhöhte Kundenzufriedenheit und Kundenbindung zu sorgen, können Erklärvideos in Form von Erklärfilmen und Tutorials eingesetzt werden. Gleichzeitig kann eine potentielle Komplexität eines Produktes oder einer Dienstleistung dazu ausgenutzt werden, den Kunden an die Marke zu binden, indem beispielsweise für verschiedene Teile einer Software eigene Tutorials gedreht werden oder Erklärfilme als Serie aufgebaut werden und eine immer weiter reichende Geschichte zur Nutzung des Produktes erzählt wird. „Tell me and I will forget. Show me and I will remember! Involve me and I will understand.“ Diese Aussage von Prof. Dr. Gabriele Theuner 90 trifft auf Erklärvideos respektive Tutorials ausgezeichnet zu. Beim Betrachten eines Tutorials, wird der Kunde direkt in den Prozess einbezogen, da er Verständnis für das Produkt oder die Dienstleistung entwickeln will, denn wahrscheinlich hat er genau das Problem, welches in dem Tutorial beschrieben wird – und das er mit dessen Hilfe dann löst. 5.5 NEUKUNDENGEWINNUNG Erklärfilme besitzen eine Dramaturgie und beinhalten dadurch ein wesentliches Merkmal des Marketing: das Storytelling. Durch Analyse der FAQ können für das Storytelling wichtige Merkmale herausgearbeitet werden. Offene Fragen sind dazu gut geeignet, da diese Art der Fragen viel Stoff für eine Geschichte liefern, jedoch kann auch die Beantwortung einer geschlossenen Frage in einen Erklärfilm integriert werden. In einem Erklärfilm wird dem Kunden gezeigt, wie ein Charakter, mit welchem er sich idealerweise identifiziert, seine Fragestellung anhand eines alltäglichen Problems löst. Dem Produkt oder der Dienstleistung wird mit der Persona in dem Erklärfilm ein Gesicht verliehen. 90 Ibid., 225. 93 Auswirkungen Mit Erklärvideos wird die Reichweite hinsichtlich der Neukundengewinnung erheblich gesteigert, weil sie sich aufgrund ihrer Eigenschaft, ein digitales Medium zu sein, sehr gut über das Internet verbreiten lassen. Die Verschlagwortung der Videos auf Grundlage einer ausführlichen Analyse mit den richtigen Suchbegriffen und die Einbettung der Videos in entsprechenden Kontext auf der Produktwebsite führt zur Anzeige von den Videos bereits in den vorderen Suchergebnisseiten der Suchmaschinen und potentielle Neukunden werden durch das Video wesentlich effektiver auf das Produkt oder die Dienstleistung aufmerksam gemacht als durch reine Textanzeigen. Je mehr also die Videos in den Suchergebnissen angezeigt werden, desto mehr Kunden werden auf die Produktwebsite geleitet und desto mehr Kunden verteilen dieses Video möglicherweise weiter, also z. B. über Videoportale, EMail oder soziale Netzwerke. Diese Weiterleitung und Linkverteilung kann durch ausgefeilte Tracking- und Analysetechniken, z. B. basierend auf Google Anayltics, verfolgt und zielgerichtet gestreut werden. Wie bereits im Kapitel 3.5 Onlinemarketing gezeigt, hat die Nutzung des Internets in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Legt man zudem noch zugrunde, dass die Nutzung von Videoinhalten im Internet in den letzten sieben Jahren um 46% gestiegen ist, 91 kann erwartet werden, dass die Konzeption und Bereitstellung von Erklärfilmen auf Produktwebsites und Videoportalen in Kombination mit deren strategischer Verbreitung im Internet zu einer weiteren Neukundengewinnung führt. Van Eimeren and Frees, “Rasanter Anstieg des Internetkonsums - Onliner fast drei Stunden täglich im Netz,” 367. 