Anna Grzeszak/Damian Kaleta Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen den Präsentationsweisen der Grammatik im Unterricht der an der Neophilologischen Fakultät der Universität Warschau gelehrten Sprachen – Analyse der Lehrbücher auf dem Niveau B1 und B2 Die populären, weit verbreiteten Sprachen werden im Vergleich mit den Sprachen, die nicht so bekannt sind, ganz anders unterrichtet – das haben wir als Schüler und dann als Lehrer verschiedener Spra‐ chen bemerkt. Für jede Sprache wurde eine besondere, nur dieser Sprache entsprechende Lehrmethode erarbeitet. Einige Sprachen werden seit langer Zeit und in der ganzen Welt gelehrt, ihre Didaktik hat also ein gutes Niveau erreicht. Andere Sprachen sind nicht so populär und ihre Didaktiker haben noch nicht viel Erfahrung gesam‐ melt. Dieser Unterschied ist hauptsächlich in der Struktur der Lehr‐ bücher zu bemerken. Als akademische Sprachlehrer interessieren wir uns besonders für die Grammatik. Deshalb wollten wir den Grammatikunterricht in verschiedenen Sprachen vergleichen. Das Ziel unserer Arbeit ist zu prüfen, ob der Grammatikunterricht auf dem Niveau B1 und B2 im Fall der »großen« Sprachen anders ist, als im Fall der »kleinen«, nicht so populären Sprachen. Wenn wir von »großen« Sprachen schreiben, meinen wir die neuen Sprachen, die in Polen allgemein unterrichtet werden: Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch und Russisch. Eine »kleine« Sprache ist jede Sprache, die nicht zu dieser Gruppe gehört. Um das Ziel zu erreichen, haben wir uns entschieden, einige Lehrbücher zu analysieren. Unsere Wahl umfasst aber nur die, die im praktischen Unterricht der an der Neophilologischen Fakultät der Universität Warschau als Hauptfächer unterrichteten Sprachen benutzt werden. Wir haben uns die Frage gestellt, wie sich diese Anna Grzeszak/Damian Kaleta Lehrbücher hinsichtlich der Präsentationsweise der Grammatik un‐ terscheiden. Bei der Analyse interessierten uns zwei Aspekte von Präsentations‐Methoden der Grammatik: 1) Sind die Regeln explizit gegeben? Positives Beispiel: Um das Präteritum zu bilden, muss man an den Infinitiv die Endung ‐ed anhängen. Negatives Beispiel: Sagen Sie auf der Basis von den Sätzen, wie das Präteritum gebildet wird. 2) Ist der Ausgangspunkt für die Regel eine Form? Positives Beispiel: Die Bildungs‐ und Benutzungsregeln des Konjunktivs. Negatives Beispiel: Wie kann man über unsichere Ereignisse sprechen? (Mit Hilfe von welcher grammatischen Form?) Die Präsentationsweise der Grammatik, die die Regeln explizit angibt und eine Form zum Ausgangspunkt nimmt, findet sich eher in tradi‐ tionelleren Lehrbüchern und verbindet sich mit älteren Lehrmetho‐ den, die in der Vergangenheit angewandt wurden, als es die Kommu‐ nikationsmethode noch nicht gab. Wir haben also angenommen, dass die von uns analysierten, im Unterricht der »großen« Sprachen benutzten Bücher auf moderneren Präsentationsweisen der Gram‐ matik (implizite Angaben der Regeln, Funktion oder Bedeutung als Ausgangspunkt) basieren. Die Grammatik definieren wir, nach Micheal Swan (2005: XIX), als Regeln, die bestimmen, auf welche Art und Weise die Wörter mit‐ einander verbunden und verändert werden sollen, um verschiedene Bedeutungen zu erreichen1 . Wir wollten eine Grammatikdefinition zugrundelegen, die so viele Phänomene wie möglich umfasst, die von der Mehrheit der Leute intuitiv als grammatische Phänomene ange‐ sehen werden. Die Hauptsprachen der Neophilologischen Fakultät der Universi‐ tät Warschau sind: Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spa‐ nisch, Portugiesisch, Ungarisch und Finnisch, man kann auch als Zweitsprache Estnisch lernen. Wir haben alle im Unterricht auf dem Niveau B1 und B2 benutzten Hauptlehrbücher analysiert. Das war 1 The rules that show how worlds are combined, arranged or changed to show certain kinds of meaning. 175 Unterschiede und Ähnlichkeiten insgesamt zwölf Bücher: zwei je für Französisch, Spanisch und Portu‐ giesisch und eins für jede andere Sprache. Die Hälfte der von uns analysierten Lehrbücher wird im Unterricht der »großen« Sprachen benutzt. Unsere Analyse beginnen wir mit den populären Sprachen. Zuerst präsentieren wir das Englischlehrbuch Upstream Advanced. CAE Result (Niveau B2). In diesem Lehrbuch gibt es nur grammatische Übungen (der Teil English in use), die überprüfen, ob der Schüler die entsprechenden grammatischen Regeln schon beherrscht. Die Re‐ geln werden in der Anlage (Grammar Reference) am Ende des Buches präsentiert. Seite Grammatisches Problem 239 Infinitive 239 Gerund 239 Present Simple and Present Continuous Stative verbs 240 240 240 241 Adverbs of frequency Present Perfect 241 Present Perfect Continuous Past Simple 241 Past Continuous 241 241 Past Perfect Continuous Used to 242 The Unreal Past 242 The passive Was betrifft es? F/B E/I Infinitiv – Gebrauch und Bedeutung Gerund – Gebrauch und Bedeutung Präsens (einfach und kontinu‐ ierlich) – Gebrauch Statische Verben – Konju‐ gation, nicht volles Paradigma Adverbialbestimmungen (»wie oft?