5.1 Kleider machen Leute Ziel Genaues Betrachten und Studieren eines Amphibienkörpers. Material Terrarium mit Feuersalamander, Taufkarten (Bild mit Namen), Zeichenmaterial, Papier Auftrag 10.1 Anpassen 10.2 Tarnstoff Falls die Salamander nicht sichtbar sind, hebst du für deine Beobachtungen sorgfältig die Rindenstücke auf, unter denen sie sich versteckt halten. 1. Handelt es sich hier um „Gefleckte“ oder „Gebänderte Feuersalamander“? 2. Wie heissen die einzelnen Tiere, vergleiche dazu die „Taufkarten“. 3. Welche Regelmässigkeit zeigen die gelben Flecken? 4. Hast du die schwarzen Poren der Giftdrüsen hinter den Augen und auf dem Rücken gesehen? 5. Zähle die Zehen an Vorder- und Hinterfuss, was stellst du fest? 6. Wähle einen Feuersalamander aus und zeichne ihn so ab, dass man ihn wieder erkennt. Information Der Name des Feuersalamanders hängt mit seiner auffälligen Färbung zusammen: Seine feuchte, schwarze Haut trägt einen Lackglanz und eine gelbe Musterung. Die Fleckenmusterung ist von Tier zu Tier etwas anders. So können einzelne Tiere voneinander unterschieden werden. In der Schweiz unterscheidet man zwei Unterarten: Das Muster auf dem Rücken des „Gebänderten Feuersalamanders“ besteht aus zwei gelben Linien, die mehrfach unterbrochen sein können. Er kommt auf der Alpennordseite vor. Das Muster des „Gefleckten Feuersalamders“ besteht aus unregelmässigen Flecken. Er ist auf der Alpensüdseite heimisch. Die Flecken über den Augen und an den Arm- und Beinansätzen tragen alle. Salamander können bis 20 cm lang und 50 g schwer werden. Sie erreichen in der Natur ein Alter von 20 bis 30 Jahren. Männchen haben eine stark vorgewölbte Kloake, Weibchen sind schlanker und etwas kleiner. © naturama aargau schulzimmer Werkstatt Jäger und Beute 2004 5.2 Achtung Gefahr Ziel Warnfärbung und Signaltäuschung bei verschiedenen Tieren erkennen und beurteilen. Material Insektenkasten in der Vitrine, Bestimmungsbuch Auftrag 10.1 Anpassen 10.2 Tarnstoff 1. Betrachte die Insekten mit den gelb-schwarzen Farben in der Vitrine. 2. Versuche herauszufinden, wozu diese Färbung dient. 3. Welche Tiere warnen mit dieser Färbung vor ihrer Gefährlichkeit? 4. Welche sind harmlos, täuschen aber eine Gefährlichkeit vor? 5. Gibt es neben Insekten andere Tiere, welche solche Farben tragen? 6. Gestalte dazu eine Übersicht, Beispiel siehe unten. Information Die auffällige schwarz-gelbe Warnfärbung (Mimese) zeigt vielfach, dass der Träger dieser Farben giftig ist. Unken, Schmetterlinge, deren Raupen, Wespen, Bienen, Fliegen und Käfer tragen diese Farben. Gelb-schwarze Streifen, Flecken oder Punkte erregen Aufmerksamkeit und prägen sich gut ein. Will ein Fressfeind nicht von der so gefärbten Beute ablassen, können viele Arten eine übelriechende, ätzende oder giftige Flüssigkeit absondern. Der Feuersalamander kann ein giftiges Sekret ausscheiden, das auf kleine Säugetiere und Vögel tödlich wirkt. Die GiftdrüsenÖffnungen sind vor allem auf der Hinteraugendrüse auf beiden Seiten des Kopfes gut sichtbar (schwarze Punkte). Viele Insekten täuschen eine Warnfärbung und die damit verbundene Gefährlichkeit vor. Diese Erscheinung wird Mimikry (Signaltäuschung) genannt. Man nimmt an, dass Fressfeinde, welche mit einer bestimmten Farbe eine abschreckende Erfahrung gemacht haben, auf die Täuschung harmloser Arten „hereinfallen“ und diese verschmähen. Tierart: Zeichnung/Bild Beschreibung Mimese (Tarn-/Warnfarbe) Mimikry (Nachahmung) Bockkäfer © naturama aargau schulzimmer Werkstatt Jäger und Beute 2004 5.3 Schau mich an Ziel Signalfarben entdecken, deren Zweck und Wirkung hinterfragen. Material Notizmaterial Auftrag 10.1 Anpassen 10.2 Tarnstoff Stehe vor das naturama an die Ecke Bahnhofstrasse-Feerstrasse und beobachte deine Umgebung 1. Welche Warn- oder Signalfarben entdeckst du? 2. Sind Muster oder spezielle Anordnungen erkennbar? 3. Wozu dienen diese Farben? 4. Erfüllen die Farben ihren Zweck? 5. Gestalte dazu eine Übersicht, Beispiel siehe unten: Information Nicht nur Insekten, Amphibien oder Vögel tragen Warn- oder Signalfarben. Auch wir Menschen setzen zum Farbe gezielt ein: in der Mode, in der Werbung, in der Architektur oder im Verkehr. Die auffälligen Farben weisen uns auf etwas Spezielles hin, fordern uns auf, genauer hinzuschauen, aufzupassen oder helfen uns etwas besser zu finden. © naturama aargau schulzimmer Werkstatt Jäger und Beute 2004