91 94 6 SCHLUSSBETRACHTUNG In der vorliegenden Arbeit „Erklärvideos – Konzeption und Auswirkungen auf die Kundenbindung“ wurde beleuchtet, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um ein Erklärvideo zu erschaffen, welches derart gestaltet ist, Kunden an ein Unternehmen zu binden. Dabei hat sich die Arbeit an der forschungsleitenden Frage orientiert „Eignen sich Erklärvideos zu Substitution textbasierter Informationen wie FAQs und Produktbeschreibungen“. 6.1 ZUSAMMENFASSUNG Ein Erklärfilm muss präzise gestaltet werden, um die Anforderungen als Werkzeug zur Kundenbindung zu erfüllen. Sowohl technische als auch gestalterische Vorgaben, Aspekte der Marktforschung wie Zielgruppenorientierung und nicht zuletzt psychologische Effekte müssen bei der Konzeption eines Erklärfilmes bedacht werden (vgl. Kap. 2 – Konzeption). Die im Marketingkapitel gezeigten Studien-Ergebnisse zum Thema Videokonsum zeigen: Erklärvideos haben ein großes Potential dazu, als Vermittler zwischen Unternehmen und Kunde zu agieren und damit zu einer besseren Kundenbindung beizutragen. Die Evaluation zur Fragestellung hat gezeigt, dass Erklärvideos nicht zur reinen Substitution von textbasierten Informationen eingesetzt werden können, sondern dass Erklärvideos einerseits in Form von Erklärfilmen ergänzend zu den bestehenden Informationen und zur Kundenbindung eingesetzt werden sollten und andererseits in Form von Tutorials, um Zusatzinformationen in den FAQ zu liefern und damit auch Bedürfnisse des Kunden nach Verständnis erfüllen und einen Mehrwert für den Kunden zu schaffen sowie sich selbst als modernes und serviceorientiertes Unternehmen zu präsentieren. 6.2 AUSBLICK Die Nutzung des Internets zur Rezeption von Videos wird weiter zunehmen. Generell ist zu erwarten, dass das Internet in weiten Teilen noch präsenter im täglichen Alltag des Menschen sein wird, als es derzeit bereits der Fall ist. Kinder wachsen mit dem Internet auf und werden auch mit der Rezeption von Videos über das Internet erzogen, unterhalten und gebildet. Eltern zeigen ihren Kindern Videos auf Smartphones und Tablets. Kinder schauen sich Zeichentrickfilme auf dem Tablet an. Das Fernsehen aus früheren Zeiten wird eines Tages vollständig abgelöst durch On-Demand-Videostream. Erklärfilme, welche einen viralen Aspekt beinhalten, werden zur Unterhaltung konsumiert werden und ganze Bedienungsanleitungen und Hilfeseiten könnten durch Erklärvideos ersetzt oder ergänzt werden. Viele Unternehmen werden erkennen, welche Möglichkeiten Erklärvideos zur 95 Schlussbetrachtung Mehrwertgenerierung für die eigenen Produkte haben. Durch die steigenden Bandbreiten des Mobilfunks wird es möglich, Erklärvideos überall und jederzeit direkt vor Ort, u. a. auch wie den Blick in eine Bedienungsanleitung, einzusetzen, womit das Ziel, Erklärvideos zur Substitution von textbasierten Informationen einzusetzen, erreicht wäre. Felix Mayr 96 LITERATURVERZEICHNIS Adamski, Kathrin. “7-38-55 Botschaften Und Kommunikationswirkung.” Bundesverband Der Medientrainer in Deutschland. Accessed August 29, 2014. http://www.bmtd.de/7-3855_botschaften_und_kommunikationswirkung. Batinic, Bernad. Fragebogenuntersuchungen im Internet. Aachen: Shaker, 2001. BDVW. “77% der Erwachsenen Deutschen nutzen das Internet.” Portal. BVDW, November 9, 2012. http://www.bvdw.org/medien/bvdw-und-ovk-77-prozent-der-erwachsenendeutschen-nutzen-das-internet?media=4178. Bullerjahn, Claudia. Grundlagen der Wirkung von Filmmusik. Forum Musikpädagogik. Augsburg: Wißner, 2001. Camphausen, Bernd. