Lehrplan Philosophie 11/I / Einführung in die Philosophie

Werbung
Lehrplan Philosophie 11/I / Einführung in die Philosophie
Kursthema: Was ist Philosophie ?
1.
Vorstellungen aus der Alltagswelt:
-
2.
Erwartungen und Vorwissen der Sch€ler/innen
Entwicklung der drei Fragen Kants an Alltagstexten
Begründer / Aspekte des Philosophierens
- Sokrates (Philosophieren ist Fragen, Grenze des Wissens, Sterbenlernen)
Text: Weischedel: 34 Philosophen in Alltag und Denken, nymphenburger, S. 33 - 44
- Platon (H•hlengleichnis)
Text: In Platon, PHILOSOPHIE JETZT, Diederichs, Herausgeber Sloterdijk, S. 277
- Russell: Wert der Philosophie
Text: Russell: Probleme der Philosophie, Suhrkamp Verlag, S. 135 - 142
- Horkheimer: Die gesellschaftliche Funktion der Philosophie
Text: Horkheimer, Die gesellschaftliche Funktion der Philosophie.
In: Kritische Theorie, Bd. 2, Fischer Verlag
- Kant: Was ist Aufkl‚rung ?
Text: In: Gutenberg-DE
3.
Methodenreflexion /
a) Begriffe klären
- Meinungsverschiedenheiten
Text: Aus: Kurs Philosophie, Bagel Verlag, Bd. 2, S. 21 – 24)
- Wilson: Begriffe bewu„t machen, Schritte der Begriffsanalyse
Text: Wilson, Begriffsanalyse, Reclam, S. 84, S. 26-37
- Salmon: Vagheit, Definitionen
Text: Salmon, Logik, Reclam, S. 247-265
- Morris: Die Unterscheidung notwendiger und hinreichender Bedingungen
Text: Morris, Philosophie f€r Dummies, Bonn (MITP), S. 61
b) Argumente verwenden
- Warburton: Pr‚missen; Vollst‚ndigkeit, G€ltigkeit von Argumenten; Reductio ad absurdum;
Formaler Fehlschluss; Falsche Unterscheidung; Du-auch-Argument; Analogie-Schluss
Text: Warburton, Thinking from A to Z, Routledge (dt. …bersetzung Maeger)
4.
Paradoxien / Gottesbeweise
- Paradoxien Zenons (Vielheit, Bewegung, Pfeilparadox)
Text: Aus: Grundkurs Philosophie 1, bsv, S. 53, 54
Text: Berger: Paradoxien aus Naturwissenschaft, …, anaconda, S. 25-28
- Einsteins Zwillingsparadoxon
Text: Berger: Paradoxien aus Naturwissenschaft, …, anaconda, S. 163-167
- Russell‡s Antinomie: Der unrasierte Spanier
Text: Berger: Paradoxien aus Naturwissenschaft, …, anaconda, S. 150-155
- Olbers: Schwarz wie die Nacht
Text: Berger: Paradoxien aus Naturwissenschaft, …, anaconda, S. 169-180
- Th. v. Aquin: Gottesbeweise aus der Kausalit‚t und der Finalit‚t
Text: Aus Theologisches Forum, Patmos, Bd. 2, S. 43
Text: Russell, Warum ich kein Christ bin, rororo
- Rosenberg: Das Schiff des Theseus
Text: Rosenberg: Philosophieren, Klostermann-Verlag, S. 64
Lehrplan Philosophie 11/II
/
Philosophische Anthropologie
Kursthema: Was ist der Mensch ?
1. Menschenbild der Religionen
-
Moltmann: Gottesebenbildlichkeit, Aus: Mensch, Kreuz-Verlag, S. 152-160
Mertens: Menschenbilder in den Weltreligionen (Islam, Buddhismus),
Aus: Religionen in Ost und West, Patmos, S.40-43, 80 f
2. Biologische Anthropologie
-
Darwin: Der Ursprung des Menschen, Aus: Abstammung des Menschen, Reclam, S.263 f
Die Evolution des Kosmos, Lebens, Menschen, Aus: MS Encarta
Gehlen: Der Mensch als biologisches Sonderproblem,
Aus: Der Mensch, Athen‚um, S.9,10; 16-18
Roth:
Das Geistige im Menschen, Aus: P‚dagogische Anthropologie, Bd.1, S.134-137
3. Methodenreflexion
- Wissenschaftsprop‚deutik (Glauben, Meinen, Wissen)
Exkurs: Das moderne naturwissenschaftliche Weltbild
- D€rr: Das Weltbild der Physik, Aus: Geist und Natur, S.29-32
- Monod: Zufall und Notwendigkeit, Piper, S.58, 178 f, 210 f
- Popper: Falsifikationsprinzip
Aus: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Bd.2, Francke, S.18-20
-
Schreiben im Philosophieunterricht, Aus: Philosophieren 1, Buchner, S.95-97
-
Vier Schritte einer philosophischen Textinterpretation, Aus: Philosophieren 1, Buchner, S.93f
4. Psychologische Anthropologie
-
Nagel: Das psychophysische Problem, Aus: Was bedeutet das alles ?, Reclam, S.25-33
Fromm: Das Menschenbild Freuds
Aus: Philosophische Anthropologie und Psychoanalyse, Beck, S.84 f
Singer: Unser Menschenbild – Neuere Erkenntnisse der Hirnforschung
Aus: Vortrag 2004 Symposium Heidelberg, Jokers
5. Existenzphilosophie
-
Sartre: Die existenzialistische Auffassung vom Menschen
Aus: Ist der Existenzialismus ein Humanismus ?, Ullstein, S.9-11
Heidegger: Die Angst als Grundbefindlichkeit des Menschen
Aus: Was ist Metaphysik ?, Klostermann, S.27-30
Pannenberg: Weltoffen und Gottoffen, Aus: Was ist der Mensch ?, Vandenhoeck, S.10-12
6. Arbeit / Spiel
-
Tucholsky: Morgens um acht, Aus: Gesammelte Werke, Bd.3, S.337
Weber: Protestantische Arbeitsethik, Aus: Die protestantische Ethik, Athen‚um, S.19
Waldenfeld: Drei Dimensionen der Arbeit
Aus: Der Stachel des Fremden, Suhrkamp, S.152 f
Schiller: Spielen als Beitrag zur Menschheit
Aus: …ber die ‚sthetische Erziehung des Menschen, Reclam, S.111-114
Lehrplan Philosophie 12/I
/
Ethik
Kursthema: Was kann ich tun ?
