Aerobe Ausdauer und das Herz-Kreislauf-System 1. Das Herz 3. Der Blutkreislauf a) Herzfrequenz (= Pulsfrequenz), in Ruhe ca. 70 Schläge/Minute, aerobe Belastung ca. 150 Schläge/ Minute b) Herzschlagvolumen (= die Menge Blut, die das Herz bei einem Schlag auswirft), in Ruhe ca. 70 ml c) Herzminutenvolumen (= die Menge Blut, die das Herz in einer Minute auswirft), in Ruhe ca. 5 l, bei aerober Belastung ca. 10 - 11 l d) Herzvolumen (= die Größe des Herzens) ohne aerobes Training ca. 600 ml, nach längerem aeroben Training ca. 1000 ml und mehr e) Ruhepuls (= der Pulswert, der am Morgen vor dem Aufstehen ermittelt wird), normal ca. 70 Schläge/ Minute, beim Ausdauertrainierten 40 - 50 Schläge/ Minute f) Sportlerherz (= gesundes, durch langjähriges Ausdauertraining vergrößertes Herz), arbeitet ökonomischer als ein normales Herz, d.h., bei gleicher Belastung muss es weniger arbeiten, um die gleiche Menge Blut zu transportieren. a) Das Blutvolumen beträgt normal ca. 4 - 5 l, beim Ausdauertrainierten Steigerung um ca. l - 2 1. b) Wichtige Funktionen des Blutes: Transport von Nährstoffen, Gasen, Wasser und Stoffwechselprodukten; Abwehr von Infektionen; Blutstillung c) Bestandteile des Blutes: rote Blutzellen, weiße Blutzellen, Blutplättchen d) Der Transport von CO2 und Ü2 erfolgt mit Hilfe der roten Blutzellen. e) Die Abwehr von Infektionen erfolgt mit Hilfe der weißen Blutzellen. f) Für die Blutgerinnung sind die Blutplättchen zuständig. g) Der Kohlendioxidgehalt im Blut wird durch Zigarettenrauchen stark erhöht, wodurch weniger Sauerstoff transportiert werden kann. h) Die Sauerstoffaufnahmekapazität des Blutes hängt vom Trainings- und Gesundheitszustand ab. i) Der Transportweg: Das Blut nimmt den Sauerstoff der eingeatmeten Luft in der Lunge auf und transportiert ihn mit Hilfe der roten Blutzellen über die Arterien in das Herz, die Muskeln und Organe. Sind diese gerade aktiv, erhalten sie entsprechend ihres Bedarfs mehr Sauerstoff. Von den Muskeln und Organen erhält das Blut Kohlendioxid, das als Abfallprodukt angefallen ist und transportiert es über die Venen zurück zum Herzen und von dort zur Lunge, wo es beim Ausatmen den Körper verlässt. Durch Ausdauertraining wird dieser Transport günstig beeinflusst, die Abgabe von Sauerstoff in die Arbeitsmuskulatur und die Aufnahme von Kohlendioxid von der Arbeitsmuskulatur wird wesentlich erleichtert und beschleunigt, so dass der Trainierte bei gleicher Anstrengung (Pulsfrequenz) wesentlich leistungsfähiger wird. Arterien transportieren das Blut vom Herzen in die Muskeln und Organe des Körpers. Ohne Training besteht im Laufe des Lebens die Gefahr der Ablagerung von Stoffwechselabfallprodukten, was zu Arteriosklerose und schließlich Herzinfarkt, Gehirnschlag usw. führen kann. Aerobes Ausdauertraining kann hier sehr gut vorbeugen. Venen transportieren das Blut von den Muskeln und Organen zurück zum Herzen. Ohne sportliches Training kommt es häufiger zu einem Stau in den Venen, der das Herz massiv belastet und zu ernsthaften Erkrankungen führen kann. Mit aerobem Ausdauertraining wird der venöse Rückstrom zum Herz begünstigt. 2. Die Lunge a) Atemfrequenz (= Anzahl der Ein- und Ausatmungen pro Minute; in Ruhe: 16, bei Arbeit 40) b) Atemzugvolumen (= Volumen, das bei normaler Atmung ein- und ausgeatmet wird. In Ruhe ca. 0,5 l, bei Arbeit 2,5 1) c) Atemminutenvolumen (= Atemzugvolumen x Atemfrequenz; in Ruhe 0,5 x 16 = 8 l/Minute; bei Arbeit 2,5 x 40 = 100 l/Minute) d) Residualvolumen (= Volumen, das auch nach tiefster Ausatmung noch in der Lunge zurückbleibt, es kann nicht ausgeatmet werden = ca. 1,3 1) e) Inspiratorisches Reservevolumen (= Volumen, das nach einer normalen Einatmung zusätzlich noch eingeatmet werden kann. = ca. 3,0 1) f) Exspiratorisches Reservevolumen (= Volumen, das nach einer normalen Ausatmung zusätzlich noch ausgeatmet werden kann. = ca. l ,2 1) g) Vitalkapazität (= die Luftmenge, die maximal bei einem Atemzug aktiv bewegt werden kann = Atemzugvolumen + Inspiratorisches Reservevolumen + Exspiratorisches Reservevolumen = ca. 4,7 1) h) Totalkapazität (= Vitalkapazität + Residualvolumen) = ca. 6,0 l