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Bachelor Kompaktwissen. 3., überarb. und erw. Aufl. München: De Gruyter Oldenbourg-Wissenschaftsverl., 2014. Destatis. “Qualität der Arbeit - Wöchentliche Arbeitszeit - Statistisches Bundesamt.” Portal. Destatis Statistisches Bundesamt. Accessed August 9, 2014. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Indikatoren/QualitaetArbeit/Dimension3/ 3_1_WoechentlicheArbeitszeit.html. DGOF. “Richtline für Onlinebefragungen.” Deutsche Gesellschaft für Onlineforschung e.V. u.A., August 2007. Dr. Söllner, René. “Ausgewählte Ergebnisse für kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland in 2009.” Statistisches Bundesamt, November 2009. Esch, Prof. Dr. Franz-Rudolf. “Above the Line Kommunikation.” Gabler Wirtschaftslexikon. Springer Gabler Verlag. Accessed August 16, 2014. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/81582/above-the-line-kommunikationv8.html. ———. “Ambient Medien.” Gabler Wirtschaftslexikon. Springer Gabler Verlag. Accessed August 24, 2014. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/81524/ambient-medienv6.html. ———. “Ambush Marketing.” Gabler Wirtschaftslexikon. Springer Gabler Verlag. Accessed August 24, 2014. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/81523/ambushmarketing-v6.html. ———. “Below the Line Kommunikation.” Gabler Wirtschaftslexikon. Springer Gabler Verlag. Accessed August 16, 2014. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/81565/belowthe-line-kommunikation-v8.html. XCVII Literaturverzeichnis ———. “Kommunikationspolitik.” Gabler Wirtschaftslexikon. Springer Gabler Verlag. Accessed July 12, 2014. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/kommunikationspolitik.html. Esch, Prof. Dr. Franz-Rudolf, and Prof. Dr. Daniel Markgraf. “USP.” Gabler Wirtschaftslexikon. Springer Gabler Verlag. Accessed July 12, 2014. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/81361/unique-selling-proposition-uspv7.html. Esch, Prof. Dr. Franz-Rudolf, and Prof. Dr. Tobias Kollmann. “Viral Marketing.” Gabler Wirtschaftslexikon. Springer Gabler Verlag. Accessed July 16, 2014. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/54718/viral-marketing-v9.html. fabiho. “Linksammlung zu Objektivtests.” DSLR Forum, July 7, 2007. http://www.dslrforum.de/showthread.php?t=214743. FilmTransphere. “Glossar, DV.” FilmTransphere. http://www.filmtransphere.de/glossar.html#dv. Accessed June 6, 2014. Gabathuler, Simon. Video Digital - das Filmhandbuch : [Drehbuch, Videotechnik, Filmpraxis, Ausrüstung, Beleuchtung, Bildgestaltung, Audio, Schnitttechnik, Filmgestaltung, Effekte, DVD-Authoring, HDV]. München: Markt Technik, 2007. Gehalt.de. “Gehaltsstatistik Durchschnittsgehalt Als Customer Service Agent 2012.” Portal. Gehalt.de, November 20, 2012. http://www.gehalt.de/statistik/Gehalt-CustomerService-2012. ———. “Gehaltsstatistik Durchschnittsgehalt Im Marketing 2013.” Portal. Gehalt.de, August 26, 2013. http://www.gehalt.de/statistik/Durchschnittsgehalt-im-Marketing-2013. Heiser, Albert. Bleiben Sie dran Konzeption, Produktion und Postproduktion von Werbefilmen. Orig.