Komplettes PDF

Werbung
PASSION
Magazin für Gastronomie
und Gemeinschaftsverpflegung
www.transgourmet.de
01
2017
GENUSS
PALAZZO
MANNHEIM
Transgourmet-Mitarbeiter
auf ungewöhnlicher
Mission
S. 56
PORTRÄT
Selgros-Markt in Hilden in
neuem Glanz S. 50
REPORTAGE
Pariser Großmarkt Rungis
ein Ort der Superlative S. 40
ZURÜCK IN
DIE ZUKUNFT
Wir stellen Ihnen Vor- und Weiterdenker aus Gastronomie und
Gemeinschaftsverpflegung vor,
für die Nachhaltigkeit auf dem Teller
kein Fremdwort ist S. 12
EDITORIAL
Wir verbinden
Zukunft mit Herkunft
Liebe Kundinnen und Kunden
von Transgourmet,
nachdem in den vergangenen Jahren das Thema Nachhaltigkeit in der Mitte
unserer Gesellschaft angekommen ist, macht es sich nun auf den Weg in die
Gastronomie und Großverpflegung. Hier stellt es die Verantwortlichen vor
eine spannende Herausforderung: die notwendigen wirtschaftlichen Erwägungen mit den eigenen Überzeugungen abzugleichen.
Wie hervorragend eine zukunftsweisende Verbindung von Ökologie und Ökonomie glücken kann, stellen wir Ihnen an vier Beispielen aus den Küchen von
Szenegastronomie, Betriebsverpflegung sowie Klinik und Seniorenheim vor.
Gemeinsam mit Transgourmet haben sich Küchenchefs und Einrichtungsleiter
für einen Weg in die Zukunft entschieden, der sie auch zurück an den Ursprung
führt – und das im doppelten Wortsinn. Die Erfahrungen, die diese Vor- und
Weiterdenker mit unserer innovativen Eigenmarke Ursprung gemacht haben,
sind eine ebenso spannende wie inspirierende Lektüre (S. 12).
Frank Seipelt,
Geschäftsführung (Vorsitz) Transgourmet
Central & Eastern Europe GmbH
Der Trend zu nachhaltiger, gesunder und genussvoller Ernährung macht auch
vor den Küchen der Sternerestaurants nicht halt. Begleiten Sie uns auf dem
verblüffend geschmackvollen Siegeszug des Gemüses (S. 8). Nicht nur wiederentdeckte alte Gemüsesorten lassen professionelle Feinschmecker nach
Rungis pilgern. Mit Qualité de Paris-Experte Sven Bleß öffnen sich uns die Tore
zu einem Großmarkt der Superlative (S. 40). Aus dem Bauch von Paris geht
es mitten hinein in die Küche des Palazzo Mannheim, wo an einem Abend zwei
Transgourmet-Mitarbeiter gemeinsam mit der Küchenmannschaft zu Kochlöffel und Filetiermesser greifen (S. 56).
Wie erfolgreich ein gemeinsames Engagement auf dem Weg zu einer neuen
Esskultur sein kann, beweist sich auch in der Seniorenverpflegung. Mit dem
von Transgourmet initiierten Projekt Vom Kostenfaktor zum Glücksfaktor wurden in Kassel innovative Verpflegungskonzepte und vorbildliche Senioreneinrichtungen ausgezeichnet (S. 30).
Essen als verbindendes Element, als nachhaltiger Genuss und gemeinsames
Erlebnis, das ist nicht nur in der Gemeinschaftsverpflegung die Zukunft. Eine
kulinarische Zukunft, die uns mit der Herkunft verbindet. Weil sie es zulässt,
dass man im Alten stets auch das Neue entdecken kann. Und im Neuen das Alte.
Viel Spaß beim Lesen und Entdecken wünscht Ihnen,
Ihr
Ihr Kontakt zu uns
Der Austausch mit Ihnen ist uns wichtig!
Ihre Ideen, Anregungen, was Ihnen auf
der Seele brennt – Ihr Fachberater hat ein
offenes Ohr dafür.
Oder schreiben Sie Kevin Nolte, Ihrem
Ansprechpartner von PassionGenuss:
[email protected]
Frank Seipelt
PASSIONGENUSS 01.17
3
INHALT
01
2017
REPORTAGE
Transgourmet Ursprung
Transgourmet Ursprung funktioniert
immer, egal in welchen Bereichen der
Gastronomie
Seite 12
INSPIRATION
News & Termine
Wir informieren Sie über Foodnews &
Termine, die Sie nicht verpassen sollten
Seite 6
TRENDS
Gemüse
Gemüse ist zur krönenden Zierde in
der Gastronomie geworden. Wir gehen
dem Grund auf die Spur
Seite 8
PORTRÄT
Gemeinschaftsverpflegung
Essen ist viel mehr als bloße Nahrungsaufnahme. In Kassel sprachen Fachleute
zu dem Thema, vorbildliche Senioreneinrichtungen wurden vorgestellt
Seite 30
Rungis, Paris
Werfen Sie mit uns einen Blick auf den
Pariser Großmarkt, und bestaunen Sie
diesen Ort der Superlative
Seite 40
12
GLOSSE
Selgros, Hilden
Jacqueline Vogt erlebt den Selgros-Markt
im nordrhein-westfälischen Hilden in
neuem Glanz
Seite 50
Palazzo Mannheim
Begleiten Sie unsere TransgourmetMitarbeiter Dominik Wetzel und
René Kallien auf einer durchaus
ungewöhnlichen Mission
Seite 56
URSPRUNG
Saure-Gurken-Zeit
Extrawurst, Dreikäsehoch & Co:
Deutsche Redewendungen aus dem
Reich der Kulinarik
Seite 64
IMMER IM HEFT:
6
8
64
66
Inspiration
Trends
Glosse
Vorschau/Impressum
XX
PASSIONGENUSS 01.17
4
56
INHALT
30
XX
40
PASSIONGENUSS 01.17
5
INSPIRATION
WENIGER FLEISCH
News
& Termine
DAFÜR BESSERES
Emotionale
Genusskonzepte
Auch in diesem Jahr unterstützt Transgourmet Vertreter von Senioreneinrichtungen dabei, einen eigenen Ansatz
für die Integration von emotionalem
Genuss in die Seniorenverpflegung zu
finden. Nach dem positiven Feedback
der Seminarteilnehmer von 2016 setzt
Transgourmet die Seminarreihe zum
Thema Emotionale Genusskonzepte in
der Seniorenverpflegung in diesem Jahr
fort. Erneut erwartet die Besucher
im ersten Teil der Veranstaltung eine
ausführliche Einführung mit praktischen Beispielen in das Thema Sinne
und Genuss. Im zweiten Teil haben die
Teilnehmer die Möglichkeit, ihre eigenen Konzeptideen zu erarbeiten, bzw.
Umsetzungshürden und entsprechende
Lösungsvorschläge zu diskutieren. Der
Unkostenbeitrag pro Person beträgt
75 Euro. Weitere Informationen und
das Online-Anmeldeformular finden Sie
unter www.kochen-fuer-senioren.de/
seminare
Die Termine:
Chieming, 15.03.2017
Köln, 21.03.2017
Hamburg, 29.03.2017
Ulm, 06.04.2017
Berlin, 26.04.2017
Bayreuth, 17.05.2017
Bremen, 14.09.2017
Riedstadt, 15.11.2017
PASSIONGENUSS 01.17
6
Das Bedürfnis vieler Konsumenten nach Aufklärung darüber, wo das
Fleisch auf ihrem Tisch herkommt, spiegelt sich auch in einer Umfrage des
Meinungsforschungsinstituts Forsa wider, die im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unter 1.000 Bundesbürgerinnen und Bürgern ab 14 Jahren durchgeführt wurde. Wie das Ergebnis der
Umfrage zeigt, erfreut sich nachhaltig produziertes Fleisch immer größerer
Beliebtheit, und immer mehr Verbraucher sind bereit, mehr Geld für Fleisch
auszugeben, das aus artgerechter Haltung stammt: Fast alle Befragten geben an, auf jeden Fall (45 %) mehr zu zahlen oder wären eher bereit (44 %)
dazu, wenn Tiere besser gehalten würden. Lediglich ein kleiner Teil sieht darin eher keine (7 %) oder auf keinen Fall (2 %) eine Notwendigkeit. In Zahlen
bedeutet das: Im Durchschnitt würden die Konsumenten 16,50 Euro pro Kilogramm Fleisch aus stärker tiergerechter Haltung bezahlen, wenn im Vergleich dazu jedes Kilogramm Fleisch aus konventioneller Herstellung zehn
Euro kosten würde. Die 19- bis 29-Jährigen würden für das Wohl der Tiere
sogar 20 Euro bezahlen. Interessant auch das Ergebnis auf die Frage, wie
jede/-r Einzelne besser darauf achten könnte, wie die Tiere gehalten wurden: 82 Prozent der Befragten plädieren dafür, dass sich detaillierte Angaben zu den Haltungsbedingungen auf der Verpackung finden müssten.
Quelle: BMEL-Ernährungsreport 2016
INSPIRATION
Pimp your
Cocktail
GINSPIRATION
Gin Tonic ist nicht mehr einfach nur Gin Tonic: Die Kombination des richtigen Gins mit dem
richtigen Tonic Water hat sich in Bars rund um den Globus zu einer Wissenschaft entwickelt.
Robert M. Parker jr., einer der einflussreichsten Weinkritiker der Welt, bezeichnete das Tonic
Water von Fever Tree in einem Tweet als „World’s Best Tonic Water“. Es wurde im Jahr 2005 als
erstes Premium Tonic weltweit eingeführt. Noch heute besteht es lediglich aus hochwertigen, natürlichen Zutaten und Aromen ohne Zusätze und ergibt durch seine ausbalancierten
süßen und bitteren Aromen ein neutrales, klassisches Tonic Water. Der Name Fever Tree leitet
sich von der Gelbrindenakazie, dem Fieberbaum aus Malaria-Gebieten ab, aus dessen Rinde
das Chinin für alle Tonic Water gewonnen wird. Unser besonderer Tipp: Fever Tree in den Sorten Indian, Naturally light, Mediterranean und Elderflower.
BAYERISCHE
BIO KARTOFFELKNÖDEL
Am Rande des wunderschönen Altmühltals
liegt das Benediktinerkloster Plankstetten.
Auf dem nahegelegenen Staudenhof, dem
landwirtschaftlichen Betrieb des Klosters,
ist Frater Richard der Chef. Sechsmal am
Tag tauscht er Gummistiefel gegen Ordenstracht und geht beten. Das macht er
seit 1991, als er den Job auf dem Staudenhof übernahm. Drei Jahre später hat er den
Betrieb, der heute zu den größten Bio-Bauernhöfen Bayerns zählt, auf organisch-biologische Wirtschaftsweise umgestellt. Allein
35 Hektar Ackerfläche sind mit Kartoffeln
bepflanzt, von denen einige nach der Ernte zu Ursprung-Kartoffelknödeln weiterverarbeitet
werden. Sie erhalten Sie bei Transgourmet Ursprung im drei Kilo-Karton (TK, 40 Stück à 75 g).
Was in Großbritannien längst Nationalgetränk ist und zum Lieblingsgetränk der Queen gehört, gehört seit
einiger Zeit auch in Deutschland zum
guten Bar-Ton: Pimm’s. Der leicht bittere Kräuterlikör auf Gin-Basis trägt
den Namen seines Erfinders, James
Pimm. Man genießt den Likör, der
einen Alkoholgehalt von 25 Volumenprozent hat, jedoch nicht pur, sondern
als Longdrink, ergänzt mit einem alkoholfreien Erfrischungsgetränk. Der
Klassiker unter den Pimm’s Cocktails
ist Pimm’s No. 1 Cup, der 1840 in London kreiert wurde. Sie benötigen dafür
folgende Zutaten: Gurke, Orange,
Zitrone, Minze, 3 Teile (15 cl) Ginger
Ale, 1 Teil (5 cl) Pimm's. Aufgrund des
geringen Alkoholgehalts lässt sich der
erfrischende Pimm’s No. 1 Cup auch bei
heißen Temperaturen gut servieren.
Bitte
vormerken
Auf der Transgourmet-Hausmesse am
30.03.2017 in Hamburg dreht sich alles
um Neuheiten aus den Bereichen FoodTrends, Küchen-Know-how und Hygienetipps. Rund 130 Aussteller warten mit
spannenden Produktinnovationen und
abwechslungsreichen Promotions auf
Sie. Informative Fachvorträge ergänzen
das Programm. Zur Online-Registrierung gelangen Sie über unsere Homepage: www.transgourmet.de
Interessantes aus der Ursprungs-Welt von Transgourmet lesen Sie in dieser Ausgabe auf
den Seiten 12 bis 28.
PASSIONGENUSS 01.17
7
TRENDS
Der verblüffende
Siegeszug des Gemüses
Was nur hat das Gemüse verbrochen, dass es in unserer Sprache so schlecht wegkommt? Wer „Erbsen zählt“, ist bekanntlich wegen seines pingeligen Verhaltens nicht
besonders beliebt. Wenn es irgendwo aussieht wie „Kraut und Rüben“, dann herrscht
das Chaos. Und wenn man fehlende Teamqualität, etwa bei einer Fußballmannschaft, auf den Punkt bringen möchte, spricht man gern von einer „Gurkentruppe“.
Text: Martin Maria Schwarz
W
arum nur wird und wurde so gern zu Gemüse
gegriffen, wenn man schlecht von etwas reden
möchte? Bei vielen dieser Redensarten reicht
der Ursprung zurück in die Zeit zwischen dem 17. und 19.
Jahrhundert. Vermutlich liegt in der Tatsache, dass in diesen
ungleich ärmeren Epochen Blätter und Knollen, Wurzeln
und Stauden wohl täglich und bis zum Überdruss den Speiseplan dominierten, auch der Grund für den herablassenden
sprachlichen Umgang. Und die Idiome sind nachhaltig. Allen
Veränderungen zum Trotz gilt immer noch, dass uns etwas
„nicht die Bohne interessiert“. Aber wie sehr haben sich
doch die Vorzeichen in ihr Gegenteil verkehrt.
Schauplatz Spitzenküche
Man braucht nur einmal die aktuellen Menükarten der
Zwei- und Drei-Sternerestaurants bei uns studieren und
die Anzahl der Gerichte zählen, in denen Petersilienwurzel,
Knollensellerie, Lauch, Kürbis, Rosenkohl, Grünkohl, Rote
Bete oder Gelbe Bete auftauchen. Man wird feststellen,
dass sie für moderne Köche nahezu zur krönenden Zierde
geworden sind. Für Menschen, die die Nachkriegszeit noch
miterlebt haben, sind die Gemüse selbstverständliche
Bestandteile ihrer eigenen Nahrungssozialisation, ohne,
dass sie je mit dem Anspruch auf einen höheren Genuss
verbunden waren, so matschig-breiig, wie früher alles verkocht wurde. Dieser Makel ist längst beseitigt. Allein die
Karriere der Roten Bete wäre eine Sonderbetrachtung wert.
Vom Kinderschreck der 1970er und 80er Jahre ist sie zur
Prinzessin der Gourmandise in den 2000ern aufgestiegen.
Kein Wunder bei ihrem Talent, spielt sie doch gleichzeitig
auf der fruchtigen wie erdigen Aromaklaviatur, glänzt, entsprechend mariniert, im Rohzustand (siehe nur die vielen
Rote-Bete-Carpaccios), reüssiert gekocht, gedünstet und
gebraten. Beim Kürbis hat es ähnlich funktioniert. Und auch
PASSIONGENUSS 01.17
8
vor dem lange wegen seiner Bitterstoffe geächteten
Rosenkohl verbeugt sich heute mindestens die Hälfte
der Spitzenköche, wie überhaupt die Artenvielfalt von
Kohl zu einer Fundgrube kulinarischen Entdeckersinns
wurde. Romanesco, Pak Choi, Spitzkohl, Sprossenkohl,
Mizuna oder Red Giant sind als Folge nicht nur in die
Gourmetküchen eingezogen, sondern werden dort mit
großem, handwerklichem Aufwand und künstlerischem
Esprit in Szene gesetzt.
