1 Übersicht über die Ruderalflora am neuen Geh – und Radweg

Werbung
Übersicht über die Ruderalflora am neuen Geh – und Radweg vom Bahnhof
Goldach bis zur Froheimstrasse
Mit dem Bahnhofumbau Goldach 2006 – 2007 wurde neben dem Geh – und Radweg mit
Gesteinsschotter ein Gelände für eine ausdauernde Schuttgesellschaft vorbereitet.
Seit 2008 kann die Entwicklung einer nicht alltäglichen Flora beobachtet werden. Die
Pflanzengesellschaft setzt sich aus verschiedenen Florenelemente zusammen. Aus heimischen
Schuttpflanzen, die schon vor dem Eingreifen der Menschen zur heimischen Flora gehörten,
aus Schuttpflanzen die durch Hilfe der Menschen hinzukamen oder neu eingewanderte
neophytische Schuttpflanzen. Es werden immer wieder neue Pflanzen auftauchen, die nicht
unbedingt in diese Schuttgesellschaft gehören. Weil diesen Pflanzen die Beschaffenheit des
Bodens nicht zusagt, werden sie nach kurzer Zeit verschwinden.
Leider gibt es auch da Personen, die ihren Frust an Pflanzen abreagieren müssen. So sind sehr
seltene Zeigepflanzen wie Eselsdistel und Färber Reseda zerstört oder ausgerissen worden.
Lobenswert ist die Arbeit der Gemeindearbeiter, die beim mähen gewisse Samenstände über
den Winter stehen lassen.
1
273 Grosse Brennnessel Urtica dioica
weiblich
männlich
Die Brennnessel ist eine zweihäusige Pflanze, d.h. auf einer Pflanze wachsen entweder nur
weibliche – oder nur männliche Blüten.
394 Acker Gipskraut Gypsophila muralis
2
399 Gebräuchliches Seifenkraut Saponaria officinalis
Die Wurzeln und Rhizome enthalten Saponin , Auszüge aus den Wurzeln und Rhizomen
wurden als Seifenersatz genutzt.
403 Rauhe Nelke Dianthus armeria
3
405 Karthäuser Nelke Dianthus c.ssp. carthusianorum
410 Gartennelke Dianthus caryophyllus
4
415 Weisse Waldnelke Silene pratensis
419 Gemeines Leimkraut Silene v. ssp. vulgaris
5
423 Nickendes Leimkraut Silene n. ssp. nutans
498 Gemeines Johanniskraut Hypericum perforatum
Wegen des Gehaltes an ätherischen Ölen, Gerbstoffen und dem entzündungshemmenden
Hypericin ist die Pflanze ein altbewährtes Heilmittel. In letzter Zeit wurden Auszüge aus
Johanniskraut gegen Altersdepressionen eingesetzt.
6
511 Sigmarswurz Malva alcea
514 Wilde Malve Malva sylvestris
Von beiden Arten werden Blätter und Blüten arzneilich als Hustenmittel verwendet.
7
525 Ovalblättriges Sonnenröschen Helianthemum nummularium
706 Frühblühendes Hungerblümchen Erophila praecox
8
Diese kleine Pflanze ist kaum so gross wie ein 5 Rappenstück und ist die erste die im
Frühjahr blüht. Die Samen keimen im Herbst , die Pflanze überwintert als Blattrosette.
775 Gelbe Reseda Reseda lutea
Das Kraut kann zum Färben von Textilien verwendet werden, gelb grün braun und
resedagrün. Zu diesem Zweck wurde die Pflanze früher bei uns angebaut. Die Pflanze wurde
auch arzneilich als Beruhigungsmittel verwendet. Name lat. resedere = beruhigen, heilen.
9
848 Punktierter Gilbweiderich Lysimachia punktata
Der Gilbweiderich ist ein Gartenflüchter
866 Milder Mauerpfeffer Sedum sexangulare
10
869 Dickblättriger Mauerpfeffer Sedum dasyphyllum
927 Gemeiner Odermennig Agrimonia eupatoria
11
957 Silber Fingerkraut Potentilla argentea
1124 Hasenklee Trifolium arvense
12
1141 Ackerklee Trifolium pratensis
1149 Echter Wundklee Anthyllis v. ssp.vulneraria
Die Blüten standen früher als Wundermittel in hohem Ansehen, heut noch findet man die
Blüten in Kräuterteemischungen.
13
1195 Sand Esparsette Onobrichis arenaria
1229 Wiesen Platterbse Latyrus pratensis
14
1286 Kleinblütige Nachtkerze Oenothera parviflora
1287 Lamarks Nachtkerze Oenothera lamarkiana
15
1288 Zweijährige Nachtkerze Oenothera biennis
Die Nachtkerzen sind zweijährige Rosettenpflanzen d.h. im ersten Jahr mit Rosetten, im
zweiten Jahr blühend. Tiefwurzler bis 1.60 m Tiefe. Langtagespflanzen, sie blühen erst von
einer bestimmten Tageslänge an. Seit der Einschleppung aus Nordamerika 1619 haben sich
die meisten Europäischen Arten hier entwickelt, sind also mit den ursprünglich eingeführten
Sippen nicht identisch. Die Befruchtung der Blüten ist sehr kompliziert (Plastizidengenetik)
und weicht vom Schema einer üblichen Befruchtung ab. Die fleischigen etwas bitteren
Wurzeln waren früher als Gemüse beliebt und werden neuerdings wieder sehr empfohlen.