-Ausg., 1. Aufl. Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe, 2001. ———. Das Drehbuch zum Drehbuch: Erzählstrategien für Werbespots, -filme und ViralsErzählstrategien für Werbespots, -filme und Virals. 2., vollst. überarb. und erg. Neuaufl. Berlin: Creative-Game-Verlag, 2009. Hesse, Jürgen. Kundenkommunikation und Kundenbindung neue Ansätze zum Dialog im Marketing. Berlin: Berlin-Verl. Spitz, 1997. Hirth, Rouwen. “Wie das :-) unsere Gehirnstruktur verändert.” Magazin. NeuroNation. Accessed August 29, 2014. http://www.neuronation.de/de/science/wie-das-unseregehirnstruktur-veraendert. ITWissen. “Videokompression.” Lexikon. IT-Wissen - Das Große Online-Lexikon Für Informationstechnologie. Accessed June 22, 2014. http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Videokompression-videocompression.html. XCVIII Literaturverzeichnis Kirchgeorg, Prof. Dr. Manfred. “Marketing.” Gabler Wirtschaftslexikon. Springer Gabler Verlag. Accessed Juliy 12, 2014. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/1286/marketing-v9.html. ———. “Guerilla Marketing.” Gabler Wirtschaftslexikon. Springer Gabler Verlag. Accessed August 24, 2014. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/5978/guerilla-marketingv7.html. Kozloff, Sarah. Invisible Storytellers: Voice-Over Narration in American Fiction Film. Berkeley: University of California Press, 1989. Kreuzer, A.C. Filmmusik in Theorie und Praxis. Kommunikation audiovisuell. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, 2009. Kuhn, Markus. Filmnarratologie : ein erzähltheoretisches Analysemodell. Berlin: De Gruyter, 2013. Markgraf, Prof. Dr. Daniel. “Produktpolitik.” Gabler Wirtschaftslexikon. Springer Gabler Verlag. Accessed July 12, 2014. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/produktpolitik.html. Mattschek, Markus. “Was Ist Social Media Und Wie Wichtig Ist Es Für Unternehmen?” Portal. Onlinemarketing Praxis. Accessed September 26, 2014. http://www.onlinemarketing-praxis.de/social-media/was-ist-social-media-und-wiewichtig-ist-es-fuer-unternehmen. Monaco, James. Film verstehen : Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Neuen Medien : mit einer Einführung in Multimedia. Dt. Erstausg., überarb. und erw. Neuausg. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch-Verl., 2009. Movie-College. “Stummfilm.” Magazin. Movie-College.de. Accessed June http://www.movie-college.de/filmschule/filmtheorie/stummfilm.htm. Ozer, 14, Jan. “What Is H.264?” Streaming Media Magazine, April 4, http://www.streamingmedia.com/Articles/ReadArticle.aspx?ArticleID=74735. 2014. 2011. SATA IO. “eSata.” The Serial ATA International Organization. Accessed June 6, 2014. http://www.sata-io.org/esata. Scheier, Christian. Wie Werbung wirkt Erkenntnisse des Neuromarketings. Freiburg ; München [u.a.]: Haufe Mediengruppe, 2006. Schmid, Patrick, and Achim Roos. “Die Vorzüge von SAS Gegenüber SATA - SAS Und SATA Für Server-Storage.” Magazin. Tom’s Hardware, June 27, 2011. http://www.tomshardware.de/hdd-enterprise-storage-3.5-ServerFestplatten,testberichte-240833-3.html. Schönberger, Jörg. Musik und Emotionen: Grundlagen, Forschung, Diskussion. VDM, Müller, 2006. Schulz, Andreas. Marketing mit Online-Videos: Planung, Produktion, Verbreitung. München: Carl Hanser Verlag GmbH Co KG, 2013. XCIX Literaturverzeichnis slashCAM. “Ratgeber : Der optimale PC für den Videoschnitt - Teil 1: CPU, Mainboard und RAM.” Magazin. slashCAM, digitale Videotechnik und Film, June 26, 2013. http://www.slashcam.de/artikel/Ratgeber/Der-optimale-PC-fuer-den-Videoschnitt--Teil-1--CPU--Mainboard-und-RAM--alles-.html. ———. “Ratgeber : Der optimale PC für den Videoschnitt - Teil 3: HDDs, SSDs, Netzteil und Gehäuse.” Magazin. slashCAM, digitale Videotechnik und Film, July 31, 2013. http://www.slashcam.de/artikel/Ratgeber/Der-optimale-PC-fuer-den-Videoschnitt--Teil-3--HDDs--SSDs--Netzteil-und-Gehaeuse--alles-.html. Steber, Josef-Anton, Thomas Nowara, and Thomas Bonse. Bewegung in Video und Film. 1. Auflage. Berlin: Fachverlag Schiele & Schoen, 2008. Stehle, Roland. “Die Geschichte Des Videos.” Gesellschaft Für Unterhaltungs- Und Kommunikationselektronik. Accessed June 6, 2014. http://www.gfu.de/home/historie/videos/1951.xhtml. Stermann, Dirk. “Kundenbindung im Virtual-Banking.” Universität Zürich, 1998. Schwarz, Thorsten. 30 Min Onlinemarketing. 5. überarbeitete Auflage 2012. Offenbach: Gabal Verlag, 2007. Van Eimeren, Birgit, and Beate Frees. “Bewegtbild im Web–Multioptional im digitalen Zeitalter.” Media Perspektiven, no. 7–8 (2010): 350–58. ———. “Rasanter Anstieg des Internetkonsums - Onliner fast drei Stunden täglich im Netz.” Media Perspektiven, no. 7–8 (2013): 358 – 373. Website.de. “KMU Trendmonitor.” Onlinemarketing. Website.de. Accessed July 27, 2014. http://www.website.de/presse/kmu-trendmonitor. Weiss, Marlene. “Virale Verbreitung im Internet: Wie ein YouTube-Video zum Hit wird.” sueddeutsche.de, January 4, 2011, sec. digital. http://www.sueddeutsche.de/digital/virale-verbreitung-im-internet-wie-ein-youtubevideo-zum-hit-wird-1.1042483. Wendling, Eckhard. Filmproduktion. Eine Einführung in die Produktionsleitung. Auflage: 1. Aufl. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH, 2008. WPGS. “Explorative Forschung.” Portal. Wirtschaftspsychologische Gesellschaft. Accessed February 8, 2014. http://www.wpgs.de/content/view/391/347/. C GLOSSAR .mov. Siehe Kap. 2.3.7.3 (CRM). Software zur Verwaltung von Kundendaten 3D-Renderings. Berechnung dreidimensionaler Computergrafiken 4K. Videomaterial mit einer horizontalen Auflösung von mehr als 4000 Pixeln Above-the-line. Vgl. Esch, Above the Line Kommunikation Akteur. Person, vergleichbar mit einem Schauspieler, welche die ausgeschnittenen Papierfiguren auf einem Tisch vor der Kamera hin-und-her bewegt. Akteurstisch. Siehe Kap. 2.2.1 Ambient Medien. Vgl. Esch, Ambient Medien Ambush Marketing. Vgl. Esch, Ambush Marketing Animationsprogramm. Software zum erzeugen von künstlichen Bewegungsabläufen AppleTV. Hardware für Empfang und Anzeige von durch Itunes ausgestrahlte Sendungen. Below-the-line. Vgl. Esch, Below the Line Kommuniaktion Blu-ray. Optisches Speichermedium für die Speicherung von High-Definition Videomaterial Brainstorming. Unstrukturierte Zusammenstellung von akuten Gedanken zu einem spezifizierten Thema Choreographie. Ablauf der Handbewegungen des Akteurs Consumercamcordern. Kleine Videokamera, ausgelegt für die Verwendung im alltäglichen Gebrauch CPU. Zentraler Prozessor eines Computers Creative Commons. Lizenzrechte zur Veröffentlichung