Das ist der zweite Coup des anhaltenden Gemüseerfolgs. Stauden, Knollen, Hülsen­früchte und Wurzeln
werden nicht mehr nur bloß auf dem Teller beigelegt,
sondern dort regelrecht inszeniert. Da wird Blumenkohl
fermentiert oder Gelbe Bete in Salzteig gebacken, da
werden Rosenkohlsprossen am Strunk geschmort und
vor Gästen auf die Teller geschnitten. Liegen die eigentlichen Geschmacksabenteuer und Gaumensensationen
nicht längst auf diesem Feld, in Zeiten, in denen der
anspruchsvolle Feinschmecker mit allen Fleischspezialitäten bis hin zum Wagyu-Rind längst vertraut ist, er
Jakobsmuscheln und alle Sorten von Kaviar, alle Kreationen von Gänseleber bereits gekostet hat? Und ein
perfekt gegartes Fleisch dank moderner Küchentechnik und des kochphysikalischen Wissens heute zu den
Basics gehört, bzw. gehören sollte.
Schauplatz Süßspeisenküche
Gemüse bleibt Gemüse, und seine klassische Rolle liegt
in der Nachbarschaft von Fisch, Fleisch und Soße. Diese
Regel galt einmal und wird von Traditionalisten auch
weiter verteidigt. Aber die Entwicklung ist erfreulicherweise weitergegangen, schließlich besitzen Tomate,
Rote Bete und Karotte natürliche Süße, die es auszulo-
GEMÜSE
ten gilt. Bei den avancierten Eismachern, die in den letzten
zehn Jahren wie Pilze aus dem Boden geschossen sind, wird
es am stärksten augenfällig. An speziellen Orten wird Sellerie oder Spargel sogar reinsortig zu Eis verarbeitet, meistens
aber taucht Gemüse in Kombination mit Früchten auf. Rote
Bete harmoniert beeindruckend gut mit Himbeere, Tomate
mit Erdbeere. Und wenn bei Desserts Erbsen in eine Verbindung mit Minze und Kokosnuss gebracht werden, dann
geht es auch um den unwiderstehlichen Reiz der Kontraste.
Schauplatz Bar
Möhrensaft ist schon seit alters her ein geschmeidiges
Gesundgetränk, sein Stammplatz war das Reformhaus.
Mit dem Aufstieg des Grünen Smoothies als In-Getränk
der 2010er Jahre haben sich die Vorzeichen auch hier fundamental verändert. Keine Saftbar der Republik könnte es
sich leisten, seine Läden ohne immer neue Kombinationen
von Karotte, Spinat, Gurke oder Mangold hochzuziehen.
Von dort war es nur ein kleiner gedanklicher Sprung, um
auch bei den Alkoholika mitzuspielen. Den Anfang machte
einer der heute beliebtesten Gins aus England, dem nicht
nur Gurkenaroma entströmt, sondern eine Gurkenscheibe
auch noch den Rand des Cocktailglases ziert. Gurkenscheiben sind auch unverzichtbarer Bestandteil des Pimm'sCocktails, der ebenfalls aus England kommt. Und wenn
nun, wie das beispielsweise in Bars in Wiesbaden, Köln oder
Berlin geschieht, eine junge Generation von Cocktailmixern
mit Essenzen, Extrakten oder Sirups aus Algen, Seegras und
Gurken experimentieren, dann ist das nicht nur folgerichtig, sondern bedeutet einen gustatorischen Gewinn auf der
Seite der geschmacklichen Vielfalt.
rung. Von Seiten der Ernährungswissenschaftler wird
zuerst gegen das Fett, schließlich gegen die Kohlenhydrate zu Felde gezogen. Mitte der 2000er Jahre rückt
das Thema Klimawandel und Ressourcenverbrauch ins
Zentrum der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Der
hohe Aufwand, den es kostet, Fleisch zu produzieren,
der Fleischkonsum im Ganzen wird als Teil des Problems
identifiziert und gegeißelt. Eine neue Welle von Vegetarismus und schließlich auch Veganismus hebt an und
lenkt die Begehrlichkeiten quasi zwangsläufig auf das,
was die Erde an Blättern, Stauden, Knollen oder auch
Hülsen hervorbringt. Und wie gut steht diese Ernährung
da im Selfie- und Instagram-Zeitalter, wo es nicht nur
darum geht, eine gute Figur zu haben, sondern sie auch
zu posten. Vorher schon hat sich auch die Gourmetküche neu orientiert. In Zeiten, in denen die Kundschaft
ohnehin schon satt ist, bevor sie ins Restaurant geht, ist
die berühmte Sättigungsbeilage obsolet geworden. So
ziehen Kartoffeln, Reis und Nudeln eben aus der Hochküche aus und machen den Platz für kalorisch leichte
Komponenten frei.
Wir leben im Zeitalter der Gemüsekonjunktur. Gemüse
hat gesiegt. Auf der ganzen Linie. „Da haben wir den
Salat“. Aber der Salat ist köstlich. •
Wie ist es zu diesem Siegeszug des Gemüses gekommen?
Die Antwort fällt nicht allzu schwer. Es ist die Addition sich
relativ gleichzeitig ereignender ethisch und ökologisch
grundierter Strömungen und Bewegungen, in deren Kreuzungspunkt sich die Welt der Gemüse souverän als natürliche Lösung behaupten konnte.
Die gesellschaftliche Neujustierung des Essens als Teil
gesundheitsbewussten Lebens hat daran einen entscheidenden Anteil. Neben dem Appell, sich mehr zu bewegen,
gesellt sich der Imperativ einer vital-vitaminreichen Ernäh-
PASSIONGENUSS 01.17
9
Praktisch und umweltfreundlich
Aber das ist noch nicht alles: Neben
der Verbesserung von Hygiene, Sicherheit und Bequemlichkeit bietet das
Duni-Sortiment auch viele umweltfreundliche Materialien, die kompostiert und FSC-zertifiziert sind. Auf
diese Weise wird nicht nur die Umwelt
geschont, man spart auch wertvolle
Zeit, die besser im Umgang mit den
Bewohnern eingesetzt werden kann.
DAMIT JEDER TAG EIN
BESONDERER TAG WIRD
ATMOSPHÄRE UND LEBENSQUALITÄT FÜR ALTEN- & PFLEGEHEIME
ATMOSPHÄRE UND LEBENSQUALITÄT
„Essen und Trinken in farbenfroher Umgebung kann viel zu einer guten Stimmung und damit zum Wohlbefinden der Gäste beitragen – insbesondere in Senioren- und Pflegeheimen. Jede Mahlzeit bietet gerade hier die Möglichkeit, den
Anlass zu etwas Besonderem zu machen. Duni bietet eine breite Palette praktischer Lösungen, mit deren Hilfe bei jeder Mahlzeit echte Wohlfühlatmosphäre
– wir nennen das Goodfoodmood® – geschaffen werden kann.
DUNI SORGT FÜR EIN LÄCHELN
Im Rahmen einer stimmungsvollen,
thematischen oder saisonalen Tischdekoration berühren Duni-Artikel die
Sinne, regen zu Gesprächen an, wecken
vielleicht sogar Erinnerungen und tragen zu einem Essen in Würde bei. Auf
diese Weise nehmen Bewohner die
Mahlzeiten, Imbisse und Getränke mit
größerem Genuss zu sich, was zur besseren Aufnahme der benötigten Nährstoffe beitragen kann.
DUNI SCHAFFT WOHLFÜHLATMOSPHÄRE
Duni Produkte gibt es in einer Vielzahl von Farben und saisonalen
Motiven, die jeweils untereinander
kombinierbar sind. Damit entsteht
nicht nur schnell und ohne viel Aufwand gemütliche Atmosphäre, es
können beispielsweise auch Tischtücher in Kontrastfarben zu den
Tellern gewählt werden, eine echte
Hilfe für sehgeschädigte Bewohner.
URSPRUNG
PASSIONGENUSS 01.17
12
WILLIAMS BAR
Zurück
in die Zukunft
Es mag paradox klingen. Aber einer der kulinarisch spannendsten
Wege in die Zukunft führt zurück an den Ursprung. Was wie ein
Rückschritt in die Vergangenheit erscheint, ist in Wirklichkeit ein
großer Schritt in Richtung Zukunft.
Text: Bernd Müller – Fotos: Daniela Haug, Susanne Duda
PASSIONGENUSS 01.17
13
URSPRUNG
W
ie essen wir morgen? Und vor allem: Was?
Massentierhaltung, Nachhaltigkeit, Tierernährung, Nah­rungs­qualität, das sind große
gesellschaftliche Themen unserer Zeit, mit denen sich
immer mehr verantwortungsbewusste Gastronomen,
Großküchenchefs, Gourmetköche sowie Pflegeheimund Klinikleiter beschäftigen. Indem sie ihre ganz persönlichen Antworten auf diese drängenden Fragen
suchen, gestalten sie alle schon heute die Zukunft
unserer Ernährung mit.
Einige dieser Vor- und Weiterdenker möchten wir Ihnen
heute vorstellen. Es sind Menschen, die auf ihrem Weg
in die Zukunft den Blick auf die Herkunft nicht verlieren. Gemeinsam mit Transgourmet sind sie schon mal
vorausgegangen und berichten in diesem Magazin von
ihren ganz persönlichen Erfahrungen aus den Küchen
der Szenegastronomie, aus der Betriebsverpflegung,
aus Klinik und Seniorenheim – und aus der Zukunft.
Williams
Bar & Kitchen,
Düsseldorf
Unser erster Besuch führt uns in eine Bar. Nicht in
irgendeine, sondern in einen der spannendsten Neuzugänge der rheinischen Gastroszene: Williams Bar &
Kitchen, Düsseldorf. Die kulinarisch geschulte Runde,
die sich an einem der blank gescheuerten Holztische
im Gastraum der Williams Bar zusammengefunden
hat, ist an diesem sonnigen Dezember-Vormittag
noch ganz unter sich. Erst um 17 Uhr werden sich die
Türen des Düsseldorfer Szenelieblings öffnen, dessen
britisch gestyltes Ambiente innerhalb kürzester Zeit
bis auf den letzten lederbezogenen Platz mit erwartungsvollen Gästen gefüllt sein wird. In der überschaubaren Küche köcheln die selbst angesetzten Gemüse-,
Fisch- und Fleischfonds leise vor sich hin und sorgen
mit aromatischem Duft für die passende olfaktorische Untermalung einer ganz speziellen Verkostung:
der Vorstellung neuer Ursprung-Produkte, die in diesem Jahr das wachsende Sortiment der TransgourmetEigenmarke bereichern.
PASSIONGENUSS 01.17
14
Konzentriert schließt Küchenchef Roland Rohm die
Augen, nichts soll ihn vom Aromenspektrum ablenken, das sich gerade erstaunlich sanft auf seiner Zunge
ausbreitet. Christian Drexler, Fachberater Ursprung bei
Transgourmet, ist sich ziemlich sicher, was den kreativen Küchenchef an dieser feinwürzigen Kostprobe
überrascht: „Das ist der mildeste Schafsbrie, den ich
je probiert habe“, bestätigt er die unausgesprochenen
Gedanken des Küchenchefs, „und trotzdem schmeckt
er wunderbar aromatisch. Sehr reintönig, sehr kräuterig. Er stammt von einem Bio-Bauernhof im Chiemgau, auf dem bereits im 16. Jahrhundert Käse gemacht
wurde. Schon die Milch ist unglaublich gut, weil die
eigenen Schafe auf den Kräuterwiesen rund um den
Hof ganz natürlich aufwachsen dürfen.“
Authentische Hintergrundstories wie diese begeistern Roland Rohm, denn der kommunikationsfreudige
Küchenchef liebt es, seinen Gästen nicht nur qualitativ
herausragende Produkte näher zu bringen, sondern auch
die Geschichten, die dahinterstehen: „Ich gehöre nicht
zu den Köchen, die sich in der Küche verstecken. Ich will
raus an den Tisch, ich brauche Feedback. Unsere Gäste
sind anspruchsvoller geworden, sie wollen nicht nur mit
Genuss satt werden. Sie haben heute ein viel größeres
Wissen als früher. Sie haben viel höhere Ansprüche an
die Produkte. Sie fragen nach Herkunft und Herstellung,
und sie wollen gute Antworten. Mit den Geschichten, die
hinter den Ursprung-Produkten stehen, kann ich auch
den größten Wissenshunger stillen. Und das Beste: Ich
kann mit gutem Gewissen das Produkt empfehlen, und
der Gast kann es mit gutem Gewissen genießen.“ Roland
Rohm macht eine nachdenkliche Pause. „Aber nicht nur
»
WILLIAMS BAR
Noch wird mit Transgourmet-Fachberater Dirk Brans
(ganz oben Mitte) gefachsimpelt, dann sind sich
Küchenchef Roland Rohm (oben) und Christian Drexler
(links) schnell einig: Der Ursprung-Brie ist eine Wucht
PASSIONGENUSS 01.17
15
URSPRUNG
Küchenchef Roland Rohm: Nachhaltigkeit und beste Qualität stehen für ihn ganz oben
die Gäste haben einen hohen Anspruch, was Nachhaltigkeit betrifft. Den habe ich nämlich auch. Einen sehr
hohen sogar. Deshalb forcieren wir das Thema bei uns
auch ganz bewusst.“ Rohm ist auf qualitativ hochwertiges Fleisch umgeschwenkt, und auch bei den frischen
Gemüsen setzt er auf Herkunft und Qualität. Das Echo
bei den Gästen ist extrem positiv. Ein Echo, das Fachberater Dirk Brans mit den neuen Ursprung-Produkten
nochmals verstärken will.
Genüsslich lässt sich der Küchenchef ein weiteres
Stück vom Ursprung-Brie auf der Zunge zergehen.
„Wow. Der kommt auf unsere Käseplatte, keine Frage.
Damit werde ich alle Gäste überraschen, die eigentlich
keinen Schafskäse mögen.“ „Dann“, lächelt Dirk Brans
und reicht dem Küchenchef einen kleinen Probierlöffel, „hätte ich hier noch eine weitere Überraschung.
Der geht jetzt gerade erst auf den Markt, ein Bio-Feigensenf Tessiner Art aus einer kleinen Manufaktur in
Fürstenfeldbruck.“
Tatsächlich führt die enge Zusammenarbeit mit den
kompetenten Beratern von Transgourmet oft zu überraschenden Highlights auf der ständig wechselnden
Karte in der Düsseldorfer Williams Bar. Zwar lässt sich
PASSIONGENUSS 01.17
16
der von der Kulinarik beseelte Küchenchef ebenso
gern von den außergewöhnlichen Ursprung-Produkten
überraschen wie seine Gäste, doch manchmal stellt
sich auch bei Roland Rohm zunächst eine leichte Skepsis ein. Das war bei der Präsentation der 8 Blutsbrüder
so, einer innovativen Mischung aus rheinischer Bratwurst und traditionellen Blutwurststückchen. Doch
nach einer intensiven Verkostung der ungewöhnlichen
Bratwurstkreation war die Zurückhaltung des Küchenchefs im Nu verflogen. Serviert mit geschmortem
Apfel und Kartoffel-Sellerie-Stampf, avancierte die
erklärungsbedürftige Neuinterpretation des rheinischen Traditionsgerichts Himmel un Äd (Himmel und
Erde) in Rekordzeit zu einem nicht mehr wegzudenkenden Höhepunkt auf der Karte.
