Astronomie mit Gravitationslinsen - Blicke ins junge - Alice

Werbung
DESY 20. April 2009
Astronomie mit Gravitationslinsen Blicke ins junge Universum
( jung = 700 Mio. Jahre alt )
Dipl.Phys. Albrecht von der Decken Homepage
1609 - - - 2009
Vor 400 Jahren entdeckte Galilei mit
seinem Fernrohr 4 Jupitermonde
1609
veröffentlicht
Kepler seine
ersten beiden
Gesetze in
Astronomia
Nova
1609
(Jan.1610)
Der Mond
verdeckt
die Sonne
Bei einer
Sonnenfinsternis
In der Nacht
ohne Ablenkung
durch die Sonne
Ablenkung von Licht
an der Sonne nur 1,75´´
= 0,0005 Grad (1°= 60´ = 3600´´)
δ=1,75’’
Mond
Zum Nachrechnen für Schüler, die integrieren können:
http://www.relativity.li/epstein/pdf-downloads.html
dort: G5 und I2 Die Lichtablenkung im Gravitationsfeld der Sonne
Negativ
von 1919
Eddington
vermessen
während der
totalen
Sonnenfinsternis
am 21.Sept.
1922
von Campbell
ebenso wie
Eddington
1919
Negativ
von 1919
Eddington
ØSonne = 1.400.000 km
1,75‘‘ entsprechen 1.300 km
http://www.wissenschaft-schulen.de/sixcms/media.php/767/wis07b%5B1%5D.pdf
Ein Astronom staunt, als er 1979
zwei gleich aussehende Quasare im
Abstand von 6´´ entdeckt.
1979 Zwillings-Quasar Q0957+561
G-Linse ist die riesige elliptische Galaxie G1
Schwarzes Loch
Schwarzes
Loch
18 km Umweg auf dem Weg von der Erde
zur Venus ( 36 km Raumzeit-Umweg )
Die Sonne hat 1,4 Mio km Durchmesser.
Prinzip einer Gravitationslinse
Das Objekt mit grosser Masse ist:
• ein Stern ….. oder sein Planet (Exoplanet)
• ein Schwarzes Loch oder ein Macho
• eine ganze Galaxie oder ein Galaxienhaufen
Schwarzes Loch
Die Strahlungsquelle kann eine Galaxie oder ein Quasar sein.
Erde
Ablenkwinkel bei der Sonne nur 1,75 Bogensekunden
1°= 60´ = 3600´´
Quellgalaxie und Weg-Pfeile des Lichts von ihr
zur Erde sind weiß
Quellgalaxie
Die Gravitationslinse
ist eine weitere Galaxie
Erde
Beobachter
bogenförmige Mehrfachbilder
der Quellgalaxie und Abbildungspfeile sind orange
Kugelförmige
Gravitatinons-Linse
ergibt Einstein-Ring
Quelle,
Linse und
Beobachter
in einer Linie
Längliche Linse
ergibt Einstein-Kreuz
Galaxie
Galaxienhaufen als Linse
ergibt bogenförmige
Mehrfachbilder einer
einzigen Quelle
Galaxienhaufen
http://www.spacetelescope.org/images/html/heic0404b.html
∆t bis 5 Jahre
α Sonne = 1,75´´
Der “Radius“
vom EinsteinRing ist ein
Winkel ΘE
ΘE
2ΘE
http://www.ita.uni-heidelberg.de/~msb/gravLens/index_gr.html
Hubble
Deep Field
Aufnahme mit
verschieden
langen Bögen
Gute Seminararbeit 2007
mit Herleitung der Formeln
Massenbestimmung
mittels starkem
Gravitationslinseneffekt
http://pulsar.sternwarte.unierlangen.de/wilms/teach/astrose
m07/Gravitationslinsen.pdf
Vielfalt der
AbbildungsBögen
Die Zuordnug der Bögen zu
den Quell-Galaxien ist
kompliziert.
Die beiden roten Bögen mit weißen
Markierungen stammen von einer
einzigen Quelle
Glas-Prisma
chromatische Brechung
Gravitationslinsen
erzeugen eine
achromatische Brechung,
weil die Raumzeitkrümmung für Licht aller
Farben gleich ist.