«) – Ort im Satz Perfekt (einfach) – Gebrauch F E F E F E F E F E F E F E F E F E F E F E F E F E Perfekt (kontinuierlich) – Gebrauch Präteritum (einfach) – Gebrauch Präteritum (kontinuierlich) – Gebrauch Plusquamperfekt (kontinuier‐ lich) – Gebrauch Konstruktion mit used to – Gebrauch Gebrauch des Präteritums in Bezug auf die Gegenwart Passiv – Bildung und Gebrauch 176 Anna Grzeszak/Damian Kaleta 242 Causative form 243 Future Simple 243 Be going to 243 Futur Continuous 243 Futur Perfect – will have + past participle Future Perfect Continuous – will have been + verb + ‐ing Conditionals 243 244 244 244 245 245 245 245 245 245 246 Kausativische Konstruktionen – Bildung und Gebrauch Futur I – Gebrauch F E F E Gebrauch der Konstruktion be F going to Futur I (kontinuierlich) – F Bildung und Gebrauch Futur II – Bildung und F Gebrauch E Futur II (kontinuierlich) – Bildung und Gebrauch Konditionalsätze – Formen und Gebrauch Mixed Conditionals Gemischte Konditionalkon‐ struktionen – Gebrauch Wishes Wunschausdruck – drei Typen von Konstruktionen mit wish und if only – Bildung und Gebrauch Inversion Inversion – Bildung und Gebrauch Logical Assump‐ Vermutungsangabe – verschie‐ tion/Deduction dene Konstruktionen und ihr Gebrauch Possibility Möglichkeitsangabe – verschiedene Konstruktionen und ihr Gebrauch Obligation/Duty/ Notwendigkeitsangabe – Neccesity verschiedene Konstruktionen und ihr Gebrauch Absence of necessity Angabe des Mangels an Not‐ wendigkeit – verschiedene Konstruktionen und ihr Gebrauch Prohibition Verbotsangabe – mögliche Konstruktionen Criticism Kritikangabe – mögliche Konstruktionen 177 E E F E F E F E B/F E F E B/F E B/F E B/F E B/F E B E B E Unterschiede und Ähnlichkeiten 246 Relative Clauses 246 Reported Speech – statements, questions, orders, commands, requests, suggestions The Definite Article the Irregular Verbs 248 249 Relativsätze – Gebrauch der F Relativpronomina und Inter‐ punktion Indirekte Rede – Transforma‐ F tionen (Gebrauch der Konjunk‐ tionen, Transformationen der Pronomina, der Verbformen und Temporalbestimmungen) E Bestimmter Artikel the – Gebrauch Konjugation der irregulären Verben F E F E E Im Lehrbuch werden 33 grammatische Probleme präsentiert. Nur fünf von ihnen basieren auf der Bedeutung. Alle Regeln sind explizit erklärt. Das nächste Lehrbuch ist das Deutschlehrbuch Erkundungen (Ni‐ veau B2). Dieses Lehrbuch ist in acht große Kapitel unterteilt, von denen jedes aus den vier Teilen: A, B, C und D besteht. Der Gramma‐ tik ist der Teil C gewidmet. In diesem Teil befinden sich grammatische Übungen, deren Ziel darin besteht zu überprüfen, bis zu welchem Maß der Lernende die grammatischen (nicht nur in jeweiligen Kapi‐ teln berührten) Strukturen beherrscht. Die Grammatik ist in verschie‐ denen Tabellen explizit erklärt. Am Ende des Buches werden noch alle im Lehrbuch besprochenen grammatischen Regeln aufgeführt. Das Inhaltsverzeichnis am Anfang des Buches informiert darüber, wel‐ che Probleme in den Übungen der einzelnen Kapitel behandelt werden. Seite 27 28 29 Grammatisches Problem Die Modalverben mögen und möchte(n) Vergangenheitsfor men der Verben Vergangenheitsfor‐ men der Verben Was betrifft es? F/B E/I Bedeutung der Modalverben F E Gebrauch des Perfekts und Präteritums, Wahl der Hilfsverben haben und sein) Konjugation der starken, schwachen und gemischten Verben F E F E 178 Anna Grzeszak/Damian Kaleta 31 55 57 58 59 84 86– 87 89 115 119– 120 143 145 147– 148 171 173 198 Die Deklination der Adjektive Lokalangaben Weitere lokale Präpositionen Relativsätze mit lo‐ kalen Präpositionen Das Passiv n‐Deklination der Nomen Kausal‐ und Konse‐ kutivangaben: Verbal‐ und Nominalform Verben mit präpo‐ sitionalem Kasus Konjunktiv II: Höflichkeit und Irrealität Die Wortstellung im Satz Temporalangaben. Temporale Präpositionen Sätze: Temporal‐ verbindungen Konditionalangabe n: Verbal‐ und Nominalform Konjunktiv I: Indirekte Rede Sollen zur Weiter‐ gabe von Informationen Passiv und Passiversatzformen Deklination F E Präpositionen mit entsprechendem Kasus Andere Lokalpräpositionen mit entsprechendem Kasus Bildung der Relativsätze mit lokalen Präpositionen Bildung des Passivs (Passiv mit Modalverben und im Nebensatz) Schwache Deklination der Substantive Bildung der Kausal‐ und Konsekutivsätze F E F E F E F E F E F E Gebrauch und Bedeutung der Verben mit Präpositionen Gebrauch des Konjunktivs II F E F E Reihenfolge der Wörter im Satz Gebrauch der temporalen Präpositionen F E F E Temporalsätze F E Gebrauch der verbalen und nominalen Form bei der Bedingungsangabe Gebrauch des Konjunktivs I in der indirekten Rede Gebrauch des Verbs sollen F E F E F E F E Gebrauch des Passivs und der Passiversatzformen 179 Unterschiede und Ähnlichkeiten 200 202 227 228 230 Komparation der Adjektive (Wiederholung) Modalangaben Konzessivangaben Erweiterte Partizipien Die Funktionen von werden Wiederholung der Steigerung F der Adjektive E Bildung der Modalsätze Bildung der Konzessivsätze Bildung der erweiterten Partizipien Funktionen des Verbs werden F F F E E E F E Im Lehrbuch gibt es 25 Regeln. Alle werden explizit präsentiert, und keine basiert auf der Bedeutung, sondern auf der Form. Die nächste große Sprache ist Französisch. An der Universität Warschau benutzt man gewöhnlich das Alter Ego 3 (Niveau B1) und Alter Ego 4 (Niveau B2). Das Lehrbuch Alter Ego 3 besteht aus neun großen Kapiteln (Dossier), und jedes Kapitel enthält drei Stunden. Dort gibt es Textrahmen (Point Langue), die der Grammatik gewid‐ met sind. In den Rahmen befinden sich aber nicht Regeln, sondern grammatische Übungen, auf deren Grund der Schüler die entspre‐ chenden Regeln formulieren soll. Am Ende des Buches gibt es eine Anlage (Précis grammatical) mit den grammatischen Erklärungen. Im Inhaltsverzeichnis kann man auch die Liste aller im Lehrbuch berühr‐ ten grammatischen Fragen finden. Seite 16 17 21 32 Grammatisches Was betrifft es? Problem Le pronoms relatifs