Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E­Mail: Kontakt Telefon: 0931/ 201­ 46392 Telefax: 0931/ 201­ 646350 Universitätsklinikum Würzburg Medizinische Klinik und Poliklinik I, Schwerpunkt Kardiologie & Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI) E­Mail: [email protected] MyStIC Studienzentrum Straubmühlweg 2a 97078 Würzburg ♥ MyStIC www.dzhi.de/mystic MyStIC-Studie Dr. med. Martin Christa (Studienleiter, Studienarzt) Dr. med. Bettina Kraus (Studienarzt) Klinische Studie zur Messung des Natriumgehaltes im Herz- und Skelettmuskel Dipl. Biol. Rafael Ludwig (Datenmanager) cand. med. Bettina Geier cand. med. Caroline Wörmann (Studenten der Medizin) Herausgeber: Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz Würzburg · Stand: 06/2015 gefördert vom Information für Teilnehmer Die MyStIC-Studie auf einen Blick Hintergund Natrium ist ein lebenswichtiges Salz im Körper, das der Mensch in Form von Kochsalz über die Nahrung aufnimmt. In Deutschland übersteigt die täglich aufgenommene Kochsalzmenge die von der Welt­ gesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen Richt­ werte im Durchschnitt um mehr als das doppelte. Dies kann zu erhöhten Blutdruckwerten und in der Folge zu einer Verdickung des Herzmuskels führen. Ergebnisse früherer Studien zeigen, dass der Körper in der Lage ist Natrium im Muskel zu speichern. Dies ist besonders bei Patienten mit einer Überproduktion des Nebennieren­ hormons „Aldosteron“ sehr ausgeprägt. Bislang unklar ist, ob Natrium auch im Herz gespeichert werden kann, was zu einer Verdickung oder funktionellen Beein­ trächtigung des Herzmuskels, unabhängig vom Blutdruck, führen könnte. Was ist das Ziel der Studie? Ziel dieser klinischen Studie ist es die Speicherung von Natrium im Herz- und Skelettmuskel mit Hilfe der Kernspintomographie (MRT) zu untersuchen. Hierdurch sollen Zusammenhänge zwischen Blutdruck, Verdickung des Herzmuskels und dem Hormon Aldosteron aufgedeckt werden. Was sind die Voraussetzungen für eine Teilnahme an der Studie? Teilnahme an einer Klinischen Studie: Um die Natriumspeicherung von Patienten mit hohem Blutdruck oder anderen Herz­ erkrankungen einschätzen bzw. vergleichen zu können, suchen wir gesunde Probanden und Patienten mit erhöhtem Blutdruck (Hypertonie). Voraussetzung für eine Teilnahme an der MyStIC-Studie als gesunder Proband ist ein normaler Blutdruck oder als Patient eine bekannte Hypertonie. Wie geht das? Welche möglichen Vorteile haben Sie durch Ihre Studien­teilnahme? Durch die Teilnahme an der Studie erhalten Sie eine sehr gründliche Untersuchung des Herzkreislauf-Sys­ tems (inkl. Kernspintomographie des Herzens), das deutlich über die Routineuntersuchung hinausgeht. Darüber hinaus werden Ihre individuelle Kochsalzauf­ nahme sowie die Speicherung von Natrium im Körper sehr genau untersucht. Die Untersuchungsergebnisse bekommen Sie im Anschluss selbstverständlich mitgeteilt. Außerdem leisten Sie mit Ihrer Teilnahme einen wichtigen Beitrag zum wissenschaftlichen Fortschritt. Eine Studienteilnahme ist leider nicht möglich, wenn: • B ei Ihnen Herzkreislauferkrankungen wie ein Herzinfarkt oder Schlaganfall bekannt sind Welche Untersuchungen werden genau durchgeführt? • B ei Ihnen ein Diabetes mellitus (Zucker­ krankheit) vorliegt Sie werden nach individueller Terminvereinbarung in unsere kardiologische Ambulanz im Deutschen Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI) eingeladen. Die Untersuchungen sind auf ein bis zwei Untersuchungs­ tage verteilt und dauern insgesamt ca. 4-5 Stunden. Nur Patienten mit Hypertonie erhalten einen weiteren Visitentermin nach 3 Monaten. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine e-mail. Sollten Sie noch fragen haben, können wir diese gerne mit Ihnen telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch besprechen Telefon: 0931/ 201- 46392 Telefax: 0931/ 201- 646350 E-Mail: [email protected] • Körperliche Untersuchung • Blutentnahme • Urinuntersuchung • Ruhe-EKG • Herzultraschall (Echokardiographie) • 24h-Blutdruckmessung • Kernspintomographie des Herzens (MRT) • Natriummessung im Herz- und Skelettmuskel (MRT)