LSS = Large Scale Structure
http://www-ik.fzk.de/~drexlin/astro0809/AT09.pdf
Beispiel einer Linse M81
Mehrfachbilder
einer Quelle
Hier 3 bis 5 Bilder
http://www.nasa.gov/multimedia/imagegallery/im
age_feature_575.html
Die Raumzeitkrümmung
hat Auswirkung auf alle
Wellen, Teilchen und Materie
Auf Lichtstrahlen (Photonen)
Auf Gravitationswellen
Gravitationswellen sind Transversalwellen
Auf die kosmische
Hintergrundstrahlung CMB
Atomkerne
vor 13,7
Mrd
Jahren
Atome
vor 13,6
Mrd
Jahren
vor 13,2 Mrd Jahren
vor 11,6 Mrd Jahren
http://www.astro.ucla.edu/~wright/CosmoCalc.html
z=Rotverschiebung
z=8 bis 10 mit
und z=5 ohne
Gravitations-Linse
http://www.iap.fr/col2008/Procee
dings/Session%20VI.%20Highz%20Galaxies/Kneib_IAP08.pdf
vor 2,5 Mrd Jahren
heute
Alter=13,7 Mrd Jahre
Die am weitesten
entfernte Galaxie
(13 Mrd.Lichtjahre)
wird durch eine
Gravitationslinse
25- bis 100-fach
verstärkt. Das
Licht informiert uns
über die Zeit
750 Mio. Jahre
nach dem Urknall!
http://www.astro.caltech.edu/~joh
http://www.astro.ucla.edu/~
wright/cosmolog.htm#News
an/cosmic_dawn/z7_pr2.jpg
Redshift 10 Galaxies?
z=8 LightTravelTime=13MrdLJ
z=5 12,5MrdLJ
Einstein-Radius + Massenbestimmung
Ablenkung des Lichts
an der Sonne:
Einstein-Radius = ΘE
rS = Schwarzschildradius der Sonne = 3 km
b = Radius der Sonne = 700 000 km
G = γ = Gravitationskonstante Newton
M = Masse der Galaxie („Linse“)
c = Lichtgeschwindigkeit
Dd= Entfernung zur Linse (Deflector)
Ds= Entfernung zur Quelle (Source)
Dds= Entfernung von der Linse zur Quelle
Masse der Linse = M(ΘE)
Messung der Hubblekonstanten Ho Schneider S.130
Für β = 0 α(Θ) = Θ = ΘE http://pulsar.sternwarte.unierlangen.de/wilms/teach/astros
em07/Gravitationslinsen.pdf
Von 1998 bis 2005 wurden
10 Einstein-Ringe entdeckt
Doppelter
Einstein-Ring und
Simulation dazu
Es sind 3 Galaxien, die Linse mit
1 Mrd Sonnenmassen im Abstand von 3 LJ,
die Quellen bei sechs und elf Mrd LJ.
http://de.wikipedia.org/wiki/Einsteinring
Original
Rekonstruktion
http://arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/0801/0801.1555v1.pdf
Restgröße=residual
SLACS-Team Uni-Hawaii
Sloan Digital Sky Survey
http://www.spacetelescope.org/news/science_paper/jackpot_submitted.pdf
Entdeckung von 500 Photonen der Ringe in den 500.000 Photonen der Vordergrund-Galaxie
Die Masse der Vordergrund-Galaxie L1 und der Galaxie S1=L2 ist für die Einstein-Ringe
verantwortlich. Der Anteil der Dunkelmaterie in L1 wurde berechnet.
Die Masse der Galaxie S1=L2 ist eine Mrd Sonnenmassen.
Erste präzise Messung der Masse einer Zwerggalaxie in dieser Entfernung
Gelänge es noch mehr solche doppelten Ringe zu finden, könnte man aus den verschiedenen
Radien der Ringe die Krümmung des Raums auf unabhängige Weise berechnen.
Etwa 50 Ringpaare werden benötigen, um Dunkle Materie und Dunkle Energie des
Universums mit einem Fehler von maximal zehn Prozent zu bestimmen.
Noch ist der Fund eines Doppelrings so selten, wie ein Sechser im Lotto.
Simulation von Linseneffekten und Einstein-Ring:
http://www.tempolimit-lichtgeschwindigkeit.de/isl/isl.html
1. Masse der Linse auswählen
2. Simulation starten mit einem Klick auf das Bild dort wo die Linse sein soll
Spiel mit dem
Schwarzen Loch
6 Seiten:
http://www.tempolimitlichtgeschwindigkeit.d
e/isl_d/isl-material.pdf
http://www.tempolimitlichtgeschwindigkeit.de
Simulation zum Einstein-Ring
www.gophy.de/index
.php?option=com_do
cman&task=docclick
&Itemid=57&bid=132
&limitstart=0&limit=5
Abbildung 19
Weinglasfuß mit Einstein-Ring
http://www.tempolimit-lichtgeschwindigkeit.de/einsteinring/einsteinring.html
Der "richtige"
Einstein-Ring
Zur Simulation auf
das Bild klicken
Gravitationslinse aus
Glas nachgebaut
Querschnitt
des LinsenNachbaus
aus Glas
Licht einer weit
entfernen Quelle
wird aufgefächert.
