Hornhautverpflanzung

Werbung
Oph 6 DE
Dokumentierte Patientenaufklärung
Basisinformation zum Aufklärungsgespräch
Klinikeindruck/Stempel
Hornhautverpflanzung
Keratoplastik
❏ rechtes Auge
❏ linkes Auge
Patientendaten/Aufkleber
R
E
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Eltern,
die Untersuchung ergab Hornhautveränderungen, die operativ durch eine Hornhautverpflanzung behandelt werden sollten. Dieses Aufklärungsblatt soll helfen, das anstehende Aufklärungsgespräch vorzubereiten und die wichtigsten Punkte zu dokumentieren. Bitte lesen Sie alles aufmerksam durch und beantworten Sie die Fragen gewissenhaft.
T
S
U
M
ie
d
n
r (Strahlenkörper)
e
der Augeninnenwand
aufgeü
Wie ist das Auge aufgebaut?
d
f er
t
Bereich zwischen Iris, StrahlenDas Auge hat die Form einer Hohlkugel hängt ist. Den
h
w
c
i Linseetbezeichnet
man als hintere
(Abb. 1). An der nach außen gerichteten Seite be- körper und
n
f
r end Der Glaskörperraum ist rundsitzt die Wand des Auges ein klares Fenster, die Augenkammer.
a
d von w
der Netzhaut ausgekleidet.
Hornhaut, die von den Lidern geschützt wird. num
r
Das
e Auge ist vergleichbar mit einer KameDie Kugel wird durchspannt von der Regenbo-ge
v
o
ra,
g wobei die Hornhaut und die Linse dem Obgenhaut (Iris), die das Auge in einen kleineren
rb unjektiv
e
und die Netzhaut dem Film entsprevorderen Abschnitt und einen etwa 5 mal
r
st größeä
l
u
ren hinteren Abschnitt unterteilt. In derfk
Mitte chen. Das durch Hornhaut und Linse einfallenM
de Licht wird auf der Netzhaut gebündelt und
der Iris befindet sich eine Öffnung,
au
er dienPupille.
s
lässt
dort ein Bild entstehen, das über den Sehe heißttevordere AuDer Bereich vor der Iris
i
n klare Flüssig- nerv zum Gehirn weitergeleitet wird.
D eine
genkammer und enthält
e
i
t
Was sind Hornhautveränderungen?
keit, das Kammerwasser.
Pa Der Bereich hinter
der Iris ist der Glaskörperraum, der mit einer
farblosen, durchsichtigen, gallertartigen Masse, dem Glaskörper, angefüllt ist.
Hinter der Pupille liegt auf der Vorderfläche
des Glaskörpers die Linse, die seitlich mit feinen Fasern an einer muskulösen Vorwölbung
Die Hornhaut, die als klares Fenster das
Auge nach vorne begrenzt, muss ganz gleichmäßig gekrümmt und völlig klar sein, damit
die einfallenden Lichtstrahlen nicht gebremst
oder abgelenkt werden. Durch krankhafte Alterungsvorgänge, Entzündungen, Verletzun-
Dokumentierte Patientenaufklärung · Herausgeber: proCompliance in Thieme Compliance GmbH · Fachgebietshrsg.: Prof. Dr. med. M. Spitznas ·
Autor: Prof. Dr. med. M. Spitznas · Juristische Beratung: Dr. jur. A. Wienke · Wiss. Illustrationen: Alle Rechte bei Thieme Compliance GmbH ·
© 2012 by Thieme Compliance GmbH, 91058 Erlangen · Nachdruck – auch auszugsweise – und Fotokopieren verboten.