Es ist Nachmittag geworden, im Minutenabstand trifft
die Bar- und Küchenmannschaft des Williams ein,
um die Tagesempfehlung vorzubereiten: knusprige
Entenkeule, cremige Polenta und fruchtiger Cranberry-Gelee, sehr wahrscheinlich begleitet von einer
spannenden Story über Herkunft und Aufzucht der
Ente. Und natürlich von einem äußerst speziellen Cocktail, der mit Duck Fat aus eigener Herstellung zubereitet wird. Für den mit Entenfett bei Niedrigtemperatur
WILLIAMS BAR
Nicht nur die Küche der Williams Bar beschäftigt
sich mit Nachhaltigkeit, an der Bar kommen ebenfalls Ursprung-Produkte zum Einsatz
konfierten Cognac hat sich der experimentierfreudige
Barmann Helgi Aron Arondson von seiner isländischen
Heimat inspirieren lassen. Zukunft braucht Herkunft,
das gilt auch hinter der Bar.
Es ist nicht nur die kulinarische Kompetenz des Küchenteams, die den Beliebtheitswert der Williams Bar
senkrecht nach oben schnellen lässt. Es ist vor allem
dieses zukunftsweisende Foodpairing, das weit über
die - durchaus sehr empfehlenswerte - Weinbegleitung
hinausgeht. Zielstrebig fragen immer mehr Gäste nach
den anspruchsvollen Cocktail-Kreationen, die sie sich
passend zu den Highlights auf der Speisekarte kredenzen lassen. Dazu setzen sich Chefkoch und Barchef
regelmäßig zusammen, besprechen Menü und Tagesempfehlung, experimentieren mit flüssigen und festen
Aromen, diskutieren und probieren, wie sich Food und
Pairing sensorisch bereichern. Das Ergebnis kann sich
schmecken lassen: Zur Blutsbrüderwurst hat die Barmannschaft einen Cocktail auf Altbierbasis kreiert,
eine von den Dinnergästen begeistert aufgenommene
Mischung aus Bourbon, Apfelmus, Zitrone, Minze und
Altbier-Würzsirup. Cheers!
Eine lässige Atmosphäre mit frischen, intelligent und
kreativ kombinierten Speisen zu verbinden, deren
Zutaten zu einem Gutteil von nachhaltig wirtschaftenden Produzenten stammen, findet ein zunehmend
wachsendes Publikum, beobachtet Williams-Teamchef
und Barbetreiber Tobias Eroglu die Entwicklung in der
Szenegastronomie. Nicht nur das. Sie hat auch das
Zeug, eine ganze Ära zu bestimmen.
»
PASSIONGENUSS 01.17
17
URSPRUNG
Die Anspannung ist rasch verflogen:
Frank Ebeling (links), Küchenleiter Betriebsgastronomie
bei Infraserv Knapsack, freut sich über den Erfolg der
Ursprung-Aktion
figurbewusste Disponentin genauso über
ihr kalorienreduziertes Gesund & Fit Menü
wie der hungrige Anlagenmonteur über
sein geliebtes Wiener Schnitzel.
Infraserv Knapsack
Betriebskantine
im Chemiepark
Knapsack, Hürth
Gut vierzig Kilometer rheinaufwärts wartet
Frank Ebeling mit großer Spannung auf die
ersten Reaktionen seiner rund 500 Gäste,
die heute mit einem ungewöhnlichen Event
überrascht werden. Die Location: Infraserv
Knapsack Betriebskantine im Chemiepark
Knapsack, Hürth. Dort hat Tag Zwei eines
kulinarischen Experiments begonnen, auf
dessen Ergebnis Frank Ebeling mehr als
gespannt ist. Bereits seit fünfzehn Jahren arbeitet der Küchenleiter für Infraserv
Knapsack, einen Dienstleister für die Prozessindustrie. Das Unternehmen, das für
Anlagenplanung und -bau, Anlagenservice und Standortbetrieb zuständig ist,
beschäftigt über 900 Mitarbeiter. Rund
500 von ihnen werden täglich von Frank
Ebeling und seiner Küchenmannschaft mit
einer überraschend großen Auswahl an
frisch zubereiteten Speisen versorgt. So
freut sich hier in der Betriebskantine die
PASSIONGENUSS 01.17
18
In dieser Januarwoche stehen die Gäste
allerdings vor einem ganz besonderen
Speiseplan. Ein tägliches Mittagsmenü mit
Ursprung-Produkten steht zur Auswahl
und fordert eine Entscheidung, die man
hier in der Betriebskantine noch nie treffen
musste. Eine Entscheidung, die über die
reine Kulinarik weit hinausgeht. Die spannende Frage: Greift man in einer Betriebskantine für Tierwohl, Nachhaltigkeit und
hochwertige Qualität tiefer in die Tasche
als bisher gewohnt?
Kompetente Entscheidungshilfe kommt
von einem Marktstand, der sehr prominent in der weitläufigen Betriebskantine positioniert ist. Hier ist Hans-Jürgen
Loch, ausgewiesener Experte für Gemeinschaftsverpflegung, ganz offensichtlich
in seinem Element. Zusammen mit Frank
Ebeling hat der langjährige TransgourmetFachberater diese ungewöhnliche Aktion
initiiert, die den Gästen der Betriebsgastronomie Hintergrund, Herkunft und
Herstellung der Ursprung-Produkte näherbringen soll. Unablässig bietet der kompetente Experte Kostproben an, erzählt
Geschichten von Produkten und Produzenten, klärt über Tierwohl und nachhaltigen
Anbau auf: „Die Entscheidung für Ursprung
entstand bei Transgourmet aus tiefster
Überzeugung und war in den Anfangsjahren eine echte Pionierleistung“, erzählt
Hans-Jürgen Loch, dem Ursprung als Marke
spürbar am Herzen liegt. „Die Lebensmittel werden traditionell hergestellt, sind
frei von Zusatz- und Konservierungsstoffen, und unsere heimischen Produzenten
garantieren eine lückenlose Nachverfolgbarkeit sowie einen verantwortungsvollen
Umgang mit Natur und Umwelt.“
INFRASERV KNAPSACK
Hans-Jürgen Loch (rechts), Transgourmet-Fachberater und Spezialist für Gemeinschaftsverpflegung, hat die Ursprung-Aktion gemeinsam mit Frank Ebeling initiiert
Und die Tischgäste? Die zeigen sich nicht
nur erstaunlich gut informiert, ihre Reaktionen sind mehr als positiv. „Liegt es daran,
dass sich auch die Betriebsgastronomie
gewandelt hat?“, fragen wir Frank Ebeling. „Es gibt immer mehr Menschen, die
aus Respekt vor dem Tier ihr privates Einkaufsverhalten ändern. Die wollen natürlich in der Betriebsgastronomie nicht ihre
Ansprüche ans Tierwohl herunterfahren“,
weiß der Küchenchef. „Und die Geschichten hinter den Ursprung-Produkten sind so
ganz anders als die Horrormeldungen über
Massentierhaltung, die uns abends in den
Nachrichten begegnen. So etwas kann das
Essverhalten nachhaltig prägen, egal ob
zuhause oder hier im Unternehmen.“
Während Frank Ebeling den Marktstand mit
frischem Nachschub an leckeren Obst- und
Gemüsekostproben versorgt, beschreibt
der quirlige Küchenleiter in wenigen Worten seinen kulinarischen Werdegang, der
gleichermaßen von Erlebnishunger und
von Wissensdurst geprägt wurde. Nach
seiner klassischen Ausbildung in der gehobenen Gastronomie kochte er zunächst in
diversen Luxushotels, war anschließend
für den VIP-Bereich einer Eventgastronomie verantwortlich und bestand in der
Zwischenzeit seine Meisterprüfung. Als er
später in der Großverpflegung aufkochte,
qualifizierte er sich zusätzlich zum Diätkoch und Ernährungsberater. Und da er als
Leiter der Betriebsgastronomie nicht nur
für die Zubereitung von Speisen, sondern
vor allem für die Aufbereitung von Zahlen
zuständig war, absolvierte Frank Ebeling
schließlich an der Hotelmanagement-Akademie erfolgreich ein Studium zum Verpflegungsbetriebswirt.
Weil seine Küchenmannschaft nicht nur für
die Mitarbeiter frisch kocht, sondern auch
täglich 600 Essen an die umliegenden Kindergärten ausliefert, bietet er mit seinem
Stellvertreter gleich die passende Ernährungsberatung an. Denn auch die Kleinen
müssen wissen, woher ihr Essen kommt,
wer es produziert und wer es kocht, ist
PASSIONGENUSS 01.17
19
»
URSPRUNG
Gästen mit den Ursprung-Produkten bieten.“
Deshalb ist er von der Initiative und dem Einsatz des Fachberaters hellauf begeistert.
Eine ganze Woche lang wählen die Tischgäste ein neues Gericht mit Ursprung-Fisch
und -Fleisch. Für Abwechslung ist gesorgt:
Mal wird eine Original Berliner Currywurst
ohne Darm in fruchtiger Currysauce mit einer
Apfelnote und Schmorzwiebeln serviert,
mal können sich die Tischgäste auf gegrillte
Medaillons vom Lübchiner Strohschwein und
ein pikantes ungarisches Gulasch von der
Allgäuer Färse freuen. Und der Fisch, der traditionell am Freitag auf der Karte steht, ist
ein besonders feines Filet vom fangfrischen
Ursprung-Wels.
Am Ende der Aktionswoche haben alle gut lachen. Die UrsprungWurst hat dazu beigetragen, dass
das kulinarische Experiment bei
Infraserv Knapsack geglückt ist
Frank Ebeling absolut überzeugt. Nachhaltigkeit steht dabei ganz oben auf der Agenda,
und die Kinder sollen schon früh erleben, wie
gut verantwortungsvoll produzierte Lebensmittel schmecken können.
Mit dieser Einstellung liegt er mit Transgourmet
auf einer Wellenlänge. Als ihm Hans-Jürgen
Loch die Idee zu der laufenden UrsprungAktion vorstellte, war er sofort dabei. „Ich
kann keinen Gast zwingen, mein Menü zu
essen“, erklärt der kompetente Küchenleiter.
„Aber ich kann ihm die Möglichkeit geben,
etwas nachhaltig Produziertes und qualitativ
Besonderes zu wählen. Und das will ich meinen
Am Ende der Aktionswoche zeigt sich, welche
enorme Bedeutung eine enge, vertrauensvolle
Kooperation zwischen Hersteller, Lieferant
und Kunde hat. Denn der Erfolg dieses kulinarischen Experiments ist, um es mit den Worten von Frank Ebeling zu sagen, „schlichtweg
sensationell“. Das stellt den Küchenchef jetzt
vor eine neue Herausforderung: Soll er einen
festen Ursprung-Tag in der Woche etablieren
oder direkt eine tägliche Ursprung-Menülinie?
_MG_3422.jpg
Das hier ist Blindext und das muss nicht so bleiben: Guide Jean führt Besuchergruppen um vier Uhr
morgens durch seine Hallen
PASSIONGENUSS 01.17
20
Die Tischgäste sind
begeistert von der
_MG_3535.jpg
Ursprung-Idee und nehmen die Kostproben von Frank Ebeling und Hans-Jürgen
Loch gerne entgegen
CHRISTKÖNIG
Ein super Team: Koch Torsten Beinroth
(links), der neue Küchenleiter Frank
Dornsiepen (rechts) und TransgourmetFachberaterin Claudia Heim
Alten-Pflegeheim
Christkönig,
Bad Wildungen
Eine Entscheidung, die eine andere visionäre
­Einrichtung bereits getroffen hat: das AltenPflegeheim Christkönig in Bad Wildungen.
Eine leise Wehmut durchzieht die weihnachtliche Atmosphäre im Speisesaal des AltenPflegeheims Christkönig und vermischt sich
mit dem verlockenden Duft der Pommerschen
Ursprung-Weidegänse, die gerade zu Rotkohl
und Kartoffelklößen auf den vorgewärmten
Tellern angerichtet werden. Nach zwanzig Jahren verlässt der beliebte Küchenleiter, Herbert
Thill (rechts im Bild), die Senioreneinrichtung
in Nordhessen, und die Bewohner wissen sehr
genau, wen sie da verlieren: einen außergewöhnlich sympathischen Koch und kreativen
Experten in der Seniorengastronomie.
Herbert Thill hat auf der ganzen Welt gekocht,
war ständig unterwegs, führte ein Leben
aus dem Koffer. Als ihm die Stelle im Pflegeheim Christkönig angeboten wurde, wollte er
eigentlich nur ein paar Monate bleiben. Aber
dann sind zwanzig Jahre daraus geworden. Der
offizielle Gourmet Küchenmeister für VollwertErnährung arbeitet aber nicht nur als Küchenleiter des Pflegeheims in Bad Wildungen,
sondern ist auch in der Erwachsenenbildung
als Referent für Kostformen und in der Heimkochausbildung äußerst gefragt.
Es ist die Gerontologie, die Wissenschaft des
Alters, die den energetischen Küchenmeister fasziniert. Sie hilft ihm zu verstehen, wer
eigentlich sein Gast ist, und welche Bedürfnisse er hat. Kann der Bewohner im AltenPflegeheim Christkönig nicht mehr mit dem
Besteck essen, werden die Mahlzeiten als
_MG_3543.jpg
PASSIONGENUSS 01.17
21
»
URSPRUNG
PASSIONGENUSS 01.17
22
CHRISTKÖNIG
PASSIONGENUSS 01.17
23
URSPRUNG
Fingerfood gereicht. Hat er Schwierigkeiten
beim Kauen, wird passierte Kost zu appetitlichen Pasteten geformt, denn das Auge isst
bekanntlich mit. Für Menschen mit Schluckstörungen serviert man Smoothfood, eine vollwertige Mahlzeit, die im Mund zerfällt und ein
Verschlucken verhindert. Mit den innovativen
Cremes, Schäumen und Gelees, die Herbert
Thill als Mitbegründer der Smoothfood-Initiative auf die Teller zaubert, bringt er viel kulinarische Abwechslung in die Seniorenküche.
Auch mit veganen Rezepten experimentiert
der Küchenmeister äußerst gerne, der vegane
Nuss-Stollen kommt bei den Bad Wildunger Heimbewohnern ebenso gut an wie seine
veganen Brotaufstriche.
Im Laufe der Jahre hat sich Herbert Thill viele
Freiheiten bei der Gestaltung des Speiseplans
erarbeitet. Dabei konnte er immer auf das
Vertrauen der Heimleitung bauen, wenn es um
das Budget ging. Sein Einkaufsgeschick zeigt
sich, wenn es darum geht, auch mal so besondere Qualitäten wie eine Ursprung-Gans oder
Frischfisch statt Tiefkühlware zu ordern. „Das
leisten wir uns regelmäßig“, lächelt Herbert
Thill, „und trotzdem liege ich im Jahresdurchschnitt unter meinem Budget.“
Die Rechnung geht immer auf: So folgt dem
leckeren Weihnachtsessen mit den Pommerschen Weidegänsen am zweiten Weihnachtstag ein schönes Stück Wild, danach stehen
drei Menütage auf dem Speiseplan, an denen
PASSIONGENUSS 01.17
24
CHRISTKÖNIG
an frischem Futter finden, fressen die Tiere
lediglich gutes Getreide. Diese hochwertige
Ernährung sieht man ihrem Fleisch nicht nur
an, das schmeckt man vor allem.
