Suzette Boon, PhD, Niederlande: Diagnose und Behandlung

Werbung
Suzette Boon, PhD, Niederlande: Diagnose und Behandlung Dissoziativer Störungen –
Behandlungsplanung, Stabilisierung, therapeutische Beziehung und Traumabearbeitung
in der Arbeit mit komplex traumatisierten Menschen
Start: 27. – 28. November 2015 | 8 Weiterbildungstage in 4 Blöcken
Weiterbildung - Nr. W 29 |
Inhalte der Weiterbildung
Erstes Modul
27. – 28. November 2015 | Fr 14.00 – 20.00 h und Sa 10.00 - 17.00 h
Diagnose und Differentialdiagnose dissoziativer Störungen und anderer
traumabedingter Störungen / Diagnosis and differential diagnosis of dissociative disorders
and other trauma-related disorders
Chronic Dissociative Disorders (especially DID, DDNOS and depersonalization disorder)
can be perceived as complex posttraumatic disorders. Dissociative disorders are often poorly
recognized and patients may spend many years in the mental health system, often with
different diagnoses, without being treated for their core problems. In addition, if dissociative
pathology is not assessed or recognized , treatment of traumatic memories with methods like
EMDR may be dangerous and result in decompensation of the patient. On the other hand,
there is a danger of over diagnosing and false positive cases as both patients as well as
therapist sometimes get confused about the symptoms
Dissociative disorders are not easy to diagnose for the following reasons:
1. Definitions on dissociation differ and are not always clear. Some clinicians consider
dissociation a phenomenon that exists on an continuum ( from normal to pathological) other
consider dissociation a phenomenon that is always pathological and refers to a division of
self.
2. Patients generally do not present with dissociative symptoms but have a tendency to hide or
dissimulate these symptoms.
2. There is a lot of overlap with other disorders such as complex PTSD and cluster B
personality disorders
3. Differential diagnosis from psychosis and bipolar disorder may be difficult
3. Main classification systems ( DSM and ICD) differ with respect to dissociative disorders
4. Clinicians do not receive systematic education with regard to diagnosis and treatment of
dissociative disorders
5. There is an ongoing polarized debate about the existence of DID as a reliable and valid
diagnosis
The first day of this workshop I will give a general overview of the dissociative disorders and
other trauma-related disorders such as complex PTSD and somatoform dissociation. We will
look at the clinical phenomenology of the DSM-V and ICD-10/11 dissociative disorders. We
will discuss screening instruments and diagnostic interviews.
The second day of this workshop will focus differential diagnosis (personality disorders,
psychotic disorders, mood disorders). There will be room for case consultation and
dissociative symptoms and disorders will be illustrated using DVD clips.
Übersetzung
Chronische dissoziative Störungen (insbesondere DIS, DDNOS und
Depersonalisationsstörung) können als komplexe posttraumatische Störungen wahrgenommen
werden. Dissoziative Störungen werden oftmals unzureichend erkannt und PatientInnen
verbringen möglicherweise viele Jahre in psychatrischen Einrichtungen, oftmals mir
unterschiedlichen Diagnosen, ohne dass die grundlegenden Probleme behandelt werden.
Wenn die dissoziative Pathologie nicht bewertet oder erkannt wird, kann die Behandlung
traumatischer Erinnerungen mit Methoden wie EMDR zudem gefährlich sein und zu
Dekompensation der PatientInnen führen. Andererseits besteht die Gefahr von
Überdiagnostizierung und falscher positiver Fälle, da sowohl PatientInnen und
TherapeutInnen manchmal durch die Symptome irregeleitet werden.
Dissoziative Störungen sind aus den folgenden Gründen nicht leicht zu diagnostizieren:
1. Die Definitionen von Dissoziation unterscheiden sich und sind nicht immer klar.
Einige KlinikerInnen betrachten Dissoziation als ein Phänomen, das innerhalb eines
Kontinuums existiert (von normal bis pathologisch) andere betrachten sie als ein
Phänomen, das immer pathologisch ist und auf eine Spaltung der Persönlichkeit
hinweist.
2. PatientInnen stellen sich im Allgemeinen nicht mit Dissoziationssymptomen vor
sondern haben die Tendenz diese Symptome zu verstecken oder zu verheimlichen.
3. Es gibt viele Überschneidungen mit anderen Störungen wie der komplexen PTBS und
Cluster B Persönlichkeitsstörungen.
4. Differentialdiagnose zwischen Psychose und bipolarer Störung kann schwierig sein.
5. Die Hauptklassifizierungssysteme (DSM und ICD) unterscheiden sich hinsichtlich
dissoziativer Störungen.