freier Inhalte Firewire. Von Sony entwickelte Hochgeschwindigkeitsschnittstelle zum Anschluß von Kameras und Festplatten Firmware. Hardwarenah programmierte Steuerungssoftware die auf einem Mikrochip hinterlegt ist. Gamerszene. Professionelle Computerspielspieler GEMA. Gesellschaft für musikalische Aufführungsund mechanische Vervielfältigungsrechte gestreamt. Kontinuierliche Übertragung und temporäre Zwischenspeicherung von Videodateien für den Abruf durch ein Programm zur Darstellung GoogleTV. Harware- oder Softwareerweiterung um mittels Youtube Video auf Fernseher zu streamen GPU. Prozessor für die an einem Monitor angezeigte Grafik Guerilla Marketing. Vgl. Kirchgeorg, Guerilla Marketing H.264. Siehe Kap. 2.3.7.2 HDTV. Digitales Fernsehen im High-Definition-Format High-Definition. Siehe Kap. 2.3.7.1 Kelvin. Einheit für die Temperatur, bei welcher ein schwarzer Körper durch Erhitzen seine Farbe ändert. Knowledge Marketing. Kundenbindung durch Wissensvermittlung Kompression. Siehe Kap. 2.3.7.2 Mainboards. Hauptplatine eines Computers Mindmapping. Grafische Zuordnung von akuten Gedanken zu einem Thema 101 Glossar Monitoranlage. Soundanlage zur Überwachung des wiedergegebenen Tons. on Demand. Abruf von Video nach tatsächlichem Gebrauch Peak. Extrem kurzer Anstieg der Amplitude einer Schwingung Persona. Fiktionaler Charakter mit speziellen Eigenschaften Postproduktion. Siehe Kap. 2 Reason Why. Begründung für den Nutzen der Aussage für den Kunden. Vgl. Marketinglexikon.ch Rendervorgängen. Verechnen der diversen Spuren im Schnittprogramm zu einer Filmdatei. Reviewschleifen. Wiederholung einer Überarbeitung Set. Zusammenstellung der notwendigen Charaktere und Requisiten an einem definierten Ort um eine oder mehrere Filmszenen zu drehen. SmartTV. Fernseher mit Internetanschluss sowie Erweiterungsmöglichkeiten durch Apps Sprecherkabine. Schalldicht isolierte Kabine zur Aufzeichnung von Sprache. Stockagenturen. Webportal, in welchem Nutzer künstlerische Werke zum Verkauf anbieten. Storyboard. Siehe Kap. 2.1.5 Thunderbolt. Proprietäre Hochgeschwindigkeitsschnittstelle für Mac OS. Unique Selling Point (USP). Einzigartiges Verkaufsmerkmal. VGL Gabler Wirtschaftslexikon USB. Universal Serial Bus. Universelle Schnittstelle für viele Peripheriegeräte. Videoportalen. Website um Videos hochzuladen und im Internet bereitszustellen Videoschnittkarte. Elektronische Steckkarte, welche zusätzlich in einen Computer eingebaut wird um Videoschnitt zur ermöglichen. Viral Marketing. Vgl. Esch/Kollmann, Viral Marketing Whiteboard. Weiße Tafel aus Metall, auf welcher mit einem Filzstift geschrieben wird. 102 BILDQUELLENVERZEICHNIS Nr. Bezeichnung Quelle Seite Abb. 1 The Blair Wich Unbekannt. “Joshua Leonard.” CINEMA Online. Accessed Projekt September 6, 2014. 13 http://www.cinema.de/bilder/joshua- leonard,1559042.html. Abb. 2 Phasen der Wendling, Eckhard. Filmproduktion. Eine Einführung in die Filmproduktion Produktionsleitung. Auflage: 1. Aufl. Konstanz: 18 UVK Verlagsgesellschaft mbH, 2008, S.12. Abb. 3 Kreativbriefing Heiser, Albert. Bleiben Sie dran Konzeption, Produktion und Formular Postproduktion von Werbefilmen. Orig.-Ausg., 1. Aufl. Bergisch 23 Gladbach: Bastei Lübbe, 2001, S. 36. Abb. 4 Entwurfsskizze Mayr, Felix. Benediktbeuern, 2014. 