http://timms.uni-tuebingen.de/List/List01.aspx?rpattern=UT_20040806_001_sommeruni2004_0001
http://idwonline.de/pages/de/
news227261
Gravitationslinsen fächern
parallele Lichtstrahlen auf
http://www.astronomische-vereinigung-augsburg.de/artikel/physik-und-kosmos/art-test-teil-1/
Das Licht einer weit entfernten Quelle (Hintergrundstern, Galaxie oder Quasar)
wird von der Gravitationslinse aufgefächert.
Sind Beobachter, Linse und Quelle in einer Linie, so sieht der Beobachter ab einer
Mindestentfernung von der Linse einen Einstein-Ring. Die Mindestentfernung ist nur
vom Schatten der kompakten Linsenmasse abhängig.
Das Licht auf krummen Wegen
in der Nähe eines Schwarzen Lochs
Schwarzes
Loch
Stern =
Lichtquelle
http://www.tempolimit-lichtgeschwindigkeit.de/reiseziel_d/reiseziel-schwarzesloch-material.pdf
Neutronenstern mit 10 km Radius
und 1,4 Sonnenmassen
Aufgrund der gravitativen Ablenkung der Lichtstrahlen kann ein entfernter
Beobachter 84 Prozent der Oberfläche einsehen.
Eine Lichtquelle, die sich von einem Beobachter aus gesehen hinter einem
Neutronenstern befindet, kann sichtbar sein; in diesem Fall ist ein Doppelbild möglich.
Ein masseloser Begleitstern umkreist
einen Neutronenstern.
http://www.tempolimitlichtgeschwindigkeit.de/filme/bbm1/bbm1xd-640x480.mpg
http://www.tempolimitlichtgeschwindigkeit.de/ssm/ssm.html
Der Film simuliert den Umlauf
eines Begleitsterns mit wenig
Masse um einen Neutronenstern.
Der Beobachter sieht mehr als die
Vorderseite des Neutronenstern.
Zur Simulation auf das
Bild klicken. Funktioniert
nur, wenn die ppt-Datei
gespeichert und mit
PowerPoint geöffnet wurde.
Licht auf krummen Wegen
Gravitational Lensing from a Spacetime Perspective
http://www.emis.de/journals/LRG/Articles/lrr-2004-9/download/lrr-2004-9Color.pdf Seite 53
Bilder einer Hintergrundgalaxie:
Vom Einfachbild zum Doppelbild und zum Einstein-Ring
Linse
Quelle
errechnete
Einstein-Ringe
perfekter
Einstein-Ring
http://astro.uni-wuppertal.de/~kampert/Kosmologie-Bilder/Gravitationslinse.jpg
links die
Mehrfachbilder
rechts die Quelle
mit Kaustik
http://www.astro.uni-bonn.de/~peter/Lectures/intro3.pdf Seite 133
links die
Mehrfachbilder
rechts die Quelle
mit Kaustik
http://arxiv.org/PS_cache/astro-ph/pdf/9606/9606001v2.pdf
http://www.astro.uni-bonn.de/~peter/Lectures/intro3.pdf Seite 133
Simulation: 2 Bögen und Einstein-Ring
ohne Grav-Linse
mit Grav-Linse
http://www-ra.phys.utas.edu.au/~jlovell/simlens/lens.gif
Simulation des
Gravitationslinseneffekts
Ein
schwarzes
Loch
vor einer
Galaxie in
Seitensicht
Weak
gravitational
Lensing
=
Schwacher
GravitationsLinsen-Effekt
(keine Mehrfachbilder)
http://en.wikipedia.org/wiki/
Weak_gravitational_lensing
Schwacher
LinsenEffekt
Simulation
Wo sind die
Linsen?
http://people.sissa.it/~bacci/w
ork/workshop%20talks/Beyon
d%20Einstein,%20Stanford,
%20California,%20USA,%20
%20May%202004/Nbody%20Simulations%20and
%20Gravitational%20Lensing
%20with%20Dark%20Energy
.ppt#268,17,Simulating Arcs
Die Helligkeitskurve eines Hintergrund-Sterns beim
Durchgang eines
Sterns mit einem
Exoplaneten.
Es müssen etwa eine Million Hintergrundsterne gleichzeitig überwacht werden, um
Mikrolinsenereignisse zu finden.