„Die Alten, das sind die Weisen“, sagt Herbert
Thill auf dem Weg in den Speisesaal. „Die wissen, was schmeckt.“ Deshalb halten es die drei
Köche des Pflegeheims wie in einem Sternerestaurant. Nach jeder Mahlzeit wandern sie
von Tisch zu Tisch und erkundigen sich bei
ihren Gästen, ob es ihnen geschmeckt hat.
Das macht Sinn, denn aus Lob, Kritik und ganz
individuellen Wünschen entsteht regelmäßig
der Speiseplan. „Das ist bei unseren Senioren
im Speisesaal nicht anders als in der gehobenen Gastronomie“, erläutert uns Herbert Thill.
„Die Gäste wollen es schön haben, sie wollen
wählen können, sie wollen Wünsche äußern,
sie wollen mitentscheiden. Auch und besonders, was die Qualität der Speisen betrifft.“
Nach jeder Mahlzeit erkundigen sich
Koch Torsten Beinroth (unten) und seine
Kollegen bei ihren Gästen, ob sie mit dem
Essen zufrieden waren
es kein Fleisch gibt. „Das wird hier keiner vermissen“, erklärt uns der Küchenleiter. „Unsere
Senioren sind in einer Zeit groß geworden, wo
es nur am Sonntag Fleisch gab und viele preiswerte und trotzdem leckere Gemüsegerichte
an den Wochentagen. Das funktioniert heute
sogar noch besser als früher: Wir hatten noch
nie so eine große Auswahl an Lebensmitteln
wie heute und auch nicht so eine Vielzahl an
attraktiven Zubereitungsarten.“
Im Speisesaal durchdringt nur das Klappern
von Messer und Gabel die erwartungsfrohe
Stimmung, die Bewohner geben sich ganz dem
besonderen Weihnachtsschmaus hin. „Hier
sitzen viele erfahrene, gestandene Hausfrauen am Tisch, die ihr Leben lang gekocht
haben“, freut sich Transgourmet-Fachberaterin Claudia Heim. „Die können den qualitativen
Unterschied zu einer Mastgans deutlich herausschmecken.“ Der Unterschied in der Qualität ist tatsächlich groß: Betreut von einem
erfahrenen Gutsleiter und bewacht von zwei
Hütehunden, grasen die freilaufenden Gänseherden entspannt auf den Weiden der weiten,
wunderschönen Landschaft MecklenburgVorpommerns. Neben dem, was sie draußen
Qualität und Nachhaltigkeit werden im Haus
Christkönig großgeschrieben. „Das UrsprungFleisch wird hier schon seit zwei Jahren eingesetzt“, erklärt Fachberaterin Claudia Heim.
„Natürlich nicht jeden Tag, denn so hochwertige Produkte kosten auch etwas mehr. Und da
die Tiere nicht am Fließband produziert werden, ist ihr Fleisch auch nicht immer verfügbar. Eigentlich genau wie früher.“
Mittlerweile ist jeder Teller leer gegessen,
jedes Weinglas ausgetrunken. Auch die Köche
haben ihren Rundgang beendet, nur vor Herbert Thill hat sich eine Schlange von Senioren
gebildet, die ihn verabschieden und ihm für
seine Freundlichkeit, seine Energie und seinen
Einsatz danken wollen. Und natürlich für das
hervorragende Essen.
Wie beruhigend für die Bewohner, dass die
kulinarische Tradition im Haus Christkönig von
Frank Dornsiepen auch in Zukunft weitergeführt wird. Der nachfolgende Küchenleiter
hat in den vergangenen Jahren viel von seinem
Küchenchef gelernt, und Koch Torsten Beinroth, der bereits zwei volle Jahrzehnte neben
Herbert Thill gearbeitet hat, bleibt den kulinarisch verwöhnten Senioren ebenfalls erhalten. So wie die Ursprung-Produkte, da ist sich
Claudia Heim sicher.
PASSIONGENUSS 01.17
»
25
URSPRUNG
Küchenchef Henning Gödecke und Katrin Eberhardt, die Leiterin
des Reha Klinikums, ziehen an einem Strang, wenn es um die
genussvolle, frische Ernährung ihrer Patienten geht
Reha Klinikum
Hoher Fläming
im Oberlinhaus,
Bad Belzig
Mit dem Einsatz von hochwertigen und nachhaltig produzierten Nahrungsmitteln sichert
man sich aber nicht nur die Sympathien seiner
Gäste, sondern sogar die Zukunft. Den Beweis
dafür führt das Reha Klinikum Hoher Fläming im
Oberlinhaus, Bad Belzig.
Katrin Eberhardt folgt einer klaren Vision. Da
nur gesund ist, wer gesund isst, hat die Leiterin
der Rehaklinik in Bad Belzig bereits vor langen
Jahren mit einer eigenen, gut ausgestatteten und hervorragend besetzten Küche den
Grundstein gelegt. Seitdem bringen Küchenchef Henning Gödecke, vier ausgebildete
Köche und zehn Küchenhilfen ein genuss- und
PASSIONGENUSS 01.17
26
liebevoll zubereitetes Menü auf den Tisch,
das in seiner Qualität keine Konkurrenz in der
deutschen Kliniklandschaft findet. Tag für Tag
wird in der Rehaküche frisch gekocht, werden
Soßen angesetzt und Fonds gezogen, kommen frisches Obst und Gemüse sowie leckere
Salate auf die Teller.
Und natürlich qualitativ hochwertiges Fleisch.
Mit der Marke Ursprung kamen Klinikleiterin
und Küchenchef zum ersten Mal in Kontakt,
als sie auf Einladung von Transgourmet die
Aufzucht von Mecklenburger Strohschweinen
und Waldlandputen begutachten konnten.
Was die beiden erfahrenen Ernährungsprofis
dort an verantwortungsvoller Aufzucht und an
Respekt vor dem Tier erlebten, hat sie nachhaltig beeindruckt. Seitdem liefert Transgourmet ein Sortiment an Ursprung-Fleisch und
-Wurstwaren nach Bad Belzig, das von Jahr zu
Jahr immer stärker wächst. Zum ersten Mal
stehen in diesem Jahr sogar frische Welsfilets
auf der Speisekarte der Rehaklinik. Die gesunden Tiere stammen aus einer naturnahen
Fischzucht, die mit ihrer hohen Wasserqualität dafür sorgt, dass die Fische ohne jeglichen
Zum Kochen, Backen und Aufschlagen.
BIS ZU
58%
&
WENIGER
FETT
EINFACH
100%
ECHTER
GELINGSICHER
Einfache Anwendung
SCHNELL
Für pikante & süße Gerichte
Emulgiert mit Öl
Bindet Flüssigkeiten
AUS
Alkohol- & säurestabil
HEIMISCHER
SAHNE
Hitze- & tiefkühlstabil
Kürzere Zubereitungszeit
GLUTEN
FREI
Längere Präsentationszeit
QimiQ
CLASSIC
QimiQ
SAUCENBASIS
QimiQ
WHIP
für die süße & pikante Küche
für die warme Küche
und zum Backen
zum Aufschlagen
Ideal für Aufstriche, Dips, Dressings,
stichfeste Füllungen, schnittfeste
Tortenfüllungen, Terrinen,
Mayonnaise ohne Ei.
Ideal für Cremesuppen, Saucen,
Rührei, Gratiniermassen und
Übergüsse für Quiche, Tartes,
etc.
www.QimiQ.com
Ideal für Cremen, Mousses,
Füllungen, Eclairs, Tratelettes,
pikant und süß.
URSPRUNG
Einsatz von Medikamenten oder Antibiotika
aufwachsen können. Auch das ist Teil ihrer
Vision: Mit dem Einkauf von Süßwasserfischen
will Katrin Eberhardt einen Beitrag leisten, die
Überfischung der Meere zu verhindern.
Mit ihrem ganzheitlichen Anspruch an eine
gute, gesunde Küche hat sich die Rehaklinik in Bad Belzig ein Alleinstellungsmerkmal
erobert. Das beginnt schon beim Eintritt in
die Klinik, wo bereits bei der Chefarzt-Begrüßung jeder Neuzugang mit den hauseigenen
kulinarischen Qualitätsansprüchen vertraut
gemacht wird. Und auf dem Weg in die Cafeteria empfängt eine beleuchtete Infotafel die
Patienten, auf der alle regionalen Erzeuger
aufgeführt sind. Hier erkennt jeder Tischgast auf den ersten Blick, wo beispielsweise
auch das leckere Strohschwein-Schnitzel herkommt, das ihn im Speisesaal erwartet.
„Wir haben schon immer auf hohem Niveau
gekocht“, erklärt uns die Klinikleiterin, „und
dafür von unseren Patienten viel Lob bekommen. Aber besonders wichtig für die Zukunft
unserer Klinik ist es, dass wir in den Patientenbewertungen schon seit Jahren deutlich
besser abschneiden als der Wettbewerb. Das
sichert uns eine Art Alleinstellung.“
Dass die Rehaklinik in Bad Belzig seit Jahren in
der Benotung der Klinikverpflegung bundesweit auf dem Spitzenplatz liegt, ist auch den
Kostenträgern nicht verborgen geblieben.
Entgegen des allgemeinen Trends zur Kostenreduzierung in der Gesundheitsbranche
haben sie den Verpflegungssatz in diesem
Jahr erhöht. Damit honorieren sie auch das
erfolgreiche Engagement der Klinikchefin,
die Kooperation mit regionalen und nachhaltig produzierenden Anbietern immer weiter
auszubauen. Mit der wachsenden Zahl an
Ursprung-Produkten wird Transgourmet das
visionäre Team um Katrin Eberhardt auch in
Zukunft nach allen Kräften unterstützen. „Es
ist ein weiter Weg zu mehr Nachhaltigkeit und
Qualität in unserer Ernährung, und jeder einzelne Schritt erfordert viel Energie und Überzeugungskraft. Aber er lohnt sich“, resümiert
Katrin Eberhardt ihre langjährige Erfahrung.
Die übrigen Vor- und Weiterdenker, die wir
auf unserer Reise porträtiert haben, würden
ebenfalls keinen anderen Weg in die Zukunft
gehen. Jeder geht ihn auf seine Weise, aber sie
gehen ihn mit einem gemeinsamen Ziel. Ihre
kleinen und großen Erfolge sollten uns Mut
machen, ihnen zu folgen.
Willkommen in der Welt von
Transgourmet-Ursprung
Hier geht’s zu unseren Ursprung-Lieferanten:
www.transgourmet-ursprung.de
In Kürze online:
Im Video berichten
unsere Kunden über ihre
Erfahrungen mit
Transgourmet-Ursprung.
Demnächst online:
Scannen Sie dann
einfach den QR-Code
PASSIONGENUSS 01.17
28
Gesellschaftliche Veränderungen, und seien
sie noch so bedeutend, müssen nicht immer
in einer Revolution enden. Manchmal findet
der Wandel ganz leise statt, jenseits von Hype
und Marktschreierei. Und vielleicht besteht
die Kunst der Veränderung ja darin, das Neue
in das Bestehende zu integrieren. Damit sich
Herkunft mit Zukunft verbindet. •
Bei Fragen zu Transgourmet
Ursprung stehen wir Ihnen gerne
via Email zur Verfügung:
[email protected]
Köstliche Torte
einfach gemacht
Philadelphia Schnitte Klassisch
Backx 32bl5ecx h40 mm
530
Zutaten für 35 Stücke:
Für den Teig
450 g Mehl (Type 405)
100 g feiner Zucker
1
kräftige Prise Salz
225 g kalte Butter
2
Eier (100 g Vollei)
1 TL Zitronenabrieb
Philadelphia
versch. Sorten
1,65 kg Schale
Für die Creme
20 Blatt Gelatine
1,1 kg Philadelphia
Doppelrahm Natur
1,1 kg Joghurt (1,5 % Fett)
100 ml Zitronensaft
300 g
feiner Zucker
Zubereitung:
1. Für den Mürbeteig Mehl, Zucker, Salz, Butter, Ei und Zitronenabrieb zu einem glatten Teig verkneten. Teig
in Blechgröße (530 x 325 x 40 mm) ausrollen. Boden des gefetteten Blechs mit dem Teig auslegen. Boden
im Kombidämpfer bei 200 °C ca. 18 Minuten backen. Boden auskühlen lassen.
2. Gelatine 5 Minuten in kaltem Wasser einweichen. Philadelphia mit Joghurt, Zitronensaft und Zucker verrühren.
Gelatine ausdrücken, erwärmen und auflösen. Philadelphia Creme nach und nach unter die Gelatine rühren.
3. Philadelphia Creme auf den Boden geben und die Torte mindestens 3 Stunden kühlen.
Pro Stück: ca. 223 kcal/935 kJ, E 4 g, F 14 g, KH 19 g
Weitere Tortenrezepte auf
www.philadelphia-professionel.de
REPORTAGE
Nahrung
für ­die Seele
Satt und froh statt abgespeist: Was Gemeinschaftsverpflegung für alte Menschen leisten
kann, will Transgourmet mit dem Projekt Vom
Kostenfaktor zum Glücksfaktor zeigen. In Kassel
sprachen Fachleute zu dem Thema, vorbildliche
Senioreneinrichtungen wurden vorgestellt.
Text: Jacqueline Vogt – Fotos: Caro Hoene
Glückliche Gesichter: Die Sieger aus Leutkirch freuen sich, dass
ihre vorbildhafte Arbeit gewürdigt wurde (oben)
PASSIONGENUSS 01.17
30
SYMPOSIUM
A
uf dem Podium an der Stirnseite des
großen Raumes rückt der erste Redner seine Unterlagen zurecht. Vor
ihm erstrecken sich lange Tafeln, weiß eingedeckt. In der Luft Gläserklirren und Stimmengewirr, süße und würzige Gerüche. In
der Brüderkirche in Kassel, einem ehemaligen
Gotteshaus, das heute als Tagungs- und Veranstaltungsort dient, geht es am 16. November 2016 um gutes Essen. Und um die Frage,
wo die Beschäftigung mit Lebensmitteln eine
Bedeutung hat, die über Nahrungsaufnahme
weit hinausgeht: Es wird im Rahmen eines
Symposiums ein erstes Fazit gezogen über das
Transgourmet-Projekt Vom Kostenfaktor zum
Glücksfaktor, das sich dem Essen in Senioreneinrichtungen widmet.
An diesem Novembertag werden in Kassel
außerdem auch Senioreneinrichtungen ausgezeichnet, die an einem von Transgourmet
ausgeschriebenen Wettbewerb zum Thema
teilgenommen haben. Sie haben präsentiert,
wie in ihren Häusern die Zubereitung und der
Verzehr von Mahlzeiten über ein Zurverfügungstellen von Lebenswichtigem hinausgeht, und wie glücklich das alle Beteiligten
machen kann. Von denen, die mitgemacht
haben, sind sechs als mögliche Preisträger
nominiert worden. Nicht alle werden am Ende
der Veranstaltung ausgezeichnet, aber vorbildhaft ist jeder einzelne.
Die nominierten Betriebe
Im Samariterstift im Nachbarschaftshaus
Scharnhauser Park in Ostfildern zum Beispiel
wachsen in einem kleinen Küchengarten
Kräuter und Beeren für den Bedarf des Hauses. Und eine ehemalige Konditorin bietet
regelmäßig Backnachmittage an. In Meppen
konnte der dortige DRK-Kreisverband Emsland
in seiner ambulanten Wohngemeinschaft
für Demenzkranke ebenso wie in jedem seiner insgesamt sieben Wohnbereiche eine
eigene Küche einrichten, in der die Mahlzeiten zubereitet werden. Zudem gibt es einen
Tante-Emma-Laden, in dem die Bewohner die
Zutaten für die Küche aussuchen können. Der
DRK-Kreisverband Bitburg-Prüm hat in seinem
Tagespflegehaus Limbourgs Garten in Bitburg
eine sogenannte Therapieküche und in seinem Mehrgenerationenhaus, einer offenen
Begegnungsstätte für alte und junge Leute,
ein Schlaraffenland geschaffen: ein kleines
Paradies, in dem es duftet und klingt, in dem
man essen kann und Kräuter zwischen den
Fingern verreiben und sich die Mahlzeiten seines Lebens ins Gedächtnis zurückholen.