6. KlinikerInnen werden hinsichtlich Diagnose und Behandlung dissoziativer Störungen
nicht systematisch ausgebildet.
7. Es gibt eine andauernde polarisierte Diskussion über die Existenz von DIS als
verlässliche und nützliche Diagnose.
Der erste Tag der Weiterbildung gibt einen allgemeinen Überblick über dissoziative Störungen
und andere traumabedingte Störungen wie die komplexe PTBS und die somatoforme Störung.
Wir werden uns die klinische Phänomenologie der DSM-V und der ICD-10/11 dissoziativen
Störungen anschauen sowie Screening Methoden und diagnostische Interviews besprechen.
Der zweite Tag der Weiterbildung nimmt Differentialdiagnose (Persönlichkeitsstörung,
psychotische Störungen, launenhafte Störungen) in den Fokus. Es gibt Zeit für
Fallbesprechungen, dissoziativen Symptome und Störungen werden mit Filmbeispielen
illustriert.
Publikationen (für die Weiterbildung relevante Auswahl)
Boon, S & Draijer, N. (1991). Diagnosing Dissociative Disorders in the Netherlands. A pilot
study with the Structured Clinical Interview for DSM-III-R dissociative Disorders. American
Journal of Psychiatry, 148, 458- 462.
Boon, S. & Draijer, N. (1993a). Multiple Personality Disorder in The Netherlands. A clinical
investigation of 71 patients", American Journal of Psychiatry, 150 (1993a) 3: 489-494;
Boon, S. & Draijer, N. (1993b). Multiple Personality Disorder in the Netherlands. (Amsterdam:
Swets & Zeitlinger, 1993b);
Boon, S. & Draijer, N. The Differentiation of Patients with MPD or DDNOS from patients
with a cluster B Personality Disorder", DISSOCIATION, 6, 2/3, 126-135.
Boon, S & Draijer, N. (1995) . Screening en diagnostiek van dissociatieve stoornissen.
Lisse/Amsterdam Swets & Zeitlinger
Draijer, N & Boon, S. (1999). The Imitation of Dissociative Identity Disorder. Patients
at risk; therapists at risk. The Journal of Psychiatry and Law, 27, fall-winter.
Zweites Modul
15. – 16. Januar 2016 | Fr 14.00 – 20.00 h und Sa 10.00 - 17.00 h
Was folgt nach der Diagnose? Behandlung komplexer dissoziativer Störungen in Phase 1 /
After the Diagnosis, what Next? Phase I Treatment of Complex Dissociative Disorders
Phase-oriented treatment, the accepted standard of care for dissociative disorders and
Complex PTSD , stresses the need for careful pacing and regulation of arousal, because many
dissociative patients have many debilitating symptoms, are especially prone to regulatory
difficulties, and lack essential life skills. The first phase of therapy is thus focused on
symptom reduction, stabilization, and skills building. Therapists often have many questions
about this phase: How do I prioritize and begin treatment? How do I engage a patient who
desperately demands help, but also views me with distrust and fear? How can I be in charge
of the therapy while still making it a collaborative effort with the patient? How do I work with
different kinds of dissociative parts, such as extremely dependent, avoidant, angry, or
persecutory ones? How do I keep the focus of the whole person in a very complicated therapy
in which I must work with parts? What are major pitfalls in Phase I? In this workshop I will
offer practical answers to these and other questions. I will discuss a step-wise treatment of
common problems such as lack of healthy routine and structure in life (sleep, eating, balance
between work, rest, and leisure), overwhelming feeling and flashbacks, impulsivity, and
relational problems. Many of these difficulties and symptoms can be understood as stemming
from a series of trauma-related phobias that maintain dissociation and hinder adaptive
functioning in the present.
I will also pay attention to the patients ego strength and resources. Strengthening resources
such as imagery, self hypnosis, humor , (physical ) activities, creativity are an important part
of therapy with this patient group.
Didactic presentations, case vignettes, and role play will be included.