Lichtkurve für einen Planeten mit Erdmasse,
der einen Stern mit 0,3 Sonnenmassen in
einer Entfernung von 2 AE umkreist.
http://kuffner-sternwarte.at/im_brennp/archiv1998/vks_news_ml_planets.html
Exoplanet
1998
Micro-Lensing galaktisch (auch LMC) oder
auß
ßergalaktisch: BH, Galaxien, Quasare, DM
http://arxiv.org/PS_cache/astro-ph/pdf/9606/9606001v2.pdf Bartelmann
Micro-Lensing
Quelle oder Linse
bewegen sich
p=0.3
p=0.5
Kennzeichen:
achromatisch, symmetrisch
und nur eine Variation
auf Seite 70, 72 und 74 im Buch in der DESY-Bibliothek +
http://www.astro.uni-bonn.de/~peter/Lectures/intro2.pdf
Für p = 0.2
p=1 entspricht dem
Einstein-Radius
Bild 2
Quelle
Einstein-Kreis
Linse
Linse
Bild 1
Micro-Lensing
Quelle oder Linse
bewegen sich
p=0.3
p=0.5
Kennzeichen:
achromatisch, symmetrisch
und nur eine Variation
auf Seite 70, 72 und 74 im Buch in der DESY-Bibliothek +
http://www.astro.uni-bonn.de/~peter/Lectures/intro2.pdf
Es gibt viele Methoden zur Planetensuche:
- Radialgeschwindigkeit Dopplereffekt
-Transitmethode Helligkeitsbeobachtung
CoRoT Kepler USA Start 3/09
CoRoT = Convection, Rotation und planetare
Transits http://www.corot.de
- Gravitationslinsen-Effekt Micro-Lensing
- Fotonachweis mit Stern-Abdeckung ab 2008
http://www.matkit.at/studium/sem_planet/meth.htm
Erste Fotos von
Exoplaneten 2008
Super
Wide Angle Search
Bei den Planeten WASP-3b, WASP-4b und WASP-5b handelt es
sich jeweils um Planeten, die etwas größer sind als Jupiter und
ihren Zentralstern auf extrem engen Umlaufbahnen umkreisen.
Es sind also so genannte heiße Jupiter.
Dunkle Materie errechnet
mit dem schwachen
Gravitationslinseneffekt
Die Verteilung der Dunklen Materie
eit
Z
~
ng
u
ieb
h
c
s
r
tve
o
R
http://en.wikipedia.org/wiki/
Gravitational_lensing
wurde errechnet aus Hubble-Aufnahmen mit dem
schwachen Gravitationslinseneffekt
Geschichte der Gravitationslinsen
Einstein Eddington Chwolson Zwicky
Refsdal
•
Einstein 1912 Notizbuch 1936 Artikel für Herrn Mandl
•
Eddington 1919 Licht-Beugung an der Sonne 1920 Idee: Mehrfachbilder
•
Chwolson 1924 Artikel zu fiktiven Doppelsternen: Doppelbild und Einsteinkreis
•
Zwicky 1937 Idee: Galaxie als Gravitationslinse (Frost Mt.Wilson schon 1923)
•
Refsdal 1963 Doktor-Arbeit, Professor in Hamburg 1970-2001
•
Erste Beobachtung: 1979 Zwillings-Quasar 1985 Einstein-Kreuz
1987 Galaxienhaufen als Linse
1990 schwacher Linseneffekt
1993 Mikrolinseneffekt
1998 Einstein-Ring
2003 Exoplanet (Methode für erdähnliche Exoplaneten)
http://www.sciencemag.
org/content/vol275/issue
5297/images/large/se49
64527001.jpeg
QuellEbene
Erde
Linse
Einsteins Notizbuch 1912
Rechnung zu Gravitationslinsen
Chwolson 1924 Artikel mit Doppelbild und Einsteinkreis
beugender Stern
Quelle
Erde
Der das Licht der Quelle beugende Stern erscheint zusammen
mit dem Abbild der Quelle als fiktiver Doppelstern.
