DGIIN_Sektion Infektiologie

Werbung
Projekte und Aktivitäten der Sektionen der DGIIN
Sektion Infektiologie/Immunologie
1. Sprecher:
Univ.- Prof. Dr. med. Frank M. Brunkhorst
Zentrum für Klinische Studien (ZKS)
Center of Sepsis Control and Care (CSCC)
Universitätsklinikum Jena
Salvador-Allende-Platz 27
07747 Jena
Tel.: +49 (0) 3641 932 3381/84,
[email protected];
2. Sprecher:
Dr. med. Ulrike Olgemöller
2Abteilung Kardiologie und Pneumologie,
Universitätsmedizin Göttingen,
Robert-Koch-Strasse 40,
37075 Göttingen,
[email protected]
1.
Qualitatives Survey: Praxis der Blutkulturentnahme
Bei inzwischen weitgehend standardisiertem Vorgehen bei der Bearbeitung von
Blutkulturflaschen im mikrobiologischen Labor hat insbesondere die leitliniengerechte
Präanalytik auf der Intensivstation (Indikationsstellung, Probenentnahmetechnik,
Transportzeit) einen enormen Einfluss auf die Qualität des diagnostischen Ergebnisses1. In
einem quantitativen survey soll die Praxis der Blutkulturdiagnostik auf deutschen
Intensivstationen näher beschrieben werden.
Schmitz RP, Keller PM, Baier M, Hagel S, Pletz MW, Brunkhorst FM. Quality of blood culture testing - a survey in
intensive care units and microbiological laboratories across four European countries. Crit Care 2013: 17(5): R248
1
2.
Sepsis-3: neue Definitionen der Sepsis und des septischen Schocks
Eine internationale Task Force hat im Auftrag der SSCCM und der ESICM die Definition der
Sepsis überarbeitet. Die Sepsis wird jetzt als „lebensbedrohliche Organdysfunktion aufgrund
einer fehlregulierten Körperantwort auf eine Infektion“ definiert. Die wichtigste prinzipielle
Veränderung ist der Verzicht auf die SIRS-Kriterien und auf den Begriff der „schweren
Sepsis“. Eine“ Sepsis“ setzt in Zukunft immer eine schwere Erkrankung, d.h. das akute
Auftreten von infektionsortsfernen Organdysfunktionen voraus. In einer aufwändigen
Analyse von 1,3 Millionen elektronischen Patientenakten, welche an 700.000 weiteren
Infektionsfällen validiert wurde2, waren die SOFA-Kriterien am besten geeignet, die
Krankenhaussterblichkeit auf Intensivstationen vorherzusagen, während ausserhalb von
Intensivstationen das screening-tool qSOFA („quick SOFA“: systolischer RR < 100 mm/Hg,
Atemfrequenz > 22/min und akute Bewusstseinsveränderung) am besten geeignet war. Die
Sektion wird die neuen Kriterien und die möglichen Konsequenzen auf das ICD-10 und DRGSystem in Kürze den Mitgliedern vorstellen. Eine erste Präsentation der DGIIN wurde unter
https://youtu.be/ca7a3J1r88g ins Netz gestellt.
Seymour CW, Liu VX, Iwashyna TJ, Brunkhorst FM, Rea TD, Scherag A, Rubenfeld G, Kahn JM, Shankar-Hari M,
Singer M, Deutschman CS, Escobar GJ, Angus DC. Assessment of Clinical Criteria for Sepsis: For the Third
International Consensus Definitions for Sepsis and Septic Shock (Sepsis-3). JAMA 315, 762–774 (2016).
2
3.
Diagnose- und Therapieregister: Hämophagozytische Lymphohistiozytose (HLH)
Die HLH ist keine eigene Krankheitsentität, sondern ein syndromales Geschehen als
gemeinsame Endstrecke zahlreicher Triggerfaktoren bzw. zugrundeliegender
Erkrankungen. Auf Intensivstationen ist die Abgrenzung zu septischen Krankheitsbildern
entscheidend, da die Therapie der HLH eine immunsuppressive Therapie beinhaltet. Es ist
von entscheidender Bedeutung, dass Intensivmediziner eine hohe diagnostische Vigilanz in
Bezug auf HLH-Patienten entwickeln 3. Die DGIIN unterstützt daher das von der Deutschen
Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie betriebene HLH-Register ( www.hlhregistry.org), innerhalb dessen auch eine konsiliarische Therapieberatung angeboten wird.