29 Abb. 5 Zusammenspiel Kozloff, Sarah. Invisible Storytellers: Voice-Over Narration in 32 von SEI und VEI American Fiction Film. Berkeley: University of California nach Kozloff Press, 1989, S. 103. Abb. 6 Petra Moura, Pedro. München, 2014. 33 Abb. 7 Freundin von Moura, Pedro. München, 2014. 35 A.Hitchcock, Teil Henkel, Katharina. Zwischen Film Und Kunst : Storyboards von 37 des Original Hitchcock Bis Spielberg. Bielefeld: Kerber, 2012, S. 109. Petra mit dem Handy vor dem Theater Abb. 8 Storyboards zu "Die Vögel" Abb. 9 Graf Orlok in Unbekannt. “Vampire Auf Der Leinwand.” Magazin. Nosferatu (1927) Filmlexikon.de. Accessed September 6, 2014. http://www.film- 39 lexikon.de/Vampire_auf_der_Leinwand. Abb. 10 Pianist begleitet Gerhard Gruber. “Gerhard Gruber - Komponist Für Stummfilm Stummfilm, Filmmusik Und Theater.” Accessed September 6, 41 2014. http://www.filmmusik.at/. Abb. 11 Screenshot Mayr, Felix. Benediktbeuern, 2014. 44 Mayr, Felix. Benediktbeuern, 2014. 48 Lanteigne, Charles. Canon EOS 5D Mark II Camera, with Canon 49 Bluevalley Abb. 12 Anordung der Lampen Abb. 13 CIII Canon EOS 5D Bildquellenverzeichnis Mark II EF 50mm f/1.4 USM Lens, December 11, 2008. Own work. http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Canon_EOS_5D_M ark_II_with_50mm_1.4.jpg#mediaviewer/Datei:Canon_EOS_ 5D_Mark_II_with_50mm_1.4.jpg. Abb. 14 Aufbau Mayr, Felix. Benediktbeuern, 2014. 50 Abb. 15 Aktivierung Mayr, Felix. Benediktbeuern, 2014. 51 Mayr, Felix. Benediktbeuern, 2014. 55 Mayr, Felix. Benediktbeuern, 2014. 56 manueller Fokus (MF) Abb. 16 Ausgeschnittene Illustrationen Abb. 17 Anordnung der Illustrationen Abb. 18 Filmschneidetisch Pisarek, Abraham. Volksbildung, Wochenschau-Betrieb February 1946. Der Z. Deutsche V. F. 57 Fotothek. http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fotothek_df_pk_000 0165_005.jpg. Abb. 19 Intel Core I5 Unbekannt. “Intel Hardwareoverclock.com. Core Accessed I5 661.” Magazin. September 6, 60 2014. http://www.hardwareoverclock.com/Intel_Core-i5661_Prozessor.htm. Abb. 20 George Eastman Butt, Salim. “George Eastman.” Planet Wissen, May 9, 2014. 63 http://www.planetwissen.de/kultur_medien/fotografie/geschichte_der_fotografi e/george_eastman.jsp. Abb. 21 S-ATA HDD Schmid, Patrick, and Achim Roos. “Die Vorzüge von SAS 64 Gegenüber SATA - SAS Und SATA Für Server-Storage.” Magazin. Tom’s Hardware, June 27, 2011. http://www.tomshardware.de/hdd-enterprise-storage-3.5Server-Festplatten,testberichte-240833-3.html. Abb. 22 S-ATA SDD Wellendorf, Matthias, and Achim Roos. “Asus Enwickelt 64 Eigene SDD Mit Kingston.” Magazin. Tom’s Hardware, April 28, 2014. http://www.tomshardware.de/speicherlaufwerk- sata-express-3.2,news-250575.html. Abb. 23 RAID Level 10 Mayr, Felix. Benediktbeuern, 2014. 66 Abb. 24 Footage in Finder Mayr, Felix. Benediktbeuern, 2014. 68 Mayr, Felix. Benediktbeuern, 2014. 69 Mayr, Felix. Benediktbeuern, 2014. 70 (OS X) Abb. 25 Footage sichten in Final Cut Abb. 26 CIV Final Cut Bildquellenverzeichnis Timeline Abb. 27 Audiotimeline in Mayr, Felix. Benediktbeuern, 2014. 70 Internetnutzer in Van Eimeren, Birgit, and Beate Frees. “Rasanter Anstieg des 83 Deutschland, Internetkonsums - Onliner fast drei Stunden täglich im ARD/ZDF Netz.” Media Perspektiven, no. 7–8 (2013): 358 – 373. Final Cut Abb. 28 Onlinestudie 2013 Abb. 29 Studie des KMU Website.de. Trendmonitor Website.de. “KMU Trendmonitor.” Accessed July Onlinemarketing. 