Übersetzung
Die Phasen bezogene Behandlung als derzeit gängige Behandlungsform dissoziativer Störungen
und komplexer PTBS, betont die Notwendigkeit der vorsichtigen Anpassung und der Regulierung
von Erregung, denn viele dissoziative PatientInnen mit schwächenden Symptomen neigen
besonders zu Regulierungsschwierigkeiten und es fehlt ihnen an grundlegenden Skills. Die erste
Phase der Behandlung konzentriert sich demzufolge auf Symptomreduzierung, Stabilisierung und
Skill-Training. TherapeutInnen haben meist viele Fragen hinsichtlich dieser Phase: Wie setze ich
Prioritäten und wie beginne ich die Therapie? Wie begegne ich einer PatientIn, die dringend Hilfe
benötigt, mir aber gleichzeitig mit Misstrauen und Angst begegnet? Wie kann ich die Therapie
leiten und gleichzeitig mit der PatientIn zusammen arbeiten? Wie kann ich mit den
unterschiedlichen dissoziativen Anteile arbeiten, mit extrem abhängigen, mit vermeidenden,
wütenden oder verfolgenden? Wie halte ich den Fokus der ganzen Person in einer sehr
komplizierten Therapie, in der ich mit Persönlichkeitsanteilen arbeiten muss? Welches sind die
häufigsten Fallstricke in Phase 1? In diesem Workshop werde ich praktische Antworten auf diese
und weitere Fragen geben. Ich werde eine schrittweise Behandlung häufiger Probleme vorstellen,
wie fehlende Struktur im Alltag (Schlaf, Ernährung, Work Life Balance) überwältigende Gefühle,
Flashbacks, Impulsivität und Beziehungsprobleme. Viele dieser Schwierigkeiten und Symptome
können dahin gehend verstanden werden, dass ihnen eine Reihe traumabedingter Phobien
zugrunde liegen, die eine Dissoziation unterhalten und Adaption in der Gegenwart verhindern.
Ich werde außerdem die Aufmerksamkeit auf die Ich-Stärke und die Ressourcen der PatientIn
richten. Die Stärkung von Ressourcen wie Vorstellungskraft, Selbsthypnose, Humor, (körperliche)
Aktivitäten und Kreativität sind ein wichtiger Teil der Therapie mit dieser PatientInnengruppe. Im
Workshop arbeite ich mit didaktischer Präsentation, Fallbeispielen und Rollenspielen.
Literaturempfehlung:
Boon, S., Steele, K. & Van der Hart, O. (2011) Coping with Trauma- Related Dissociation.
Skills Training for Patients and Therapist (New York: Norton)
Deutsche Übersetzung: Traumabedingte Dissoziation bewältigen Ein Skills-Training für
Klienten und ihre Therapeuten. Mit CD ( Junfermann Verlag)
Drittes Modul
04. – 05. März 2016 | Fr 14.00 – 20.00 h und Sa 10.00 - 17.00 h
Feststecken in der Therapie bei komplexer dissoziativer Störung:
Die Behandlung von “schwierigen” PatientInnen /
Getting stuck in therapy with patients with a complex dissociative disorder: Treatment of
“impossible” Patients
Every therapist has encountered an “impossible patient” who engenders feelings of guilt, rage,
shame, humiliation, helplessness, and incompetency, and who seems to resist virtually any
efforts toward progress. In the face of massive resistance, the therapist may retreat into
destructive enmeshment or distancing with the patient. The actual prognosis of an
“impossible” patient depends to some degree on the goodness of fit between patient and
therapist, and on the skills and experience of the therapist, as well as on certain prognostic
indicators that should be used to screen for appropriateness for outpatient psychotherapy and
to plan a workable therapy. The “impossible” patient can typically be understood as having
extreme difficulties with four related issues: (1) dissociation; (2) chronic defenses against
perceived relational threat (e.g., criticism, rejection, abandonment, or engulfment and
control); (3) chronic defenses against inner experience (e.g., affects, cognitions, physical
sensations, wishes, needs); and (4) difficulties in self regulation. Interventions are first
directed to the therapist, who must learn to empathically understand the patient’s behavior,
and act with reflection rather than with reaction. This reflective stance is a treatment strategy
in itself for the patient, and paves the way for further interventions. Strategies for the therapist
and patient will be discussed extensively.
Case consultation will be an important part of this workshop
Übersetzung
Jede Therapeutin, jeder Therapeut ist schon einmal der “schwierigen Patientin”, dem
„schwierigen Patienten“ begegnet, die/der Schuldgefühle auslöst, Wut, Scham, Demütigung,
Hilflosigkeit, Inkompetenz und die/der sich anscheinend jedem noch so kleinen Fortschritt in
der Therapie widersetzt. Angesichts dieses massiven Widerstands verstrickt sich die
Therapeutin, der Therapeut möglicherweise oder distanziert sich von der Patientin/dem
Patienten. Die Prognose für eine “schwierige Patientin”, einem „schwierigen Patienten“ hängt
davon ab, wie gut TherapeutIn und PatientIn zusammen passen. Ebenso vom Können und von
der Erfahrung der Therapeutin, des Therapeuten und weiterhin von bestimmten
prognostischen Faktoren, die beim Überprüfen auf Angemessenheit für eine ambulante
Psychotherapie Anwendung finden und bei der Erstellung eines geeigneten Therapieplans.