Einfache Relativpronomina – simples welche Pronomina ersetzen welche Phrasen? Le mise en relief Emphase – Betonung einer Information im Satz durch das Gebrauch der empha‐ tischen Pronomina Infinitif ou Gebrauch des Infinitivs und subjonctif? des Konjunktivs Faire des Vergleichen – Vergleichskon‐ comparaisons struktionen mit Adjektiven (mehr/weniger) und Substantiven mit Adjektiven (mehr/weniger) 180 F/B E/I F I F I F I B I Anna Grzeszak/Damian Kaleta 33 37 48 49 64 65 69 71 96 97 100 101 101 112 112 113 117 Le pronoms relatifs Gesetzte Relativpronomina – composés welche Pronomina ersetzen welche Phrasen? Le discours rappor‐ Indirekte Rede, Übereinstim‐ té et la concor‐ mung des Tempus dance des temps Évoquer le passé Funktionen und Gebrauch verschiedener Vergangen‐ heitstempora L’accord du Übereinstimmung des participé passé Partizips mit dem Subjekt La phrase Nominalphrase – Bildung der nominale Substantive von Verben La forme passive Passiv – Bildung und Funktionen Évoquer un événe‐ Sprechen über ungewisses ment non confirmé Geschehen Le participe pré‐ Adjektivische Partizipien (I) – sent et le gérondif Bildung und Funktionen L’interrogation (1) Drei Formen der Fragesätze; Transformationen L’interrogation (2) Fragesätze durch Inversion L’adverbes du Adverbien – Bildung und Ort manière im Satz Le subjonctif dans Konjunktiv in Relativsätzen les relatives Le subjonctif pour Konjunktiv – in welchen insister sur Situationen kann er benutzt l’exception werden? Le futur Futur I und II – Bildung der Formen Le conditionnel Konditional présent et passé Faire des Bildung der Hypothesen: hypothèses welche Verbformen werden bei welchen Hypothesen benutzt? Les pronoms y et Pronomina y und en – en Gebrauch 181 F I F I F I F I F I F I B I F I/E F I F F I I F I F I F I F I B I F I Unterschiede und Ähnlichkeiten 128 Expression de l’opinion: la certi‐ tude et le doute La double pronominalisation Les pronoms neutres Angabe der Sicherheit und des Zweifels (Modus des Verbs im Satz) 128 Doppelpronominalisierung – Reihe der Pronomina 128 Pronomina, die das Prädikat oder den Infinitiv ersetzen können 145 La phrase négative Negationsweisen 149 Le passé simple Früheres Präteritum – Bildung und Gebrauch 171–172 Les pronoms Relativ‐ und Personalpro‐ nomina – Formen und Gebrauch 173 Les indéfinis Indefinitpronomina –Formen und Gebrauch 174 Les adverbes en – Adverbien (‐ment) – Bildung ment und Reihenfolge 174–175 La comparaison Vergleichen (Komparativ und Superlativ) 175–179 Le verbe Tempus – Bildung und Funk‐ tionen; Konditional – Bildung und Funktionen; Konjunktiv – Bildung und Funktionen; Adverbiale Partizipien – Bildung und Funktionen 179 L’expression de l Konditionalsätze – Formen hypothèse und Bedeutungen 180 Le voix passive Formen des Passivs 180 Le discours Indirekte Rede rapporté 180–181 Les differents Frage‐, Negations‐ und types des phrases Nominalphrasen – Bildung B I/E F I F I B F I/E I/E F E F E F E B/F E F E F E F F E E F E Es gibt 35 Regeln im Buch. 26 Regeln werden implizit präsentiert, 6 Regeln haben die Bedeutung als Ausgangspunkt. Eine ähnliche Struktur hat das Lehrbuch Alter Ego 4, in dessen Kapiteln aber keine grammatischen Regeln erklärt werden. Sie wer‐ den erst am Ende, in der Anlage Précis grammatical präsentiert. In den jeweiligen Stunden gibt es nur entsprechende Übungen. 182 Anna Grzeszak/Damian Kaleta Seite Grammatisches Problem 152 Les pronoms personnels Was betrifft es? F/B E/I Reihenfolge der Pronomina bei der Doppelpronominali‐ sierung Relativpronomina – Formen und Gebrauch Vergleichen; Komparativ und Superlativ der Adjektive und Verben Tempus der Vergangenheit – Bildung, Gebrauch und Übereinstimmung des Partizips mit dem Subjekt Futur I und Futur II – Bildung und Gebrauch Konditional – Bildung und Gebrauch Konjunktiv – Bildung und Gebrauch Passiv – Funktionen F E F E B E F E F E F E F E F E Adverbiale und adjektivische Partizipien – Formen und Gebrauch Liste der Konjunktionen und ihrer Bedeutung mit der Information über die For‐ men des Verbs im Nebensatz L’expression de la Grundangabe – Präpositio‐ cause nen, Konjunktionen, Kon‐ struktionen mit adverbialen Partizipien L’expression de l’hypo‐ Angabe der Hypothese und thèse et de la condition der Bedingung – Liste von Konstruktionen mit Gebrauchsinformationen Le discours rapporté Indirekte Rede – Transformationsregeln F E B E B E B E F E 153 Les pronoms relatifs 154– 155 L’expression de la comparaison 156– 159 Les temps du passé 160 Les temps du futur 161 Le conditionnel 162 Le subjonctif 165 Le passif 166 Le participe présent, le gérondif et l’adjectif verbal Les conjonctions de temps 167– 168 169 176 178– 180 183 Unterschiede und Ähnlichkeiten In diesem Lehrbuch haben die Autoren 13 grammatische Probleme berührt. Alle Erklärungen werden explizit gegeben, vier basieren auf der Bedeutung. Die letzte große Sprache, deren Lehrbücher wir analysiert haben, ist Spanisch. Auf dem Niveau B1 wird an der Universität Warschau Prisma Progresa, auf dem Niveau B2 Prisma Avanza benutzt. In die‐ sem Lehrbuch werden die grammatischen Regeln in blauen Textrah‐ men präsentiert (die gelben Textrahmen werden der Lexik gewidmet, aber die Autoren sind nicht immer konsequent). Die Grammatik ist gewöhnlich explizit erklärt, aber manchmal ist der Lernende gezwun‐ gen, die richtige Regel selbst zu formulieren. Am Anfang jeder Stunde gibt es ein grammatisches Problemverzeichnis. Es gibt aber keine grammatische Anlage am Ende des Lehrbuches. Die im Prisma Pro‐ gresa berührten grammatischen Probleme sind: Seite 14 Grammatisches Problem Presente de indicativo Los marcadores de tiempo + pretérito perfecto, pretérito indefinido, préterito imperfecto 21 Pluscuamperfecto 21 Pluscuamperfecto 32 32 Imperativo negativo Imperativo de los verbos cerrar y volver 33 Imperativo de verbos irregulares Otros verbos irregulares Presente de subjuntivo regular 12–13 34 43 Was betrifft es? F/B E/I Konjugation im Präsens – Wiederholung Gebrauch des Perfekts und der Imperfekte mit verschiedenen Zeitan‐ gaben (gestern, vor einem Jahr, heute Abend usw.) Plusquamperfekt – Bildung Plusquamperfekt – Gebrauch Negativer Imperativ Imperativ der Verben schließen und zurück‐ kommen Imperativ der irregu‐ lären Verben Imperativ weiterer irregulärer Verben Konjunktiv Präsens – reguläre Verben F I F E/I F I F E F F E I F I F I F E 184 Anna Grzeszak/Damian Kaleta 44 45 55 56 96–97 Presente de subjuntivo irregular Los verbos dormir y morir en el presente de subjuntivo Futuro perfecto Futuro imperfecto Los verbos ser y estar 109 Cuando + indicativo, cuando + subjuntivo 112 Antes de + infinitivo, antes de que + subjuntivo, después de + infinitivo, después de que + subjuntivo 121 Causales 137 Expresar finalidad (para + infinitivo, para que + subjun‐ tivo) Pretérito perfecto de subjuntivo 146 Konjunktiv Präsens – irreguläre Verben Konjunktiv Präsens – Verben schlafen und sterben Futur II Futur I Gebrauch der Verben ser und estar (›sein‹) Gebrauch des Indi‐ kativs und Konjunktivs mit dem Verb wann Gebrauch des Konjunk‐ tivs oder Infinitivs nach den Wendungen antes de ›vor‹, antes de que ›bevor‹, después de ›nach‹, después de que ›nachdem‹ Kausalkonjuktionen (weil, denn …) Zielangabe Konjunktiv Perfekt F E F E F F F E E E F E F E F E B I F E Die Gesamtzahl der im Lehrbuch präsentierten Regeln ist 19. Sieben Regeln werden implizit erklärt, nur eine basiert auf der Bedeutung. Auch im Lehrbuch Prisma Avanza werden die grammatischen Regeln in blauen Textrahmen präsentiert. Gewöhnlich ist die Gram‐ matik explizit erklärt, es kommt aber auch vor, dass der Schüler die Übungen selbst machen muss, indem er auf seine eigene Intuition vertraut. Am Anfang jedes Kapitels gibt es ein Problemverzeichnis. Es gibt keine grammatische Anlage am Ende des Buches. 185 Unterschiede und Ähnlichkeiten Seite 11 11 17 23 Grammatisches Problem Pretérito imperfecto de subjuntivo regular Préterito imperfecto de subjuntivo irregular Correlación de tiempos indicativo‐ subjuntivo El estilo indirecto 36 Que relativo referido al antecendente + indicativo o subjuntivo 40 40 83 Pronombres relativos Adverbios relativos Si + presente de indicativo + futuro / presente / imperativo Expresar la condición mínima imprescindible para que se produzca algo Condición irreal de passado La voz pasiva Usos de ser y estar 87 89 102 103–104 114 Hacer comparaciones o establecer diferen‐ cias (inferioridad, Was betrifft es? Konjunktiv Imperfekt – reguläre Verben Konjunktiv Imperfekt – irreguläre Verben Übereinstimmung des Tempus im Konjunktiv Indirekte Rede – Bildung und Gebrauch Gebrauch des Indikativs oder Konjunktivs nach dem Relativpronomen, je nachdem, ob das Substantiv bekannt oder unbekannt ist Relativpronomina Relativadverbien Bedingungsangabe – Bezug auf das reale Geschehen Notbedingungsausdr uck Irreale Bedingung in Vergangenheit Passiv Gebrauch der Verben ser und estar (›sein‹) Vergleichen (weni‐ ger, mehr) 186 F/ B F E/ I E F I F E F E F E F F F E E E F I F E F F E I B E Anna Grzeszak/Damian Kaleta 117 igualdad, superioridad) Superlatives 158 Aunque Bildung des Superlativs Konjunktion aunque ›obwohl‹ F E F I Es werden hier 15 grammatische Probleme präsentiert. Die Mehrheit (11) wird explizit erklärt. Nur zwei Regeln haben die Bedeutung als Ausgangspunkt. Wenn es sich um die kleineren, nicht so populären Sprachen han‐ delt, werden an der Neophilologischen Fakultät der Universität War‐ schau Italienisch, Ungarisch, Finnisch, Portugiesisch und Estnisch unterrichtet. Die größte Sprache von diesen ist Italienisch. Bei uns wird das Lehrbuch Nuovo Progetto Italiano 2 benutzt, das sowohl dem Niveau B1, als auch dem Nivea B2 entspricht. In diesem Lehrbuch wird die Grammatik in Textrahmen präsentiert. In jedem von 11 Kapiteln gibt es ein paar Rahmen. In den Rahmen befinden sich die Regeln, aber oft muss der Schüler die richtigen Regeln selbst formulieren. Einige Rahmen haben in sich Übungen. In einem Anhang am Ende des Lehrbuches werden alle grammatischen Probleme präsentiert. Im Inhaltsverzeichnis gibt es auch eine Liste aller im Lehrbuch berührten grammatischen Fragen. Seite Grammatisches Problem 12 I pronomi combinati 15 I pronomi combinati nei tempi composti 16 I pronomi inter‐ rogativi: chi, che cosa, duale, quanto Il pronome relativo che 26 Was betrifft es? F/B E/I Kombinierte Pronomina – Ort von zwei Pronomina im Satz Kombinierte Pronomina in gesetzten Formen der Tempus – Übereinstimmung des Partizips mit dem Pronomen Fragende Pronomina: wer, was, welcher, wie viel F E/I F E F I Gebrauch des Relativpronomens che ›wer‹ F E 187 Unterschiede und Ähnlichkeiten 26 27 I pronomi relativi cui / il quale I pronomi relativi cui / il quale 30 I pronomi relativi composti coloro che, quello che, il che 34 Stare + gerundio e stare per + infinito 42 Comparazione tra due nomi o pronomi 44 Comparazione tra due aggettivi, verbi o quantità Superlativo relativo di aggettivi Forme particolari di comparazione Passato remoto (verbi regolari) Verbi