Bestell-Adresse: Thieme Compliance GmbH, Am Weichselgarten 30, 91058 Erlangen, Tel. +49 (0)9131 93406-40, Bestell-Fax 93406-70 · www.thieme-compliance.de
Oph 6 · 03/2012v6re · Seite 1/6
Red. 03/2012v6re
PDF 05/2016
Bestell-Nr.: DE 603090
1
Dokumentierte Patientenaufklärung
Hornhautverpflanzung (Keratoplastik)
gen und anlagebedingte Verformungen werden diese Eigenschaften nachteilig beeinflusst
(Abb. 2). Hierdurch kommt es zu einer Abnahme der Sehschärfe. Bisweilen können auch
Schmerzen auftreten. Eine Verbesserung ist
nur durch die Übertragung einer menschlichen Spenderhornhaut, die zuvor sorgfältig
auf Verträglichkeit und übertragbare Erkrankungen wie Hepatitis und HIV/AIDS untersucht wurde, zu erreichen.
proCompliance
nen, dass sie schließlich aufplatzt, so dass sich
Augeninhalt nach außen entleert und Bakterien
ins Augeninnere eindringen können.
Wie wird die Operation
durchgeführt?
Die Hornhautverpflanzung (Keratoplastik)
wird in Allgemeinbetäubung (Narkose) durchgeführt oder das Auge wird durch Einspritzungen
in seine Nachbarschaft schmerzunempfindlich
gemacht. Über Einzelheiten und spezifische RisiWelche Gefahren bestehen ohne
ken der Narkose klärt Sie der Anästhesist gesonBehandlung?
dert auf, falls diese bei Ihnen in Frage kommt.
Ohne Verpflanzung einer Spenderhornhaut Zur besseren Sicht erfolgt die Operation unter
ist mit einem Anstieg des Sehvermögens nicht einem Mikroskop.
zu rechnen. Bei den meisten Patienten wird Je nach Hornhautbefund kommen unterschiedsich die Sehkraft weiter verschlechtern. Es kön- liche Operationstechniken zur Anwendung:
nen Schmerzen auftreten oder bereits bestehende Schmerzen können sich verschlimmern. Bis- ❏ Durchgreifende Hornhautverpflanzung
(perforierende Keratoplastik):
weilen kann die Hornhaut sich so weit verdünMit einem kreisrunden Schneidegerät
(Trepan) oder einem Laser wird ein etwa
6–8 mm großer Bereich der Hornhaut umschnitten. Je nachdem, ob nur die äußeren
Anteile der Hornhaut oder aber die Hornhaut in ihrer gesamten Dicke ersetzt werden soll, wird dieser Einschnitt
untere
i
schiedlich tief durchgeführt.
d n
r
Nach Entfernen des
Gewede
fü umschnittenen
r
t
e
bes wird in hgenau w
passender Größe die
c
i
t
Spenderhornhaut
n de eingenäht (Abb. 3). Die
f
r
Nahtaerfolgt n
mit haardünnen Fäden, die in
e
d
der
Regel
etwa
1 Jahr belassen werden. Bisw
n
r
eist es nötig, die Verweildauer des Fage weilen
v
o
g zu verlängern oder zu verkürzen.
rb undens
e
t
r❏ Vordere lamelläre Hornhautverpflanzung:
us fklä Mit einem kreisrunden Schneidegerät
M u
r
(Trepan) oder einem Laser wird nur der
a
Abb. 1: Querschnitt durch das Augee
T
S
U
M
R
E
es ten
i
D ien
t
Pa
Abb. 2: Zustand vor der Transplantation
2
Abb. 3: Zustand nach durchgreifender Hornhautverpflanzung
Oph 6 · 03/2012v6re · Seite 2/6
proCompliance
Dokumentierte Patientenaufklärung
obere Teil der Hornhaut umschnitten. Diese Lamelle wird anschließend freipräpariert und entfernt. Eine gleichgroße Spenderhornhaut-Lamelle wird danach mit dünnen Fäden aufgenäht (Abb. 4).
❏ Hintere lamelläre Hornhautverpflanzung:
Über eine kleine Öffnung am Rande der
Hornhaut werden mit einem kleinen Häkchen die beiden hinteren Schichten der
Hornhaut von der übrigen Hornhaut getrennt
und über einen kleinen Schnitt entfernt. Anschließend wird eine vorher präparierte hintere Spenderhornhaut-Lamelle über einen
weiteren Schnitt am Hornhautrand in die
vordere Augenkammer eingeführt und dabei
durch die Eingabe von Luft an die Patientenhornhaut angedrückt (Abb. 5). Um diesen
Druck aufrecht zu erhalten, ist es nötig, dass
der Patient noch für einige Stunden flach auf
dem Rücken liegen bleibt.
