Prof. Dr. R. Egger Dr. A. Zazunov WS 2012/13 Blatt 2 Übungen zur Vorlesung: Statistische Mechanik Abgabe bis Mittwoch, 7. November, 12:00 Uhr Übungstermine: Gruppe 1: Do 8.11., 08:30 - 10:30, Hörsaal 5M Gruppe 2: Do 8.11., 10:30 - 12:30, Raum 25.32.O3.51 Gruppe 3: Do 8.11., 10:30 - 12:30, Raum 25.32.O2.51 Aufgabe 4: Mikrokanonisches Ensemble: Oszillator 8 Punkte Betrachten Sie einen eindimensionalen klassischen harmonischen Oszillator mit der Hamiltonfunktion H(q, p) = p2 mω 2 2 + q 2m 2 Der Oszillator sei in einem mikrokanonischen Zustand der Energie E, d.h. die Phasenraum-Verteilungsfunktion ist ρE (q, p) = 1 δ (H(q, p) − E) D(E) a) Bestimmen Sie zunächst die Zustandsdichte D(E) aus der Normierung der Verteilungsfunktion! (2 Punkte) b) Bestimmen Sie die Ortsverteilung ρE (q) durch Integration von ρE (q, p) über den Impuls! Vergleichen Sie nun Ihr Resultat mit dem Ergebnis von Aufgabe 2. (3 Punkte) c) Was erhalten Sie für ρE (q) im Fall des quantenmechanischen harmonischen Oszillators? In welchem Grenzfall stimmt dieses Resultat mit dem klassischen überein? (3 Punkte) Aufgabe 5: Dichteoperator und Spurbildung 8 Punkte Betrachten Sie beliebige quantenmechanische Operatoren A, B auf einem endlich-dimensionalen Hilbertraum. Wir P untersuchen die Eigenschaften der Spur, TrA = n hn|A|ni, wobei {|ni} ein beliebiges vollständiges Orthonormalsystem bezeichnet, welches den Hilbertraum aufspannt. Weiterhin sei U eine unitäre Matrix in diesem Hilbertraum. a) Zeigen Sie die folgenden Eigenschaften der Spur: Tr(A† A) ≥ 0 Tr(AB) Tr(U † AU ) = = Tr(BA) Tr(A) (3 Punkte) 1 Übungen zur Vorlesung: Statistische Mechanik, Blatt 2 b) In einem zweidimensionalen Hilbertraum habe A die Matrixdarstellung α γ A= −γ β mit beliebigen komplexen Zahlen α, β, γ. Unter welchen Bedingungen ist A eine Dichtematrix? Welche Bedingungen müssen zusätzlich gelten, damit ein A einen reinen Zustand beschreibt? (3 Punkte) c) Betrachten Sie nun die Werte von α, β, γ, bei denen A = ρ aus Teilaufgabe (b) eine Dichtematrix darstellt, und berechnen Sie die Entropie S[ρ] = −kTr(ρ ln ρ). Wann wird die Entropie maximal bzw. minimal? Was bedeutet das physikalisch? (2 Punkte) Aufgabe 6: Ortsverteilungsfunktion 4 Punkte Wir betrachten ein klassisches Teilchen mit Masse m im Potential V (~x) in d = 1, 2, 3 Dimensionen. Das Teilchen liege in einem mikrokanonischen Zustand mit Energie E vor. a) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeitsdichte ρE (~x) dafür, das Teilchen beim Ort ~x anzutreffen. Diskutieren Sie Ihr Resultat für d = 1, 2, 3! (Die Zustandsdichte D(E) kann als bekannt vorausgesetzt werden und muss nicht berechnet werden.) 3 Punkte b) Vergleichen Sie das erhaltene mikrokanonische Resultat mit der üblicherweise benutzten Verteilung ρ(~x) ∼ e−βV (~x) mit β = 1/(kT ). Inwiefern und warum unterscheiden sich beide Verteilungen? 1 Punkt 2