irregolari – I (passato remoto) Verbi irregolari – II (passato remoto) Il trapassato remoto Avverbi di modo Congiuntivo presente Congiuntivo passato Verbi irregolari al congiuntivo Uso del congiuntivo (I) 47 49 58 59 62 63 65 72 73 74 76 Gebrauch des Relativprono‐ mens cui / il quale ›welcher‹ Gebrauch des Relativ‐ pronomens cui / il quale ›welcher‹ Gebrauch der zusammen‐ gesetzten Relativpronomi coloro che ›diejenige, die‹, quello che ›das, was‹ il che ›was‹ Gebrauch der Konstruktion stare + Gerund und stare per + Infinitiv Vergleichen von zwei Sub‐ stantiven oder Pronomina mit Adjektiven (mehr/weniger/) Vergleichen von zwei Adjektiven, Verben oder Mengen (mehr/weniger) Relatives Superlativ der Adjektive Besondere Formen des Komparativs der Adjektive Bildung des früheren Prä‐ teritums – reguläre Verben Früheres Präteritum – irreguläre Verben (I) Früheres Präteritum – irreguläre Verben (II) Gebrauch des früheren Plusquamperfekts Modladverbien Konjunktiv Präsens Konjunktiv Perfekt Konjunktiv Präsens – reguläre Verben Gebrauch des Konjunktivs (Ausdruck der Meinungen, Ungewissheit, Gefühle usw.) 188 F E F I F E F E B E B E F I? F E/I F E/I F E/I F E F E/I F F E/I E/I F F E E/I F E/I Anna Grzeszak/Damian Kaleta 78 Uso del congiuntivo (II) 78 La concordanza dei tempi del congiuntivo Quando non usare il congiuntivo Imperativo diretto, imperativo indiretto L’imperativo con i pronomi La forma negativa dell’imperativo ; la forma negativa con i pronomi Indefiniti come aggettivi e pronomi Indefiniti come aggettivi; indefiniti come pronomi Congiuntivo imperfetto Congiuntivo trapassato La concordanza dei tempi del congiuntivo Quando usare il congiuntivo (I) 81 88 91 93 95 96 104 106 107 108 109 111 120 120 Quando usare il congiuntivo (II) Quando usare il congiuntivo (III) Periodo ipotetico, 1o tipo: realtà – certezza Periodo ipotetico, 2o tipo: possibilità / Gebrauch des Konjunktivs nach verschiedenen Konjunktionen Übereinstimmung der Tempus im Konjunktiv F E F E Kasus, in denen der Konjunktiv gebraucht wird Imperativ – direkte und indirekte Formen Imperativ mit Pronomina F E F E F E/I Negativer Imperativ und negativer Imperativ mit Pronomina F E/I Indefinite Adjektive und Pronomina Indefinite Adjektive (einige Personen) und indefinite Pronomina (jemand) Konjunktiv Imperfekt – Bildung und Gebrauch Konjunktiv Plusquamperfekt – Bildung und Gebrauch Übereinstimmung der Tempus im Konjunktiv F E/I F E F E F E/I F E F I F E/I F E B E B E Gebrauch des Konjunktivs (I) – Verben, die Gefühle ausdrücken Gebrauch des Konjunktivs (II) – Konjunktionen Gebrauch des Konjunktivs (III) – andere Wendungen Bedingungsangabe (Typ I): Bezug auf die realen und sicheren Geschehen Bedingungsausangabe (Typ II): Bezug auf die möglichen 189 Unterschiede und Ähnlichkeiten 124 impossibilità nel presente Periodo ipotetico, 3o tipo: impossibilità nel passato Usi di ci 126 136 Usi di ne La forma passiva 138 La forma passiva con dovere e potere La forma passiva con il verbo andare Si passivante 122 140 142 143 Il si passivante nei tempi composti 152 Discorso diretto e indiretto (I) 154 Discorso diretto e indiretto (II) 157 Discorso diretto e indiretto (III) 159 168 Il periodo ipotetico nel discorso indiretto Gerundio semplice 168 Gerundio composto 170 170 Infinito presente Infinito passato oder unmöglichen Geschehen in der Gegenwart Bedingungsangabe (Typ III): Bezug auf die unmöglichen Geschehen in der Vergangenheit Gebrauch des Pronomens ci ›uns‹, ›dort‹, ›sich‹ Gebrauch des Pronomens ne Passiv– Bildung und Gebrauch Passiv mit den Modalverben dovere und potere Passiv mit dem Verb andare ›gehen‹ Gebrauch des Pronomens si ›sich‹ für die Bildung der Sätze, die die Bedeutung des Passivs haben Übereinstimmung des Partizips in den Sätzen mit si passivante Transformation von der direkten in die indirekte Rede Direkte und indirekte Rede – Zeitangabe (diesen Tag, nach einem Monat usw.) Transformationen der Sätze in verschiedenen Tempus und Modus von der direkten in die indirekte Rede Konditionalsätze in der indirekten Rede Gerund I – Bildung und Gebrauch Gerund II – Bildung und Gebrauch Funktionen des Infinitivs I Funktionen des Infinitivs II 190 B E F E/I F F E/I E/I F E F E F E F E/I F E/I F I F I F E F E F E F F I E Anna Grzeszak/Damian Kaleta 172 172 174 Participio presente Participio passato Le parole alterate Partizip I Partizip II Wortbildung (Wortbildendes Formans: Diminutive, Augmentative usw.) F F B I E E Das Lehrbuch enthält 57 Regeln, und über die Hälfte (27) werden implizit präsentiert. Jedoch nur 7 Regeln basieren auf der Bedeutung. Eine andere »kleine« Sprache, die eigentlich überhaupt nicht klein ist, ist Portugiesisch. Im Fall dieser Sprache haben wir zwei Lehr‐ bücher analysiert. Português sem fronteiras 2 entspricht dem Niveau B1, Português sem fronteiras 3 führt den Schüler bis zum Niveau B2. Beide Lehrbücher bestehen aus 20 Kapiteln. Jedes Kapitel enthält ein Gespräch, grammatische Übungen mit entsprechenden Erklärungen, einen Text und eine Zusammenfassung der Lexik. Am Ende des Bu‐ ches gibt es einen grammatischen Test. Die grammatischen Erklärun‐ gen sind immer explizit gegeben: zuerst gibt es eine Regel, dann fol‐ gen die Übungen. Auf der ersten Seite jedes Kapitels gibt es eine Information darüber, welche grammatischen Probleme in den nächs‐ ten Stunden behandelt werden. Diese Information befindet sich auch im Problemverzeichnis (tábua de matérias) gleich nach dem Inhalts‐ verzeichnis (indice). Der grammatische Inhalt vom