»
Weit über hundert Gäste aus Wissenschaft und Politik sowie Mitarbeiter von Senioreneinrichtungen und
Ehrengäste von Transgourmet Deutschland genießen
die Veranstaltung in beeindruckender Kulisse
PASSIONGENUSS 01.17
31
REPORTAGE
Anspannung und Nervosität des
Tages sind wie weggeblasen: Nach
der Preisverleihung am Nachmittag ist die Freude bei allen
Nominierten riesengroß
Die Einrichtungen, die im Verlauf der Veranstaltung in der Brüderkirche erfahren werden,
dass sie gewonnen haben, gehen mit ihren
Konzepten noch ein Stück weiter. Im AWOSozialzentrum Jung und Alt unter einem Dach in
Würzburg etwa, das sich in direkter Nachbarschaft zu einem Kindergarten befindet, den
die Küche des Heims ebenfalls versorgt, hat
der Hausmeister einen mobilen Koch- und
Backwagen gebaut, mit dem in den verschiedenen Wohnbereichen gearbeitet wird. Zu
Gelegenheiten wie etwa jahreszeitlichen Festen kochen dort außerdem die Bewohner nach
einem besonderen Motto selbst. Einmal in der
Woche backen sie, die Eisfrau des Hauses lässt
sie immer abwechselnde, kalte Kreationen kosten. Das können auch die genießen, die Probleme mit dem Kauen und Schlucken haben.
Wünsche im Blick
Intensive Dialoge begleiten den Tag
in der Kasseler Brüderkirche
PASSIONGENUSS 01.17
32
Im Seniorenzentrum Carl-Joseph in Leutkirch im
Allgäu leben die Bewohner in Gruppen und jede
hat eine eigene Küche. Die Küchen sind so offen
gestaltet, dass auch Senioren im Rollstuhl
SYMPOSIUM
Zugang dazu haben und bei der Zubereitung
des Essens helfen können. Das gemeinsame
Essen nicht nur als Nahrungsaufnahme, sondern auch als Ausdruck freudigen Tuns zu zelebrieren, ist dort ein tägliches Ziel, hier sind die
Wünsche im Blick. Kleine Höhepunkte setzen
Veranstaltungen wie das regelmäßige Sektfrühstück und ein Stammtisch in einem nahen
Wirtshaus. Jeden Donnerstag bringen zwei Präsenzkräfte den fahrenden Marktwagen in die
Wohnbereiche. Hier können sich Bewohner ihr
Obst aussuchen und mitnehmen. Bettlägerige
Senioren werden zum Wagen gefahren, damit
jeder auf seine Weise aktiv sein kann. In der
Caritas-Hausgemeinschaft für Senioren St. Elisabeth in Hollfeld wachsen Kräuter und Gemüse
in einem essbaren Garten, der zum Haus gehört.
Wo sie können, tun die Bewohner der acht
Wohnbereiche in Küchenangelegenheiten mit,
besonders gerne beim Einkochen von Marmelade. Frühstück und Abendessen bereiten alle
in Eigenregie zu. Prinzip in St. Elisabeth ist es,
die Senioren so nah wie möglich in einer familiären Alltagsstruktur mit Alltagsaufgaben und
Aktivitäten wohnen zu lassen.
Wird es zum Sieg reichen? Bis zur Preisverleihung erfährt keiner der Nominierten,
wer gewinnen wird
Wenn alte Menschen sich nicht mehr alleine
versorgen können, brauchen sie Hilfe und
Betreuung. Dazu gehört, für ihre Mahlzeiten
zu sorgen. Die Einrichtungen der Altenhilfe
darin zu unterstützen und das auf eine Art und
Weise zu tun, die ökonomische mit ethischer
Verantwortung paart, das nennt Martin Kölle,
der Deutschland-Vertriebsleiter für Gemeinschaftsverpflegung bei Transgourmet, in der
Brüderkirche den „Anspruch seines Unternehmens“. Mit dem Projekt vom Kostenfaktor zum
Glücksfaktor ist dieser Anspruch dokumentiert. Das Magazin politik & kommunikation hat
Transgourmet dafür mit seinem renommierten Politikaward ausgezeichnet: Eine schöne
Belohnung für eine Idee, die auf mehreren
Ebenen verwirklicht wurde, verwirklicht wird
und noch lange werden soll.
»
PASSIONGENUSS 01.17
33
REPORTAGE
Im Frühjahr 2016 hatte Transgourmet Deutschland Senioreneinrichtungen im ganzen Land
aufgerufen, ihre Hauskonzepte zur Verbesserung der Verpflegungsqualität und Integration
von Senioren in die Auswahl und Zubereitung
von Lebensmitteln einzureichen. Symposium
und Preisverleihung in Kassel machen die
Ergebnisse öffentlich. Vorarbeit war schon ein
Jahr zuvor geleistet worden mit dem erfolgreichen Buch Wir haben einfach gekocht, das von
Transgourmet finanziert und vom UmschauVerlag publiziert wurde. Die Autoren, unter
ihnen Jörg Reuter, haben Senioreneinrichtungen in Deutschland besucht, Bewohner nach
ihren liebsten Rezepten gefragt, Gerichte
mit ihnen zusammen zubereitet und das
Ganze fotografiert. Herausgekommen ist eine
Rezeptsammlung, die auch eine Überlieferung
an nachfolgende Generationen ist, und ein
anrührendes Dokument über Wünsche und
Sehnsüchte, aber auch die Kraft alter Leute.
Das Medienecho auf das Buch und die damit
verbundenen Projekte war enorm und ist es
noch. Fachmagazine für Pflege berichteten,
ebenso die großen Publikumsmedien. Das
Thema findet im Internet und auch in sozialen
Netzwerken Niederschlag. Kein Wunder, es
betrifft viele.
Auf die Tatsache, dass derzeit rund 1,8 Millionen Menschen in Deutschland pflegebedürftig sind und 760.000 in Pflegeheimen
leben, Tendenz steigend, weist auf dem
Symposium in der Brüderkirche Daniela BornSchulze, Referentin für Ernährung im Hessischen Verbraucherschutzministerium, hin. Viele
alte Menschen wiesen, wenn sie in ein Heim
kämen, Anzeichen von Mangelernährung auf,
fügt sie hinzu. Auch deswegen komme dem
Essen in einer Gemeinschaftseinrichtung und
der Frage, wie es gelinge, es denen schmackhaft zu machen, die es später auch verzehren
sollen, große Bedeutung zu.
Auf dem Podium: Jörg Reuter, Strategieberater, Agentur Grüne Köpfe, und Mitautor des
Buches Wir haben einfach gekocht (oben)
„Generationenbedingt wird der Sektor Seniorenverpflegung in den nächsten Jahren stark
wachsen. Wir wollen, dass dabei die Qualität
wächst“, erklärt Transgourmet-Mann Martin
Kölle. „Nahrung kann wie eine Liebesgabe und
wie ein Wunder wirken“, weiß Helmut Kneppe,
Vorstand des Kuratoriums Deutsche Altershilfe.
Kneppe, ein ehemaliger Kommunalbeamter,
hat im Laufe seines Berufslebens, unter anderem als Sozialdezernent im Landkreis SiegenWittgenstein, viele Seniorenheime gesehen
und kennt die Tagesabläufe dort. „Das Thema
Langeweile begegnet einem im Zusammenhang mit dem Alter sehr oft“, sagt er in seinem Vortrag in der Brüderkirche. „In vielen
Heimen sind die Bewohner unterfordert“, fügt
er hinzu, und: „Wer im Beruf steht und abends
abgekämpft nach Hause kommt, der genießt
es, sich an einen gedeckten Tisch zu setzen.
Wer sein Leben lang gerne gekocht hat und
im Heim nur noch fertiges Essen vorgesetzt
bekommt, der langweilt sich.“
Wo aber in einem Heim die alten Menschen in
die Zubereitung von Frühstück und Kuchenbüffet, von Suppen und Soßen und belegten
PASSIONGENUSS 01.17
34
»
SYMPOSIUM
Links: Daniela Born-Schulze, Referentin für
Ernährung im Hessischen Verbraucherschutzministerium. Unten: Helmut Kneppe, Vorstand des
Kuratoriums Deutsche Altershilfe
Oben: Ernährungspsychologe Prof. Dr. Christoph
Klotter, Universität Fulda. Rechts: Martin Kölle,
Deutschland-Vertriebsleiter für Gemeinschaftsverpflegung bei Transgourmet
PASSIONGENUSS 01.17
35
REPORTAGE
Teilnehmer der Diskussionsrunde:
Links: Johannes Kuther, Mitglied der Geschäftsführung Diakonisches Werk Schweinfurt e.V.
Unten: Dieter Heinecke, Leiter der Zentralküche,
Senioren-Pflegeheim St. Elisabeth, Köthen
Oben: Lothar Kanter, Geschäftsführer, Curatio
Seniorenzentrum Sinzheim. Rechts: Verpflegungsleiterin Gabriele Lerche, Seniorenwohnanlage
Habichtswald Kassel
PASSIONGENUSS 01.17
36
SYMPOSIUM
Broten einbezogen würden, in welcher Form
auch immer, da profitierten sie, berichtet
Kneppe. Beim Kochen erinnerten sie sich an
die Vorgänge des Kochens selbst und daran,
wie sie früher mit Kartoffeln, Karotten oder
Eiern umgegangen seien. Ihnen falle ein, was
ihnen geschmeckt habe und was der Familie,
und was wer nicht gemocht habe. Dazu die
sinnlichen Eindrücke, die mit dem Kochen verbunden sind, die Gerüche, die Geräusche: Wo
all das wichtig genommen werde, da könnten
selbst Demente wache, frohe Augenblicke
erleben, und die wögen stark, sagt Kneppe.
Er zitiert eine Erkenntnis aus der Psychologie: „Ein ausgedrücktes Gefühl der Belastung
verliert an negativer Kraft. Ein ausgedrücktes
positives Gefühl gewinnt hinzu.“
Dass eine solche Fokussierung alle Abläufe
in einem Seniorenheim betreffen kann und
wird und dass es nicht immer einfach ist,
Verantwortliche von deren Notwendigkeit
zu überzeugen, spricht die Diskussionsrunde
ebenfalls an: Tagesabläufe, Einkaufswege und
gegebenenfalls Kostenpläne müssen überarbeitet werden, eingespielte Gewohnheiten
überdacht. Das gilt für die Heimleitung und
für die Pflegenden.
Und es gilt für jene, die am wichtigsten sind,
wenn es um die Qualität des Essens geht.
Dieter Heinecke, Teilnehmer der Diskussionsrunde und Leiter der Zentralküche eines
Pflegeheims im anhaltinischen Köthen, bringt
es auf den Punkt: Es seien dieselben, die sie
überall bräuchten, und mit seinem Fazit neigt
sich der Tag in der Brüderkirche dem Ende zu:
„Die Leute in der Küche möchten bitte mit
dem Herzen dabei sein.“ •
Win-win-Situation
Kann Essen glücklich machen? Wer gerne gut
isst, wird „Ja“ sagen. Kann Essen alte Menschen in Heimen glücklich machen? Diese
Frage, so lautet grob zusammengefasst ein
Ergebnis des Symposiums in der Brüderkirche,
wird viel zu selten gestellt. Das, obwohl mit
dem Wichtig nehmen des Essens Antworten
auf viele Fragen gegeben werden können.
Nicht zuletzt auf die, wie ein idealer Tag in
einer Gemeinschaftseinrichtung aussehen
kann. „Man sollte Leute in einem Heim nicht
einfach abspeisen, sondern sie soweit es geht
auf eigenen Füßen stehen lassen. Das Kochen
ist dazu eine gute Möglichkeit“, erklärt der
Ernährungspsychologe Prof. Dr. Christoph
Klotter, der an der Universität Fulda lehrt.
Von einem achtsamen Umgang mit den
Lebensmitteln, von der Konzentration auf die
Zubereitung von Mahlzeiten als einer auch
pädagogischen Arbeit profitierten Senioren
und die Senioreneinrichtungen selbst, heißt es
in einer Diskussionsrunde zum Abschluss des
Symposiums. Von einer emotionalen Rendite
ist die Rede: Gesteigertem Wohlbefinden der
Bewohner folge die Linderung ihrer Beschwerden, was wiederum dazu führe, dass das Personal mehr Zeit für mehr als nur die dringend
notwendige Zuwendung habe.
Die Gewinne
Die Gewinner des Wettbewerbs und die weiteren drei Nominierten wurden mit dem Siegel Impulsgeber für emotionalen Genuss
2017 ausgezeichnet, das Transgourmet Deutschland erstmalig
verliehen hat. Darüber hinaus dürfen sich die drei Siegereinrichtungen über eine von Transgourmet Deutschland finanzierte
Imagekampagne freuen.
PASSIONGENUSS 01.17
37
TIM AUF DER HOLUNDERPLANTAGE IN GLOUCESTERSHIRE
UNSER SIZILIANISCHER
ZITRONENHAIN
CHARLES BESUCHT DIE THYMIANFELDER IN DER PROVENCE
DIE FRISCHEN
EIN FARMER PRESST TANSANIA
BITTERORANGEN IN
NEN INGWER
CHARLES ERNTET GRÜINKÜSTE
AN DER ELFENBE
TIM ENTFERN
FEVER-TREE- T DIE RINDE DES
BAUMS IM KO
NGO
TIM BESUCHT BAUERN
IN COCHIN / INDIEN.
REPORTAGE
Rungis – Der Markt,
auf dem die Welt einkauft
Der Großmarkt in Rungis, vor den Toren von Paris, ist ein Ort der Superlative. Er gilt als weltweit größter Markt für frische Lebensmittel und
liefert seine Produkte in über 45 Länder.
Text: Ingo Swoboda – Fotos: Carsten Wilde
PASSIONGENUSS 01.17
40
RUNGIS
V
on Jacques Dutronc hat man lange nichts
mehr gehört. Es ist still geworden um den Pariser Chansonier und Schauspieler. Doch seine
unsterbliche Ballade Il est cinq heures, Paris s’eveille
aus dem Jahr 1968 rührt bis heute die Nachtschwärmer und Frühaufsteher, wenn Dutronc mit monotoner Stimme das Erwachen der Metropole um fünf Uhr
morgens beschreibt. Dann machen sich Transvestiten,
Stripteasetänzerinnen und die letzten Gäste aus den
verruchten Bars auf den Heimweg, während die ersten
Pendler aus der Banlieue die Stadt erreichen, gleichzeitig unzählige Straßenfeger die berühmten Boulevards und schicken Avenues vom Schmutz der Nacht
befreien und ihnen für einen Tag ihren legendären
Glanz zurückgeben.