Hornhautverpflanzung (Keratoplastik)
öffnet wird, durch Zusammentreffen unglücklicher Umstände zu einer dauerhaften Sehschwäche, zum Verlust oder zur Erblindung
des betreffenden Auges kommen kann.
• Infektionen sind aufgrund der vor, bei
und nach der Operation durchgeführten
Maßnahmen zur Beseitigung krankmachender Keime extrem selten.
• Durch eine Abwehrreaktion des Körpers
gegen das fremde Gewebe kann sich eingepflanzte Hornhaut eintrüben. Dies kann
sehr schnell nach der Operation oder noch
nach mehreren Jahren passieren. Häufig
ist es möglich, durch gezielten Einsatz von
Medikamenten die Abwehrreaktion zu unterdrücken. Gelingt dies nicht, so kann eine erneute Hornhautverpflanzung notwendig werden.
• Eine Eintrübung ist auch durch eine Abstoßungsreaktion, durch Übergreifen des
Ist mit Komplikationen zu rechnen?
alten Krankheitsprozesses oder durch
Die Häufigkeitsangaben entsprechen nicht
mangelhafte Funktion der Zellschicht, die
den Angaben der Beipackzettel von Medikadie Hornhaut gegen die vordere Augenmenten. Sie sind nur eine allgemeine Einschätkammer abdichtet, möglich. Eine Bessezung und sollen helfen, die Risiken untereinanrung ist dann nur durch eine erneute
der zu gewichten.
Hornhautverpflanzung
e zu erreichen.
di n
Trotz aller Sorgfalt kann es zu – u.U. auch le- • Steigerung des rAugeninnendruckes
nach
e
ü
bensbedrohlichen – Komplikationen kommen,
d
f er können verschieHornhautverpflanzungen
t
die weitere Behandlungsmaßnahmen/Operatioh
dene Ursachen
w Gelegentlich werden
c t haben.
i
nen erfordern. Komplikationen, die zu einer
n
siefdurch kortisonhaltige
Medikamente, die
e
d
r
Verschlimmerung der vor der Operation besten
oder Bekämpfung einer
azur Vermeidung
e
henden Beschwerden führen, sind bei der Horn- n d Abstoßungsreaktion
w
verabreicht werden,
r
e
e
hautverpflanzung selten. Vorerkrankungen undg
vausgelöst. Eine Behandlung der Drucksteio
g
individuelle Besonderheiten können die Häufigrb un gerung erfolgt durch Gabe zusätzlicher Mekeit von Komplikationen beeinflussen.ste
r
dikamente, durch Absetzen der kortisonhalä
l
u
tigen Medikamente und manchmal durch
Generell gilt, dass es bei fastM
jeder Operatifk
u
r
Verödung des Strahlenkörpers.
on am Auge, insbesondere wenn
e dasaAuge er-
T
S
U
M
R
E
es ten
i
D ien
t
Pa
Abb. 4: Zustand nach vorderer lamellärer Hornhautverpflanzung
Oph 6 · 03/2012v6re · Seite 3/6
Abb. 5: Zustand nach hinterer lamellärer Hornhautverpflanzung
3
Dokumentierte Patientenaufklärung
Hornhautverpflanzung (Keratoplastik)
proCompliance
• In die neue Hornhaut einwachsende BlutHerz-Kreislaufstörungen bis hin zum legefäße können diese trüben. Dies ist bebensbedrohlichen Kreislaufschock auftresonders dann der Fall, wenn bereits vor
ten, die u.U. eine intensivmedizinische Beder Operation in der alten Hornhaut Bluthandlung erfordern und äußerst selten
gefäße vorhanden waren. Bisweilen kann
bleibende Schäden (z.B. Nierenversagen,
das weitere Vorwachsen von Gefäßen
Hirnschädigung) hinterlassen können.
durch Entfernen der in der Nachbarschaft • Sehr selten kann es durch die Übertragung
liegenden Fäden gestoppt werden.