Português sem fronteiras 2: Seite Grammatisches Problem 12 Passado recente 14 Expressões de tempo em relação ao presente 15 Realização prolongada: andar a (P.P.S.) + infinitivo, andar a (P.I.) + infinitivo 22– 23 Pretérito imperfeito do indicativo Was betrifft es? F/B E/I Angabe der nahen Vergangenheit Temporalangabe im Bezug auf Gegenwart (seit Januar, seit 2 Monaten usw.) Angabe der Aktion, die in der Vergangenheit ange‐ dauert hat oder seit eini‐ ger Zeit in der Gegenwart dauert Bildung des Präteritums F E F E F E F E 191 Unterschiede und Ähnlichkeiten 24 29– 30 31 Acção habitual no passado: costumar (imperfeito) + infinitivo Pretérito imperfeito do indicativo – verbos irregulares (ser, ter, vir, pôr) Pretérito imperfeito – acções simultâneas no passado 32 Imperfeito vs. pretérito perfeito simples 38 Pretérito imperfeito do indicativo – imperfeito de cortesia e com valor de condicional Infinitivo pessoal 39 45 45 47 57 58 59 65 66 72 73 Participio Pretérito mais‐que‐ perfeito composto do indicativo Discurso directo, discurso indirecto Participios irregulares Voz passiva (ser + participio passado) Omissão do compl. agente da passiva Partícula apassivante se Voz passiva (estar + participio passado) Pretérito perfeito composto do indicativo Voz activa vs. voz passiva Angabe der Geschehen, die sich in Vergangenheit wiederholten Bildung des Präteritums der irregulären Verben (sein, haben, kommen, legen) Gebrauch des Präteri‐ tums – gleichzeitige Geschehen in der Vergangenheit Unterschiede zwischen Gebrauch des Präteri‐ tums und Perfekts Gebrauch des Präteri‐ tums in höflichen Fragen und Konditionalsätzen F E F E F E F E F E Infinitiv mit Personal‐ endungen – Bildung und Gebrauch Bildung der Partizipien Zusammengesetztes Plusquamperfekt F E F F E E F E F F E E F E F F E E F E F E Direkte und indirekte Rede – Transformationen Irreguläre Partizipien Passiv mit dem Verb ser ›werden‹ Auslassen des Objekts im Passiv Pronominale Partikel se Passiv mit dem Verb estar ›sein‹ (Zustandpassiv) Bildung des Perfekts Transformationen vom Aktiv ins Passiv und umgekehrt 192 Anna Grzeszak/Damian Kaleta 80 85 93 95 101– 102 103 109 110 118 119 127 128 129 138 139 Colocação dos pronomes Auxiliares de modalidade (poder, dever) Futuro imperfeito do indicativo – verbos regulares Pronomes relativos Futuro imperfeito do indicativo – verbos irregulares (dizer, fazer, trazer) Futuro imperfeito do indicative – emprego Colocação do possessivo Relativos variáveis Condicional presente – verbos regulares Formação de palavras – prefixos des‐, in‐, i‐ Adverbio antes Condicional presente – verbos irregulares (dizer, fazer, trazer) Formação de palavras – sufixos ‐eiro, ‐ista, ‐or Complemento directo e complemento indirecto Infinitivo impessoal 150– 151 158 Adverbios em ‐mente 165 Ser vs. estar 167 Gerúndio simples Participios duplos Platz des Pronomens im Satz im Perfekt Modalverben poder und dever F E F E F E F E F E F E Platz der Possessiv‐ pronomina im Satz Relativpronomina mit und ohne Artikel Konditional Präsens – reguläre Verben Wortbildung F E F E F E F E Adverb vor Konditional Präsens – irreguläre Verben (dizer, fazer, trazer) Wortbildung F F E E F E Direktes und indirektes Objekt – Gebrauch Infinitiv ohne Personal‐ endungen – Gebrauch Adverbien (‐mente) – Bildung Verben, die zwei Formen der Partizipien haben Gebrauch der Verben ser i estar (›sein‹) Gerund – Bildung F E F E F E F E F E F E Futur I – Bildung der Formen der regulären Verben Relativpronomina – Gebrauch Futur I– Bildung der Formen der irregulären Verben (dizer, fazer, trazer) Gebrauch des Futurs I 193 Unterschiede und Ähnlichkeiten 174 175 Formação de palavras – sufixo ‐aria Acção durativa: ir + gerúndio Wortbildung F E Angabe der Aktion, die dauert: das Verb ir ›gehen‹ + Gerund F E Im Lehrbuch gibt es 19 Regeln. Alle werden explizit erklärt und alle basieren auf der Form. Darunter präsentieren wir die Probleme des Lehrwerks Portu‐ guês sem fronteiras 3: Seite Grammatisches Problem 20 Presente do conjuntivo 29 37 39 45– 46 47 57 Presente do conjuntivo – formação irregular Presente do conjuntivo – orações absolutas ou principais Intenção / finalidade – ir (P.P.S.) + infinitivo Presente do conjuntivo Pronome pessoal complemento – emprego enfático Presente do conjuntivo 58– 59 61 Pretérito imperfeito do conjuntivo Imperfeito do conjuntivo 67 Imperfeito do conjuntivo Exclamativas de desejo Verbo ser – frase neutra e enfática 70 71 Was betrifft es? F/B E/I Konjunktiv Präsens – Bildung Konjunktiv Präsens – irreguläre Verben Gebrauch des Konjunktivs in Prinzipal‐ und Nebensätzen (I) Zielangabe F E F E F E B E Gebrauch des Konjunktivs (II) Gebrauch des Personal‐ pronomens als Objekt F E F E F E F E F E F E B F E E Gebrauch des Konjunktivs (III) Konjunktiv Imperfekt – Bildung Gebrauch des Konjunk‐ tivs Imperfekt im Konditionalsatz Gebrauch des Konjunktivs Imperfekt Wunschangabe Gebrauch des Verbs sein im neutralen und emphatischen Satz 194 Anna Grzeszak/Damian Kaleta 79 80– 81 93 102 103 118 120 130– 131 139– 140 141– 142 150 151– 152 163 164 178 179 206 227 Adverbios cá e lá – frase neutra e enfática Adverbien cá und lá im neutralen und empha‐ tischen Satz Futuro do conjuntivo Konjunktiv Futur I – Bildung und Gebrauch (I) Futuro do conjuntivo Konjunktiv Futur I – Gebrauch (II) Interrogativas Adverbien wie, wo, wann indirectas im Nebensatz Discurso directo – Transformation der discurso indirect direkten Rede in die indirekte Rede Conjugação pronominal Konjugation