Vergessen zu erwähnen hat Jacques Dutronc in seinem
Chanson den Bauch von Paris, jene legendären Markthallen in der alten Mitte der Stadt, die Èmile Zola in seinem 1873 erschienenen Roman Le Ventre de Paris als
Schauplatz seiner Betrachtungen dienen. Denn dort,
wo seit dem Mittelalter das Pariser Nachtleben eine
ganz andere, wenig glamouröse Ausrichtung hatte,
wo unzählige Bäcker, Metzger, Fleischer, Fischhändler,
Blumen- und Obsthändler ihre Waren anboten, war um
fünf Uhr morgens weitgehend Feierabend. Dann traf
man sich im Au chien qui fume auf eine heiße Zwiebelsuppe, bestellte gegrillte Schweinsfüße im Au Pied
»
Die Uhrzeit kann ihm die gute Laune nicht
verderben: Guide Jean führt Besuchergruppen um vier Uhr morgens durch seine Hallen
PASSIONGENUSS 01.17
41
REPORTAGE
GRÖSSER ALS MONACO
9 MRD. EURO UMSATZ/JAHR
70 KILOMETER STRASSEN
25.000 FAHRZEUGE/NACHT
30.000 MENSCHEN/NACHT
17 RESTAURANTS UND BRASSERIEN,
EIGENES POLIZEIREVIER,
BANK, REISEBÜRO, K
­ INDERGARTEN,
GÜTERBAHNHOF
In der Fischhalle sind um kurz nach vier Uhr
morgens die Geschäfte bereits gelaufen, die
meisten Fische verkauft
de Cochon und bewunderte die Forts des Halles, jene
kräftigen, blutverschmierten Fleischträger, die bereits
in den frühen Morgenstunden ausreichend Rotwein
schlürften und sich einen Spaß daraus machten, eingeklemmte Autos aus der Parklücke zu tragen.
Doch der Bauch von Paris ist längst Geschichte, er ist
leer. Anfang März 1969 zieht der aus allen Nähten platzende Großmarkt an nur einem Tag aus dem engen historischen Stadtzentrum nach Rungis vor die Tore der
Hauptstadt: eine logistische Meisterleistung. Die zwölf
Pariser Markthallen müssen den Baggern weichen, und
aus dem Bauch wird das Loch von Paris. Nach heftigen
Diskussionen entsteht auf dem historischen Marktgelände das von den meisten Parisern äußerst ungeliebte
Forum des Halles.
PASSIONGENUSS 01.17
42
Heute blickt die Grande Nation voller Stolz nach Rungis. Hier liegt Frankreichs kulinarische Seele, in Sachen
Feinschmeckerei ist Rungis der Nabel der Welt. Denn
das einst verschlafene Provinznest, nur wenige Kilometer südlich von Paris und unweit des Flughafens
Orly gelegen, beherbergt den weltweit bedeutendsten
Großmarkt für Lebensmittel und Blumen. Doch das
ist untertrieben. Rungis ist kein Großmarkt, Rungis
ist eine Stadt. Größer als Monaco, mit 234 Hektar Fläche so groß wie 330 Fußballfelder, auf denen jährlich
rund neun Milliarden Euro Umsatz gemacht werden.
Eine Stadt mit rund 70 Kilometern Straßen, auf denen
sich Nacht für Nacht mehr als 25.000 Fahrzeuge übers
Gelände drängeln, einem eigenen Polizeirevier, einer
Bank, 17 Restaurants und Brasserien, einem Reisebüro,
Kindergarten und eigenem Güterbahnhof. Und natürlich Hallen, die in ihren Ausmaßen an Flugzeughangars
erinnern. Soweit das Auge reicht. Neun sind es allein
für Obst und Gemüse, in anderen gibt es nur Blumen.
Hinzu kommen Hallen für Käse und Milchprodukte,
Geflügel und Wild, Rinder, Lamm, Schweine oder Innereien. Und alle voll bis unters Dach. Rungis ist ein Ort
der Superlative, konkurrenzlos, ein sich schnell drehendes Karussell für Produkte aus aller Welt und ein sicheres Barometer dafür, was in den Küchen rund um den
Globus gerade Trend ist. Neue und exotische Produkte
tauchen hier zum ersten Mal auf, wiederentdeckte alte
Gemüsesorten gehören zum Standardrepertoire, es
gibt Hallen mit ausschließlich Bio-Produkten. In Rungis
gibt es alles und noch viel mehr.
Jede Nacht kommen rund 30.000 Menschen in die pulsierende Marktstadt, liefern Produkte, verkaufen und
kaufen und transportieren sie wieder ab. Doch ohne
autorisierten Passierschein als Händler oder Käufer
kommt hier niemand aufs Gelände. Für Besucher bietet der Großmarkt mehrstündige Führungen an, Sven
Bleß, Leiter der exklusiven Transgourmet-Range Qualité de Paris hat eine für uns organisiert. Mit unserem
Guide Jean sind wir um vier Uhr morgens vor der riesigen Fischhalle verabredet. Um vier Uhr ist hier das
Geschäft weitgehend passé, sind die meisten Fische
verkauft, doch so stören wir als Besucher auch nicht
den laufenden Betrieb. Gleich nebenan, am langen Tresen der Brasserie A la Marée, stehen schon die Fischhändler mit ihren Kunden und stoßen mit einem Glas
Burgunder auf die guten Geschäfte an.
»
RUNGIS
Die Hallen gleichen Flugzeughangars: Wenn
es leer wird, lassen sich die riesigen Dimension
des Großmarkts noch besser erahnen
In den Fischhallen wird akkurat gestapelt und
gekühlt: Die wertvolle Fracht darf auf ihrer Reise
keinen Schaden nehmen
PASSIONGENUSS 01.17
43
REPORTAGE
PASSIONGENUSS 01.17
44
Foto: Sven Bleß
RUNGIS
Als Leiter Qualité de Paris
kennt Sven Bleß den Pariser
Großmarkt aus dem Effeff
»Das Angebot in Rungis ist so
riesig und vielfältig, dass man
Tage braucht, um alles zu sehen.
Und natürlich, um das Beste zu
finden.«
Aber noch herrscht in der eiskalten Halle recht hektisches Treiben. Kleine wendige Gabelstapler fahren
im Slalom zwischen den überall herumstehenden Kisten hin und her. Die Temperatur in der Halle liegt nur
wenige Grad über dem Gefrierpunkt, der Boden gleicht
einer riesigen Pfütze. Gellende Rufe schallen von allen
Seiten durch den gigantischen Raum, die Ware muss
jetzt schnellstens auf den Weg. Da muss jeder Handgriff sitzen, die Fische und Meerestiere ordentlich auf
Eis liegen. Alles sicher verpackt in weißen Styroporkisten, die in Windeseile auf Paletten gestapelt werden.
Länger als 36 Stunden, maximal 48, darf der Transport
an jeden beliebigen Ort der Welt nicht dauern. Ein echter Knochenjob für die Männer, die mit ihren weißen
Kitteln und weißen Mützen aussehen wie eine Heerschar von Eskimos. Nur am Firmenlogo auf den Jacken
kann man die Firmenzugehörigkeit erkennen. Insgesamt bieten 48 Händler Fische aus allen Weltmeeren
in der Halle an, auf dem gesamten Gelände sind rund
1.200 Unternehmen aktiv.
Szenenwechsel: Wann hat man schon mal ganze Rinderhälften von der Decke hängen sehen? Und das gleich
zu hunderten. Wir staunen nicht schlecht angesichts
der Menge, es riecht nach Blut und frischem Schlachtfleisch. Nur wenige Meter weiter befindet sich die Halle
für Innereien. In riesigen Kübeln warten Schweinefüße,
eimerweise Leber, Nieren, Zungen, Kalbsbries und Hirn
auf ihren Transport. Dutzende abgekochte Kalbsköpfe
hängen in Reih und Glied an blitzenden Metzgerhaken.
Ein Teil der Ware kommt aus deutschen Schlachthäu-
sern, dort ist sie fast unverkäuflich. Mehr als 50 Tonnen
Innereien wechseln täglich den Besitzer, vorwiegend
sind es französische Köche, die sich für das Angebot
interessieren. Aber auch der Chefkoch des Weißen
Hauses wurde hier schon gesichtet.
In den Obst- und Gemüsehallen triumphieren bunte
Farben. Palettenweise Erdbeeren mitten im November,
Äpfel und Birnen in allen Farben und Formen, grüne
und rote Trauben in allen Varianten und Größen, tausende von Kiwis und Orangen, Unmengen von Melonen,
perfekt gestapelt zu Pyramiden. Daneben ordentlich
aufgeschichtete Karotten, kistenweise frischer Knoblauch, Artischocken wie gemalt. Ein Erlebnis für die
Augen. „Das Angebot in Rungis ist so riesig und vielfältig, dass man Tage braucht, um alles zu sehen. Und
natürlich, um das Beste zu finden“, sagt Sven Bleß. Er
muss es wissen. Schließlich ist er bei Transgourmet
verantwortlich für die Linie Qualité de Paris, die ausgesuchte Premiumprodukte direkt über die Drehscheibe
Pariser Großmarkt in die Gastronomie liefert. Immer
auf der Suche nach den besten Produkten, beginnt sein
Arbeitstag in Rungis mitten in der Nacht. Dann schläft
die Seine-Metropole noch und wartet auf den Weckruf
von Jacques Dutronc: Es ist fünf Uhr, Paris erwacht. Doch
südlich der Stadt bereitet man sich um diese Uhrzeit
auf den Feierabend vor. •
PASSIONGENUSS 01.17
45
REPORTAGE
Internationaler
Wettbewerb
Paris ist nicht nur die Hauptstadt der Haute
Cuisine. Die französische Metropole ist auch
Austragungsort eines der größten und
renommiertesten Kochwettbewerbe, Les
Chefs en Or, der von Transgourmet ins Leben
gerufen wurde. Im November 2016 trafen
sich Profiköche und Auszubildende aus
Deutschland, Frankreich, Österreich, Polen,
Russland, Rumänien und der Schweiz, um
vor einer internationalen Jury unter Vorsitz
des Pariser Zwei-Sternekochs Thierry Marx
(oben) ihr Können unter Beweis zu stellen.
PASSIONGENUSS 01.17
46
LES CHEFS EN OR
Das deutsche Team war mit Tom Gleitsmann
(oben rechts) und Johannes Goll (oben links)
als Sieger des nationalen Vorentscheids nach
Paris gereist, unterstützt von den JuryMitgliedern Max Zibis (zweiter von links) und
Bernd Zehner (zweiter von rechts). Genau
drei Stunden Zeit hatten die Kandidaten,
um ihre Kreationen aus den vorgegebenen Produkten der internationalen Jury in
ihrer Kategorie zu präsentieren. Neben der
geschmacklichen Qualität wurden auch die
technische Umsetzung der Gerichte und die
Sauberkeit am Arbeitsplatz bewertet.
PASSIONGENUSS 01.17
47
REPORTAGE
Die feierliche Preisverleihung des Chefs en Or fand am
Abend im festlich dekorierten Pavillon Cambon Capucines statt. Rund 500 Gäste warteten im Rahmen eines
Galadiners gespannt auf die Nominierung der Gewinner. Nach jedem Gang lüftete Eric Decroix (unten),
Chef von Transgourmet Frankreich, das Geheimnis und
präsentierte die glücklichen Gewinner.
PASSIONGENUSS 01.17
48
LES CHEFS EN OR
In der Kategorie Profiköche konnte der
Franzose Antoine Chuard (oben links) unter
großem Jubel seiner Landsleute die goldene
Trophäe in Empfang nehmen. Auf Platz zwei
landete Christoph Hunziker aus der Schweiz
(oben Mitte), Platz drei ging an den russischen Koch Pavel Vasiliev (oben rechts).
In der Kategorie Auszubildende verbuchte
Silvan Oswald (unten rechts) aus der Schweiz
den Sieg für sich. Platz zwei ging an Matthias
Birnbach aus Österreich (unten Mitte) und
Platz drei an die junge Köchin Margarita SuRaikina aus Russland (unten links).
PASSIONGENUSS 01.17
49
PORTRÄT
Trocken gereiftes
Rind, frischer Fisch
Moderner, schöner und mit einem besseren Angebot speziell für
die Gastronomie: Der umgebaute Selgros-Markt im nordrheinwestfälischen Hilden präsentiert sich in neuem Glanz.
Text: Jacqueline Vogt – Fotos: Susanne Duda
PASSIONGENUSS 01.17
50
SELGROS
W
äre die Modernisierung eines alteingesessenen Handelsbetriebs ein
Rezept, dann wären in diesem Falle
die wichtigsten Zutaten eine riesige Fläche
und ein Investitionsvolumen in Millionenhöhe. Hinzuzufügen wären das Engagement
von mehr als 100 Mitarbeitern, die während
wochenlanger Umbau- und Modernisierungsarbeiten die Geschäfte am Laufen halten,
treue Kunden und eine ordentliche Portion
Begeisterung auf allen Seiten. Dann käme
heraus, was in Hilden bei Düsseldorf entstanden ist: Der neugestaltete Selgros Cash&Carry
an der Oststraße.
Ein windiger Morgen, der Himmel ist hellgrau.
Auf dem Selgros-Parkplatz stehen die Autos
mit ihren hochgefahrenen Kofferraumklappen und warten auf Bestückung. Ihre Fahrer
laden Fleisch ein und Obst, Waschmittel und
Bratpfannen. Drinnen scheint die Neonsonne
auf das Land, in dem Gerhard Pastuschka
Regierungschef ist. Es ist 12.000 Quadratmeter groß und hat ein Sortiment, das mehr als
50.000 Produkte umfasst.
Seit über 26 Jahren arbeitet der gelernte Großund Außenhandelskaufmann Pastuschka für
Selgros, er stammt aus Hanau, hat sich hochgearbeitet vom Substitut zur Führungskraft.
„Endlich darf ich mal einen Markt selbst eröffnen“, sagt er an diesem 8. Dezember 2016
augenzwinkernd: Denn den Hildener Selgros-
12.000 Quadratmeter groß ist der Hildener
Selgros-Markt. Der verglaste Reifeschrank für
Dry Aged Beef zählt zu seinen Besonderheiten
PASSIONGENUSS 01.17
51
»
PORTRÄT
Markt führt er schon seit sechs Jahren, jetzt
aber sei der so umgekrempelt worden, dass es
jedem seiner Kunden und Lieferanten wie eine
Neueröffnung vorkommen müsse.
Die Produktpalette in Hilden ist umfangreich
und reichte und reicht von Obst und Gemüse
über Medizinalbedarf bis hin zu Damen- und
Herrenschuhen. Das Projekt Markt-Modernisierung steht auf zwei Pfeilern, einer ist die
Technik, der andere das rundum erneuerte
Angebot und seine bessere Präsentation. CO2Kälteanlagen mit Wärmerückgewinnung und
Lärmschutz sind im einen Fall die Stichworte,
mehr Auswahl beim Fleisch und zusätzlich frischer Fisch sind andere.
Noch stärker als bisher stehen in Hilden jetzt
Lebensmittel im Fokus, und insgesamt wird der
Bedarf für die Gastronomie besser inszeniert.
Zwar steht in jedem Selgros grundsätzlich das
komplette Angebot allen Gewerbetreibenden
offen, vom Arzt über den Taxifahrer und den
Inhaber einer Installationsfirma bis hin zum
Kioskbesitzer. Traditionell aber waren über
Jahrzehnte hinweg Köche und Wirte ein großer Teil der Kunden. Heute sind sie numerisch
in der Unterzahl, auch in Hilden. Sie sorgen
aber in verschiedenen Abteilungen für einen
erheblichen Anteil am Umsatz. Auch deswe-
Neu im Sortiment von Metzgermeister Friedrich
Pohlmann ist Dry Aged Beef, trocken abgehangenes
Rindfleisch in verschiedenen Reifegraden
gen wird in Hilden auf ihre Bedürfnisse noch
stärker eingegangen als zuvor, mal abgesehen von der Tatsache, dass den Gastronomen
beim Lebensmittelkauf bessere Konditionen
als anderen Kunden eingeräumt werden.