1. Wesen und Funktion von Normen
-
Rendtorff: Was ist Ethik ? , Ethik, Bd. 1, S.11 f
-
Kaufmann: Notwendigkeit von Normen, Theologie in soziologischer Sicht, Freiburg, S.66
-
Gebot der Papuas, Aus: Keysser: Lehret alle V•lker, S. 9-11
-
H•„: F€hrer befiehl, wir folgen, Aus: Kommandant in Auschwitz, dtv, S.123-125
2. Ethische Prinzipien / Grundmodelle der Ethik
-
Talionsprinzip, AT 2. Mose 21,24
-
N‚chstenliebe, Feindesliebe, Goldene Regel
-
Kant: Deontologische Ethik / Kategorischer Imperativ
Text: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Meiner, S.30f
-
Weber: Gesinnungs- und Verantwortungsethik, Aus: Politik als Beruf, Reclam, S. 70 – 71
-
St. Mill: Utilitarismus, Reclam, S. 13- 22
-
Jonas: Das Prinzip Verantwortung, Insel-Verlag, S.7-9; S.390-393
-
Habermas: Was hei„t Diskursethik ?
Aus: Erl‚uterungen zur Diskursethik, Suhrkamp, S. 11-13
3. Methodenreflexion
-
Transfer allgemeiner Prinzipien in konkrete Lebenssituationen
-
Darstellung und …berpr€fung einer ethischen Argumentationen
- Vern€nftiges miteinander Reden
Text: Habermas, Regeln des idealen Diskurses,
In: Fahrenbach: Wirklichkeit und Reflexion, Pfullingen, S.257f
-
Projektarbeit organisieren und pr‚sentieren
4. Problemfelder angewandter Ethik / Projekte
-
Medizinethik (Reproduktionsmedizin, Organtransplantation, Abtreibung, Euthanasie)
-
Gentechnik (Landwirtschaft, Mensch, Pharmakologie)
-
Ökologische Ethik (Umwelt / Klima)
-
Medienethik (Computerethik, Massenmedien / Journalismus)
-
Sportethik (Doping, Kommerzialisierung)
Lehrplan Philosophie 12/II
/ Staatsphilosophie
Kursthema: Probleme von Politik, Recht, Staat, Gesellschaft
1. Menschenrechte
-
Kant: Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht,
a.a.O., Bd. 6, S.37-45
-
Menschenrechte in der Charta der UN
-
Menschenrechte in der gegenwärtigen Diskussion
Text: Der Staat als Schurke, DIE ZEIT Nr.50 / 2008
2. Freiheit – Gleichheit – Gerechtigkeit
-
Locke: Der Gesellschaftsvertrag des Besitzbürgertums,
Aus: Über die Regierung, Reclam, S.4-7, S.22-29, S.73-76, S.95-97
-
Rousseau: Der radikaldemokratische Gesellschaftsvertrag
Aus: Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit, S. 230 f
-
Rawls: Gerechtigkeit als Fairness, Aus: Recht und Moral, Reclam, S. 197-201
-
Rawls: Die Rechtfertigung bürgerlichen Ungehorsams,
Aus: Gerechtigkeit als Fairness, S. 165-175
-
Fromm: Privateigentum und Gesellschaftscharakter, Aus: Haben oder Sein, S. 73 f
-
Gerechter Lohn ! Was ist das ? Aus: DIE ZEIT, Nr. 14 / 2006
-
Projekt: Sokratisches Gespräch: „Wie frei bin ich?“
3. Methodenreflexion
- Schreiben im Philosophieunterricht
Philosophischer Essay, Aus: Rosenberg, Philosophieren, S.132 f
Kriterien für die Beurteilung eines philosophischen Essays
- Vernünftiges miteinander Reden
Projekt: Das sokratische Gespräch
Debattieren
-
Projektarbeit organisieren und präsentieren
4. Aktuelle Probleme von Politik und Gesellschaft
-
Nicht der Markt, sondern die Politik ist für das Gemeinwohl zuständig
Text: Ein Gespräch mit dem Philosophen Jürgen Habermas, DIE ZEIT Nr.46/2008
-
Nida-Rümelin: Nachhaltigkeit / Interessen zukünftiger Generationen,
Text: Vorlesung LMU München 2007, Jokers
Herunterladen