der Spenderhornhaut zu Infektionen mit
Hepatitis-Viren (Folge: Leberentzündung),
• Ist zur Abwendung einer Abstoßungsreaktimit HIV (Spätfolge: AIDS) und/oder andeon eine langzeitige Gabe kortisonhaltiger Meren Erregern (z.B. von BSE, Variante der
dikamente erforderlich, so kann es zur AusCreutzfeldt-Jakob-Erkrankung) kommen.
bildung eines grauen Stars (Katarakt) kommen. Zur Verbesserung der Sehkraft kann Über Ihre speziellen Risiken und die damit verdann eine Staroperation erforderlich werden.
bundenen möglichen Komplikationen informiert
• Selbst leichteste Verziehungen der Horn- Sie Ihr Arzt im Aufklärungsgespräch näher.
haut durch ungleichmäßige Vernarbung
Bitte fragen Sie im Aufklärungsgespräch
führen zu Störungen der optischen Quali- nach allem, was Ihnen unklar und wichtig
tät des Bildes. Meist lassen sich diese erscheint.
durch Brillen, Kontaktlinsen, entlastende
Wie sind die Erfolgsaussichten?
Einschnitte in die Hornhaut oder eine KorEine Garantie für den Behandlungserfolg
rektur mittels Laserstrahlen verbessern.
• Augenbewegungsstörungen, die nach der kann nicht gegeben werden.
In den meisten Fällen wird die fremde
lokalen Einspritzung des BetäubungsmitHornhaut
gut angenommen. Es kommt zu eitels als Doppelbilder auftreten können,
verschwinden in der Regel innerhalb weni- ner Abnahme der vor der Operation bestehenger Stunden bis Tage von selbst. Sind sie den Beschwerden und zu einer Steigerung des
ie
dauerhaft, so müssen sie gesondert behan- Sehvermögens.
d
n zu einer
r nach Jahren
e
Es kann jedoch noch
delt werden.
ü
d
r eine Abstot f edurch
Hornhaut
• Sehr selten kann es bei der örtlichen Be- Eintrübung der h
w
der hinicdurchetUndichtigkeiten
täubung des Auges durch Einspritzung zu ßungsreaktion,
n
oder durch ein
Krampfanfällen mit vorübergehendem teren Hornhautgrenzschicht
rf end
a
d wder alten Grunderkrankung auf
Bewusstseinsverlust, zu Blutungen in Übergreifen
n
die
e neue
den Lidern und der Augenhöhle, zur Ver- g
erHornhaut kommen. Eine erneute
v
ist dann meist möglich.
letzung des Augapfels durch die Injekti-boHornhautübertragung
g
n
r
e ru Da bei der durchgreifenden und bei der
onsnadel und/oder zur Schädigung tdes
s
Sehnervs sowie zur dauerhaften u
Erblin-klä vorderen lamellären Hornhautverpflanzung
M uf die neue Hornhaut durch die Fäden, mit denen
dung des betroffenen Auges kommen.
r
a Be- sie befestigt wurde, verzogen wird, ist mit der
eörtlichen
n
s
Sehr selten treten nach einer
e
e
t
Erreichung der endgültigen Sehschärfe erst zu
täubung durch Einspritzung
Di ienvorübergerechnen, wenn die Fäden entfernt bzw. durchhende Kaubeschwerden auf.
at
P
• Selten können allergische Reaktionen trennt werden, was erst nach vielen Monaten
oder
Unverträglichkeitserscheinungen geschieht.
Bei der hinteren lamellären Hornhautnach Einspritzen von Betäubungsmitteln
oder anderen Medikamenten (z.B. verpflanzung kann es im postoperativen VerSchmerzmittel, Antibiotika) auftreten, die lauf notwendig werden, eine erneute Luftfülsich z.B. als Hautrötungen, Schwellung, lung der vorderen Augenkammer vorzunehJuckreiz oder Magen-/Darmstörungen äu- men, um das Transplantat endgültig fest an
ßern. Sehr selten können auch ernste Stö- die Hornhaut-Rückfläche anzudrücken. Selten
rungen wie z.B. Atemstörungen, Krämpfe, kann sich die eingepflanzte hintere Hornhaut-
T
S
U
M
4
R
E
Oph 6 · 03/2012v6re · Seite 4/6
proCompliance
Dokumentierte Patientenaufklärung
Lamelle komplett von der Patienten-Hornhaut
lösen. Sie muss dann durch einen kurzen Eingriff erneut in Position gebracht werden.