Okabe T, Shah G, Mendoza V, Hirani A, Baram M, Marik P. What intensivists need to know about hemophagocytic
syndrome: an underrecognized cause of death in adult intensive care units. Journal of intensive care medicine
2012; 27: 58-64.
3
4.
SAPFIRE: Das europäische Register für Sepsis-assoziierte Purpura fulminans
Es gibt keine verlässlichen Daten zur Epidemiologie und keine evidenz-basierten Leitlinien
für das Management von Sepsis-assoziierter Purpura fulminans (SAPF). Ein europaweites
SAPF Register startet im März 2016 4. Die teilnehmenden klinischen Zentren werden
erstmals systematisch Daten zur Ätiologie, klinischem Verlauf, Biomarkern, Therapie,
Morbidität und Mortalität erfassen. Weitere Informationen: http://www.sapfire-registry.org/
Brunkhorst FM, Patchev V. Ein europäisches Register für sepsisassoziierte Purpura fulminans (SAPFIRE).
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin. 2014, 109(8): 591-595.
4
5.
Preventing Severe Infection in the Asplenic Population – an Interventional Trial
to Enhance Adherence to Vaccination Guidelines (PROTECT)
Laut DRG-Statistik werden in Deutschland jährlich ca. 8000 Splenektomien vorgenommen
und es wird geschätzt, dass 82.000 Personen mit Asplenie in Deutschland leben. Für diese
Gruppe wird das Lebensrisiko, an einer schweren Sepsis zu erkranken, mit 2 – 5 %, die
Letalität mit 50% und das Amputationsrisiko bei Vorliegen einer Purpura fulminans mit bis
zu 30% angegeben. Impfungen stellen die wichtigste Präventionsmaßnahme bei Patienten
mit Asplenie dar. Eine aktualisierte Impfempfehlung unter Berücksichtigung der neuen
Konjugatimpfstoffe gegen Pneumokokken und Meningokokken findet sich unter
www.asplenie-net.org. Die Ergebnisse der aktuellen SPLEEN –OFF Studie legen jedoch
nahe, dass die Impf-Adhärenz in Deutschland gering ist . Primäres Ziel von PROTECT, einer
5
cluster-randomisierten multizentrischen Interventionsstudie ist die Wirksamkeit eines
multifaktoriellen Interventionsprogramms an deutschen Krankenhäusern, um die Impfraten
bei Patienten vor bzw. nach Splenektomie nachhaltig zu verbessern. Es ist vorgesehen,
dieses Projekt innerhalb des Innovationsfond 2016 (https://innovationsfonds.g-ba.de/) zu
beantragen.
Theilacker C, Ludewig K, Serr A, Schimpf J, Held J, Bögelein M, Bahr V, Rusch S, Pohl A, Kogelmann K, Frieseke
S, Bogdanski R, Brunkhorst FM, Kern WV for the Splenectomy, Pneumococcus, and Fulminant Infection (SPLEEN
OFF) Study Group. Overwhelming Postsplenectomy Infection: A Prospective Multicenter Cohort Study. Clin Infect
Dis. (2016) 62 (7): 871-878
5
6.
S3-Leitlinie: Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge der Sepsis.
Die. 2. Revision der „Sepsis-Leitlinie“ wird auf Initiative der Deutschen Sepsis-Gesellschaft
(www.sepsis-gesellschaft.de) und unter Beteiligung von allen relevanten
Fachgesellschaften gegenwärtig erarbeitet. Mit einer Konsentierung ist im 3. Quartal 2016
zu rechnen.
7.
Eckpunktepapier 2015 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in
der Prähospitalphase und in der Klinik: neue Tracerdiagnose Sepsis
Das „Eckpunktepapier 2015“ definiert Rahmenbedingungen und Ziele für die
notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung in Prähospitalphase und Klinik als Konsens
der beteiligten Fachgesellschaften, Institutionen und Organisationen. Generelle Ziele bei
lebensbedrohlichen medizinischen Notfällen sind, nach Diagnostik den frühestmöglichen
Behandlungsbeginn für vitale Störungen in der Prähospitalphase sicherzustellen sowie
unmittelbar folgend eine Kausaltherapie in einem geeigneten Krankenhaus einzuleiten.
Erstmals wurde unter Teilnahme von Vertretern der DSG und der DGIIN eine Tracerdiagnose
für die Früherkennung und –behandlung der Sepsis bearbeitet und konsentiert. Das
Eckpunktepapier wird im 2. Quartal 2016 publiziert werden.
Herunterladen