Astron.Nachrichten Vol. 221 Seite 329
Sjur Refsdal 1935-2009
http://www.astro.uio.no/ita/nyheter/refsdal_0209
Literatur und Links
Galaxien als natürliche Teleskope in Sterne und Weltraum
Nov.2008 http://www.astronomie-heute.de/artikel/968641&_z=798889 11 Seiten
Gravitationslinsen III: Der schwache Linseneffekt 2 Seiten
http://www.astro.uni-bonn.de/~peter/Poster3d.html
Gute Seminararbeit 2007 mit Herleitung der Formeln 38 Folien
http://pulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem07/Gravitationslinsen.pdf
Der Mikrolinseneffekt - Der starke Linseneffekt - Der schwache Linseneffekt
http://www.ita.uni-heidelberg.de/~jmerten/lensing.shtml?lang=de 1 Seite
Introduction to Gravitational Lensing - Lecture Scripts 103 Seiten
http://www.ita.uni-heidelberg.de/~jmerten/misc/meneghetti_lensing.pdf
4 Microlensing
5.1 Strong lensing 5.2 Weak lensing
http://www.ita.uni-heidelberg.de/~jmerten/talks/tonale091208.pdf 21 Folien
http://www.ita.uni-heidelberg.de/~jmerten/publications/jm_diploma_thesis.pdf Diplomarbeit
http://www.ita.uni-heidelberg.de/~jmerten/talks/imprs170408.pdf 18 Folien Weak and Strong
Weak Lensing
Micro-Lensing Wambsganss
http://www.ita.uni-heidelberg.de/~jmerten/misc/bartelmann_weaklensing.pdf
http://arxiv.org/ftp/astro-ph/papers/0604/0604278.pdf
Peter Schneider Lehrbuch Einführung in die Extragalaktische
Astronomie und Kosmologie 2006 3 Teile zu Gravitationslinsen
http://www.amazon.de/gp/reader/3540258329/ref=sib_dp_pt#reader-page
http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk1-2005-2006/node17.html#SECTION00472110000000000000
Gravitationspotential
einer homogenen Kugel
http://www.physikon.de
Φ(r) = - G m / r
http://www.spektrum.de/sixcms/media.php/767/potential.doc
http://de.wikipedia.
org/wiki/Potential
Gravitationspotential / Krümmung der Raumzeit
Gravitationspotential
einer homogenen Kugel
Das Licht bewegt sich auf Geodäten und diese
zeigen die vollständige ?? Raumzeitkrümmung
Γ = Christoffelsymbol
http://de.wikipedia.org/wiki/Geod%C3%A4te
Äußere Schwarzschildlösung
(Flamm'sches Paraboloid)
Innere Krümmung der
rs = Schwarzschild-Radius
Zentralebene zu einem festen Zeitpunkt
rs = 2 G M / c²
Vollständige Schwarzschildsche Lösung
für einen Stern mit homogener Materie
rs = Schwarzschild-Radius
Innere Krümmung der
Zentralebene zu einem festen Zeitpunkt
Flamm'sches
richtig ??
http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzschild-Metrik
Paraboloid
PotentialDarstellung
von 2
Schwarzen
Löchern
http://www.geo600.unihannover.de/~aufmuth/Grav
itationswellen3_2008.pdf
Seite 10
Effektives Potential für Photonen
1.Gravitationspotential
2.Drehimpulspotential
3.Relativistischer Term
Seite 176
Effektives Potential nach Newton
http://arxiv.org/PS_cache/gr-qc/pdf/9712/9712019v1.pdf
Sean M Carroll Spacetime and Geometry:
An Introduction to General Relativity
Seite 178
ART = Allgemeine Relativitäts-Theorie
Für Photonen gilt ε = 0
Für Photonen gilt ε = 0
L = Drehimpuls
rs
Effektives Potential für Teilchen mit Masse
1.Gravitationspotential
2.Drehimpulspotential
3.Relativistischer Term
Seite 176
Effektives Potential nach Newton
http://arxiv.org/PS_cache/gr-qc/pdf/9712/9712019v1.pdf
Sean M Carroll Spacetime and Geometry:
An Introduction to General Relativity
Seite 178
ART = Allgemeine Relativitäts-Theorie
Für Masseteilchen gilt ε = 1
L = Drehimpuls
Für Masseteilchen gilt ε = 1
rs
Die Lichtgeschwindigkeit in der Nähe einer großen
Masse, die ein ferner feldfreien Beobachter misst
wird Koordinaten-Lichtgeschwindigkeit genannt.
Die Koordinaten-Lichtgeschwindigkeit
für tangentiale Lichtstrahlen ist:
für radiale Lichtstrahlen ist:
für Lichtstrahlen mit einem
Winkel β zwischen dem Lichtstrahl
und der Richtung der Masse gilt:
Nach Epstein G5 Seite 113:
ct(r)
c(r,β)
β c (r)
r
rS
SchwarzschildRadius
Schwarzes Loch
β=δ
Für rS = 3 km und r = 4 km gilt:
radial:
cr(r,∞) = 75 000 km
tangential: ct(r,∞) = 150 000 km
β = 45° c(r, ∞,β) = 118 585 km
2 α = rS = 2 G M / c²
http://www.geo600.unihannover.de/~aufmuth/J
oeWeber.pdf
Herunterladen