Die/der “schwierige PatientIn” hat üblicherweise extreme Probleme in vier miteinander
zusammen hängenden Feldern:
1. Dissoziation,
2. Chronische Abwehr der wahrgenommenen Bedrohung, die durch die verwandtschaftlichen
Bindungen ausgeübt wird (z.B. Kritik, Ablehnung, verlassen sein oder Überstülpen und
Kontrolle),
3. Chronische Abwehr gegenüber inneren Erfahrungen (z.B. Affekte, Wahrnehmung,
körperliche Empfindungen, Wünsche, Bedürfnisse) und
4. Schwierigkeiten der Selbstregulation.
Interventionen richten sich zunächst auf die TherapeutIn, die lernen muss, das Verhalten der
PatientIn empathisch zu verstehen und zu reflektieren statt zu reagieren. Diese reflektierende
Haltung ist an sich schon eine Behandlungsstrategie und ebnet den Weg für alle weiteren
Interventionen. Strategien für TherapeutIn und PatientIn werden ausführlich besprochen.
Fallbesprechung ist ein wichtiges Element in diesem Workshop.
Viertes Modul
03. – 04. Juni 2016 | Fr 14.00 – 20.00 h und Sa 10.00 - 17.00 h
Die Behandlung in Phase II und III
Phase II: Die Behandlung traumatischer Erinnerungen bei PatientInnen mit komplexer
dissoziativer Störung. /
Phase II and III treatment; Phase II: the treatment of traumatic memories of patients with a
complex dissociative disorder
In phase II the focus turns to working with memories of traumatic experiences. Effective
work in this phase involves remembering, tolerating, processing, and integrating
overwhelming past events. In this workshop I will discuss several techniques to integrate
traumatic memories. The workshop will start with the presentation of a checklist to evaluate
if a patient is ready to go from phase I to phase II. And if a patient is ready, where do you
start? How do you plan and schedule the sessions? Which dissociative parts participate? What
is needed to maintain safety during the work. How can patients contain intense feelings if the
work becomes too intense? How do we know that a memory is sufficiently integrated?
Special focus will be on the “guided synthesis technique” ( Boon & van der Hart, 1995; van
der Hart, Nijenhuis& Steele, 2006). On the last day I will spend time on phase III with a
special focus on integration, further realization and mourning.
Übersetzung
Phase II: Die Behandlung traumatischer Erinnerungen bei PatientInnen mit komplexer
dissoziativer Störung.
In Phase II richtet sich der Fokus auf die Arbeit mit den Erinnerungen traumatischer
Erfahrungen. Die wirksame Arbeit in dieser Phase umfasst das Erinnern, Zulassen, Bearbeiten
und Integrieren überwältigender Begebenheiten. In diesem Workshop werde ich verschiedene
Techniken zur Integration traumatischer Erinnerungen vorstellen. Der Workshop beginnt mit
der Präsentation einer Checkliste an Hand derer beurteilt werden kann, ob eine PatientIn
bereit ist von Phase I in Phase II überzugehen. Und wenn die PatientIn bereit ist, wo fangen
wir an? Wie planen Sie die Sitzung, wie sieht der Zeitplan aus? Welche dissoziativen Anteile
nehmen teil? Was ist notwendig um die Sicherheit während der Arbeit zu gewährleisten? Wie
können PatientInnen intensive Gefühle kontrollieren, wenn die Arbeit zu intensiv wird? Wie
erkennen wir, dass eine Erinnerung angemessen integriert ist?
Ein besonderer Fokus wird auf der “geführten Synthese-Technik” liegen (Boon & van der
Hart, 1995; van der Hart, Nijenhuis& Steele, 2006). Am letzten Tag werden wir uns Phase III
widmen mit dem Fokus auf Integration, weitere Erkenntnisse und Trauer.
Zielgruppe
Ärztliche und psychologische PsychotherapeutInnen, PsychiaterInnen und
Psychotherapeutische HeilpraktikerInnen.
Alle TeilnehmerInnen haben selbstverständlich Schweigepflicht, was persönliche Daten und
Informationen über Betroffene und über andere TeilnehmerInnen der Seminare angeht,
werden aber ermutigt, sich ansonsten untereinander und mit ihren FachkollegInnen über die
Themen und ihre Seminarerfahrungen auszutauschen.