Neu ist nach dem Umbau in Hilden zum Beispiel der in den Non-Food-Bereich integrierte
Gastroshop mit einer großen Auswahl professioneller Küchenutensilien von Töpfen bis hin
zu Messern, vom Kombidämpfer bis hin zum
Weinkühlschrank. Künftig werden in dieser
Abteilung regelmäßige Kochvorführungen
stattfinden, den Auftakt dazu machte zur
Feier des vollendeten Umbaus der Küchenchef
des Kreuzfahrtschiffs Queen Mary 2, Klaus
Kremer, der gemeinsam mit Kochevent-Profi
Christian Schneider von Tailored Food & Fitness
für die Besucher kochte.
Gerhard Pastuschka leitet den Hildener SelgrosMarkt bereits seit sechs Jahren und freut sich über
die gelungene Umgestaltung
PASSIONGENUSS 01.17
52
Zu den Besonderheiten in Hilden zählt die
eigene Metzgerei im Markt. Vier Metzgermeister arbeiten dort und zwei Gesellen,
Friedrich Pohlmann leitet sie seit 13 Jahren.
Er und seine Mitarbeiter schneiden den Kunden jedes Stück nach Wunsch individuell
in genauen Gewichten zu. So können die
Abnehmer, wenn sie Gastronomen sind, den
SELGROS
Das Hildener Selgros-Team blickt mit
Stolz auf den gelungenen Eröffnungstag.
Mit dabei: Rainer Holthusen, Fachberater
Fisch (zweiter von links)
Wareneinsatz für jedes ihrer Gerichte genau
kalkulieren, immer wieder. Zahlreiche der
mehr als 300 Fleischwaren, die im Angebot
sind, hat die Metzgerei zudem selbst hergestellt. Hackfleisch zum Beispiel wird täglich
frisch gemacht, begaste Ware gibt es in den
Verkaufsregalen hier nicht. Was abends nicht
verkauft ist, kommt weg.
Neu anbieten kann Pohlmann jetzt Dry Aged
Beef, trocken abgehangenes Rindfleisch in
verschiedenen Reifegraden und Zuschnitten,
vorwiegend von regionalen Produzenten. Vor
dem Fenster, hinter dem die Metzger bei der
Arbeit zu sehen sind, steht jetzt ein großer
verglaster Reifeschrank, Dry Aged Beef prangt
in großen Buchstaben darauf. Pohlmann steht
daneben und beantwortet geduldig alle Kundenfragen zu der darin zu sehenden Ware. Ab
und zu schneidet er ein Stück ab und brät es
auf einer Grillplatte kurz an, bevor er es zum
Probieren anreicht. „Manche Stücke sind so
zart, dass man sie mit dem Löffel essen kann“,
Hüseyin Celik hat schon als Kind mit seinem Vater
bei Selgros in Hilden eingekauft. Er ist mit Herz und
Seele Kundenberater
»Manche Stücke sind so
zart, dass man sie mit
dem Löffel essen kann«
erklärt er. Die Qualität hat allerdings ihren
Preis: Ein Dry Aged Porterhouse ohne Knochen
kostet je Kilogramm 45,90 Euro. Pohlmann
kommentiert das trocken: „Ich kann mir auch
keinen Porsche kaufen für VW-Geld.“
Stolz auf Spitzenware ist auch Rainer Holthusen, Fachberater in der Fischabteilung und
Chef über ein komplett neues Angebot: die
Fischtheke. Sie liegt gegenüber der begehbaren, in zwei Temperaturzonen unterteilten
Kühlkammer der Obst- und Gemüseabteilung.
Die steht wie ein in allen Farben schillernder
Planet in der Mitte der hohen Frischehalle,
Regale, Truhen und Aufsteller wie Satelliten
um sich herum.
Der Hildener Selgros-Markt, erklärt Holthusen, sei erst der zehnte, in dem eine Fischtheke
eingerichtet worden sei, und seit überhaupt
erst sieben Jahren biete Selgros frischen Fisch
an. Dass dies geschieht, ist Teil einer Offensive, mit der Qualitätsansprüche innerhalb
der Transgourmet-Holding nach und nach in
alle Bereiche dekliniert werden, von Zustelldiensten bis zu Cash&Carry. Zukünftig soll
der Zustell- und Selbstbedienungsgroßhandel stärker als bisher verzahnt werden. Am
Ende dieses Vorhabens werden zum Beispiel
Gastro­nomiekunden mit nur einer Kundennummer im gesamten Unternehmen geführt
werden können, ganz egal bei welcher Marke
sie einkaufen.
»
PASSIONGENUSS 01.17
53
PORTRÄT
Das Angebot in der Hildener Fischtheke ist
zum Teil identisch mit dem von Transgourmet
Seafood. Holthusen und sein fünf Personen
großes Team haben Jakobsmuscheln zu bieten und frische Sardinen, Doraden und Lachs
und vieles mehr, in 1a-Qualität, aus Wildfang
und zertifizierten Aquakulturen. Die Ware ist
roh und geräuchert, täglich wird geliefert.
Schwertfisch, Butterfisch und Thunfisch offeriert Holthusen in Sashimi-Qualität, darauf ist
er besonders stolz. „Überall dort, wo der Gastronomieanteil am Kundenaufkommen entsprechend ist, wird zukünftig Fisch angeboten
werden“, sagt Holthusen. Er hat für Hilden
einen Fischmeister eingestellt, will künftig
ausbilden und hat auch sonst viele Pläne. Etwa
die, für Kunden regelmäßig Fortbildungsreisen anzubieten, dorthin, wo die Ware herkommt, die sie kaufen.
Holthusen ist ein großgewachsener Mann mit
norddeutschem Zungenschlag, ein freundlicher Typ wie alle, mit denen Besucher in Hilden
ins Gespräch kommen können. Hat der Markt
ein besonders gutes Betriebsklima? Habe er,
sagt Hüseyin Celik. Der Sohn eines Kioskbesitzers hat schon als Kind mit seinem Vater bei
Selgros in Hilden eingekauft, als Schüler dort
sein Taschengeld aufgebessert, später seine
kaufmännische Ausbildung in diesem Betrieb
gemacht. Seit 1991 ist er Kundenberater, und
man sieht ihm und all den anderen an, welchen
Spaß ihnen die Arbeit bei Selgros bereitet. •
Gastro-Tag
ein voller Erfolg
Einen Tag vor der offiziellen Eröffnung des
Hildener Selgros-Marktes hatten sich die
­Verantwortlichen besondere Highlights für
die Besucher ausgedacht.
Text: Redaktion PassionGenuss – Fotos: Susanne Duda
E
ines der Highlights war die Veranstaltung Queen
Mary 2 Küchenchef meets Selgros Hilden. Von elf
bis 19 Uhr durften die Gäste Köstlichkeiten von
Chefkoch Klaus Kremer genießen, die er gemeinsam
mit Kochevent-Spezialist Christian Schneider an diesem Tag zubereitete. PassionGenuss hat die beiden
gefragt, wie es zu dieser Kooperation gekommen ist.
PassionGenuss: Herr Kremer, Sie sind mehr als vier
Monate am Stück auf dem bekannten Kreuzfahrtschiff
Queen Mary 2 als Küchenchef unterwegs. Haben Sie
dann noch Lust, in Ihrer freien Zeit an Land zu kochen?
Klaus Kremer: Ich bin Vollblutkoch und liebe meine
Arbeit. Da kann ich an Land gar nicht anders: Ich biete
Kochkurse an, und man kann mich als Gastkoch für
kleine und große Events engagieren.
PassionGenuss: Herr Schneider, ihre zweite Heimat ist
Florida, dort haben Sie mit Ihrem Bruder eine Firma.
Das ist ein weiter Weg nach Deutschland.
Christian Schneider: Ja, aber Deutschland ist mein
zweites Standbein. Hier arbeite auch ich als Gastkoch.
PassionGenuss: Und wie wurde die Idee dieses Kochevents bei Selgros geboren?
Selgros-Spezialisten für Sie im Einsatz
PASSIONGENUSS 01.17
54
Christian Schneider: Die Kooperation kam dadurch
zustande, dass ich nach meiner Kochlehre die Seiten
gewechselt habe und bei Selgros in Köln zwei Jahre als
SELGROS
Sympathisches Duo am Werk: Klaus Kremer, Küchenchef der Queen Mary 2 (links), und Christian Schneider, Kochevent-Spezialist von
Tailored Food & Fitness (rechts), beim erfolgreichen Gastrotag in Hilden
Abteilungsleiter Frischfisch tätig war. Erst danach habe
ich die Selbstständigkeit als Koch angestrebt. Klaus
und ich kannten uns vormals noch nicht.
vermitteln. Und das Interesse daran ist sicherlich groß.
Viele Verbraucher orientieren sich ja heute schon stark
an Bio-Ware, sie ist vor allem bei den Jüngeren Thema.
Klaus Kremer: Ich wurde vom Geschäftsleiter des
Selgros Cash&Carry Marktes Köln-Am Butzweilerhof,
Jochen Wilden, einst angesprochen, ob ich mir vorstellen könnte, im Sales-Bereich eines Marktes an
einer Showcooking-Station mit einem weiteren Koch
kleine Köstlichkeiten für die Kunden zuzubereiten. Ich
fand die Idee super, und so haben Christian und ich uns
damals kennengelernt. Er hatte schon während seiner
Zeit bei Selgros bei Events im Markt gekocht.
Klaus Kremer: Und man könnte viele verschiedene
Zielgruppen damit ansprechen: einmal das jüngere,
trend-orientiertere Publikum, einmal Senioren, mit
denen wir dann Gerichte aus ihrer Vergangenheit
zubereiten könnten. Die Ideen sind vielfältig.
PassionGenuss: Eine spannende Sache, die sicher auch
den Tischgast und nicht nur den Gastronomen interessiert: einen Koch live zu erleben und nicht nur im Fernsehen und gleichzeitig dort einkaufen zu können, wo
auch die Profis einkaufen.
Christian Schneider: Das Bewusstsein ist bei vielen
da, durchaus auch in Deutschland. Aber etabliert hat
es sich hier noch nicht. Sie müssen ja nur mal einen
Blick in die Einkaufswagen der Konsumenten werfen,
die in den Supermärkten einkaufen.
Klaus Kremer: Aus diesem Grund könnten wir uns für
die Zukunft auch Kochkurse in den Märkten vorstellen,
bei denen die Teilnehmer nicht nur mit mir oder uns
kochen, sondern wir die Waren vorab im Markt einkaufen. Wir würden das mit einer Art Warenkunde verbinden, um den Teilnehmern die große Bedeutung von
qualitativ hochwertigen Produkten näher zu bringen.
Klaus Kremer: Ja, da muss noch viel Aufklärungsarbeit geleistet werden. Aber es sind schon positive Tendenzen feststellbar. Ich merke das bei meinen Gästen
beispielsweise beim Frischfisch. Ein großer Teil der Verbraucher bevorzugt hierbei gute Qualität und achtet
nicht in erster Linie auf den Preis.
Christian Schneider: Ja, wir haben da schon ein gewisses Sendungsbewusstsein und möchten aufklären,
was hinter den Produkten steht, die Bedeutung von
Saisonware und vielem mehr. Da gibt es Unzähliges zu
PassionGenuss: Glauben Sie, dass Verbraucher oder
Tischgäste heute eher bereit sind, höhere Preise für
hochwertigere Lebensmittel zu bezahlen?
PassionGenuss: Das ist doch ein sehr schönes Fazit
und lässt in eine positive Zukunft blicken. Wir danken
Ihnen für das Gespräch und freuen uns schon darauf,
Sie bei einem weiteren Kochevent in einem der SelgrosMärkte wiederzusehen. •
PASSIONGENUSS 01.17
55
PORTRÄT
Dienstleister
aus Leidenschaft
Transgourmet-Mitarbeiter sind Passionisten, denen man bei
der Arbeit die Leidenschaft für hochwertige Lebensmittel
anmerkt. Sie verstehen sich als echte Partner ihrer Kunden
und bestreiten zuweilen ungewöhnliche Wege, wenn es
darum geht, diese Partnerschaft zu optimieren.
Text: Philipp Stein – Fotos: Gregor Ott
PASSIONGENUSS 01.17
56
PALAZZO
E
in Dezemberabend in Mannheim. Draußen liegen die Temperaturen knapp
über dem Gefrierpunkt, doch hier drinnen, im Spiegelpalast am Europaplatz, streicht
warmes Scheinwerferlicht über die eingedeckten Tische. Festlich angezogene Menschen prosten sich zu, an der Decke glitzern
Discokugeln. Um Punkt 19.30 Uhr macht sich
unter den rund 500 Zuschauern gespannte
Stille breit. Eine Band fängt an zu spielen, und
der Moderator betritt die Bühne. Soeben hat
das Programm des Palazzo Mannheim begonnen, eine erfolgreiche Mischung aus Kleinkunst, Gastronomie und Unterhaltung.
500 Menüs verlassen diesen
Abend die Palazzo-Küche
Anne-Marie Thiel hat für die bunte Welt
der Künstler und Artisten keinen Kopf, verschwendet keinen Gedanken an die ausgebuchten Tische vor der Bühne. Sie arbeitet
schon seit 16 Uhr in einem Container hinter
dem Spiegelpalast, wo es zwar weniger glamourös, aber genauso geschäftig zugeht.
Thiel, 29 Jahre alt, ist die Küchenchefin des
Palazzo. Sie ist die Regisseurin des kulinarischen Programms, sie hat das Kommando
über das viergängige Menü, das auch an diesem Abend serviert wird. Was sich PalazzoMaître und Kochlegende Harald Wohlfahrt
an Gerichten ausgedacht hat, führt sie in
der Küche aus. Sie gibt den Soßen den letzten Pfiff, richtet am Pass die Gerichte an und
nimmt die Teller ab, bevor das Servicepersonal mit den roten Hosenträgern das Essen
nach draußen zu den Gästen bringt.
Die Uhr tickt, 20 Minuten bleiben noch, bis der
erste Gang serviert wird. Draußen lacht das
Publikum, in der Küche bereitet die 13-köpfige Mannschaft die Vorspeise zu: mariniertes Roastbeefröllchen mit Croustillant von
der Maispoularde und Gänseconfit auf asia-
PASSIONGENUSS 01.17
57
»
PORTRÄT
Palazzo-Küchenchefin Anne-Marie Thiel (Mitte) kann
auf ihr Team zählen. Heute mit dabei: TransgourmetMitarbeiter René Kallien (links)
tischem Gemüsesalat mit geröstetem Sesam
und Misocreme. Transgourmet lieferte einige
Komponenten des Abends, darunter den
Kabeljau für den Zwischengang und das Kalbsfilet für den Hauptgang. Und nicht nur das:
Auch das Mitarbeiteressen wird in Absprache
mit Transgourmet geplant, der LKW mit den
frischen Produkten hält regelmäßig am Lieferanteneingang. An sechs Tagen die Woche
läuft der Betrieb, nur Montag ist Ruhetag.
Organisation und Disziplin
Anne-Marie Thiel und ihr Team haben in
einem Probedurchgang für 200 Gäste geübt.
Jetzt sind sie eingespielt, alle haben im Kopf,
was sie tun müssen, wenn auf dem Fließband
Teller für Teller zum Anrichten durchläuft.
Auch zwei neue Mitstreiter wissen an diesem
Abend genau Bescheid: Dominik Wetzel (39)
und René Kallien (31) haben sich unter das
Küchenteam gemischt, putzen Kresse und
PASSIONGENUSS 01.17
58
drapieren Roastbeefröllchen. Dominik Wetzel
ist im Haupt­beruf Transgourmet-Verkaufsleiter in Riedstadt, am Firmensitz des Unternehmens. Er kennt Harald Wohlfahrt noch aus
seiner eigenen Zeit als aktiver Koch, als man
Kollegen auf der Fachmesse Chefsache traf.
