Grundwissen_Klasse_7_Loesung

Werbung
Grundwissen 7
Bereich 1: Terme
Termwerte
1.1 – S1
T (1) = 6
T (2) = 7
( )
T − 23 = 12 41 = 12, 25
1.2 – S1
m
−2 −0, 5 0 1 2 13
6
2
A(m) 67
11
5 0 −1
Setzt man die Zahl 5 ein, so entsteht im Nenner die Zahl 0. Durch 0 zu teilen ist aber
nicht sinnvoll.
Terme umformen
1.3 – S1
Die beiden Terme stehen nicht für das Gleiche.
2·
1
·x=1·x=x
2
und
1
5
2 x= x
2
2
Die Werte für x = 10 sind 10 bzw. 25.
1.4 – S1
Der Termwert wird immer kleiner, z.B. ist f (1004) = −1000 und f (1 000 004) =
−1 000 000. ,,Kleiner” bedeutet weiter links auf der Zahlengeraden.
1.5 – S1
a) 3x + 7y − (10x − 5y) = −7x + 12y
b) 5u − 3(2v − 2u) = 7u − 6v
c) (x − 7)(x + 2) − x(−3x − 3) = 4x2 − 2x − 14
d) 3( 31 x · 2y) + xy = 3xy
e) x2 − (3 − x)2 = 6x − 9
1.6 – S1
a) u2 − u − 3uv = u(u − 1 − 3v)
b) 10x2 y − 15xy 2 = 5xy(2x − 3y)
c) 21a2 b2 − 14a2 b + 35abc = 7ab(3ab − 2a + 5c)
Terme aufstellen
1.7 – S1
A(x, y) = 4 · (x + y) − 4 · y = 4x
Grundwissen 7
Bereich 2: Lineare Gleichungen
Gleichungen durch Äquivalenzumformungen lösen
2.1 – S1
a) x = −60
b) u = 2
c) x = − 49
d) hat keine Lösung
Man prüft seine gefundene Lösung durch Einsetzen in die linke und die rechte Seite der
Ausgangsgleichung. Wenn beides mal das selbe Ergebnis herauskommt, dann stimmt die
Lösung.
Gleichungen aufstellen
2.2 – S1
a) m + j = 26
b) i) Es gibt 12 Mädchen mehr als Jungen.
ii) Es gibt doppelt so viele Mädchen wie Jungen.
2.3 – S2
Eine Gruppe aus 12 Personen geht in den Zoo. Für jedes Kind müssen 3 e Eintritt bezahlt
werden. Die erwachsenen Personen müssen jeweils 7 e bezahlen. Insgesamt musste die
Gruppe 52 e bezahlen. Wie viele Kinder waren in der Gruppe?
k: Anzahl der Kinder
e: Anzahl der Erwachsenen
I
II
I
II’
II’
I
k+e
3k + 7e
k
3(12 − e) + 7e
e
k
=
=
=
=
=
=
12
52
12 − e
52
4
8
Es waren 8 Kinder in der Gruppe.
| 12 Personen
| 52 Euro Eintritt
Grundwissen 7
Bereich 3: Alltagsmathematik
Durchschnittswerte und Diagramme
3.1 – S1
Durchschnittsnote: 3,2
0
1
2
3
Anzahl
4
5
6
7
Notenverteilung
1
2
3
4
5
6
Note
Prozentrechnung
3.2 – S1
0, 92 · 2, 00 e = 1, 94 e
3.3 – S1
0, 8x = 79 e
3.4 – S1
324
828
3.5 – S1
0, 9 · 0, 9 · 0, 9 = 0, 729 = 72, 9%
→
x = 98, 75 e
= 0, 3913... ≈ 39%
Der Eiffelturm ist ca. 61 % kleiner als Burj Khalifa.
Der Preis ist um 27,1 % gesunken.
Grundwissen 7
Bereich 4: Winkelbetrachtungen
und besondere Dreiecke/Vierecke
Achsen- und punktsymmetrische Figuren: Lösungen
4.1 – S1
Begründe oder widerlege:
1. Ein Parallelogramm mit einem rechten Winkel ist ein Rechteck.
Gegenüberliegende Winkel im Parallelogramm sind gleich groß. Somit besitzen zwei
gegenüberliegende Winkel 900 . Die beiden anderen (sich gegenüberliegenden) Winkel müssen zusammen 3600 − 2 · 900 = 1800 betragen. Also besitzen sie je eine Größe
von 900 . Somit ist das Parallelogramm ein Rechteck!
2. Ein Viereck mit zueinander senkrechten Diagonalen ist eine Raute.
Gegenbeispiel:
3. Jedes Quadrat ist eine Raute!
Ein Quadrat hat 4 gleich lange Seiten, also ist es eine Raute!
Winkelbetrachtungen an Figuren: Lösungen
4.2 – S1
Es gilt h1 ∥ h2 und g1 ∥ g2 .