Die arzneiliche Verwendung der Nachtkerzen war schon den Indianern bekannt, spielte aber
in Europa eine untergeordnete Rolle. Erst in den letzten Jahren wurde in den fettreichen
Samen ein ungewöhnlich hoher Anteil von 8 – 10% der stoffwechselphysiologisch
bedeutsamen Gamma-Linolsäure entdeckt. Inzwischen wird Nachtkerzenöl arzneilich bei
Beschwerden vor und nach den Wechseljahren, gegen Menstruationsbeschwerden und auch
als Basisöl für Kosmetika verwendet.
16
1321 Zypressen Wolfsmilch Euphorbia yaparissias
1369 Ruprechtskraut Geranium r.ssp.robertianum
Stinkender Storchenschnabel . Ich hatte nie das Empfinden, diese Pflanze stinke. Eine
deutsche Botanikerin hat mir erzählt: Lineé, der dieser Pflanze den Namen gegeben hat, hatte
ein Diener namens Robert der sich nicht gerne gewaschen hat. Darum der Name robertianum
oder stinkender Storchenschnabel zu Ehren seines Dieners.
17
1566 Zaunwinde Calystegia s.ssp. sepium
1567AckerwindeConvolvolus arvensis
Die Blüte der Ackerwinde duftet !
18
1573 Natterkopf Echium vulgare
Verbänderung
Der Natterkopf heisst so von wegen der Ähnlichkeit. Zum Segen, weil, was im dürren Sand
sich ringelt und mit geschlitzter Zunge züngelt- wenn Gott es so geheissen hätte , auch
beissen täte. (K. H. Waggerl ,Heiteres Herbarium) Fasziation oder Verbänderung kann
ausgelöst werden durch Vieren, Bakterien, Pilze, Milben, Chemikalien oder radioaktive
Strahlungen. Oft ist aber auch eine Mutation Grund für den abnormalen Wuchs.
19
1599 Italienische Ochsenzunge Anchusa italica
20
1696 Dost Origanum vulgare
Wilder Majoran wird als Pizzagewürz benutzt
1738 Dunkle Königskerze Verbascum nigrum
21
1739 Scharbenkraut Verbascum blattaria
Scharbenkrautblüte mit Drüsenhaaren
1745 Lampen Königskerze Verbascum densiflorium
22
1903 Ausgebreitete Glockenblume Campanula p. ssp. patula
1941 Echtes Labkraut Galium v. ssp verum
23
1990 Kardendistel Dipsacus vullonum
Wasserzisterne
Fruchtstand
Zisternenpflanze, die Blätter sind scheidig verwachsen und bilden ein Wasserbecken.
Aufkriechschutz gegen Insekten. Die Tiere die im Wasser ertrinken werde ev. Verdaut,
Versorgung mit Stickstoffverbindungen. Die Blüten öffnen sich von der Mitte aus nach Oben
und Unten.
24
2004 Gelbe Skabiose Scabiosa ochroreleuca
Diese sehr seltene Skabiose findet man auf Trockenwiesen und Bahnarealen in der Schweiz
und Deutschland von Eglisau bis Altenburg.
25
2085 Weidenblättriges Rindsauge Bubthalmum salicifolium
26
2107 Färber Hundskamille Anthemis tinktoria
Alte Färberpflanze, aus den Blütenkörbchen wurde ein gelbe Farbstoff gewonnen. Früher
auch arzneilich genutzt
27
2237 Wermut Arthemisia absinthum
Alte Gewürz und Arzneipflanze, z.B. als Magen – Darmmittel. Hauptwirkstoffe sind der
Bitterstoff Absinthin als Geschmacksbildner z.B. im Wermutwein und die in allen Teilen der
Pflanze enthaltenen ätherischen Öele. Zu diesen gehört das giftige Thujon , das vor allem in
alkoholischen Auszügen enthalten ist. Eine Überdosierung kann lebensgefährlich werden
Absinth Schnaps.
28
2237 Skabiosen Flockenblume Centaurea scabiosa
29
2259 Wegwarte Cichorium intibus
Während dem 2. Weltkrieg wurden Wurzel - oder Kaffeezichorien angebaut.
Die gerösteten Wurzel dienten als Kaffee – Ersatz. Wegen des Inulingehaltes von bis 20%
für Diabetiker geeignet. Weitere Cichorienarten sind Endivien und Chicorée.
30
2265 Langstieliges Milchkraut Leontodon h.ssp. hastilis
2282 Wiesenbocksbart Tragopodon p. ssp.pratensis
31
2352 Orangerotes Habichtskraut Hieratium aurantiacum
2610 Dicke Trespe Bromus grossus
Die Samen dieses Grases wurden früher als Brotgetreide genutzt
Verwendete Literatur: Flora Helvetica Lauber Wagner, Heiteres Herbarium H. Waggerl,
Vegetation Mitteleuropas und der Alpen Ellenberg, Exkursionstaschenbuch Düll Kutzelnigg,
Pflanzengesellschaften Mitteleuropas F. Runge.
Goldach im Januar 2012
32
Fritz Füllemann
Herunterladen