Alle Termine im Überblick
27. – 28. November 2015
15. – 16. Januar 2016
04. – 05. März 2016
03. – 04. Juni 2016
8 Weiterbildungstage in 4 Blöcken
jeweils Fr 14.00 – 20.00 h und Sa 10.00 - 17.00 h
Kosten
8 Ausbildungstage kosten nach Eingang der Rechnung 1.400,- Euro
(pro Wochenende 350,- Euro)
Im Preis sind enthalten heiße und kalte Getränke, Obst und Gebäck.
Die Anmeldung ist verbindlich und obliegt den Teilnahmebedingungen.
Nach Ihrer schriftlichen unterschriebenen Anmeldung per Post erhalten Sie eine
Anmeldebestätigung.
Diese Weiterbildung wird von der Psychotherapeutenkammer/Ärztekammer mit 32 Punkten
Kategorie Kenntniserwerb und 32 Punkten Kategorie Reflexion akkreditiert.
Bildungsschecks
Bildungsschecks können eingereicht werden.
Veranstaltungsorte
1. Wochenende:
Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg,
APH gemeinnützige GmbH
Seewartenstraße 10, 20459 Hamburg, www.aph-online.de
2. bis 4. Wochenende:
pro familia Landesverband Hamburg e.V.
Seewartenstraße 10 - Haus 1, 20459 Hamburg, http://www.profamilia-hamburg.de
Fachliche Leitung und Konzeption
Dr. Suzette Boon, begann ihren professionellen Weg 1967 an der Amsterdamer Universität,
wo sie ihren Bachelor-Abschluss erreichte. Danach studierte sie an der Université de
Neuchatel in der Schweiz Französisch und Spanisch, bevor sie sich an der Universität in
Utrecht (Niederlande) für Klinische Psychologie, Entwicklungspsychologie und
Anthropologie immatrikulierte.
1974 ging sie nach Ostafrika in das Regional Hospital in Tansania, und war dort in der
Erforschung der dort üblichen Geistheilung (Zauberei) tätig. Nach der psychotherapeutischen
Ausbildung von 1976 -1978 an der Universität von Leiden (Niederlande) arbeitete sie von
1978 – 2002 als Psychotherapeutin in Riagg Zuid Nieuw West Amsterdam: von 1978 – 1995
in der sozial-psychiatrischen Ambulanz und von 1995-2002 in der psychotherapeutischen
Abteilung.
In der Zeit von 1978-1984 erhielt sie weitere Ausbildungen in systemischer Familientherapie
auf Workshops in den Niederlanden und den USA, z.B. mit J. Haley; S. Minuchin; P Papp; O.
Silverstein; C. Tomm; Selvini Palazoli, Bos-colo & Ceccin (Mailand, Italien); M. Andolfi
(Rom). In der gleichen Zeit erfolgte auch ihre Ausbildung in Hypnose (sowohl in den
Niederlanden als auch in den USA).
Seit 1984 ist sie vor allem auf die Diagnose und Behandlung dissoziativer Störungen und
chronischer posttraumatischer Erkrankungen spezialisiert. Hierzu gab sie Workshops,
Seminare und Vorträge in den Niederlanden; Belgien, Deutschland, Norwegen; England und
den USA.
Von 1988-1993 war sie an einem Forschungsprojekt der Freien Universität Amsterdam über
das Thema: Reliabilität und Validität des Structured Clinical Interview for DSM-III-R
Dissociative disorders (SCID-D) beteiligt und schloss 1993 dort mit der Dissertation ab.
Ab 1995 bis 2002 arbeitete sie in der Forensischen Psychiatrie Roosenburg, Den Dolder.
Während dieser Zeit war sie in 2 Forschungsprojekten aktiv:
1) Differentialdiagnose der dissoziativen Störungen im Vergleich zu Persönlichkeitsstörungen
und imitierter DIS.
2) Dissoziative Symptome und PTSD bei forensisch-psychiatrischen Patienten. Seit August
2002 ist sie Programmkoordinatorin „Persönlichkeitsstörungen und traumabezogene
psychiatrische Verhältnisse“ in der regionalen psychiatrischen Abteilung Zeist, der
Niederlande.
http://www.suzetteboon.com/en/
Hinweis: Suzette Boon wird englisch und etwas deutsch sprechen. Die englischen Passagen
werden simultan ins Deutsche übersetzt.
Weitere Infos:
Ansprechpersonen für organisatorische und inhaltliche Fragen
fortschritte Hamburg
Fortbildungen · Seminare · Beratung
Lerchenstr. 28a
22767 Hamburg
fon 040/87 50 44 69
e-mail [email protected]
www.fortschritte-hamburg.de
Telefonische Sprechzeiten: Montags und mittwochs 10.00-12.00 h
Herunterladen