27, 84 2014. http://www.website.de/presse/kmu-trendmonitor. Abb. 30 Nutzung von Van Eimeren, Birgit, and Beate Frees. “Bewegtbild im Web– Bewegtbildern im Multioptional im digitalen Zeitalter.” Media Perspektiven, no. Internet 2008 bis 7–8 (2010): 350–58. 85 2010, mind. 1x pro Woche, in % Abb. 31 Bewegbildnutzun Van Eimeren, Birgit, and Beate Frees. “Bewegtbild im Web– g nach Alter und Multioptional im digitalen Zeitalter.” Media Perspektiven, no. Geschlecht, 2010, 7–8 (2010): 350–58. 86 mind. 1x / Woche in % Abb. 32 Aussagen über Van Eimeren, Birgit, and Beate Frees. “Multioptionales Onlineportale Fernsehen (Quelle ARD/ZDF Perspektiven, no. 7–8 (2013): 373 – 385. in digitalen Medienumgebungen.” 87 Media Onlinestudie 2013) Abb. 33 Google Trends Mayr, Felix. Benediktbeuern, 2014. 89 Mayr, Felix. Benediktbeuern, 2014. 89 Mayr, Felix. Benediktbeuern, 2014. 96 Mayr, Felix. Benediktbeuern, 2014. 97 Mayr, Felix. Benediktbeuern, 2014. 97 Mayr, Felix. Benediktbeuern, 2014. 98 mit Abfrage nach Erklärvideo Abb. 34 Keywordeingabe Youtube Abb. 35 Verstehen von Produkteigenschaften Abb. 36 Differenzierte Wahrnehmung Abb. 37 Zeit für die Beantwortung Abb. 38 Beantwortung durch Text oder Video CV Bildquellenverzeichnis Abb. 39 Gefühlslage nach Mayr, Felix. Benediktbeuern, 2014. 99 Mayr, Felix. Benediktbeuern, 2014. 99 Mayr, Felix. Benediktbeuern, 2014. 100 Mayr, Felix. Benediktbeuern, 2014. 101 Mayr, Felix. Benediktbeuern, 2014. 101 Lesen des Textes Abb. 40 Gefühlslage nach Betrachen des Videos Abb. 41 Überzeugungskraft Text vs. Video Abb. 42 Häufigkeitsverteilung der zum Text genannten Stichworte Abb. 43 Häufigkeitsverteilung der zum Video genannten Stichworte CVI TABELLENVERZEICHNIS Tabelle 1: Kalkulationsplan Erklärfilm ........................................................................................................... 14 Tabelle 2: Kalkulation Weitere Sprachversion ............................................................................................... 15 Tabelle 3: Scribbleliste........................................................................................................................................ 24 Tabelle 4: Storyboard eines Erklärfilms (Teil) ................................................................................................ 27 Tabelle 5: Farbtemperatur in Kelvin ................................................................................................................ 41 Tabelle 6: Intel CPUs nach Leistung, vgl. slashCAM, "Ratgeber." .............................................................. 48 Tabelle 7: AMD CPUs nach Leistung, vgl. slashCAM, "Ratgeber."............................................................. 48 Tabelle 8: Schnittstellen Übertragungsarten ................................................................................................... 51 Tabelle 9: Investitionen für Produktion von Erklärfilmen ........................................................................... 90 Tabelle 10: Gesamtkosten Erklärfilm ............................................................................................................... 91 CVII ANHANG • Fragebogen • Auswertung und Antworten aus der Befragung • Drehbuch • Scribbleliste • Storyboard • Video CVIII