der Verben mit Pronomina im Futur I und Konditional Pretérito mais‐que‐ Plusquamperfekt – perfeito simples do Bildung und Gebrauch indicative Pretérito perfeito do Konjunktiv Perfekt – conjuntivo Bildung und Gebrauch Pretérito mais‐que‐ Konjunktiv Plusquam‐ perfeito composto do perfekt – Bildung und conjuntivo Gebrauch Condicional pretérito Konditional II – Bildung Condicional pretérito Futuro perfeito do indicativo Infinitivo pessoal composto Futuro perfeito do indicativo Resultado final da acção: vir a + infinitivo Futuro perfeito com‐ posto do conjuntivo Orações proporcinais Ir (imperfeito do indicativo) + gerúndio F E F E F E F E F E F E F E F E F E F E Konditional II – Gebrauch Futur II – Bildung F F E E Infinitiv II mit Personal‐ endungen – Gebrauch Futur II – Gebrauch F E F E Angabe des Ergebnisses – Gebrauch des Verbs kommen + Infinitiv Konjunktiv Futur II – Bildung und Gebrauch Vergleichen (je mehr, desto; je besser, desto) Das Verb ir ›gehen‹ im Präteritum + Gerund F E F E B E F E 195 Unterschiede und Ähnlichkeiten 228 Gerúndio compost 230 Plural das palavras compostas Zusammengesetztes Gerund Plural der zusammen‐ gesetzten Substantive F E F E In diesem Lehrbuch gibt es 33 Regeln. Alle grammatischen Erklärun‐ gen sind explizit, aber 4 basieren auf der Bedeutung. Die nächste Sprache, die schon eine »wirklich kleine und unbe‐ kannte« Sprache ist, ist Ungarisch. Dem Niveau B1 und B2 entspricht das Lehrbuch Hungarolingua 3. Im Lehrbuch gibt es zahlreiche Text‐ rahmen (in jedem Kapitel 5 bis 10), die über die Grammatik und das Vokabular informieren. Sie heben sich graphisch nicht ab. Am Ende des Buches befindet sich ein Verzeichnis von im Lehrbuch angespro‐ chenen grammatischen Fragen in dieser Reihenfolge: képzők, ragok, mondattani jelenségek, nyelvhasználati kérdések, frazeológiai egy‐ ségek, szókincs. Seite 7 Grammatisches Problem Társ kifejezése 13 Helynevek ragjai 21 Idő kifejezése 31 Mód kifejezése 36–37 Összehasonlítás 39 Idő kifejezése 52 Névutók 52–53 Levő, való 67 Idő kifejezése 79 Cél kifejezése Was betrifft es? F/B E/I Wie sagt man, dass jemand etwas mit jemandem macht Gebrauch der velaren und palatalen Kasusendungen mit Ortsnamen Angabe der Zeitrelationen: Wann? Bis wann? Wie sagt man, dass jemand etwas auf welche Weise macht Vergleichen B E F E B E B E B E B E F E F E B E B E Angabe der Zeitrelationen: Wie lange? Seit wann? Bis wann? Bedeutungsgruppen, Rektion und Kombinierbarkeit der Postpositionen Funktionen der Partizipien levő und való Angabe der Zeitrelationen: Wie oft? Zielangabe 196 Anna Grzeszak/Damian Kaleta 92 93 97 99 101 110 117 9 9 17 30 41 47 58 60 71 Melléknévi igenév Gebrauch der verschiedenen Typen von adjektivischen Partizipien Határozói igenév Bedeutung des adverbialen Partizips ( ‐va/‐ve) Határozószók foko‐ Steigerung der Adverbien zása A helynevek és a Gebrauch der Präpositionen névelő mit Ortsnamen Ok kifejezése Kausalsätze F E F E F E F E B E Igeidők egyeztetése Ragok: ‐ként, ‐ képpen, ‐ul/‐ül Melléknévképző: ‐s F E B E F E F E F E F E B E F E Derivaten und Bildungsformen F von Farbadjektiven Igeképzők: ‐(z)ik, ‐l Funktionen des Formans F E Übereinstimmung des Tempus in Satzverbindungen Wie sagt man, dass jemand et was als jemand macht Funktionen des Formans (mit Substantiven) Funktionen des Formans Melléknévképző: ‐ú/‐ű Melléknévképző: ‐s Funktionen des Formans (mit Farben) Melléknévképző: Funktionen des Formans, ‐t(a)lan/‐t(e)len Distribution von verschie‐ denen Varianten Becéző képzők Bildung der Diminutivformen Melléknévképző: ‐ nyi Milyen színű? Funktionen des Formans 110 Főnévképzők: ‐ás/‐és Főnévképzők: ‐ság/‐ség Melléknévképzők: ‐beli, ‐féle, ‐szerű Igeképzők: ‐ít ‐ul/‐ ül Mozaikszók Distribution und Funktionen des Formans Funktionen und Distribution des Formans Bildung der Kurzwörter 111 Rövidítések Bildung der Abkürzungen 77 89 103 Funktionen des Formans und Gebrauch der Derivaten Funktionen des Formans 197 E F E F E F E F E F E F E Unterschiede und Ähnlichkeiten 123 Igeképzők: ‐gat/‐ get Funktionen des Formans F E In diesem Lehrbuch werden sämtliche 32 Regeln explizit erklärt, aber 10 Regeln (fast ein Drittel) basieren auf der Bedeutung. Zur selben Sprachfamilie wie Ungarisch gehört Finnisch. An der Universität Warschau wurde die Fennistik erst vor acht Jahren ge‐ gründet. Die Studenten benutzen das Lehrbuch Hyvin menee 2. Es wird von den Autoren als Niveau B1 bezeichnet, es wird aber im Unterricht auf dem Niveau B2 und sogar C1 benutzt. In jedem Kapitel befinden sich drei Teile (1/2 bis 3 Seiten lang), die die grammatischen Regeln präsentieren. Manchmal ist die Präsentation der Regeln mit Übungen (Ergänzen der Beispiele) verbunden. Seite 25–26 Grammatisches Problem Nominityypien kertaus Konditionaali 42 Järjestysluvut 53–54 Perfekti 71 Lisää perfektistä 79 Joka‐pronomini 86–89 Monikon partitiivi 14 98–101 I‐monikot 114– 117 121 128– 130 139– 141 Lisää monikko‐ muotoja Lisää monikko‐ muotoja Adjektiivien vertailu Adverbien vertailu Was betrifft es? F/B E/I Deklination (Wiederholung) F E Konditional – Funktionen und Bildung Ordinalzahlen – Bildung, Deklination, Gebrauchsbeispiele Perfekt – Funktionen, Bildung Funktionen F E F E F E F E F E F E F E F E F E F E F E Relativpronomina – Funktio‐ nen, Deklination Partitiv Plural – Funktionen, Bildung Nominativ Plural mit ‐i – Bil‐ dung Genitiv Plural – Funktionen, Bildung Illativ Plural – Funktionen, Bildung Steigerung der Adjektive – Bildung der Formen Steigerung der Adverbien – Bildung