Ursprünglich stammt Wetzel aus Bad Kreuznach, doch hat er nach seiner Ausbildung die
halbe Welt bereist. Er kochte für Roger Moore,
Bruce Willis und eine Prinzessin, lebte in Manhattan und in der Schweiz. Ein Mann wie ein
Baum, ein Ex-American Footballspieler, tätowiert, aber durchaus feinfühlig und mit Sinn
für Humor, wie man auch im ZDF Fernsehgarten bisweilen sehen konnte – dort stand er
allerdings vor der Kamera und nicht wie jetzt
im Backgroundbereich. An seiner Seite arbeitet an diesem Abend René Kallien – ebenfalls
Transgourmet-Mitarbeiter und Fachberater im
Außendienst für Hotellerie und Gastronomie.
Er fährt mit seinem Auto 52.000 Kilometer
im Jahr von Kunde zu Kunde, und ist damit so
etwas wie ein Transgourmet-Botschafter.
PALAZZO
René Kallien (links) und Dominik Wetzel (rechts)
haben sichtlich Spaß an ihrem Außeneinsatz im
Palazzo-Mannheim
René Kallien und Dominik Wetzel haben im
täglichen Geschäft dauernd miteinander zu
tun. Auch wenn sie mittlerweile eher operativ
arbeiten als direkt in der Küche, wollen sie ihre
Zeit dort nicht missen. „Bei meinen täglichen
Kontakten zur Gastronomie frage ich stets:
Was braucht ihr, was sollen wir liefern?“, erzählt
René Kallien im Rückblick, wie es zu der ungewohnten Kooperation mit dem Palazzo kam.
Querdenker Dominik Wetzel ist es, der die Idee
hat, die beide an diesem Abend in die Küche
des Palazzo führt: „Lass uns doch die Kochjacke anziehen und uns selbst an den Herd
stellen“, schlägt er vor. Sein Mitarbeiter Fachberater ist sofort dabei – „gelernt ist gelernt“,
sagt er und lacht. Dabei haben die beiden
eigentlich nur das Unternehmensmotto ein
wenig auf die Spitze getrieben. Es lautet: „Sie
werden bei uns von Kollegen beraten.“
Anne-Marie Thiel nimmt das Angebot gern an
und schickt zwei Kollegen des ursprünglichen
Küchenteams in einen Überraschungsurlaub.
René Kallien und Dominik Wetzel fügen sich
als temporäre Vertretung reibungslos ein,
schneiden hier etwas zurecht, helfen dort
beim Abschmecken. In den Pausen zwischen
den Gängen lugen sie manchmal ins Publikum,
wo ein Wundergeiger seine Stücke vorspielt
und Akrobaten Kunststücke vorführen, die
allein vom Zusehen schwindelig machen. Spät
am Abend schließt sich zum letzten Mal der
Vorhang, der Applaus ebbt ab, und das Publikum strömt nach Hause.
Begeisterung hinter den Kulissen
Um kurz vor Mitternacht machen auch die
beiden Transgourmet-Mitarbeiter Feierabend.
Mit Anne-Marie Thiel ziehen sie ein Fazit. „So
positiv verrückt sind wirklich nur die Jungs von
Transgourmet“, freut sich die Küchenchefin,
und man spürt ihre Begeisterung förmlich. Die
Anspannung fällt ab, zu dritt stoßen sie mit
einem Glas Gin Tonic auf den überaus erfolgreichen Abend an. Sogar Palazzo-Geschäftsführer Rolf Balschbach kommt noch vorbei,
gibt Dominik Wetzel einen freundschaftlichen
Handschlag und ist angetan davon, wie ernst
er und René Kallien ihren Job nehmen, nah am
Kunden zu sein.
»
PASSIONGENUSS 01.17
59
PORTRÄT
PASSIONGENUSS 01.17
60
PALAZZO
PASSIONGENUSS 01.17
61
REPORTAGE
Auch René Kallien nimmt seine Kunden
an die Hand und hilft überall dort, wo man
ihn braucht. Anne-Marie Thiel freuts
mit ihm fällt immer wieder auf, dass er nicht
bevormunden möchte, sondern sein tägliches
Geschäft stets als Zusammenarbeit mit dem
Gegenüber auffasst.
»Wir nehmen
die ­Menschen an
die Hand«
Ein außergewöhnlicher Arbeitstag geht zu
Ende. Denn solche Kücheneinsätze wie der im
Palazzo sind auch für die beiden Transgourmet-Fachleute nicht alltäglich. Doch beide
verstehen sich als Brückenbauer, für die Veränderung zum Berufsalltag gehört. Dominik
Wetzel überblickt nicht nur ein Gebiet vom
Saarland bis Würzburg, von Heilbronn bis zum
Taunus. Er ist auch fester Bestandteil von
Cook meets Rock, einer coolen Szene-Veranstaltung und wegen der unkonventionellen
Präsentation speziell bei jungem Publikum
beliebt. Zwischen Tattoo-Ständen mit StarTätowierern findet man hier bekannte Köche
wie Stefan Marquardt und Frank Buchholz
an Show-Cooking-Stationen, auch Dominik
Wetzel kochte hier für wohltätige Zwecke.
„Wir nehmen die Menschen an die Hand“,
erklärt er und meint das wörtlich. Im Gespräch
PASSIONGENUSS 01.17
62
Auch René Kallien begreift den Ansatz des
Brückenbauens nicht nur im übertragenen
Sinn. Er versteht sich tatsächlich als ganzheitlicher Ansprechpartner, der im Notfall auch zu
einem Selgros-Markt fährt und für ein Dinner
fehlende Ware auftreibt. Er unterstützt Kunden praktisch bei Vorbereitungen und springt
als Ideengeber ein: „Ist das Menü für die Festtage schon geschrieben, sollen wir es gemeinsam schreiben?“ Die Abstimmung richtet sich
selbstverständlich nach Kundenwunsch, nach
vorgeplanten Schemata läuft hier nichts ab.
René Kallien bringt das Transgourmet-Konzept
auf den Punkt, wenn er sagt: „Nur das, was ich
verkauft habe, kaufe ich ein. Es gibt kein Lager,
das am Freitagnachmittag leer sein muss.“
Wenn der Kunde Geflügel in Label-Rouge-Qualität wünscht, dann wird genau das tagesfrisch
vom großen Rungis-Lager aus Paris besorgt.
„Und wenn der Kunde handgeangelten Wolfsbarsch benötigt, dann besorgen wir ihm den
auch“, fügt Dominik Wetzel hinzu.
Manchmal nehmen die Transgourmet-Mitarbeiter ihre Arbeit quasi mit nach Hause:
Für seine private Einzugsparty orderte René
Kallien kurzerhand ein kleines besonders
auf­bereitetes Spanferkel über Transgourmet –
seine Gäste waren begeistert. •
PALAZZO
Die erfolgreiche Dinnershow im Palazzo-Mannheim unterhält an jedem Abend rund 500 Gäste auf höchstem Niveau
PASSIONGENUSS 01.17
63
GLOSSE
Saure-Gurken-Zeit
„Wer nichts wird, wird Wirt“, sagt der deutsche Volksmund mit einem
Augenzwinkern. Das ist nur ein Beispiel von sehr vielen Redewendungen, die sich mit dem Thema Essen auseinandersetzen.
Text: Peter Silie
N
icht nur, dass Berufsgruppen, die
sich professionell um das leibliche
Wohl der Bevölkerung kümmern,
in der gesellschaftlichen Beliebtheitsskala
in den unteren Rängen rangieren: Angefangen beim ehrenwerten Landwirt, der
sprichwörtlich als Bauer für rüpelhaftes
Verhalten oder als bauernschlau für eine
gewisse Verschlagenheit herhalten muss,
sind Gastwirt, Kellner und Koch – nicht zu
vergessen Metzger und Bäcker – für die
meisten Zeitgenossen zwar wichtige, aber
dennoch unattraktive Berufe. Und damit
nicht genug. Auch die deutsche Sprache, immerhin das wichtigste zwischenmenschliche Kommunikationsmittel und
in ihrer Komplexität Gradmesser einer kulturellen Identität, verleiht in eingängigen
Redewendungen dem Essen zwar eine einprägsame, aber weitgehend lieblose und
teils despektierliche Bildlichkeit.
Das sprachliche Dilemma beginnt schon
am Morgen, wenn man „schlecht gefrühstückt“ hat und damit seiner Umwelt
miese Laune signalisiert. Wer „rückwärts
frühstückt“, steigert das Unwohlsein in
Übelkeit, weil man ihm etwas „aufs Brot
geschmiert“ hat, das scheinbar schwer
verdaulich ist. Ohnehin hat man hin
PASSIONGENUSS 01.17
64
und wieder am „harten Brot“ zu kauen,
bekommt die „Butter vom Brot genommen“ und wünscht manch einem unliebsamen „Schaumschläger“, dass ihm der
„Bissen im Hals stecken bleiben möchte“.
Triumphiert der Neid, dann gönnt man der
„Extrawurst“ „nicht die Butter aufs Brot“.
Hat man dagegen „den Braten gerochen“,
kann man sein Gegenüber herrlich „unterbuttern“ oder „in die Pfanne hauen“.
Wenn „alles Käse“, wahlweise „Quark ist“,
läuft es in der „Sauren-Gurken-Zeit“ nicht
besonders gut. Man „backt kleine Brötchen“, ist ein bedauernswerter „Dreikäsehoch“, eine echte „Gurke“ oder „Pflaume“,
eine „taube Nuss“, die „nichts in der Birne“
hat und nicht „die Bohne versteht“. Oder
man ist einfach nur „dumm wie Brot“.
Entsprechend gelten erfolglose Aktivitäten als „brotlose Kunst“, und das Spießige
bekommt mit dem Synonym „altbacken“
einen „abgenudelten“ Seitenhieb aus der
Welt des Bäckerhandwerks.
Dagegen adeln unsere französischen
Nachbarn einen guten Menschen mit dem
Vergleich „bon comme le pain“. Und was in
Frankreich mit „Pariser Schick“ beschrieben wird, kommt in Deutschland als „auf-
GLOSSE
gebrezelt“ daher und lässt tief blicken in
die deutschen Ansprüche an weibliche
Ästhetik von „Landeiern“ und „Teufelsbraten“ gleichermaßen. Ist die „aufgegabelte“
Madame am Ende eine „treulose Tomate“
oder „kalt wie Fisch“, „hat man den Salat“.
Vollends in Misskredit gebracht wird die
Brezel in der bayrischen Redewendung
„jemanden eine Brezn geben“, was einer
Beleidigung oder einer Ohrfeige gleichkommt. Auch die Konditoren bekommen
ihr Fett weg und werden verbal ordentlich
„durchgenudelt“, wenn vermeintlich hässliche Frauen als „Streuselkuchen“ bezeichnet werden, einem etwas „auf den Keks
geht“ oder hemmungslos und rücksichtslos „abgesahnt“ wird.
Wer „durch den Kakao gezogen wird“, weil
er ständig „seinen Senf dazugeben“ muss,
ein „ausgekochter“ und „abgebrühter“ Typ
ist, „einen Sprung in der Schüssel“ oder „die
Weisheit nicht mit Löffeln gefressen hat“,
dem kann es schon mal passieren, dass es
am Ende ums „Eingemachte“ geht, und er
eine „gesalzene“ oder „gepfefferte Rechnung“ aufgetischt bekommt. Im schlimmsten Fall „spuckt man ihm in die Suppe“.
Dann lässt man ihn wie „eine heiße Kartoffel“ fallen, „eiert nicht lange herum“, und
„er muss die Suppe auslöffeln, die er sich
selbst eingebrockt hat“. Es sei denn, „er
gibt vorher den Löffel ab“.
Wenn es im Leben mal wieder „um die
Wurst geht“, hört der Spaß endgültig auf.
Denn wo etwas „verwurstet“ wird, fehlt es
an Qualität, und allzu schnell macht man
sich zum „Hanswurst“ oder „Suppenkas-
per“, zum „armen Würstchen“ oder zur
„doofen Nudel“. Nicht immer ist das ein
Grund „stinksauer“ zu sein, die „beleidigte
Leberwurst“ oder den „Trauerkloß“ zu spielen. Schließlich darf man in einer „Bananenrepublik“, in der es zugeht wie „Kraut
und Rüben“ nicht erwarten, wie „ein rohes
Ei“ behandelt zu werden. Ab und an gibt es
„auf die Rübe“, denn nicht mit allen Zeitgenossen „ist gut Kirschen essen“. Dann gilt
es „nicht im eigenen Saft zu schmoren“ und
lieber „in den sauren Apfel zu beißen“. Wer
„Tomaten auf den Augen“ und „einen Kloß
im Hals hat“, mag bedauernswert sein, aber
das macht den „Kohl auch nicht mehr fett“.
„Immer der gleiche Gulasch“. Hauptsache,
man wird vom Leben nicht gänzlich „durch
den Fleischwolf gedreht“. •
PASSIONGENUSS 01.17
65
Vorschau
02
2017
Haben Ihnen die Artikel aus unserer Transgourmet-Welt gefallen?
Dann freuen Sie sich auf die nächste Ausgabe von PassionGenuss,
die sich unter anderem folgenden interessanten Themen widmet:
Vom Matrosen zum Gastronom
Der Niederländer Wido Arts fährt als Kapitän des
Passagierschiffs Lady Anne Deutschlands Flüsse auf
und ab. Seine Gäste aus dem Vereinigten Königreich
lieben ihn dafür und kommen schon seit Jahren immer
wieder. Transgourmet versorgt die Küche an Bord mit
frischen Zutaten – eine besondere Herausforderung.
Terroir: Standortfaktor – oder mehr
Über keinen Begriff aus der Weinwelt wird seit mehr
als zehn Jahren so erbittert gestritten wie über das
Wort Terroir. Die Kontrahenten verteilen sich auf zwei
Lager. Lesen Sie bei uns, worüber sie streiten.
Impressum
Herausgeber
Mitarbeiter dieser Ausgabe
Transgourmet Deutschland GmbH & Co. OHG
Albert-Einstein. Str. 15, 64560 Riedstadt
www.transgourmet.de,
www.transgourmet-cee.de
Peter Blaschke, Sven Bleß, Charlotte Brandau,
Susanne Duda, Daniela Haug, Julia Kirch, Bernd
Müller, Kevin Nolte, Gregor Ott, Sabine Rumrich,
Martin Maria Schwarz, Matthias Seidel, Philipp
Stein, Ingo Swoboda, Jacqueline Vogt
Objektverantwortung
Kevin Nolte
Druck
Idee & Konzeption
NINO Druck GmbH, 67435 Neustadt/Weinstraße
www.ninodruck.de
Transgourmet Deutschland GmbH & Co. OHG
Neuer Umschau Buchverlag GmbH
© Transgourmet Deutschland GmbH & Co. OHG
Nachdruck oder andere Arten der
Verlag
Veröffentlichung von Texten und Fotos
Neuer Umschau Buchverlag GmbH
www.umschau-verlag.de
Medien nur mit Genehmigung des
Herausgebers.
Redaktion
Druckfehler und Irrtümer vorbehalten
Sabine Rumrich
PASSIONGENUSS 01.17
bzw. das Abspeichern auf elektronischen
66
KRAFT / Miracel Whip
Professional
KRAFT / Miracel Whip
Professional
Dressing 5 L, alle Sorten
Salat-Mayonnaise, 10 kg
KRAFT / Miracel Whip
Professional
KRAFT
Tomaten Ketchup
Professional
Dressing 1L, alle Sorten
100 x 20 ml Karton
Miracel Whip
Professional
KRAFT & Bull’s-Eye /
LONGHORN Professional
Saucen 2 L, alle Sorten
Salatcreme, 5 kg
Herunterladen