Worauf ist zu achten?
Bitte legen Sie einschlägige Unterlagen,
wie z.B. Ausweise/Pässe (z.B. für Medkamente, Allergien) – soweit vorhanden – vor.
Fragen Sie Ihren Arzt nach genauen Verhaltensregeln für die Zeit nach der Operation.
Beachten Sie bitte die Einschränkung des
Reaktionsvermögens und der Straßenverkehrstauglichkeit. Solange das Auge verbunden bzw. das Sehvermögen beeinträchtigt ist,
dürfen Sie kein Kraftfahrzeug oder Zweirad
steuern, nicht an gefährlichen Maschinen arbeiten und keine wichtigen Entscheidungen
treffen. Fragen Sie Ihren Augenarzt, wann diese Tätigkeiten wieder möglich sind. Grundsätzlich entscheidet das aktuelle Sehvermögen
über die Einschränkungen bei der Teilnahme
am Straßenverkehr.
Besonders nach Hornhautverpflanzungen
ist es notwendig, den Heilverlauf nach der
Operation gewissenhaft zu überprüfen. Fragen
Sie daher Ihren Arzt, wann und wo Kontrolluntersuchungen stattfinden sollen.
Wenn ja, welche?
2. Besteht eine Allergie wie Heu- ❏ n ❏ j
schnupfen oder allergisches
Asthma oder eine Unverträglichkeit bestimmter Substanzen
(z.B. Medikamente, Latex, Desinfektionsmittel, Betäubungsmittel, Röntgenkontrastmittel,
Jod, Pflaster, Pollen)?
Wenn ja, welche?
3. Besteht bei Ihnen oder in Ihrer ❏ n ❏ j
Blutsverwandtschaft eine erhöhte Blutungsneigung wie z.B.
häufig Nasen-/Zahnfleischbluten,
blaue Flecken, Nachbluten nach
Operationen?
4. Besteht/Bestand eine Infektionskrankheit (z.B. Hepatitis,
Tuberkulose, HIV/AIDS)?
R
E
❏n ❏j
Wenn ja, welche?
5. Besteht/Bestand eine HerzKreislauf-Erkrankung (z.B.
Herzfehler, Herzklappenfehler,
ie
d
Angina pectoris, Herzinfarkt,
ür rden
Schlaganfall, fRhythmusstörunt
e
gen, Herzmuskelentzündung,
h
w
c
i et
hohernBlutdruck)?
T
S
U
M
Was Sie dem Arzt mitteilen sollten
Hornhautverpflanzung (Keratoplastik)
❏n ❏j
Das Risiko ärztlicher Eingriffe wird von Ihrer körperlichen Verfassung und von Vorschäf nd
r
Wenn
ja,
a
den beeinflusst. Damit Ihr Arzt Gefahrenquellen
e welche?
d
w
rechtzeitig erkennen und spezielle Risiken bes- en 6. Besteht
er eine Stoffwechseler- ❏ n ❏ j
g
v
ser abschätzen kann, bitten wir Sie, die nachfol(z.B. Zuckerkrankbo ng krankung
genden Fragen sorgfältig zu beantworten.er
t äru heit, Gicht)?
s
Jahre Größe:
cm u
Alter:
Wenn ja, welche?
kl
f
M
Gewicht:
kg Geschlecht:er
au
7. Besteht/Bestand eine Schild❏n ❏j
n
s
e
e
i
drüsenerkrankung
(z.B.
Übert
D ienn = nein / j = ja
funktion, Unterfunktion,
tderzeit ❏ n ❏ j
1. Werden regelmäßig oder
a
Kropf)?
P
Medikamente eingenommen
Wenn ja, welche?