der Formen 198 Anna Grzeszak/Damian Kaleta 154 VA‐adjektiivi 166– 168 Passiivin imperfekti 181– 182 190 Perusasioita lauseenvastikkeista Vanhaksi‐ ja vanhana‐muodot Herätä‐ ja herättä‐ tyyppisiä verbejä 202 209– 210 223 Pluskvamperfekti NUT‐adjektiivi Adjektivische Partizipien (‐va) – Bildung Unpersönliche Formen des Verbs im Präteritum – Funktionen, Bildung Konstruktionen mit Partizi‐ pien – Funktionen Translativ und Essiv – Funk‐ tionen Transitive und intransitive, von demselben Stamm ge‐ bildete Verben – Funktionen Plusquamperfekt – Funktio‐ nen, Bildung Adjektivische Partizipien (‐nut, ‐nyt) – Funktionen, Bildung F E F E F E F E F E F E F E Es gibt 19 Regeln im Buch. Alle sind explizit erklärt und basieren auf der Form. Die letzte Sprache, Estnisch, wird an der Neophilologischen Fakultät der Universität Warschau nicht als Hauptfach unterrichtet, sie ist jedoch im Angebot der Lektorate enthalten. Auf dem Niveau B1 wird das Lehrbuch T nagu Tallinn benutzt. Es besteht aus 20 Kapi‐ teln. Jedes Kapitel enthält einen Teil (Keeletark), in dem grammati‐ sche Fragen präsentiert werden. Dieser Teil ist immer 1 Seite lang. Die Regeln werden nicht in Sätze gefasst, es gibt nur Beispiele. Am Ende des Buches gibt es drei Anlagen mit einer Liste der irregulären Wörter und Konjugationsformen. Seite 9 Grammatisches Problem Asesõna 1 15 Arvsõna 23 Kellaaeg Was betrifft es? F/B E/I Deklination der 9 Pronomina und Beispielsätze dazu. Deklination der Ordinalzahlen und Beispiele beim Ausdruck der Temporalrelationen Deklination der Grundzahlen und Beispiele beim Ausdruck der Temporalrelationen F E F E F E 199 Unterschiede und Ähnlichkeiten 31 Asesõna 2 39 Asesõna 3 59 Sunnatud tegevus 67 Veaohtlikud tegusõnad 1 Veaohtlikud tegusõnad 2 Umbisikuline tegumood Veaohtlikud tegusõnad 3 Tegusõna kään‐ delised vormid Käsud, palved, keelud Kuhu? 75 83 89 113 121 129 137 157 Eessõnad ja tagasõnad Kõneviisid 181 Sidesõnad 204– 211 Veaohtlikud nimi‐ ja omadussõnad 212 Tegusõna põhivormid Veaohtlikud tegusõnad 213– 216 Deklination der 8 Pronomina und Beispielsätze dazu. Deklination der 9 Pronomina und Beispielsätze dazu. Objekt – welcher von 3 Kasus und wann Konjugation der 5 Verb‐ gruppen Konjugation der 5 Verb‐ gruppen Unpersönliche Formen der Verben und Ihre Funktionen Konjugation der 5 Verbgruppen Deklination der Partizipien + Beispiele Imperativ – Formen F E F E F E F E F E F E F E F E F E Liste der Nominalphrasen (wohin?) Rektion der Post‐ und Präpositionen + Beispielsätze Formen der 4 Modi des Verbs + Funktionen der Modi Konjunktionen nach Bedeu‐ tungen + Beispielsätze Substantive und Adjektive der »schweren« Deklination – 4 Formen (Liste) Konjugation der Verben B E F E F E B E F E F E Verben der »schweren« Kon‐ jugation haben – 6 Formen (Liste) F E Alle 19 Regeln sind explizit. Nur zwei Regeln basieren auf der Bedeutung. Das Ergebnis unserer Prüfung präsentieren wir in dieser Tabelle: 200 Anna Grzeszak/Damian Kaleta »Größe« der Sprache »große« Sprachen »kleine« Sprachen Sprache (Niveau) Englisch B2 Französisch B1 Französisch B2 Deutsch B2 Spanisch B1 Spanisch B2 Italienisch B1–B2 Portugiesisch B1 Portugiesisch B2 Ungarisch B1–B2 Finnisch B1–B2 Estnisch B1 implizit erklärte Regeln in % 0 74 0 0 37 27 47 0 0 0 0 0 Regeln auf Bedeu‐ tungsbasis in % 15 17 31 0 5 13 12 0 12 31 0 11 Die Tabelle zeigt, dass im Fall der »kleinen« Sprachen fast alle Regeln explizit erklärt werden, die Didaktik dieser Sprachen basiert also im‐ mer noch auf älteren Lehrmethoden (die Ausnahme ist Italienisch, das aber als »große« Sprache angesehen werden kann). In den popu‐ lären Sprachen wird die Präsentationweise der Grammatik immer moderner, aber auch explizite Erklärungen sind noch stark vertreten. Dagegen es gibt keine Korrelation, wenn es sich um das Basieren der Regeln auf der Bedeutung oder auf der Form handelt. Sowohl in »großen« als auch in »kleinen« Sprachen hat die Mehrheit der Regeln die Form als Ausgangspunkt. Es gibt auch keine Abhängigkeit zwi‐ schen der Menge von implizit präsentierten Regeln und von den Regeln, die auf der Bedeutung basieren: es gibt Lehrbücher, die viele Regeln implizit erklären (auf »moderne« Weise, kann man sagen) und in denen fast alle Regeln auf der Form basieren, und umgekehrt. Unsere Annahme, dass der Unterricht der »großen« Sprachen mo‐ derner ist, hat sich als falsch erwiesen. 201 Unterschiede und Ähnlichkeiten Literatur Swan, Michael: Practical English Usage. Oxford 2005. Analysierte Lehrbücher Buscha, Anne/Raven, Susanne/Linthout, Gisela: Erkundungen. Deutsch als Fremdsprache. Integriertes Kurs‐ und Arbeitsbuch. Sprachniveau B2. Leipzig 2008. Coimbra, Isabel/Coimbra, Olga Mata: Português sem fronteiras 2. Lisboa 1997. Coimbra, Isabel/Coimbra, Olga Mata: Português sem fronteiras 3. Lisboa 1997. Dollez, Catherine/Pons, Sylvie: Alter Ego 3. Paris 2006. Dollez, Catherine/Pons, Sylvie: Alter Ego 4. Paris 2007. Gude, Kathy/Stephens, Mary: Upstream Advanced. CAE Result. Oxford 2008. Hlavacska, Edit et al.: Hungarolingua 3. Magyar nyelvkönyv haladók‐ nak. Debrecen 1999. Kuparinen, Kristiina/Tapaninen, Terh: Hyvin menee! 2. Suomea aikui‐ sille. Helsinki 2009. Marin, Telis/Magnelli, Sandro: Nuovo progetto italiano 2. Corso multimediale di lingua e civiltà italiana. Livello intermedio B1–B2. Roma 2009. Pesti, Mall/Ahi, Helve: T nagu Tallinn. Eesti keele õpik kesktasemele. Tallinn 2007. Vázquez, Ruth et al.: Prisma. Avanza (B2). Madrid 2009. Vázquez, Ruth et al.: Prisma. Progresa (B1). Madrid 2009. 202