1. Berechne die bezeichneten Winkel für ϵ = 1000 .
2. Welche besonderen Vierecke können von den vier Geraden eingeschlossen werden.
h2
h1
g1
β
γ
α
g2
δ
ε
δ = ϵ = 1000 (Scheitelwinkel)
δ = β = 1000 (Gegenüberliegende Winkel im Parallelogramm sind gleich groß!)
α = 1800 − β = 800 (α ist Nebenwinkel zu einem Stufenwinkel zu β)
γ = 1800 − ϵ = 800 (γ ist Nebenwinkel zu einem Stufenwinkel zu ϵ)
4.3 – S1
Berechne α und β.
88°
64°
43,5°
α
β
α = 1800 − (880 + 43, 50 )
β = α + (880 − 640 )
4.4 – S1
Gib die Größe aller bezeichneten Winkel an.
90°
α
β
δ
40°
Figur 1:
α = 900 ; γ = 400 (jeweils Scheitelwinkel)
β = 1800 − 400 = 1400 ; δ = 1800 − 1300 = 500
jeweils Nebenwinkel
130°
γ
γ
β
a
a
a||b
Figur 2:
β = 1200 (Wechselwinkel)
α = 1800 − β = 600 (Nebenwinkel)
γ = 1800 − 1100 = 700
b
120°
110°
55°
70°
α
β
Figur 3: Die beiden Geraden links und
rechts sind parallel. Wir zeichnen eine weitere
Parallele durch den Scheitel des Winkels α.
Jetzt erkennt man, dass α = 700 + 550 = 1250
und β = 3600 − 1250 = 235 !
Besondere Dreiecke und der Thaleskreis: Lösungen
4.5 – S1
Berechne die genannten Winkel. Hinweis: Gleichschenklige Dreiecke
β
ε
δ
42° M
α
Wir bezeichnen die Ecken des Dreiecks mit A, B und C.
ϵ = β (Das Dreieck △AM C ist gleichschenklig)
Somit ist ϵ = β = (1800 − 420 ) : 2 = 690 .
δ + β = 900 (Thaleskreis). Somit ist δ = 210 .
α = δ = 210 (Das Dreieck △M BC ist gleichschenklig)
4.6 – S2
Begründe: Jedes Rechteck besitzt einen Umkreis.
Das Rechteck ABCD besitzt vier rechte Winkel. Also liegen die Ecken B und D auf
dem Thaleskreis über [AC].
Der Thaleskreis ist also Umkreis des Rechtecks!
Grundwissen 7
Bereich 5: Konstruktionen: Lösungen
Mittelsenkrechte, Winkelhalbierende, Thaleskreis
5.1 – S1
Konstruiere auf der
Angabe den Mittelpunkt des gegebenen
Kreises!
Beschreibe
und begründe deine
Vorgehensweise!
Wähle drei Punkte A, B und C auf dem Kreis. Diese drei Punkte sind vom Mittelpunkt
gleich weit entfernt!
Konstruiere die Mittelsenkrechte von A und B. Da alle Punkte auf der Mittelsenkrechten
von A und B gleich weit entfernt sind muss der Mittelpunkt auf dieser Mittelsenkrechten
liegen! Konstruiere jetzt die Mittelsenkrechte von A und C. Da auch alle Punkte auf
dieser Mittelsenkrechten von A und C gleich weit entfernt sind muss der Mittelpunkt
auch auf dieser Mittelsenkrechten liegen! Somit ist der Mittelpunkt der Schnittpunkt der
beiden Mittelsenkrechten!
5.2 –
S1/2
Konstruiere auf der Angabe mit Hilfe eines Thaleskreises alle drei
Höhen des Dreiecks, miss entsprechende Längen (markiere sie farbig) und berechne den Flächeninhalt des Dreiecks. Beschreibe wie du
das Dreieck verändern müsstest damit sich sein Flächeninhalt verdoppelt!
Beschreibung der Konstruktion:
C
A
aa
aa
aa
aa
a
aa
a B
1. Konstruiere Thaleskreis K über [AB]
2. Die Schnittpunkte von [AC und [BC mit K sind die Fußpunkte der Höhen ha und
hb .
3. Die Höhe hc verläuft durch den Schnittpunkt von ha und hb und den Punkt C.
5.3 – S1
Gegeben ist ein Dreieck A(−2| − 3), B(6|1),C(0|5). Konstruiere Um– und Inkreismittelpunkt.
Inkreismittelpunkt: Schnittpunkt der Winkelhalbierenden!
Umkreismittelpunkt: Schnittpunkt der Mittelsenkrechten!
5.4 – S1
Konstruiere
1. einen 60◦ -Winkel!
2. ein Dreieck mit a = 5 cm, b = 4 cm und β = 300 ! (Planfigur, Konstruktionsbeschreibung!) Ist die Lösung eindeutig?
Konstruktionsbeschreibung:
1. B, C gegeben durch b
2. A = K(C|r = a) ∩ (freier Schenkel β)
Die Konstruktion ist nicht eindeutig, da der Winkel der kürzeren Seite gegenüber liegt!
(Ssw nicht erfüllt)
Herunterladen