(z.B. gerinnungshemmende Mittel [z.B. Marcumar®, Aspirin®, Pla8. Besteht/Bestand eine Atem❏n ❏j
vix®, Xarelto®, Pradaxa®, Eliquis®, Liwegs-/Lungenerkrankung
xiana®, Heparin], Schmerzmittel,
(z.B. Asthma bronchiale, chroniHerz-/Kreislauf-Medikamente,
sche Bronchitis, LungenentzünHormonpräparate, Schlaf- oder
dung, Lungenblähung)?
Beruhigungsmittel, Antidiabetika
Wenn ja, welche?
[v.a. metforminhaltige])?
Oph 6 · 03/2012v6re · Seite 5/6
5
Dokumentierte Patientenaufklärung
Hornhautverpflanzung (Keratoplastik)
9. Besteht/Bestand eine Erkrankung der Leber, Gallenblase/wege (z.B. Entzündung, Fettleber, Zirrhose, Gallensteine)?
proCompliance
❏n ❏j
Wenn ja, welche?
10. Besteht/Bestand eine Erkrankung oder Fehlbildung der
Nieren bzw. Harnorgane (z.B.
Nierenfunktionsstörung, Nierenentzündung, Nierensteine,
Blasenentleerungsstörung)?
❏n ❏j
Wenn ja, welche?
11. Besteht/Bestand eine Erkrankung des Nervensystems (z.B.
Lähmungen, Krampfleiden [Epilepsie], chronische Schmerzen)?
❏n ❏j
Im Fall einer Ablehnung der Operation
Die vorgeschlagene Operation wurde nach
dem ausführlichen Aufklärungsgespräch
abgelehnt. Über die möglichen Nachteile
der Ablehnung wurde informiert.
Ort, Datum, Uhrzeit
Patientin/Patient/Eltern*
ggf. Zeuge
Ärztin/Arzt
EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
Wenn ja, welche?
12. Regelmäßiger Tabakkonsum?
❏n ❏j
Wenn ja, was und wie viel?
13. Regelmäßiger Alkoholkonsum?
❏n ❏j
Über die geplante Operation sowie evtl. erforderliche Erweiterungsmaßnahmen hat mich
die Ärztin/der Arzt
in einem Aufklärungsgespräch ausführlich informiert. Dabei konnte ich alle mir wichtig erscheinenden Fragen über Art und Bedeutung
des Eingriffes, über spezielle e
Risiken und mögi
d übern Neben- und
liche Komplikationen sowie
r
e
Folgeeingriffe und ihre
füRisiken
rd stellen.
T
S
U
M
Wenn ja, was und wie viel?
14. Zusatzfrage bei Frauen:
Könnten Sie schwanger sein?
❏n ❏j
R
E
t
e
Ich habe keine
Fragen, fühle
w
ch weiteren
i
Ärztliche Anmerkungen zum
t
n
e
mich genügend
und willige hierf ninformiert
d
Aufklärungsgespräch
r
mit nacha angemessener
Bedenkzeit in die gee
d
(z.B. individuelle Risiken und damit verbundene
w
plante
ein. Mit medizinisch erforn Operation
r
e
e
mögliche Komplikationen, Neben- u. Folgemaßnahg
derlichen,
v unvorhersehbaren Erweiterungen
men, besondere Fragen des Patienten, mögliche Nach-bo
g
r desnEingriffes bin ich ebenfalls einverstanden.
teile im Falle einer Ablehnung der Operation, Gründe
e ru
t
s
für die Ablehnung, Feststellung der Einsichtsfähigkeit
u fklä
Minderjähriger, gesetzliche Vertretung, BetreuungsM u Ort, Datum, Uhrzeit
r
fall, Bevollmächtigter sowie die Gesprächsdauer)
e na
s
e
e
Patientin/Patient/Eltern*
Di ient
t
Pa
Ärztin/Arzt
* Unterschreibt ein Elternteil allein, erklärt er mit
seiner Unterschrift zugleich, dass ihm das Sorgerecht allein zusteht oder dass er im Einverständnis
mit dem anderen Elternteil handelt. Bei schwereren
Eingriffen sollten grundsätzlich beide Eltern unterschreiben.
6
Oph 6 · 03/2012v6re · Seite 6/6
Herunterladen